ich hab hier ein kleines Problem mit einem TanGo-2000:
Nachdem ich mit RVS-COM unter Win98 ein Fax verschickt habe
(was nur mit 9600 ging, obwohl ich einen C333 habe, vielleicht
lags am empfangenden Faxgerät), konnte ich mich nicht mehr
bei meinem ISP einwählen.
Im ELSA CfgMgr war das TanGo mit einem "!" versehen. Prüfen,
Konfigurieren usw. ging nicht mehr, eine Fehlermeldung kam
aber auch nicht.
Ein Win-Neustart behob das Problem jedenfalls.
Später habe ich ein ähnliches Problem dann unter NT4: Ich will
mich unter einer anderen Nummer einwählen, unterbreche also
den bestehenden PPP-Connect, wähle neu und Windows präsentiert
"Hardwarefehler im angeschlossenen Gerät". Und siehe da, im
CfgMgr wieder das "!" mit den gleichen Symptomen. Jetzt
probier ich erstmal aus-/einschalten des T2000, und das hilft
auch sofort.
Etwas beunruhigend; was läuft hier schief?
Werner Lehmann
PS: Noch eine Frage: Wie lange behält das TanGo seine Konfiguration,
wenn (z.B.) der Strom ausfällt, oder (z.B.) es für einen Transport
ausgeschaltet wird?
Und das Problem bleibt leider weiterhin bestehen. Kürzlich
habe ich an einem der a/b-Ports telefoniert und wollte eine
Datenverbindung aufbauen: aber das "Gerät hat nicht reagiert".
Und siehe da, wieder das "!" im CfgMgr über dem T2000-Icon.
Hier half dann (ausnahmsweise?) ca. 10x Klicken auf den Prüfen-
Button.
Und gerade eben wollte ich ebenfalls online gehen: Das Gerät
"reagiert" wieder nicht. Es war das erste Mal seit 12 Stunden,
dies bekommt dem T2000 anscheinend irgendwie nicht. Jedenfalls
waren alle LEDs aus, und daran hat auch mein Anwählversuch nix
geändert.
Immerhin, Telefonieren ging noch (jedenfalls gab's ein Frei-
zeichen).
Ok, aus-/einschalten (des T2000), dann ging's wieder. Aber das
kann doch nicht normal sein.
Bitte äußern Sie sich doch dazu.
Werner Lehmann
Ihre Anfrage wurde nicht uebergangen. Wir haben versucht das Problem zu
ergruenden. Scheinbar gibt es ein Problem mit dem umschalten nach
Verbindungsende. Was geschieht, wenn Sie das Geraet nur mit 57600
ansprechen? Welche Schnittstelle haben Sie in Ihrem Rechner? Welches
Board mit welcher BIOS-Version ist installiert.
Mit freundlichen Gruessen
i.A. Kurt Hasse
ELSA AG
"Kurt Hasse [ELSA AG]" wrote:
>
> Ihre Anfrage wurde nicht uebergangen. Wir haben versucht das Problem zu
> ergruenden. Scheinbar gibt es ein Problem mit dem umschalten nach
Ich bin froh, ein "Lebenszeichen" von Ihnen zu bekommen.
> Verbindungsende. Was geschieht, wenn Sie das Geraet nur mit 57600
> ansprechen? Welche Schnittstelle haben Sie in Ihrem Rechner? Welches
> Board mit welcher BIOS-Version ist installiert.
Zunächst: Ich verwende ein knapp drei Monate altes ASUS P2B. An dessen
Onboard-Schnittstelle ist das TanGo-2000 auch angeschlossen.
Laut Windows NT-Diagnose: BIOS-Datum: 10/09/98, Award Modular BIOS v4.51PG.
Auf dem Board ist der übliche 16550-kompatible-Baustein. Ich stelle allerdings
gerade folgendes fest: Zwar habe ich in meinen DFÜ-Netzwerk-Einträgen
115200 bps eingestellt (DFÜ-Netzwerk|Telefonbucheintrag bearbeiten|
Modemkonfiguration), jedoch steht in der Systemsteuerung im Applet
"Anschlüsse" unter Einstellungen für COM1 (ich verwende eine PS/2-Maus):
9600 Baud (und 8N1,kein Protkoll). Unter "erweitert" ist "FIFO aktiviert"
abgehakt.
Ich nehme nicht an, daß dies ein Problem darstellt (schließlich erhalte ich
regelmäßig 64kbps Verbindungen); zur Sicherheit habe ich aber auch diese
9600 durch 115200 ersetzt.
Weiterhin werde ich testweise in den DFÜ-Netzwerk-Einträgen 57600 eintragen
und das ein paar Tage laufen lassen (jedenfalls, wenn ich nicht schon vorher
das alte Problem wieder bekomme).
Mit freundlichem Gruß,
Werner Lehmann
PS: Laut CfgMgr hat das T2000 die Version 1.08, vom 8.5.98; der CfgMgr selbst ist v1.40.
Sorry, hab die BIOS-Version vergessen, einzutragen.
Es ist Revision 1006.
Werner Lehmann
Hallo !
Hat zwar nichts dem Modem zu tun, aber unter www.asuscom.de
gibt es schon Revision 1007 für das Board.
MfG
Roland
Hm, danke. Das wußte ich schon, bin aber kein "Updatejunkie" :)
gerade, wenn es um's Mainboard-BIOS geht.
Allerdings habe ich heute in der PC-Welt (kein Kommentar dazu
bitte, ich hab sie auch nicht gekauft) gelesen, daß der bei
mir aufgetretene Fehler ("Gerät reagiert nicht") durchaus mit
dem Mainboard-BIOS zu tun haben kann.
Demzufolge übernähme das Betriebssystem Code des BIOS zur An-
steuerung des UART. Fehlerhaftes BIOS könne so zu diesem Fehler
führen. Ich werd' also auf jeden Fall mal 1007 ausprobieren.
Jedenfalls ist seit 3-4 Tagen das Problem nicht mehr aufgetreten,
nämlich, seit ich, wie von ELSA vorgeschlagen, 57600 eingestellt
habe (anstatt 115200). Genau dies war auch in der PC-Welt ange-
sprochen worden.
Für eine abschließende Beurteilung ist es sicher noch zu früh,
eine Trendmeldung ist es immerhin.
Ich würde ungern auf 100-57/64*100 % der möglichen Bandbreite ver-
zichten. Und da habe ich doch schon ein Markenboard eines renom-
mierten Herstellers genommen...
Werner Lehmann
so schlecht ist die PC-Welt eben doch nicht, insbesondere wenn es nicht
die einzige Informationsquelle ist. `schuldigt mußte auch mal gesagt
werden.
Ich glaube nicht, daß es am Asus-board liegt. Ich setze fast nur
Asus-Boards ein,
HX, P2BS, P2A etc. und dazu externe Elsa-Modems, von 2440 bis 56 K flex
und das TLV 34 ISDN. Keine Probleme. Ich denke eher, daß es ein
Miodeminstallationsfehler ist.
Modem und Treiber deinstallieren und vollkommen neu mit neusten
inf-files und neuester Firmware installieren wird eher zum Erfolg führen
als ein Mainboard-update, vor dem ich mich aber auch nicht scheue.
Gruß Joachim
Werner Lehmann schrieb:
vielen Dank fuer die Informationen.
> Aber: Heute mittag will ich mich wieder beim ISP einwählen
> (das erste Mal heute, also wiederum nach einer längeren Ruhepause
> für das TanGo), und das Problem ist wieder da. Keine LEDs am TanGo
> leuchten, das "Gerät antwortet nicht", der CfgMgr meint "keine Antwort".
Dieses Verhalten zeigt mein Exemplar auch ab und zu; bevorzugt nach dem
Einschalten, so daß die Vermutung naheliegt, daß das Gerät durch ein
beim Einschalten des Rechners zufällig übertragenes Zeichen verwirrt
wird. Das Verhalten tritt allerdings nicht ausschließlich nach dem
Einschalten des Rechners auf, sondern auch, wenn eine Verbindung
beendet wurde und der CfgMgr anschließend gestartet wird.
Um das Tango wieder zur Zusammenarbeit zu bewegen, muß ich es allerdings
nicht ausschalten. Es genügt, ein Terminalprogramm zu starten und darin
ein oder zweimal ein "AT<CR>" abzusetzen. Spätestens nach dem zweiten AT
kommt eine Rückmeldung "ERROR" und das Gerät ist wieder normal
ansprechbar.
Apropos "AT": Gerade wollte ich noch einmal die Firmware-Version
abfragen. Nach dem Beenden der DFÜ-Verbindung habe ich daher das
Terminalprogramm gestart und zunächst einmal ein "AT" abgesetzt.
Daraufhin lautete die Antwort "NO CARRIER" ist dieses Verhalten
normal? (Bisher dachte ich, die Antwort sollte "OK" lauten.)
Bye,
Thorsten
--
Thorsten Lange <thorste...@home.ins.de>
PGP Key fingerprint = 3C 00 A7 63 48 26 D4 8D F6 4B A5 19 31 F7 3F E5
SI NON CONFECTVS NON REFICIAT