Energiemonitor OWL+USB

3,131 views
Skip to first unread message

Dirk Hoffmann

unread,
Oct 20, 2012, 9:49:34 AM10/20/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo zusammen,

ich habe mir letzte Woche ganz kurz entschlossen den Energiemonitor OWL+USB zugelegt.
http://theowl.com/products/owlusb.php

Die Sensoren werden ähnlich wie ein Zangenampermeter um je eine Phase der Zuleitung gelegt. Also quasi keine Elektroinstallation notwendig.
Per Funk (433Mhz) werden die Werte zum Display und per USB zum Rechner übertragen.

Über die Genauigkeit möchte ich an dieser Stelle nix verlieren, für mich als Überblick ist das aber absolut ausreichen.
Die Ganze Lösung ist zudem noch recht günstig, um die 50-60 €.

Ich habe das ganze mal, im Moment noch experimentell, als FHEM-Modul umgesetzt.
Falls daran noch irgendwer Interesse hat, dann würde ich das Modul mal "schön" machen ins SVN stellen und eine kleine Doku ins Wiki stellen.

Gruß
Dirk

hgw

unread,
Oct 20, 2012, 10:15:13 AM10/20/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo,

OWL? davon habe ich ja noch nie gehört, klingt aber interessant. Ich kann mir bloß nicht so recht die Installation vorstellen (kenne nur den EM-1000 von ELV). Hat man zu jeden Sensor einen Display? bzw. Wie viel Sensoren kann man denn verbauen? Aus dem Material was man auf der Webseite findet kann man nicht all zuviel entnehmen ;-)

Grüße Georg

Dirk Hoffmann

unread,
Oct 20, 2012, 10:22:28 AM10/20/12
to fhem-...@googlegroups.com

Die Sensoren werden um je eine Phase der Hauptzuleitung gelegt. Bis zu 3 Sensoren pro Sender gehen. Also bis zu 3 Phasen pro Sender.

So kann man den Gesamtenergieverbrauch der Wohnung / Haus ermitteln wenn man z.B. keinen Stromzähler mit S0 oder so hat, oder ggf. gar keinen Zugriff auf den Stromzähler hat (wie ich).

 

Hier nochmal ein Link zum Manual:

http://www.theowl.com/uploads/downloads/OWLUSBMANUALc.pdf

 

gruß

Dirk

 


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+...@googlegroups.com

hgw

unread,
Oct 20, 2012, 10:42:09 AM10/20/12
to fhem-...@googlegroups.com
Coole Sache!, sowas bräuchte ich. Bei mir ist der Stromzähler im Keller und in der Wohnung konnte ich bisher immer nur partiell mit den EM-1000 messen. Den Verbrauch der gesamten Wohnung messen wäre echt schick :-) 

Das OWL ist doch was Englisches (ich bin überrascht das man das im Deutschen Stromnetz betreiben kann), kann man das in Deutschland beziehen? oder hast du das direkt auf der Herstellerseite bestellt?

Zu deiner Integration in FHEM, kannst du damit Graphen zeichnen ähnlich wie bei den EM-1000 Modul? Wenn ich das OWL bei mir installiert bekommen würde (muss das nochmal prüfen) dann wäre ich auf jeden Fall an dem Modul interessiert :-)

In der Anleitung steht Funkreichweite bis 30m, was hast du da für Erfahrungen gemacht?

Grüße Georg

Willi

unread,
Oct 20, 2012, 12:43:54 PM10/20/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo Dirk,

50-60 EUR hört sich ja interessant an. Waren da bereits Sensoren (Zangen) dabei?
Wo hast Du diesen gekauft?

Mein RFXtrx433 kann die Daten mehrerer OWL-Server empfangen:
- OWL CM119/CM160
- OWL CM113

Könntest Du mal auf dem Sender schauen wie die genaue Typbezeichnung ist?
Erhälst Du die Daten separat pro Zangensensor.

Grüße Willi



Samsung Ruth

unread,
Oct 20, 2012, 1:01:28 PM10/20/12
to fhem-...@googlegroups.com
Klingt sehr interessant, für den Preis ist das System ja erschwinglich, ich setze z.Z. von ELV den Zähler mit der optischen Kopplung ein.
Da dieser systembedingt sehr fehlerbehaftet ist würde ich ein System mit induktiver Kopplung auf jedenfall vorziehen, wenns dann auch noch in FHEM integriert ist währe dies schon interessant.


Am Samstag, 20. Oktober 2012 15:49:37 UTC+2 schrieb Dirk:

Dirk Hoffmann

unread,
Oct 20, 2012, 1:05:53 PM10/20/12
to fhem-...@googlegroups.com

Hi Willi,

 

mein mobiler Mailclient hat den Thread zerrissen

https://groups.google.com/forum/#!topic/fhem-users/lak5ywM6OOI

 

Es gibt ein Set mit 3 Sensoren für um die 55€ bei grasgruen.it.

Dort gibt es auch USB-Boxen die bis zu 20 Sender Empfangen können.

Pro Sender können 3 Sensoren angeschlossen werden. Aber nur kumuliert. Ansonsten braucht man pro Sensor einen eigenen Sender

An meinem Sensor kann ich außen keine Bezeichnung erkennen. Mein Modul basiert aber auf dem CM160 Python Code aus Sourceforge.

 

Gruß

Dirk

 


From: fhem-...@googlegroups.com [mailto:fhem-...@googlegroups.com] On Behalf Of Willi
Sent: Saturday, October 20, 2012 6:44 PM
To: fhem-...@googlegroups.com
Subject: [FHEM] Re: Energiemonitor OWL+USB

 

Hallo Dirk,

--

Dirk Hoffmann

unread,
Oct 20, 2012, 1:23:26 PM10/20/12
to fhem-...@googlegroups.com

Dann werde ich die nächsten Tage das Modul und die Doku fertig stellen.

Geplant sind erstmal "Echzeitdaten" Logging. "" Weil der Sender bei Laständerungen Telegramme schickt. etwa 5-10 sek. verzögert.

 

Aus den Logs können dann wie üblich Plots gebaut werden.

 

Gruß

Dirk

 

Willi

unread,
Oct 20, 2012, 2:08:58 PM10/20/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo Dirk!

Am Samstag, 20. Oktober 2012 19:05:56 UTC+2 schrieb Dirk:

Es gibt ein Set mit 3 Sensoren für um die 55€ bei grasgruen.it.


Danke für die Info.
 

Pro Sender können 3 Sensoren angeschlossen werden. Aber nur kumuliert. Ansonsten braucht man pro Sensor einen eigenen SenderAn meinem Sensor kann ich außen keine Bezeichnung erkennen. Mein Modul basiert aber auf dem CM160 Python Code aus Sourceforge.

Schade.

Kumuliert über alle Phasen habe ich meine Stromverbrauchsmessung sehr genau mit meinem Eltako Drehstromzähler. Für mich wäre es jetzt sehr interessant die Phasen oder andere Stromkreise separat zu messen. Da ist die Genauigkeit auch weniger wichtig.

Klaus Rubik

unread,
Oct 20, 2012, 2:54:59 PM10/20/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo,

es gibt wohl seid der Cloud-basierten Lösung eine Variante, in welcher die 3 Phasen einzeln gemessen und dargestellt werden können.


Viele Grüße

klaus

Dirk Hoffmann

unread,
Oct 20, 2012, 3:48:13 PM10/20/12
to fhem-...@googlegroups.com

> es gibt wohl seid der Cloud-basierten Lösung eine Variante, in welcher die 3 Phasen einzeln gemessen und dargestellt werden können.

 

Auch da wird, so weit ich das überblicke, pro Sensor ein eigener Sender gebraucht.

Das Netzwerk-Teil kann halt mehrere Sender Empfangen. Das könnte der OWL USB Connect auch.

http://www.amazon.de/OWL-USB-Connect-für-Energiemonitor/dp/B001XURJ7S

Laut meiner Recherchen sieht es da aber wohl mit der Linux Unterstützung (noch?) schlecht aus.

 

Gruß

Dirk

 


--

Willi

unread,
Oct 21, 2012, 10:20:06 AM10/21/12
to fhem-...@googlegroups.com
Am Samstag, 20. Oktober 2012 21:48:16 UTC+2 schrieb Dirk:

> es gibt wohl seid der Cloud-basierten Lösung eine Variante, in welcher die 3 Phasen einzeln gemessen und dargestellt werden können.

Auch da wird, so weit ich das überblicke, pro Sensor ein eigener Sender gebraucht.

Das Netzwerk-Teil kann halt mehrere Sender Empfangen. Das könnte der OWL USB Connect auch.

http://www.amazon.de/OWL-USB-Connect-für-Energiemonitor/dp/B001XURJ7S

Laut meiner Recherchen sieht es da aber wohl mit der Linux Unterstützung (noch?) schlecht aus.


Da ich die Produkte auch sehr interessant finde, habe ich auch etwas recherchiert und bei grasgruen.it, 2 Save Energy Ltd UK (dem Hersteller der OWL-Geräte) und RFXCOM nachgefragt.
Bis auf die Cloud-Lösung, decken sich meiner Infos weitgehend mit Euren.

Meine Ergebnisse:

- Der Transmitter des "OWL +USB" kumuliert die Daten der 3-Phasen und schickt diese über 433 Mhz zum  Display des Energiemonitors. Diesen Transmitter gibt es bei grasgruen.it auch separat ohne Display-Einheit.

- Wenn man die 3 Phasen separat auswerten will, muss man daher drei Transmitter einsetzen.

- Der Empfang der Daten des OWL +USB Drahtloser Energiemonitor Smart Meter können vom RFXCOM RFXtrx433 empfangen werden. Es würde auch die einfache Lösung ohne USB ausreichen.
Als Daten stehen dann pro Transmitter zur Verfügung:
  * sensor ID des Transsmitters:
  * Current usage in Watts
  * Total usage in kWh (Auflösung 1/223 kWh).
  * Batteriezustand (ok, low)
Dies in meinen FHEM-TRX-Treiber einzubauen und als Readings bereitzustellen sollte kurzfristig mit wenig Aufwand möglich sein. Info, wenn das jemand braucht, dann gehe ich das an.

- Die Cloud-Lösung OWL Intuition-lc http://theowl.com/products/intuitionlc.php hat einen neuen Transmitter, der die Phasen separat überträgt. Damit braucht man also nur einen Transmitter. Es ist zwar ein LAN-Gateway dabei, jedoch benötigt dieses einen Internet-Zugang, um die Daten in die Cloud zu übertragen. Ich habe angefragt, ob man dies auch ohne Cloud einsetzen kann (SDK für Zugriff auf LAN-Gateway)) bzw. das Funkprotokoll mit anderen OWL-Geräten kompatibel ist (fü+r Empfang RFXtrx433).

Für mich ist allerdings ein Cloud basiertes System keine Lösung: Die Cloud klaut ;-)

Turbokid

unread,
Oct 22, 2012, 2:16:37 AM10/22/12
to fhem-...@googlegroups.com
Wer es genauer messen mag http://www.emh-metering.com/de/produkte/diz/ man sollte dann aber auch wissen, was man tut ;) Kostenpunkt ca 200€ Kommunikation MBUS und genauigkeit, dass Ding ist abrechnungsfähig.

Samsung Ruth

unread,
Oct 24, 2012, 5:24:53 AM10/24/12
to fhem-...@googlegroups.com
Habe mir die 3 Phasenversion am Sonntag über Amazone bei grasgruen bestellt, hoffe das es bald bei mir eintrift und lasse mich mal überraschen was das Ding so alles kann.
Dann kommt als nächstes die integration in FHEM

Habe gesehen das Dirk auch in Sachen MAX! Cube aktiv ist, habe so ein Teil mit 2 Thermostaten auch im Testbetrieb, im FHEM habe ich es noch nicht eingebunden, steht aber noch auf der todo Liste.

Gruß Herbert

Dirk Hoffmann

unread,
Oct 24, 2012, 5:37:29 AM10/24/12
to fhem-...@googlegroups.com

Hi Herbert,

 

> Habe gesehen das Dirk auch in Sachen MAX! Cube aktiv ist

Dirk ist hier in der Gruppe wohl auch ein Sammelbergriff :)

Leider bin ich nicht der Dirk der die MAX! Cube Sachen macht.

 

Mein OWL+USB - Modul ist hier aber schon recht weit.

Wenn dein OWL angekommen ist, sag bescheid, dann schick ich dir mal die aktuelle Version.

Auf welcher Hardware / Welche Distri läuft denn dein FHEM?

 

Was bisher funktioniert:

Auslesen der Live-Daten incl. loggen von aktuellem Energieverbrauch + Kosten + CO2 Ausstoß und Loggen der Kumulierten Daten für Std., Tag, Monat, Jahr,

Daraus kann man sich dann schon eine Grafik bauen

Durchschnittswerte will ich aber auch noch einbauen

 

Gruß

Dirk

 

 


From: fhem-...@googlegroups.com [mailto:fhem-...@googlegroups.com] On Behalf Of Samsung Ruth
Sent: Wednesday, October 24, 2012 11:25 AM
To: fhem-...@googlegroups.com
Subject: Re: [FHEM] Re: Energiemonitor OWL+USB

 

Habe mir die 3 Phasenversion am Sonntag über Amazone bei grasgruen bestellt, hoffe das es bald bei mir eintrift und lasse mich mal überraschen was das Ding so alles kann.

--

Samsung Ruth

unread,
Oct 24, 2012, 6:11:35 AM10/24/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hi Dirk,
danke für die schnelle Antwort, ich habe FHEM auf einem WIN7 PC von ASUS (eee-pc 64bit) im Einsatz.
Zur Zeit loge ich die Daten vom Gas und Stromzähler über CUL_EM, steuere 2 FS20 Steckdosen von ELV und 3 AVR Netio von denen allerdings 2 nur zum testen benutzt werden.
Der Gaszähler läuft gut, beim Streomzähler habe ich das Problem das bei geringem Verbrauch die rote Markierung mehrfach gelesen wird und so zuviel gezählt wird.
Aber da gibt es ja bald ersat, so hoffe ich.
Werde mich gleich bei dir melden sobalt die neue Hardware unter Saft steht.
Gruß Herbert

karpate

unread,
Oct 24, 2012, 1:47:31 PM10/24/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo,
sehr interessantes System.
Ich habe einen BUSWARE EUL USB CUL der mit EnOcean Sensoren auf der Frequenz 868MHz kommuniziert.Gibt es eine Möglichkeit dieses System mit diesem CUL ins FHEM einzubinden?
Gruss Ingo

Am Samstag, 20. Oktober 2012 15:49:37 UTC+2 schrieb Dirk:

Dirk Hoffmann

unread,
Oct 24, 2012, 2:04:27 PM10/24/12
to fhem-...@googlegroups.com

Hi Ingo,

 

die Transmitter vom OWL senden auf 433Mhz.

Mit einem CUL der auf 433Mhz läuft würde das sicher gehen. Müsste aber noch jemand das Protokoll in die Firmware integrieren.

Somit geht das zur Zeit zumindest nicht.

 

Gruß

Dirk

 

Samsung Ruth

unread,
Oct 26, 2012, 1:03:49 AM10/26/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo,
habe meinen OWL geliefert bekommen, habe deb 3 Phasen bestellt und siehe da es kommt ein 3Phasen sender aber nur ein Sensor dabei.
Ist in der Produktbeschreibung bei Amazon nicht so eindeutig beschrieben, egal dann halt noch 2 Sensoren nachbestellen und über die Versantkosten ärgern.
Habe das Teil in betrieb genommen (1 Phasig), sieht auf den ehrsten Blick ganz gut aus, Montage, Kopplung und Softwareinstallation war problemlos. Jetzt gehts an die Anbindung in FHEM damit die Daten auch ausserhalb von excel verfühgbar sind.

Dirk Hoffmann

unread,
Oct 26, 2012, 2:32:17 AM10/26/12
to fhem-...@googlegroups.com

Hi,

 

im Anhang hab ich dir mal meine letzte Version angehängt.

Unter Windows hab ich das aber noch nicht getestet.

Bin auf dein Feedback gespannt

 

Gruß

Dirk

 

 

CM160.zip

Klaus Rubik

unread,
Dec 21, 2012, 2:40:45 AM12/21/12
to fhem-...@googlegroups.com

Hallo Dirk,

ich habe ein Owl +USB seit diesem Jahr im Betrieb und habe mal versucht diesen jetzt mit Hilfe deines Moduls mal an der Fritzbox anzuzapfen. Ich konnte das Modul laden und auch konfigurieren, jedoch konnte ich keine Kommunikation zum CM160 aufbauen.

Konfiguration:
FB 7390
CM160 über USB Hub Port2 an USB1 an er FB angeschlossen

Fehlermeldungen im Log variieren je nachdem welchen Port ich als iodev angebe:

Opening CM160 device /dev/ttyUSB1
Can't open /dev/ttyUSB1: No such file or directory

Opening CM160 device /dev/usb1 Can't open /dev/usb1: Inappropriate ioctl for device

Opening CM160 device /dev/1-1.2 Can't open /dev/1-1.2: Inappropriate ioctl for device

In deinem commandref.html steht noch etwas über einen Driver, welcher auf der FB
vermutlich nicht vorhanden ist:

The OWL+USB Wireless Electricity Monitor internal use a Silicon Laboratories CP210x USB
to RS232 serial adaptor. For Linux users: we must compile and installe the kernel driver
first. See the readme in the CP210x driver dir.


Vermutlich liegt es daran, ich bin leider kein UNIX Spezialist, daher noch die Frage, wo
bekommt man diesen her und wie kann man ihn auf der FB ggf. compilieren?

Viele Grüße und schon mal Danke

Klaus

Dirk Hoffmann

unread,
Dec 21, 2012, 5:31:32 AM12/21/12
to fhem-...@googlegroups.com

Hi Klaus,

 

ja, das wird ein Treiber Problem sein.

Ich habe hier leider keine passende FB zum experimentieren.

 

Ich kann aber versuchen den Treiber für die FB zu kompilieren. Zum testen bräuchte ich dann aber Unterstützung von dir.

 

Gruß

Dirk

 

 


From: fhem-...@googlegroups.com [mailto:fhem-...@googlegroups.com] On Behalf Of Klaus Rubik
Sent: Friday, December 21, 2012 8:41 AM
To: fhem-...@googlegroups.com
Subject: Re: [FHEM] Re: Energiemonitor OWL+USB

--

Klaus Rubik

unread,
Dec 21, 2012, 5:51:35 AM12/21/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo Dirk,

vielen Dank für das Angebot, Testuntstützung mache ich gerne.

Frohes Fest

Klaus

Dirk Hoffmann

unread,
Dec 21, 2012, 11:18:44 AM12/21/12
to fhem-...@googlegroups.com

Hi Klaus

 

ich hab den cp210x Treiber mal mit Freetz für die FB7390 übersetzt.

Versuch den Treiber mal zu laden mit "insmod /path/to/cp210x.ko"

 

Dannach solltes es hoffentlich ein Device /dev/ ttyUSBx geben.

Ggf. mal den Output von "/var/log/messages" posten.

 

Gruß

Dirk

FB7390.zip

Klaus Rubik

unread,
Dec 22, 2012, 2:30:35 AM12/22/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo Dirk,

der Treiber lies sich Fehlerfrei installieren, FHEM Konfiguration ist wie folgt:

Internals:
   CFGFN      
   DEF        /dev/ttyUSB0
   DeviceName /dev/ttyUSB0
   FD         27
   NAME       CM160
   NR         1683
   PARTIAL    
   PORTSTATE  open
   STATE      open
   TYPE       CM160
Attributes:
   co2Factor  0.59
   costPerKwh 0.219
   currency   €
   voltage    205


im Log sind folgende Einträge:

2012.12.22 08:22:46 3: Opening CM160 device /dev/ttyUSB0
2012.12.22 08:22:46 3: CM160 device opened

Scheint wohl erstmal einen Schritt weiter zu sein :-)

Folgende Fragen hätte ich jetzt noch:
1. wird der Treiber beim restart der Fritzbox automatisch wieder geladen oder muss ich hier noch etwas konfigurieren?
2. wo werden die Verbrauchswerte angezeigt?

Vielen Dank für deine Unterstützung

Klaus

Dirk Hoffmann

unread,
Dec 22, 2012, 3:12:25 AM12/22/12
to fhem-...@googlegroups.com

Hi Klaus,

 

Das ist ja schon mal eine gute Nachricht.

 

Im Log sollten jetzt regelmäßig Einträge in der Art kommen:

2012.12.22 08:45:47.915 3: CM160: 2012.12.22 08:45 - A: 2.38 A, W: 556.92 W, C: 0.1040 €/h, CO2: 0.3286 kg/h (Raw: 51 0C 0C 16 08 2D 4B 07 22 00 28)

 

 

Meine Settings sehen übrigens so aus:

 

Internals:

   DEF              /dev/usb_owl

   DeviceName  /dev/usb_owl

   FD                4

   MODE           live data

   NAME           CM160

   NR                15

   PARTIAL

   PORTSTATE  open

   STATE          A: 2.24 A, W: 524.16 W, C: 0.0979 €/h, CO2: 0.3093 kg/h

   TYPE            CM160

   Readings:

     2012-12-22 09:00:54   A                   2.24 A

     2012-12-22 09:00:54   C                   0.0979 €/h

     2012-12-22 09:00:54   CO2               0.3093 kg/h

     2012-12-22 09:00:54   W                   524.16 W

     2012-12-22 09:00:54   cumDay         W: 2183739 W, P: 36.40 kWh, C: 6.80 €, CO2: 21.47 kg

     2012-12-22 09:00:54   cumHour        W: 1048 W, P: 0.02 kWh, C: 0.00 €, CO2: 0.01 kg

     2012-12-22 09:00:54   cumMonth      W: 129404390 W, P: 2156.74 kWh, C: 402.66 €, CO2: 1272.48 kg

     2012-12-22 09:00:54   cumYear        W: 192248150 W, P: 3204.14 kWh, C: 598.21 €, CO2: 1890.44 kg

     2012-12-22 09:00:54   state              A: 2.24 A, W: 524.16 W, C: 0.0979 €/h, CO2: 0.3093 kg/h

Attributes:

   co2Factor      0.59

   costPerKwh   0.1867

   currency        €

   voltage          234

 

 

Wenn du dir noch einen Log definierst:

define cm160Log FileLog /var/log/FHEM.dev/CM160.log CM160.(A:|W:|C:|CO2:).*

define cm160Plot weblink fileplot cm160Log:cm160:CURRENT

 

Kannst du das dann auch noch so sehen:

 

 

Hier noch das Plotfile: cm160.gplot

 

############################

# Display the Energy data reported by the OWL+USB

 

set terminal png transparent truecolor rounded medium size <SIZE> enhanced

#set terminal png transparent size <SIZE> crop

#set terminal png size <SIZE> crop

 

set output '<OUT>.png'

set xdata time

set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"

 

set title 'Power'

#set title '<L1>'

 

set xlabel "Energiemonitor EM1000EM"

set x2label " xlabel 2 "

set ylabel "Costs in €/h"

set y2label "Power in W/h"

 

set grid xtics y2tics

set ytics nomirror

#set ytics

set y2tics

#set logscale y

#set logscale y2

#set format y "%.1f"

#set format y2 "%.1f"

 

#FileLog 7:A\x3a:0:

#FileLog 10:W,.C\x3a:0:

 

plot \

  "< awk '/curVA:/ {print $1, $7}' <IN>" using 1:2 ls l0 axes x1y2 title 'W' with lines,\

  "< awk '/curCost:/ {print $1, $10}' <IN>" using 1:2 ls l2 axes x1y1 title '€' with lines

 

 

Der Treiber wird so im Moment noch nicht automatisch geladen.

der einfachste Weg wird sein den insmod-Aufruf in das FHEM Startscript zu packen

 

Achja: die Cum-Werte sind derzeit noch mist. Daher nicht so ernst nehmen. Das fixe ich die nächsten Tage noch.

 

Und: ich habe das Modul tatsächlich noch nicht unter FHEM 5.3 getestet, Auch das ist der Plan für die nächsten Tage.

 

Gruß

Dirk

 

 

 


From: fhem-...@googlegroups.com [mailto:fhem-...@googlegroups.com] On Behalf Of Klaus Rubik
Sent: Saturday, December 22, 2012 8:31 AM
To: fhem-...@googlegroups.com
Subject: Re: [FHEM] Re: Energiemonitor OWL+USB

 

Hallo Dirk,

--

image002.jpg

Klaus Rubik

unread,
Dec 22, 2012, 7:20:51 AM12/22/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo Dirk,

danke für die umfangreichen Informationen. Es hat jetzt auch geklappt, dass der CM160 Daten empfängt, jedoch habe ich jetzt das Problem, dass wenn er auf Mode "live Data" geht, nach wenigen Sekunden die Fritzbox abstürzt und neu startet.
Logfiles kann ich dir leider nicht zur Verfügung stellen, da es in /var/log kein messages file gibt.

Mein FHEM läuft übrigens schon unter 5.3.

Gruß

Klaus

WiKa

unread,
Dec 22, 2012, 2:03:47 PM12/22/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo Dirk,

ich habe ebenfalls ein OWL+USB im Einsatz und betreibe FHEM 5.3 wie Klaus Rubik auf einer FB7390.

Nach manueller Einbindung des von dir erstellten Treibers wird das Gerät auch erkannt und meldet als Status "Historic Data".
Irgendwann wechselt der Status dann auf "Life Data" un es treffen Readings ein.

Dann plötzlich und nach uneinheitlicher Zeit führt die FB7390 einen Neustart durch.

Zudem läßt sich bei mir kein Plot darstellen.
Ich erhalte folgenden Fehler:
---
XML-Verarbeitungsfehler: nicht wohlgeformt
Adresse: http://192.168.100.1:8083/fhem?cmd=showlog%20cm160Plot%20cm160Log%20cm160%20CM160.log&pos=
Zeile Nr. 89, Spalte 14:<text title="�: Min:0 Max:0.2477 Last:0.0703" onclick="parent.svg_labelselect(evt)" line_id="line_1" x="-64" y="51.2" text-anchor="end" class="l2">�</text>
-------------^
---

Um Fehler bei der Erstellung der gplot-Datei auszuschließen könntest Du oder Klaus Rubik mir eine funktionierende cm160.gplot zur Verfügung stellen?

Lieben Dank,
WiKa

Dirk Hoffmann

unread,
Dec 22, 2012, 3:16:02 PM12/22/12
to fhem-...@googlegroups.com

Hi Klaus und WiKa,

 

Ich muss doch mal probieren das bei mir auf der FB zu laufen zu bekommen. Vor morgen Mittag werde ich das aber nicht schaffen.

Ich habe allerdings "nur" eine 7270.

 

Könntet ihr mal versuchen Das OWL über einen aktiven HUB zu betreiben. Nicht dass das da Energieprobleme gibt.

Anbei das Plotfile noch mal ans Anhang.

 

Gruß

Dirk

cm160.gplot

fek...@gmail.com

unread,
Dec 22, 2012, 3:34:06 PM12/22/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo Dirk,
Ich betreibe das OWL an einem aktiven HUB, den Test kannst Du dir also sparen.

Das Plotfile werde ich am bereits vorhandenen log testen.

Bedankt,
WiKa




Dirk Hoffmann <hoff...@vmd-jena.de> schrieb:

--
Gruß,
WiKa

fek...@gmail.com

unread,
Dec 22, 2012, 3:49:58 PM12/22/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo Dirk,
Danke für die gplot-Datei.
Mit deiner Version funktioniert die. Darstellung des Logs ohne Probleme.
Ich bin gespannt, was der Test auf der FB7270 hinsichtlich des Reset ergibt.

Gruß,
WiKa


Klaus Rubik

unread,
Dec 23, 2012, 2:50:23 AM12/23/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo Dirk,

schon mal vorab vielen Dank für deinen Einsatz, stress dich aber nicht :-)

Viele Grüße

Klaus

Klaus Rubik

unread,
Dec 28, 2012, 3:04:10 PM12/28/12
to fhem-...@googlegroups.com

Hallo Dirk,

konntest Du das Problem schon auf deiner FB nachstellen?

VG

Klaus
--
FHEM 5.3 (development stream) auf FB7390 OS 5.50
CUL_WS : S300TH
FHT : fht80b
FS20 : fs20di10, fs20st, fs20ws1, fs20du-2
HMS : hms100-tf
--
sent via http://forum.fhem.de

Dirk Hoffmann

unread,
Dec 29, 2012, 2:57:53 AM12/29/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hi Klaus,

ich hoffe dass ich das die nächsten Tage hinbekommen.
Zumindest Läuft FHM auf meiner FB schon mal :)

Gruß
Dirk


-----Original Message-----
From: fhem-...@googlegroups.com [mailto:fhem-...@googlegroups.com] On
Behalf Of Klaus Rubik
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages