Groups keyboard shortcuts have been updated
Dismiss
See shortcuts

flow designer

12 views
Skip to first unread message

chrkon

unread,
Sep 13, 2011, 5:20:10 PM9/13/11
to Event based Components
Nur so als Info. Ich bin beim stöbern im Netz auf dieses Projekt
gestoßen :
http://sourceforge.net/apps/mediawiki/flowdesigner

Hat eine leicht andere Zielsetzung, aber zeigt, dass es den Ansatz
bereits länger gibt.

Viele Grüße,
Christof

chrkon

unread,
Sep 13, 2011, 5:32:32 PM9/13/11
to Event based Components
Hier ein Link in ein zugehöriges Tutorial :
http://sourceforge.net/apps/mediawiki/flowdesigner/index.php?title=Hello_world_loop_tutorial

Das sieht dem Managed EBC Ansatz doch schon recht ähnlich, oder?

Viele Grüße,
Christof

Ralf Westphal

unread,
Sep 13, 2011, 5:53:07 PM9/13/11
to event-based...@googlegroups.com
danke für den hinweis.

es gibt einige ähnliche projekte, die so "zwischen hardware und software" schweben, find ich.

den ansatz, mit flüssen zu arbeiten, gibt es schon lange. hat sich nur jenseits der hardwarenahen themen nicht verbreitet. simulationen, signal/bildverarbeitung - aber nicht allgemein software funktionsbeschreibung.
--
Ralf Westphal - One Man Think Tank
Hans-Henny-Jahnn-Weg 44
D-22085 Hamburg
Germany
Tel 0170-3200458
Email in...@ralfw.de

chrkon

unread,
Sep 15, 2011, 8:37:57 AM9/15/11
to Event based Components
Hallo Ralf,

Du hast recht, den Ansatz Prozesse als Fluss zu modellieren gibt es
schon länger. Mir fällt es halt nur häufiger auf, seitdem ich mich mit
den EBCs beschäftige. Das ist so wie mit einem neuen Auto. Erst wenn
man es hat, fällt einem auf, dass es von diesem Modell ja ganz viele
auf den Straßen gibt. :-) Das hat wohl was mit dem berühmten
Tellerrand zu tun. Andere nennen es PAL. Es hat einen bisher einfach
nicht interessiert, also wurde es als "P"roblem "A"nderer "L"eute
ausgeblendet.

Bei meinem Hinweis auf den flowDesigner ging es mir mehr um
Ähnlichkeiten zum MEBC Ansatz, den Du in dem Artikel in der DotNetPro
10/2011 angedeutet hast. In dem flowDesigner ist es auch möglich, die
verkabelte Lösung zu starten und die Ausgaben, bzw. die einzelnen
Schritte, anzeigen zu lassen. Auch die Definition der "Schaltungen"
ist XML basiert. Somit besteht doch zumindest eine konzeptionelle
Ähnlichkeit zur angedachten MEBC Runtime, oder?

Auf jeden Fall finde ich diese Idee (MEBC) sehr interessant. Wenn ich
es richtig verstehe, bedeutet das doch, dass man einfach alle Bauteile
(die einzelnen Funktionseinheiten) gesammelt ablegt und dann die
(universelle) MEBC Runtime mit dem spezifischen Schaltplan (Modell der
Software) füttern muss, um die Software einfach ablaufen lassen zu
können. Man würde also direkt das Modell testen. Das klingt so cool,
dass ich ich mir nicht sicher bin, ob ich das wirklich richtig
verstanden habe.

Viele Grüße,
Christof

Ralf Westphal

unread,
Sep 15, 2011, 3:55:48 PM9/15/11
to event-based...@googlegroups.com
Am 15. September 2011 14:37 schrieb chrkon <konstant...@glm-laser.com>:
können. Man würde also direkt das Modell testen. Das klingt so cool,
dass ich ich mir nicht sicher bin, ob ich das wirklich richtig
verstanden habe.

direkt das modell testen? hm... was bedeutet "direkt"? das modell ist eine tabelle. die lädt man in die runtime. wenn du da was testen willst, kannst du das machen. dann lädst du eine tabelle in die runtime und registrierst bauteile. dann gibst du der runtime passenden input.

wait and see :) 
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages