--
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie in Google Groups E-Mails von der Gruppe "Event based Components" abonniert haben.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an event-based-compo...@googlegroups.com.
Weitere Optionen finden Sie unter https://groups.google.com/d/optout.
--
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "Event based Components" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an event-based-compo...@googlegroups.com.
Weitere Optionen: https://groups.google.com/d/optout
Wenn du eine DSL machst und dann Implementationen autom. verdrahtest, dann versuche doch aber, das nicht nur auf EBCs auszulegen. Ganz normale Funktionen oder eben welche mit Continuations sind auch Flow-Funktionseinheiten.
Am 11. Juni 2014 10:37 schrieb Denis <kun...@grammarcraft.de>:
Ja klar, Flow-Design ist mehr. XtendFlow und ScalaFlow sind ja auch nur Werkzeuge, um Flow-Design Konzepte prägnant und kurz ausdrücken zu können. In der Kürze liegt eben auch Würze, wie Du in einem Deiner letzten Artikel festgestellt hast. Ich versuche ja gerade mich über eine interne DSL von den Sprachkonzepten der Host-Sprache zu lösen und damit eine adäquate Abstraktion von Funktionseinheiten zu schaffen.
Ich bin jetzt noch dabei eine externe DSL zu implementieren, die ähnlich der Flow-Runtime, die Verknüpfung der Funktionseinheiten zu Funktions-Boards erlaubt und damit die händische Implementierung derselben überflüssig macht.In Kombination von interner und externer DSL kämen dann dieser Ansatzder Spezifikationmächtigkeit des Flow-Runtime-Ansatzes sehr nahe. "Flow-Design" ist am Ende in meinen Artikeln eben auch nur ein Schlagwort, unter dem sich alles gut zusammenfassen lässt - besser als "EBC", wie ich denke. Was das als Design-Paradigma bedeutet, beschreibst du am Ende eh am besten. ;-)
Gruß, Denis
--
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "Event based Components" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an event-based-components+unsub...@googlegroups.com.
Weitere Optionen: https://groups.google.com/d/optout
Hallo Denis,
P.S. Genrell würde mich mal interessieren, wie viele hier in der Gruppe noch auf der JVM-Plattform unterwegs sind und für wen der XtendFlow-Ansatz hilfreich wäre?
Ich bin auf der JVM mit Java unterwegs.
Ich habe mich auch durchaus mit alternativen JVM-Sprachen beschäftigt.
Allerdings können die Entwickler anderer JVM-Sprachen fast immer Java gut lesen, aber Java-Entwickler selten die andere JVM-Sprache. Einzig Groovy scheint sich zumindest in einigen Nischen neben Java zu etablieren.
Das Rennen um eine potentielle Java-Nachfolge hat allerdings gerade erst angefangen... :-)
Meinen Code findest Du hier:
Es fehlt allerdings noch ein gutes Beispiel und viel Dokumentation. Deshalb habe ich hier auch noch nix gepostet.
Viele Grüße
Ole
--
Trettlachstr. 34
91301 Forchheim
Tel.: 09191/79 40 838
Mobil: 0171/10 7 90 23