InOstfranken, aus dem sich Deutsch-Land = deutschsprachiges Land entwickelte, hatte die Mundart des Stammes noch eine grere Bedeutung, da dort die Abgrenzung auch zwischen den einzelnen germanischen Stmmen verlief. Otfrid von Weienburg verwendete 865 in seinem Evangelienbuch das lateinische Wort theodisce und verdeutlichte es mit frenkisg.
Im Zuge des Renaissance-Humanismus im 15. Jahrhundert begann sich innerhalb einiger Eliten ein Zugehrigkeitsgefhl zu den jeweiligen Vaterlndern oder nationes zu entwickeln, sodass die Territorialherren des Reiches gegen Ende des 15. Jahrhunderts dieses blicherweise als Teutschland bezeichneten, das als Sprach- und Ehrgemeinschaft zum Hauptbezugspunkt ihres politischen Handelns wurde (statt wie bisher die Herzogtmer).[24]
Sie knnen hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollstndig anonym und ohne den Einsatz von Cookies erfassen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklrung
Ziel von Integration ist es, den Zusammenhalt in der ganzen Gesellschaft zu strken. Von einer mglichst schnellen und nachhaltigen Integration profitieren nicht nur die Menschen, die zu uns kommen, sondern wir alle. Integration betrifft dabei Alteingesessene ebenso wie Zugewanderte.
Unser Zusammenleben soll von Respekt, gegenseitigem Vertrauen, von Zusammengehrigkeitsgefhl und gemeinsamer Verantwortung geprgt sein. Die Integration von Zugewanderten soll Chancengleichheit und die tatschliche Teilhabe in allen Bereichen ermglichen, insbesondere am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben. Dies untersttzt der Staat mit umfassenden Integrationsangeboten.
Voraussetzung dafr ist, dass die Menschen, die zu uns kommen, die deutsche Sprache lernen und Grundkenntnisse unserer Geschichte und unserer vielfltigen Demokratie erwerben. Hierbei geht es insbesondere um die Bedeutung der freiheitlich demokratischen Grundordnung Deutschlands, des Parteiensystems, des fderalen Aufbaus, der Sozialstaatlichkeit, der Gleichberechtigung sowie der Toleranz und der Religionsfreiheit. Das Grundgesetz bildet die Grundlage fr das Zusammenleben der Menschen in Deutschland.
Integration erfordert ein Engagement in vielen Lebensbereichen und von allen staatlichen Ebenen. Viele Bundesressorts, die Lnder und vor allem die Kommunen, aber auch viele nichtstaatliche Akteure, bringen sich ein. Die Bedeutung des zivilgesellschaftlichen Engagements ist bei der Zuwanderung von Geflchteten in den vergangenen Jahren in besonderer Weise deutlich geworden. Gelingende Integration frdert den gesellschaftlichen Zusammenhalt insgesamt und steigert zugleich die Attraktivitt unseres Landes fr auslndische Fachkrfte.
Wesentliche Grundlage fr die Gestaltung der Integrationspolitik des Bundes sind das Aufenthaltsgesetz und das Bundesvertriebenengesetz. Hier ist der Mindestrahmen fr Integrationsangebote des Bundes gesetzlich festgeschrieben.
SAP ist einer der weltweit fhrenden Anbieter von Software fr die Steuerung von Geschftsprozessen und entwickelt Lsungen, die die effektive Datenverarbeitung und den Informationsfluss in Unternehmen erleichtern.
Mit der Einfhrung seiner Lsungen SAP R/2 und SAP R/3 etablierte SAP einen weltweiten Standard fr ERP-Software (Enterprise Resource Planning). Mit SAP S/4HANA folgte dann die nchste Generation der SAP-ERP-Software. Die Plattform macht die In-Memory-Technologie fr ERP-Anwender nutzbar, sodass riesige Datenmengen in Echtzeit verarbeitet werden knnen. Zudem lassen sich neue Technologien wie knstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen einbinden.
Die integrierten Anwendungen des Unternehmens verbinden alle Teile eines Unternehmens in einer intelligenten Suite auf einer vollstndig digitalen Plattform und ersetzen damit die alte, prozessgesteuerte Plattform. SAP verzeichnet heute mehr als 230 Millionen Cloud-Nutzer, bietet mehr als 100 Lsungen, die alle Geschftsbereiche abdecken, und fhrt mit dem umfangreichsten Portfolio an Cloud-Lsungen das Feld der Anbieter an.
Bei herkmmlichen Geschftsmodellen erfolgt die Datenhaltung hufig dezentral. Die jeweiligen operativen Daten jedes Geschftsbereichs werden dabei in einer separaten Datenbank gespeichert. Dadurch wird es fr die Mitarbeiter in den verschiedenen Abteilungen schwierig, auf die Informationen der jeweils anderen Abteilungen zuzugreifen. Auerdem erhhen doppelt angelegte und gespeicherte Daten ber mehrere Abteilungen hinweg die IT-Speicherkosten und das Risiko von Datenfehlern.
SAP begann mit einer kleinen Gruppe von fnf Freunden, die eine groe Idee hatten: die Vision eines digital vernetzten Unternehmens. Dietmar Hopp, Klaus Tschira, Hans-Werner Hector, Hasso Plattner und Claus Wellenreuther grndeten 1972 das Unternehmen, zunchst in der Rechtsform einer Gesellschaft brgerlichen Rechts. Ein Jahr spter brachten Sie ihr erstes Produkt auf den Markt.
Die Grnder und Mitarbeiter arbeiteten eng mit ihren Kunden zusammen. Oft saen sie bei ihren Kunden im Bro, um deren betriebswirtschaftliche Anforderungen und Prozesse zu verstehen. Hier erfahren Sie mehr ber die Geschichte des Unternehmens.
Seitdem ist das Unternehmen stetig gewachsen, durch Erschlieung neuer Marktsegmente und weltweite Firmenzukufe. So wurde aus einem kleinen, deutschen Start-up-Unternehmen einer der grten Technologiekonzerne der Welt und ein weltweit fhrender Anbieter von Unternehmenssoftware.
SAP entwickelt Softwarelsungen, die von kleinen Unternehmen, mittelstndischen Betrieben und groen Konzernen eingesetzt werden. Mithilfe von Standardanwendungen, Branchenlsungen, Plattformen und Technologien lsst sich jeder Geschftsprozess abbilden und gestalten. Die Software erfasst und verarbeitet Daten auf einer Plattform, angefangen bei der Rohstoffbeschaffung ber die Produktion bis hin zur Kundenzufriedenheit. Die SAP-Lsungen knnen vor Ort am Standort des Anwenders installiert werden, oder der Zugriff erfolgt ber die Cloud. Das untersttzt Unternehmen dabei, die gesamte Wertschpfungskette zu analysieren und effizient zu gestalten. Mit SAP-Lsungen lassen sich auch Prognosen erstellen, etwa wann eine Maschine repariert werden muss oder wie sich der Umsatz im nchsten Halbjahr entwickeln wird.
Zudem hilft SAP den Kunden, operative Daten zu Geschftsprozessen nahtlos mit Experience-Daten zu emotionalen Faktoren wie Kauferlebnis und Kundenfeedback zu verknpfen. Dadurch knnen Unternehmen ihre Kunden besser verstehen und auf ihre Anliegen reagieren.
Neuigkeiten und Pressemitteilungen von SAP finden Sie im SAP News Center. Lesen Sie ausfhrliche Fachartikel zu aktuellen geschftlichen und technologischen Trends sowie Kundenberichte und schauen Sie sich Videos auf SAP TV an.
Das VUCA-Modell beschreibt die Vernderungen der heutigen Welt. Das Wort VUCA als Akronym steht fr volatility (Volatilitt), uncertainty (Ungewissheit), complexity (Komplexitt) und ambiguity (Ambiguitt). Die heutigen Mrkte verndern sich schnell und oft auch radikal. Fr Unternehmen, Fhrungskrfte und auch Projektmanager ist es daher wichtig, agil in dieser VUCA-Welt zu reagieren.
In dieser sich schnell verndernden Welt ist es als Unternehmen oft schwer, sich anzupassen und zu berleben. Man spricht hier auch von der VUCA-Welt. Erfahren Sie hier mehr ber den Begriff VUCA, welche Herausforderungen die VUCA-Welt mit sich bringt und welche Kompetenzen in dieser Zeit gefordert werden, um langfristig den Umsatz auf einem hohen Niveau zu halten.
Fangen wir zu Beginn mit dem Begriff VUCA an. Das VUCA-Modell beschreibt die vernderten Rahmenbedingungen, denen sich Fhrungskrfte und Projektmanager stellen mssen. Das Akronym VUCA steht hierbei fr die vier wichtigsten Eckpunkte:
Hiermit ist gemeint, dass Mrkte sehr volatil sind und sich schnell verndern knnen. Diese Vernderungen sind teilweise unvorhersagbar und knnen entweder minimal oder radikal ausfallen. Projektmanager und Fhrungskrfte mssen hier die Teams agil leiten, um sich diesen Vernderungen anpassen zu knnen.
Das U in der VUCA Bedeutung steht fr die Unvorhersehbarkeit der Mrkte. Wann und wie sich Mrkte verndern bzw. entwickeln, ist schwer vorherzusagen. Keiner kann genau sagen, wass eine Entwicklung in der Zukunft stattfindet.
Die heutigen Mrkte bestehen aus vielen verschiedenen Elementen, welche voneinander abhngig sein knnen und in stndiger Interaktion miteinander stehen. Um ein Projekt vom Beginn bis zum Schluss erfolgreich durchfhren zu knnen, muss man sich mit diesem Thema auseinandersetzen.
Zudem sind nicht alle Informationen, die man findet, eindeutig zu bewerten. Ambiguitt beschreibt die Mehrdeutigkeit verschiedenster Faktoren. Oftmals ist es also schwer, echte Wirkungszusammenhnge zu finden, wenn Fehler im Projekt auftreten.
Tatschlich stammt der Begriff VUCA nicht aus der Unternehmenswelt, sondern vom Militr. In den 1990er Jahren in der US-Army, um genau zu sein. Dort wurde der Begriff im US Army War College angewendet, um die Vernderungen zu beschreiben, die nach dem Ende des Kalten Krieges eingetreten sind.
Der Begriff verbreitete sich schlussendlich und fand auch in anderen Bereich Anwendung, unter anderem auch in der Wirtschaft und im Projektmanagement. Heute wird mit dem VUCA-Modell das Marktumfeld eines Unternehmens beschrieben, mit dem sich Fhrungskrfte und Projektmanager auseinandersetzen mssen.
Die heutige Zeit ist vielen Vernderungen ausgesetzt. Dies bedeutet auch, dass Fhrungskrfte und Projektmanager anders agieren mssen als noch vor einigen Jahrzehnten. Sie mssen neue Kompetenzen erwerben, die es ihnen erlauben, ihr Team und das Unternehmen durch die verndernden Rahmenbedingungen zu fhren und zu leiten.
Sie mssen sich also durch die sogenannte VUCA-Welt navigieren. Die VUCA-Welt, auf deutsch auch fters VUKA Welt genannt, ist das Marktumfeld eines Unternehmens, welches aufgrund der vier Merkmale der VUCA Bedeutung analysiert wird.
Nun ist es oft schwer, sich diese vernderten Rahmenbedingungen vorzustellen. In diesem Absatz gehen wir nher auf die groen Herausforderungen der VUCA-Welt anhand von Beispielen ein, wodurch Sie erkennen knnen, welche Auswirkungen VUCA auf die Arbeitswelt von heute hat:
3a8082e126