Debian auf Dockstar - howto

51 views
Skip to first unread message

appi

unread,
Jun 23, 2010, 5:18:22 AM6/23/10
to dockpluggers
hallo zusammen
ich habe mein dockstar erfolgreich zum booten von Plugbox Linux
geändert.
Plugbos linux läuft, ich will aber debian installieren, habe aber
einen verständniss problem.

kann ich irgendwo anstelle des Plugboximages ( Punkt 3 in der
anleitung ) ein Debianimage herunterladen und gemäss der anleitung
fertig installieren?

gruss und danke

remo

Kai 'wusel' Siering

unread,
Jun 23, 2010, 5:49:37 AM6/23/10
to dockpl...@googlegroups.com

In http://blogdoch.net/index.php?entry=entry100621-135913 habe ich
u. a. beschrieben und verlinkt, wie man ein Debian für den DockStar
zurechtzaubert. Das OS ist erst einmal unabhängig vom Kernel, solange
man die Kernel-Module im OS-Filesystem unterbringt ;)

HTH,
kai

appi

unread,
Jun 23, 2010, 7:31:30 AM6/23/10
to dockpluggers
hallo kai
danke für deine prompte antwort. deinen blog kenne ich, ich habe auch
schon viel gelernt aus deinen zeilen.
mir fehlt irgendwo der gesamtüberblick. ein image herunterzuladen wäre
halt einfach einfach.

also ich übe weiter und danke dir für deine hilfe.

gruss
remo

Kai 'wusel' Siering

unread,
Jun 23, 2010, 7:37:13 AM6/23/10
to dockpl...@googlegroups.com
On 06/23/2010 01:31 PM, appi wrote:

> danke für deine prompte antwort. deinen blog kenne ich, ich habe auch
> schon viel gelernt aus deinen zeilen.
> mir fehlt irgendwo der gesamtüberblick. ein image herunterzuladen wäre
> halt einfach einfach.

Naja, das Image ist ja in http://people.debian.org/~tbm/sheevaplug/lenny/base.tar.bz2
drin, das dann einfach auf dem USB-Stick auspacken (im Beispiel ist der USB-Stick
unter /mnt gemountet):

> Now untar this system onto the USB stick or SD card as the root user:
>
> % cd /mnt
> % tar -xjvf ~/base.tar.bz2

/mnt/etc/fstab solltest Du aber anpassen ... Und ggf. neue ssh-Keys generieren,
sollte eigentlich ja nur 1 Rechner mit genau jenen Schlüsseln geben ;)

Ciao,
kai

detlefh

unread,
Jun 23, 2010, 8:35:49 AM6/23/10
to dockpluggers
Hallo Remo,


ich habe die Prozedur gerade hinter mir. Ein Linuxvollprofi bin ich
wirklich nicht,
aber wenn man sich ein wenig auskennt bekommt man es schon gebacken.

Bin gerade dabei ein Dokument darüber zu erstellen, was ich so
angestellt habe
um Debian auf dem Docki zu laufen zu bringen.

Ab heute habe ich meine ersten Docki als FHEM-Server mit CUL,
Energiemessung
Temperaturmessung im Betrieb. => mal schauen wie lange er
durchhält :-)

Wenn was unklar ist, ruhig melden.

Gruß
Detlef

Maggus

unread,
Jun 23, 2010, 9:46:16 AM6/23/10
to dockpluggers
Hallo Detlef,

ich habe auch genau das vor was Du gemacht hast - fhem und CUL auf
einem Debian Linux.
Z.Zt. habe ich Plugbox Linux auf meinem Dockstar zum laufen gebracht.
Als nächsten Schritt hatte ich vor Debian Linux nach Kais Anleitung zu
installieren.
Ich hätte auch großes Interesse an einer Step-By-Step Anleitung für
die fhem und CUL Installation. Falls Du da was zur Verfügung stellen
möchtes wäre ich sehr dankbar dafür.

hG, Markus

appi

unread,
Jun 23, 2010, 1:28:43 PM6/23/10
to dockpluggers
hallo detlef
vielen dank für deine ofenes ohr. ich würde mich über deine anleitung
sehr freuen,

gruss
remo

ra

unread,
Jun 24, 2010, 11:34:50 AM6/24/10
to dockpluggers
Hallo Kai

mein Dockstar läuft wieder

bin dabei den Dockstar mit Festplatte gemäß Deiner Anleitung
http://blogdoch.net/index.php?entry=entry100621-135913 für debian
vorzubereiten.

Bevor wieder alles in die Hose geht, eine Frage zu Punkt 3.
Die zum Kernel gehörenden lib/modules- und lib/firmware-Dateien aus
dem Kernelbau in das neue Filesystem zu kopieren sollte man nicht
vergessen ;)

Welche Dateien sind es?

Reinhard (ra)

detlefh

unread,
Jun 24, 2010, 4:52:52 PM6/24/10
to dockpluggers
Hallo Gemeinde,

habe schon einmal einen Teilentwurf meiner kurzen Aufzeichnungen
und habe versucht eine Mail mit Anhang an diese Gruppe zu senden.

Das hat leider nicht geklappt, weil ich kein Berechtigung dazu habe.

Ich würde ganz gern diesen Entwurf den Mitgliedern zur Kritik zukommen
lassen.
Das Ablegen einer Datei geht auch nicht. Hat jemand einen Rat?

Gruß
Detlef


On 24 Jun., 17:34, ra <rosi-mo...@t-online.de> wrote:
> Hallo Kai
>
> mein Dockstar läuft wieder
>
> bin dabei den Dockstar mit Festplatte gemäß Deiner Anleitunghttp://blogdoch.net/index.php?entry=entry100621-135913für debian

Kai 'wusel' Siering

unread,
Jun 24, 2010, 5:04:06 PM6/24/10
to dockpl...@googlegroups.com
On 06/24/2010 10:52 PM, detlefh wrote:

> habe schon einmal einen Teilentwurf meiner kurzen Aufzeichnungen
> und habe versucht eine Mail mit Anhang an diese Gruppe zu senden.
>
> Das hat leider nicht geklappt, weil ich kein Berechtigung dazu habe.

Hu? Habe jetzt mal "Wer kann Dateien hochladen?" für "Mitglieder"
freigegeben, pls retry.

> Das Ablegen einer Datei geht auch nicht. Hat jemand einen Rat?

Zumindest das sollte jetzt tun; Google Groups ist neu für mich als
"Manager", Tipps willkommen ;)
kai

Detlef Hachfeld

unread,
Jun 24, 2010, 5:19:21 PM6/24/10
to dockpl...@googlegroups.com
Die Datei ist hochgeladen.

Mal sehen, ob ich sie nach Erweiterung und Korrektur auch überschreiben
kann, oder ob es dann zwei mit gleichem Namen gibt.

Ich habe keinen Weg zum Löschen einer Datei gefunden.
Kann aber auch sein, dass du dies dann als Manager machen kannst.

=> würde ich ganz gut finden.

Gruß
Detlef

Kai 'wusel' Siering

unread,
Jun 25, 2010, 4:08:50 PM6/25/10
to dockpl...@googlegroups.com
Oh, die habe ich augenscheinlich noch nicht beantwortet?

On 06/24/2010 05:34 PM, ra wrote:

> mein Dockstar läuft wieder

Gratuliere ;)

> bin dabei den Dockstar mit Festplatte gemäß Deiner Anleitung
> http://blogdoch.net/index.php?entry=entry100621-135913 für debian
> vorzubereiten.

Okay ... Generell wohl eine gute Idee zu schreiben, nach welchem Kochbuch
mal vorgeht, wie man heute ja sehen konnte.

> Bevor wieder alles in die Hose geht, eine Frage zu Punkt 3.
>
> | Die zum Kernel gehörenden lib/modules- und lib/firmware-Dateien aus
> | dem Kernelbau in das neue Filesystem zu kopieren sollte man nicht
> | vergessen ;)
>
> Welche Dateien sind es?

Bei mir ist es ...

wusel@greebo:~/SheevaPlug/linux-2.6.32.2-DockStar$ ls -la ../lib
total 16
drwxr-xr-x 4 wusel wusel 4096 2009-12-24 03:01 .
drwxr-xr-x 8 wusel wusel 4096 2010-03-08 18:20 ..
drwxr-xr-x 6 wusel wusel 4096 2009-12-25 05:16 firmware
drwxr-xr-x 3 wusel wusel 4096 2009-12-25 04:23 modules

Der Dreisatz, der dazu führt, lautet bei mir:

wusel@greebo:~/SheevaPlug/linux-2.6.32.2-DockStar$ make ARCH=arm menuconfig
wusel@greebo:~/SheevaPlug/linux-2.6.32.2-DockStar$ make -j4 ARCH=arm CROSS_COMPILE=../arm-2009q3/bin/arm-none-eabi- modules
wusel@greebo:~/SheevaPlug/linux-2.6.32.2-DockStar$ make -j4 ARCH=arm CROSS_COMPILE=../arm-2009q3/bin/arm-none-eabi- INSTALL_MOD_PATH=.. modules_install

Der Cross-Compiler ist der von Code Sourcery, Hintergründe und
Installationstips dazu kamen von http://computingplugs.com/index.php/Building_a_custom_kernel

HTH,
kai

detlefh

unread,
Jun 26, 2010, 1:22:26 AM6/26/10
to dockpluggers
Hallo,

danke => werde ich mit beachten.

Bin heute stark eingespannt, daher ist die Zeit zum Schreiben sehr
knapp.
Wird schon :-).

Die anderen Möglichkeiten zum Verändern des Dockstar sind auch
interessant,
wobei ich s glaube ,dass die von dir gewählte eigentlich recht machbar
ist.

Mein DockStar habe ich bis jetzt nur aus Umstellungs-Gründen neu
gestartet.
Für FHEM ist es völlig ausreichen das Ding von USB zu booten.

Wen ich Seiten mit Plots aufrufen ist er fast so schnell vie mein Test-
PC
zuvor (die Log sind allerdings nur ca.2,5MB groß).
Mal sehen wie sich das entwickelt.

Gruß
Detlef


top - 07:18:33 up 1 day, 9:26, 1 user, load average: 0.02, 0.08,
0.07
Tasks: 54 total, 1 running, 53 sleeping, 0 stopped, 0 zombie
Cpu(s): 0.3%us, 0.0%sy, 0.0%ni, 99.7%id, 0.0%wa, 0.0%hi,
0.0%si, 0.0%st
Mem: 124980k total, 109860k used, 15120k free, 45620k
buffers
Swap: 779144k total, 672k used, 778472k free, 29820k
cached



On 25 Jun., 22:08, Kai 'wusel' Siering <wuse...@googlemail.com> wrote:
> Oh, die habe ich augenscheinlich noch nicht beantwortet?
>
> On 06/24/2010 05:34 PM, ra wrote:
>
> > mein Dockstar läuft wieder
>
> Gratuliere ;)
>
> > bin dabei den Dockstar mit Festplatte gemäß Deiner Anleitung
> >http://blogdoch.net/index.php?entry=entry100621-135913für debian

detlefh

unread,
Jun 29, 2010, 2:35:55 PM6/29/10
to dockpluggers
Hallo dockpluggers,

habe soeben meine etwas erweiterte Beschreibung zum Installieren
eines Debian-System auf einen USB-Stick hochgeladen.

Es wäre schön, wenn ihr mich über Fehler oder Verbesserung
informieren würdet.

Viele Grüße
Detlef

appi

unread,
Jun 30, 2010, 3:43:52 PM6/30/10
to dockpluggers


hallo detlef
danke für deine anleitung. kann mir jemand noch einen tip geben
bezüglich dem backen des kernels.

wenn ich den den make command:
make -j4 ARCH=arm CROSS_COMPILE=../arm-2010q1/bin/arm-none-linux-
gnueabi- modules
ausführe, erhalte ich immer den Fehler:

CC [M] drivers/net/wireless/wl12xx/wl1271_debugfs.o
CC [M] drivers/net/wireless/wl12xx/wl1251_spi.o
CC [M] drivers/net/wireless/wl12xx/wl1251_sdio.o
LD [M] drivers/net/wireless/wl12xx/wl1251.o
LD [M] drivers/net/wireless/wl12xx/wl1271.o
make: *** [drivers] Fehler 2

ich habe deine anleitung sicher schon 5 mal abgearbeitet und auch z.B
die wireless module in der make config abgewählt, nichts hilft, der
fehler tritt einfach an anderer stelle wieder auf.

ich denke das problem sitzt vor der tastatur.

gruss und danke

remo


Kai 'wusel' Siering

unread,
Jun 30, 2010, 3:48:59 PM6/30/10
to dockpl...@googlegroups.com
On 06/30/2010 09:43 PM, appi wrote:

> bezüglich dem backen des kernels.
>
> wenn ich den den make command:
> make -j4 ARCH=arm CROSS_COMPILE=../arm-2010q1/bin/arm-none-linux-
> gnueabi- modules
> ausführe, erhalte ich immer den Fehler:
>
> CC [M] drivers/net/wireless/wl12xx/wl1271_debugfs.o
> CC [M] drivers/net/wireless/wl12xx/wl1251_spi.o
> CC [M] drivers/net/wireless/wl12xx/wl1251_sdio.o
> LD [M] drivers/net/wireless/wl12xx/wl1251.o
> LD [M] drivers/net/wireless/wl12xx/wl1271.o
> make: *** [drivers] Fehler 2

Steht da evtl. (deutlich) vorher 'ne Fehlermeldung? Im Zweifel auch
mal mit ohne Lokalisierung ("LANG=C make -j4 ARCH=arm CROSS_COMPILE=../arm-2010q1/bin/arm-none-linux-gnueabi- modules")
probieren ...

> ich habe deine anleitung sicher schon 5 mal abgearbeitet und auch z.B
> die wireless module in der make config abgewählt, nichts hilft, der
> fehler tritt einfach an anderer stelle wieder auf.

Das klingt so, als ob der eigentliche Fehler viel früher auftauchen müßte ...
kai

detlefh

unread,
Jun 30, 2010, 5:15:15 PM6/30/10
to dockpluggers
Hallo Remo,

ist denn der Fehler immer der gleich?
Welchen Kernel Source benutzt du?
=> evtl. anderen testen.

Gruß
Detlef

appi

unread,
Jul 1, 2010, 4:19:26 AM7/1/10
to dockpluggers
hallo kai und detlef

danke für eueren feedback. ich benutze die selbe kernel source wie in
der anleitung von dir detlef.
mit dem make befehl:
LANG=C make -j4 ARCH=arm CROSS_COMPILE=../arm-2010q1/bin/arm-none-
linux-gnueabi- modules
gibt es auch genauere fehlermeldungen. ich versuche nun in der make
config möglichst viel zu löschen was ich nicht wirklich benötige. es
ist allerdings nicht sehr einfach das nötige nicht auch zu
deaktivieren.
frage: könnt ihr mir allenfalls euere make config senden, da die ja
durchläuft und alle minimalen bedürfnisse abdecken muss. ich habe den
kernel 2.6.33.5.

gruss
remo

detlefh

unread,
Jul 1, 2010, 2:30:17 PM7/1/10
to dockpluggers
Hallo Remo,

habe die Anleitung um der Befehl

make ARCH=arm kirkwood_defconfig

ergänzt. Probier es bitte mal aus.
Meine .config habe ich dir per Mail gesendet.

Viel Erfolg
Detlef

Detlef Hachfeld

unread,
Jul 1, 2010, 12:17:26 AM7/1/10
to dockpl...@googlegroups.com
Hallo Remo,

ich hatte auch zu Beginn einen Fehler, den ich nicht gefunden habe.
Versuche doch einmal die .config von mir zunehmen. (Anhang)
Sie liegt im Source-Ornder.
(alte zuvor sichern und die entsprechende von mir in .config umbenennen)

vielleicht geht es ja dann ?!

Gruß
Detlef

.config linux-2.6.32
.config linux-2.6.32.15
.config linux-2.6.33.5

appi

unread,
Jul 3, 2010, 9:10:17 AM7/3/10
to dockpluggers
hallo detlef
danke für deinen tip, tatsächlich konnte ich mit deiner cinfig
fehlerfrei kompilieren. danke
ich arbeite deine anleitung weiter ab.

gruss und danke

remo
>  .config linux-2.6.32
> 42KAnzeigenHerunterladen
>
>  .config linux-2.6.32.15
> 45KAnzeigenHerunterladen
>
>  .config linux-2.6.33.5
> 46KAnzeigenHerunterladen

appi

unread,
Jul 12, 2010, 2:05:05 PM7/12/10
to dockpluggers
hallo
in der zwischenzeit laufen schon 3 dockstars mit debian auf dem usb-
stick.
ich würde gerne das debian ins flash installieren. Ich habe noch
folgende super doku gefunden, www.cs.cmu.edu/~ecc/dockstar-howto.html
welche aber allerdings nur openwrt installiert.
ich denke mit der richtigen kombination der folgenden 3 howto's sollte
es möglich sein debian ins flash zu installieren:
www.cs.cmu.edu/~ecc/dockstar-howto.html
www.ahsoftware.de/dockstar/#device
und die beschreibung von detlef und den infos von kai.

hat jemand bereits eine einfache abfolge für die installation von
debian im flash.

gruss und danke

remo

Kai 'wusel' Siering

unread,
Jul 12, 2010, 4:21:25 PM7/12/10
to dockpl...@googlegroups.com
Salve,

Am 12.07.2010 20:05, schrieb appi:

> hallo
> in der zwischenzeit laufen schon 3 dockstars mit debian auf dem usb-
> stick.
> ich würde gerne das debian ins flash installieren. Ich habe noch

[...]

Hab' ich was verpaßt?

dockstar-4:~# lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID: Debian
Description: Debian GNU/Linux 5.0.4 (lenny)
Release: 5.0.4
Codename: lenny
dockstar-4:~# df -h `pwd`
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
rootfs 228M 121M 108M 53% /
dockstar-4:~# df -ha
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
tmpfs 61M 0 61M 0% /lib/init/rw
proc 0 0 0 - /proc
sysfs 0 0 0 - /sys
procbususb 0 0 0 - /proc/bus/usb
udev 10M 776K 9.3M 8% /dev
tmpfs 61M 0 61M 0% /dev/shm
devpts 0 0 0 - /dev/pts
rootfs 228M 120M 108M 53% /
/dev/sda1 3.7G 771M 2.9G 21% /ds-4_USB
/ds-4_USB/usr/share 3.7G 771M 2.9G 21% /usr/share
/ds-4_USB/usr/local 3.7G 771M 2.9G 21% /usr/local
/ds-4_USB/tmp 3.7G 771M 2.9G 21% /tmp
/ds-4_USB/home 3.7G 771M 2.9G 21% /home
/ds-4_USB/var/cache 3.7G 771M 2.9G 21% /var/cache
/ds-4_USB/var/log 3.7G 771M 2.9G 21% /var/log
/ds-4_USB/var/tmp 3.7G 771M 2.9G 21% /var/tmp
/ds-4_USB/var/mail 3.7G 771M 2.9G 21% /var/mail
/ds-4_USB/var/spool 3.7G 771M 2.9G 21% /var/spool
/ds-4_USB/var/opt 3.7G 771M 2.9G 21% /var/opt
dockstar-4:~#

Lies: genau das beschreibe ich doch bei http://blogdoch.net/index.php?entry=entry100629-183738 -- Debian als UBIFS-Image im DockStar-Flash.
kai

appi

unread,
Jul 14, 2010, 6:39:11 AM7/14/10
to dockpluggers

hallo kai
danke für deinen feedback. ich habe deinen blog genau gelesen und
grossteils auch verstanden.
frage: kann ich das UBIFS auch auf einem anderen linuxrechner ab dem
funktionierenden USB Stick generieren?
das were einfacher als die prozedur mit einem NFS Server. Flashen
mache ich sowieso über die serielle console.

gruss und danke
Remo

Kai 'wusel' Siering

unread,
Jul 14, 2010, 4:37:14 PM7/14/10
to dockpl...@googlegroups.com
Moin,

> danke für deinen feedback. ich habe deinen blog genau gelesen und
> grossteils auch verstanden.

;)

> frage: kann ich das UBIFS auch auf einem anderen linuxrechner ab dem
> funktionierenden USB Stick generieren?

Was heißt "ab dem funktionierenden USB-Stick"?

> das were einfacher als die prozedur mit einem NFS Server. Flashen
> mache ich sowieso über die serielle console.

Man sollte zwei herangehensweisen trennen:

1. Kein' Bock/keine Möglichkeit mit serieller Verbindung dem DockStar
nahe zu kommen: DANN ist der Weg mit TFTP und NFS zwingend, jener
benötigt *keine* Öffnung des DockStars.

2. Ein serieller Zugang zum DockStar ist vorhanden: dann steht Dir
eigentlich so ziemlicher jeder Weg offen, Boot von USB aber nur
durch Austausch des orginalen u-Boots oder den Umweg über einen
zweiten, USB-Boot-fähigen, u-Boot.

Das UBIFS kann man auf einem Linux-System (vorzugsweise Ubuntu, da
da IIRC alle Tools schon da sind bei einer aktuellen Ubuntu-Setup)
erstellen, ja. Allerdings bekommt man es wohl von einem USB-Stick
nur unter laufendem Linux ins Flash, da der DockStar-u-Boot ja mit
USB-Geräten nichts anzufangen versteht.

Oder habe ich Dich komplett mißverstanden?
-kai

appi

unread,
Jul 18, 2010, 3:47:08 AM7/18/10
to dockpluggers
hallo kai
in der zwischenzeit bin ich ja schon weiter und mein kernel bootet aus
dem flash, jedoch kann das RFS im Flash nicht gefunden werden.
anbei der Fehler wie er sich in der konsole zeigt:

U-Boot 1.1.4 (Jul 16 2009 - 21:02:16) Cloud Engines (3.4.16)

U-Boot code: 00600000 -> 0067FFF0 BSS: -> 00690D60

Soc: 88F6281 A0 (DDR2)
CPU running @ 1200Mhz L2 running @ 400Mhz
SysClock = 400Mhz , TClock = 200Mhz

DRAM CAS Latency = 5 tRP = 5 tRAS = 18 tRCD=6
DRAM CS[0] base 0x00000000 size 128MB
DRAM Total size 128MB 16bit width
Flash: 0 kB
Addresses 8M - 0M are saved for the U-Boot usage.
Mem malloc Initialization (8M - 7M): Done
NAND:256 MB

CPU : Marvell Feroceon (Rev 1)
CLOUD ENGINES BOARD: REDSTONE:0.1

Streaming disabled
Write allocate disabled


USB 0: host mode
PEX 0: interface detected no Link.
Net: egiga0 [PRIME], egiga1
Hit any key to stop autoboot: 0

NAND read: device 0 offset 0x100000, size 0x200000

Reading data from 0x2ff800 -- 100% complete.
2097152 bytes read: OK
## Booting image at 00800000 ...
Image Name: Linux-2.6.33.5
Created: 2010-06-30 6:57:00 UTC
Image Type: ARM Linux Kernel Image (uncompressed)
Data Size: 2134788 Bytes = 2 MB
Load Address: 00008000
Entry Point: 00008000
Verifying Checksum ... OK
OK

Starting kernel ...

Uncompressing Linux... done, booting the kernel.
Linux version 2.6.33.5 (root@debian) (gcc version 4.4.1 (Sourcery G++
Lite 2010q1-202) ) #10 PREEMPT Wed Jun 30 08:50:42 CEST 2010
CPU: Feroceon 88FR131 [56251311] revision 1 (ARMv5TE), cr=00053177
CPU: VIVT data cache, VIVT instruction cache
Machine: Seagate DockStar Board
Memory policy: ECC disabled, Data cache writeback
Built 1 zonelists in Zone order, mobility grouping on. Total pages:
32512
Kernel command line: console=ttyS0,115200 root=/dev/mtdblock2 ro
PID hash table entries: 512 (order: -1, 2048 bytes)
Dentry cache hash table entries: 16384 (order: 4, 65536 bytes)
Inode-cache hash table entries: 8192 (order: 3, 32768 bytes)
Memory: 128MB = 128MB total
Memory: 124856KB available (3888K code, 793K data, 108K init, 0K
highmem)
SLUB: Genslabs=11, HWalign=32, Order=0-3, MinObjects=0, CPUs=1,
Nodes=1
Hierarchical RCU implementation.
NR_IRQS:114
Console: colour dummy device 80x30
Calibrating delay loop... 1192.75 BogoMIPS (lpj=5963776)
Mount-cache hash table entries: 512
CPU: Testing write buffer coherency: ok
NET: Registered protocol family 16
Kirkwood: MV88F6281-A0, TCLK=200000000.
Feroceon L2: Enabling L2
Feroceon L2: Cache support initialised.
bio: create slab <bio-0> at 0
vgaarb: loaded
SCSI subsystem initialized
usbcore: registered new interface driver usbfs
usbcore: registered new interface driver hub
usbcore: registered new device driver usb
cfg80211: Using static regulatory domain info
cfg80211: Regulatory domain: 00
(start_freq - end_freq @ bandwidth), (max_antenna_gain, max_eirp)
(2402000 KHz - 2472000 KHz @ 40000 KHz), (600 mBi, 2000 mBm)
(2457000 KHz - 2482000 KHz @ 20000 KHz), (600 mBi, 2000 mBm)
(2474000 KHz - 2494000 KHz @ 20000 KHz), (600 mBi, 2000 mBm)
(5170000 KHz - 5250000 KHz @ 40000 KHz), (600 mBi, 2000 mBm)
(5735000 KHz - 5835000 KHz @ 40000 KHz), (600 mBi, 2000 mBm)
cfg80211: Calling CRDA to update world regulatory domain
Switching to clocksource orion_clocksource
NET: Registered protocol family 2
IP route cache hash table entries: 1024 (order: 0, 4096 bytes)
TCP established hash table entries: 4096 (order: 3, 32768 bytes)
TCP bind hash table entries: 4096 (order: 2, 16384 bytes)
TCP: Hash tables configured (established 4096 bind 4096)
TCP reno registered
UDP hash table entries: 256 (order: 0, 4096 bytes)
UDP-Lite hash table entries: 256 (order: 0, 4096 bytes)
NET: Registered protocol family 1
RPC: Registered udp transport module.
RPC: Registered tcp transport module.
RPC: Registered tcp NFSv4.1 backchannel transport module.
JFFS2 version 2.2. (NAND) © 2001-2006 Red Hat, Inc.
msgmni has been set to 244
alg: No test for stdrng (krng)
io scheduler noop registered
io scheduler deadline registered
io scheduler cfq registered (default)
Serial: 8250/16550 driver, 2 ports, IRQ sharing disabled
serial8250.0: ttyS0 at MMIO 0xf1012000 (irq = 33) is a 16550A
console [ttyS0] enabled
loop: module loaded
NAND device: Manufacturer ID: 0x2c, Chip ID: 0xda (Micron NAND 256MiB
3,3V 8-bit)
Scanning device for bad blocks
Bad eraseblock 1888 at 0x00000ec00000
Creating 4 MTD partitions on "orion_nand":
0x000000000000-0x000000100000 : "u-boot"
0x000000100000-0x000000500000 : "uImage"
0x000000500000-0x000002500000 : "root"
0x000002500000-0x000010000000 : "data"
MV-643xx 10/100/1000 ethernet driver version 1.4
mv643xx_eth smi: probed
net eth0: port 0 with MAC address 00:50:43:00:02:02
libertas_sdio: Libertas SDIO driver
libertas_sdio: Copyright Pierre Ossman
ehci_hcd: USB 2.0 'Enhanced' Host Controller (EHCI) Driver
orion-ehci orion-ehci.0: Marvell Orion EHCI
orion-ehci orion-ehci.0: new USB bus registered, assigned bus number 1
orion-ehci orion-ehci.0: irq 19, io mem 0xf1050000
orion-ehci orion-ehci.0: USB 2.0 started, EHCI 1.00
hub 1-0:1.0: USB hub found
hub 1-0:1.0: 1 port detected
usbcore: registered new interface driver cdc_acm
cdc_acm: v0.26:USB Abstract Control Model driver for USB modems and
ISDN adapters
Initializing USB Mass Storage driver...
usbcore: registered new interface driver usb-storage
USB Mass Storage support registered.
usbcore: registered new interface driver ums-datafab
usbcore: registered new interface driver ums-freecom
usbcore: registered new interface driver ums-jumpshot
usbcore: registered new interface driver ums-sddr09
usbcore: registered new interface driver ums-sddr55
mice: PS/2 mouse device common for all mice
usb 1-1: new high speed USB device using orion-ehci and address 2
hub 1-1:1.0: USB hub found
hub 1-1:1.0: 4 ports detected
rtc-mv rtc-mv: internal RTC not ticking
cpuidle: using governor ladder
cpuidle: using governor menu
mmc0: mvsdio driver initialized, lacking card detect (fall back to
polling)
Registered led device: dockstar:green:health
Registered led device: dockstar:orange:misc
mv_xor_shared mv_xor_shared.0: Marvell shared XOR driver
mv_xor_shared mv_xor_shared.1: Marvell shared XOR driver
mv_xor mv_xor.0: Marvell XOR: ( xor cpy )
mv_xor mv_xor.1: Marvell XOR: ( xor fill cpy )
mv_xor mv_xor.2: Marvell XOR: ( xor cpy )
mv_xor mv_xor.3: Marvell XOR: ( xor fill cpy )
usbcore: registered new interface driver usbhid
usbhid: USB HID core driver
oprofile: using timer interrupt.
TCP cubic registered
NET: Registered protocol family 17
lib80211: common routines for IEEE802.11 drivers
drivers/rtc/hctosys.c: unable to open rtc device (rtc0)
uncorrectable error :
uncorrectable error :
end_request: I/O error, dev mtdblock2, sector 2
EXT3-fs (mtdblock2): error: unable to read superblock
uncorrectable error :
uncorrectable error :
end_request: I/O error, dev mtdblock2, sector 2
EXT2-fs (mtdblock2): error: unable to read superblock
uncorrectable error :
uncorrectable error :
end_request: I/O error, dev mtdblock2, sector 0
Buffer I/O error on device mtdblock2, logical block 0
uncorrectable error :
uncorrectable error :
end_request: I/O error, dev mtdblock2, sector 0
Buffer I/O error on device mtdblock2, logical block 0
uncorrectable error :
uncorrectable error :
end_request: I/O error, dev mtdblock2, sector 8
Buffer I/O error on device mtdblock2, logical block 1
uncorrectable error :
uncorrectable error :
end_request: I/O error, dev mtdblock2, sector 8
Buffer I/O error on device mtdblock2, logical block 1
uncorrectable error :
uncorrectable error :
end_request: I/O error, dev mtdblock2, sector 16
Buffer I/O error on device mtdblock2, logical block 2
uncorrectable error :
uncorrectable error :
end_request: I/O error, dev mtdblock2, sector 16
Buffer I/O error on device mtdblock2, logical block 2
uncorrectable error :
uncorrectable error :
end_request: I/O error, dev mtdblock2, sector 24
Buffer I/O error on device mtdblock2, logical block 3
uncorrectable error :
uncorrectable error :
end_request: I/O error, dev mtdblock2, sector 24
Buffer I/O error on device mtdblock2, logical block 3
uncorrectable error :
uncorrectable error :
end_request: I/O error, dev mtdblock2, sector 0
FAT: unable to read boot sector
VFS: Cannot open root device "mtdblock2" or unknown-block(31,2)
Please append a correct "root=" boot option; here are the available
partitions:
1f00 1024 mtdblock0 (driver?)
1f01 4096 mtdblock1 (driver?)
1f02 32768 mtdblock2 (driver?)
1f03 224256 mtdblock3 (driver?)
Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root fs on unknown-
block(31,2)
[<c0028600>] (unwind_backtrace+0x0/0xd0) from [<c0305a24>] (panic
+0x54/0x130)
[<c0305a24>] (panic+0x54/0x130) from [<c0008ef8>] (mount_block_root
+0x1c8/0x208)
[<c0008ef8>] (mount_block_root+0x1c8/0x208) from [<c000914c>]
(prepare_namespace+0x120/0x174)
[<c000914c>] (prepare_namespace+0x120/0x174) from [<c00085c4>]
(kernel_init+0xe8/0x124)
[<c00085c4>] (kernel_init+0xe8/0x124) from [<c002446c>]
(kernel_thread_exit+0x0/0x8)



hast du eine Idee was da noch fehlt?

Anbei noch meine U-Boot Printenv:

CE>> printenv
baudrate=115200
loads_echo=0
rootpath=/mnt/ARM_FS/
run_diag=yes
console=console=ttyS0,115200
CASset=min
MALLOC_len=1
ethprime=egiga0
bootcmd=nand read.e 0x800000 0x100000 0x200000; setenv bootargs $
(console) $(bootargs_root); bootm 0x800000
ceboardver=REDSTONE:0.1
ethaddr=00:50:43:00:02:02
ethmtu=1500
usb0Mode=host
nandEcc=1bit
ethact=egiga0
serverip=192.168.1.3
ipaddr=192.168.1.210
netmask=255.255.255.0
arcNumber=2097
bootargs_root=root=/dev/mtdblock2 ro
bootargs_ubi=ubi=ubi.mtd=2 root=ubi0:rootfs rootfs rootfstype=ubifs
mtdparts=orion_nand:0x100000@0x0(u-boot),0x400000@0x100000(uImage),
0xDCFFFFF@0x500000(rootfs),0xFB00000@0xDB00000(data)
stdin=serial
stdout=serial
stderr=serial
mainlineLinux=yes
enaMonExt=no
enaCpuStream=no
enaWrAllo=no
pexMode=RC
disL2Cache=no
setL2CacheWT=yes
disL2Prefetch=yes
enaICPref=yes
enaDCPref=yes
sata_dma_mode=yes
netbsd_en=no
vxworks_en=no
bootdelay=3
disaMvPnp=no

Environment size: 907/131068 bytes

Danke im Voraus für jeden Tip.

gruss
remo

Kai 'wusel' Siering

unread,
Jul 18, 2010, 5:09:51 AM7/18/10
to dockpl...@googlegroups.com
On 07/18/2010 09:47 AM, appi wrote:

> hallo kai
> in der zwischenzeit bin ich ja schon weiter und mein kernel bootet aus
> dem flash, jedoch kann das RFS im Flash nicht gefunden werden.
> anbei der Fehler wie er sich in der konsole zeigt:

Welches FS hat denn Dein Root-FS im Flash?

> Kernel command line: console=ttyS0,115200 root=/dev/mtdblock2 ro

Du willst ein ?FS vom Flash booten ...

> FAT: unable to read boot sector
> VFS: Cannot open root device "mtdblock2" or unknown-block(31,2)

... es scheint kein ext2/3, fat oder anderes dem Kernel einfallendes
zu sein.

> Please append a correct "root=" boot option; here are the available
> partitions:
> 1f00 1024 mtdblock0 (driver?)
> 1f01 4096 mtdblock1 (driver?)
> 1f02 32768 mtdblock2 (driver?)
> 1f03 224256 mtdblock3 (driver?)
> Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root fs on unknown-block(31,2)

[...]


> hast du eine Idee was da noch fehlt?
>
> Anbei noch meine U-Boot Printenv:
>
> CE>> printenv

[...]

UBIFS braucht die korrekten Boot-Args, Dein bootcmd sieht nicht nach UBIFS-Root-FS aus?
kai

ra

unread,
Jul 18, 2010, 9:03:44 AM7/18/10
to dockpluggers
Hallo Detlef

war leider verhindert und kann erst jetzt Dein HowTo abarbeiten.
Ich komme nicht auf http://openplug.org/index.php/us/resources/downloads?func=select&id=10

Die Seite ist, glaube ich neu gestaltet.
Ich gehe davon aus, dass Du SheevaPlug_U-Boot1.2 meinst.

Vielleich kannst Du das bestätigen und Dein HowTo entsprechend
anpassen

Danke
Reinhard

ra

unread,
Jul 18, 2010, 3:20:44 PM7/18/10
to dockpluggers
Ich möchte mich bei allen, die an diesem Projekt arbeiten/gearbeitet
haben, bedanken.

Alle hier aufzuzählen sprengt den Rahmen, jedoch Kai mit seinem
Kochbuch und mit Detlef seiner Anleitung habe ich meinen Dockstar auf
Debian Lenny umgerüstet bekommen.
Jetzt geht es an den Feinschliff!

Viele Grüsse
Reinhard

detlefh

unread,
Jul 19, 2010, 12:36:52 AM7/19/10
to dockpluggers

Hallo Reinhard,

ja ich meinte das U-Boot 1.2.

Gruß
Detlef


On 18 Jul., 15:03, ra <rosi-mo...@t-online.de> wrote:
> Hallo Detlef
>
> war leider verhindert und kann erst jetzt Dein HowTo abarbeiten.
> Ich komme nicht aufhttp://openplug.org/index.php/us/resources/downloads?func=select&id=10

ra

unread,
Jul 24, 2010, 11:17:57 AM7/24/10
to dockpluggers
Ich brauche Eure Hilfe

habe z.Z. 2 Dockstars. Einer davon soll nur als Fhem-Server laufen.
Ich bekomme die FHZ1300 nicht eingebunden, obwohl in der /var/log/
messages folgendes steht:

Jul 24 16:51:34 rm-dock2 kernel: usb 1-1.3: new full speed USB device
using orion-ehci and address 8

und mit lsusb folgende Meldung erscheint:
..# lsusb
Bus 001 Device 008: ID 0403:e0e8 Future Technology Devices
International, Ltd
Bus 001 Device 003: ID 0951:162c Kingston Technology
Bus 001 Device 002: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port
HUB
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

Er wird also erkannt aber ich kriege es nicht hin, Bus 001 als /dev/
ttyUSB* einzubinden

Vielleicht hilft einer?

Reinhard

detlefh

unread,
Jul 25, 2010, 2:15:09 AM7/25/10
to dockpluggers
Hallo Reinhard,

das FHZ1300 wird zwar erkannt aber nicht als /dev/ttyUSBx
eingebunden. Vesuch einmal beim Erstellen des Kernels
weitere USB-Support Driver zu aktivieren.

Hast du z.B. den FTDI Single Port Serial Driver angekreuzt?


Gruß
Detlef

ra

unread,
Jul 25, 2010, 2:31:14 AM7/25/10
to dockpluggers
Das wars, obwohl ich mir sicher war, denn FTDI Single Port
SerialDriver mit eingebunden zu haben.

Danke

Reinhard


> das FHZ1300 wird zwar erkannt aber nicht als /dev/ttyUSBx
> eingebunden. Vesuch einmal beim Erstellen des Kernels
> weitere USB-Support Driver zu aktivieren.
>
> Hast du z.B. den FTDI Single Port SerialDriver aengekreuzt?
>
> Gruß
> Detlef
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages