RGB-Workflow

216 views
Skip to first unread message

Michael Wolf

unread,
Feb 13, 2025, 6:23:18 AMFeb 13
to ECI Org, Arnd Hildebrand
Hallo zusammen,

wir sind ein mittellständischer Verlag mit einer eigenen Grafikabteilung. Wir erstellen Werbemittel für Print und Online.

Wir prüfen gerade, ob für die Produktion unserer Print-Werbemittel ein RGB-Workflow sinnvoll sein könnte. Hintergrund ist, dass unsere Produkte, wie die F.AZ., bereits in einem RGB-Workflow produziert werden.

Allerdings stellen wir uns folgende Fragen:

  1. Wie können in einem RGB-Workflow Farbführung, Farbseparation, Unbuntaufbau und Überdrucken eingestellt und geprüft werden? Beispiele: reines Schwarz überdruckt (0-0-0-100) für Logos oder Schriften, Unbuntaufbau für graue und weiße Objekte (beispielsweise eine weiße Tasse)?
  2. Kann in InDesign die Farbseparation sowie Überdrucken für CMYK vorab kontrolliert werden?
  3. Können definierte Farben (beispielsweise ein Tiefschwarz 50-0-0-100) angelegt werden?
  4. Wie funktioniert das mit Sonderfarben?

Wir arbeiten mit einem Asura Colorserver und haben damit einige Möglichkeiten, auf die Konvertierung von RGB zu CMYK Einfluss zu nehmen.

Unsere Idee wäre, für die eigenen Produkte die Druckdaten in RGB (Eigenanzeigen) und für Druckereien weiterhin Druckdaten in CMYK (sonstige Werbemittel) anzuliefern.

Wenn hier im Forum jemand Erfahrung damit hat, wären wir für eine Kommentierung sehr dankbar.

Beste Grüße

Michael Wolf
Grafiker
Brand Design
Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH


Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH
Pariser Straße 1
60486 Frankfurt am Main
HRB 7344 ∙ Amtsgericht Frankfurt am Main
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Prof. Dr. Dr. Andreas Barner
Geschäftsführung: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid


Thomas Richard

unread,
Feb 13, 2025, 7:23:01 AMFeb 13
to Michael Wolf, ECI Org, Arnd Hildebrand
Hallo Michael,

Antworten bzw. Kommentare im Kontext ...

Michael Wolf schrieb am 13.02.25 um 12:23:


  1. Wie können in einem RGB-Workflow Farbführung,
über das gewählte Ausgabeprofil
  1. Farbseparation,
dito
  1. Unbuntaufbau
dito
  1. und Überdrucken
grundsätzlich nie für RGB-Objekte! Solange man aber in ID mit CMYK- Werten für Schrift und sonstige ID-Objekte arbeitet, sind diese auch überdruckend.
  1. eingestellt und geprüft werden?
Überprüfung größtenteils über die eingebaute Preflightoption bzw. Separationsvorschau möglich, Ausnahmen siehe unten.

  1. Beispiele: reines Schwarz überdruckt (0-0-0-100) für Logos oder Schriften,
s.o. einfach in ID wie gewohnt in CMYK anlegen. Bei Logos als platzierte Bilder ist die Sache philosophisch. Viele Markeninhaber stehen ja nach wie vor auf dem Standpunkt, dass sie perfekte CMYK Entsprechungen ihrer Hausfarben besitzen und die zwingend vorgeben, obwohl ihnen von Fall zu Fall eine Umseparation gut täte. In dem Fall muss man sowas eben als CMYK, evtl. in mehreren Varianten für unterschiedliche Ausgabezwecke vorhalten.

  1. Unbuntaufbau für graue und weiße Objekte (beispielsweise eine weiße Tasse)?
Spezieller Unbuntaufbau für einzelne Bilder dürfte nur über konkrete CMYK Bilder möglich sein, die dann evtl. auch noch bedenklich mit Profilen getagt würden, die eigentlich nicht zum Bildinhalt passen.

  1. Kann in InDesign die Farbseparation sowie Überdrucken für CMYK vorab kontrolliert werden?
s.o. Preflight und  Separations- und Reduzierungsvorschau

  1. Können definierte Farben (beispielsweise ein Tiefschwarz 50-0-0-100) angelegt werden?
Selbstverständlich. Die bleiben aber dann zwingend bei der Ausgabe in CMYK, also ein reiner RGB-Workflow verbietet sich hier da Überdrucken dort per se nicht vorkommt.

  1. Wie funktioniert das mit Sonderfarben?
Gehen auch. Einschränkung: Wenn Sonderfarben mit konkret vom CMYK abweichender Farbführung gedruckt werden, können sie nicht wirklich über die CMYK Outputintents vorhergesagt werden. Das könnte man aber evtl. über Multichannelprofile erzielen - Das ist aber wieder nichts, was Adobe von der Stange beherrscht (günstigstenfalls einfach tolleriert), respektive vorhersehbar handelt.


Wir arbeiten mit einem Asura Colorserver und haben damit einige Möglichkeiten, auf die Konvertierung von RGB zu CMYK Einfluss zu nehmen.

Unsere Idee wäre, für die eigenen Produkte die Druckdaten in RGB (Eigenanzeigen) und für Druckereien weiterhin Druckdaten in CMYK (sonstige Werbemittel) anzuliefern.
Durchaus möglich. Einige Kleinigkeiten müsste man aber in Acrobat noch über Preflights oder Pitstop handeln wie z.B. das Überdrucken von in ID mit Bordmitteln erzeugte Barcodes - vllt. kann das auch der Asura Colorserver.
Was macht der Colorserver denn konkret zur Zeit? Habt ihr eigene ICC Profile die von den ISO/ECI Profilen abweichen? Benötigt ihr Devicelink Transformationen?

--
MfG

Thomas Richard

Richard EBV
Hauptstr. 78
63808 Haibach
06021/9213129

Michael Wolf

unread,
Feb 13, 2025, 10:54:02 AMFeb 13
to Thomas Richard, ECI Org, Arnd Hildebrand
Hallo Thomas,

herzlichen Dank für die schnelle Antwort.

Die Lösung könnte also in einer Art „hybridem“ RGB-Workflow bestehen, der überall dort, wo eine bestimmte Farbführung gewünscht ist, mit CMYK-Elementen arbeitet.

Wir werden jetzt mal prüfen, ob Druckdaten, die so aufgebaut sind, von unserer Zeitungsproduktion verarbeitet werden können.

Mit unserem Colorserver machen wir die Farbanpassungen für die unterschiedlichen Druckverfahren. Wir arbeiten aktuell mit ISO coated v2 als Arbeitsfarbraum und wandeln von dort aus in die Zielfarbräume (die Bildbearbeitung erfolgt natürlich in den jeweils gelieferten RGB-Farbräumen). Device-Link-Profile benötigen wir bei Asura nicht, wir verwenden auch keine eigenen Profile. Wir passen nur einige Farben unseres Corporate Designs bei der Farbanpassung gezielt an, um beispielsweise im Zeitungsdruck noch druckbare Werte erzielen zu können.

Beste Grüße
Michael

Michael Wolf
Grafiker
Brand Design
Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH


Bildschirmfoto 2025-02-13 um 16.42.03.png

Andreas Kraushaar

unread,
Feb 17, 2025, 9:04:52 AMFeb 17
to Michael Wolf, Thomas Richard, ECI Org, Arnd Hildebrand

Lieber Herr Wolf,

 

die Anleitungen (Kochrezepte) für diese Art von Workflow finden Sie kostenlos im PSD-Handbuch (Kapitel 3).

https://fogra.org/downloads/arbeitswerkzeuge/prozessstandard-digital-psd

 

 

Liebe Grüße

Andreas Kraushaar

 

 

Dr.-Ing. Andreas Kraushaar

 

Abt. Vorstufentechnik

 

Fogra

Forschungsinstitut für Medientechnologien e.V.

Einsteinring 1a

85609 Aschheim b. München

 

Telefon:  +49 89. 431 82 - 335

Telefax:  +49 89. 431 82 - 100

E-mail:   krau...@fogra.org

Internet: www.fogra.org

--
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie in Google Groups E-Mails von der Gruppe "ECI-DE" abonniert haben.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an eci-de+un...@googlegroups.com.
Diese Diskussion finden Sie unter https://groups.google.com/d/msgid/eci-de/B4DD64D7-A796-4E92-8E67-908E71CF4EF2%40faz.de.

Michael Wolf

unread,
Feb 17, 2025, 11:57:36 AMFeb 17
to Andreas Kraushaar, Thomas Richard, ECI Org, Arnd Hildebrand
Herzlichen Dank, lieber Herr Kraushaar.

Beste Grüße

Michael Wolf
Grafiker
Brand Design
Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH

<image001.png>

Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages