Fwd: Studie ENDO-META

7 views
Skip to first unread message

FSR Ernährung

unread,
Jun 13, 2016, 10:35:25 AM6/13/16
to erna Master 12, Master 13, master 14, Verteiler 11, Verteiler 12 Erna, Verteiler 14, Verteiler 15, Verteiler13

Von: Anika Nier [mailto:Anika...@uni-jena.de]
Gesendet: Dienstag, 7. Juni 2016 10:03
Betreff: Studie ENDO-META

 

Liebe Mitarbeiter, liebe Studierende der FSU Jena,

 

im Rahmen meiner Doktorarbeit beschäftige ich mich mit dem Effekt einer hohen Fruchtzuckeraufnahme auf die Konzentration bakteriellen Endotoxins im Blut.

 

Weltweit ist in den letzten Jahren die Häufigkeit an Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen sowie das Auftreten einer Fettlebererkrankung gestiegen. Trotz einer Vielzahl an Untersuchungen ist bislang jedoch nicht vollständig geklärt wie der Lebensstil und hierbei vor allem die Ernährung zur Entstehung dieser Erkrankungen beitragen. Vorangegangene Studien weißen jedoch darauf hin, dass sowohl ein erhöhter Konsum an Zucker, und hierbei insbesondere Fruchtzucker, sowie eine Veränderung in der Zusammensetzung der Darmbakterien bzw. der Darmdurchlässigkeit eine Rolle spielen. Dabei scheint vermehrt Endotoxin, ein Wandbestandteil gramnegativer Bakterien, aus dem Darm ins Blut überzutreten und in der Folge zu Leberschädigungen zu führen.

 

Diese Hypothese würde ich gern in einer Interventionsstudie untersuchen. Dabei sollen verschiedene Zucker untersucht werden (Fruchtzucker, Traubenzucker, Haushaltszucker und Stärke). Dabei erfolgt zunächst eine Standardisierung (4 Tage), in der alle Teilnehmer eine nach DGE-Empfehlungen nährstoffdeckende Diät erhalten. Im Anschluss (3 Tage) erfolgt die erste Interventionsphase mit der Aufnahme von Fruchtzucker (25 % der Tagesenergie) in Form von Wackelpudding. Nach einer 3-wöchigen Auswaschphase, in der alle Teilnehmer ihre gewohnte Ernährung wieder aufnehmen, beginnt nach erneuter Standardisierung die Aufnahme von Traubenzucker (25 % der Tagesenergie). Dieses Vorgehen wiederholt sich auch für die Aufnahme von Haushaltszucker und Stärke.

 

Wer kann teilnehmen:

 

Personen, die

 

·         zwischen 18 und 75 Jahre alt sind

·         täglich nicht mehr als 0,5 l Bier oder 0,2 l Wein trinken

·         nicht rauchen

·         nicht schwanger sind

·         keine Nahrungsmittel-unverträglichkeiten oder –intoleranzen bzw. –allergien aufweisen

 

Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie nicht nur einen wichtigen Beitrag in der Gewinnung neuer Erkenntnisse über die Entstehung von Herz-Kreislauf- und Lebererkrankungen, sondern Sie erhalten auch ein umfassendes Gesundheits-Checkup, mit Erfassung des Blutdrucks, der Blutfettwerte, Marker für Diabetes und der Leberwerte sowie eine detaillierte Ernährungsanalyse.

 

Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte bei:

 

 

Anika Nier

Friedrich-Schiller Universita t Jena

Institut fu r Erna hrungswissenschaften

Modellsysteme molekularer Erna hrungsforschung

Dornburger Straße 25-29

07743 Jena

Telefon: 03641/949731

E-Mail: anika...@uni-jena.de

 

 

Ich würde mich freuen, wenn Sie an der Studie teilnehmen,

 

 

Viele Grüße,

 

Anika Nier


Flyer.pdf
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages