In http://blogdoch.net/index.php?entry=entry100621-135913 habe ich
u. a. beschrieben und verlinkt, wie man ein Debian für den DockStar
zurechtzaubert. Das OS ist erst einmal unabhängig vom Kernel, solange
man die Kernel-Module im OS-Filesystem unterbringt ;)
HTH,
kai
> danke für deine prompte antwort. deinen blog kenne ich, ich habe auch
> schon viel gelernt aus deinen zeilen.
> mir fehlt irgendwo der gesamtüberblick. ein image herunterzuladen wäre
> halt einfach einfach.
Naja, das Image ist ja in http://people.debian.org/~tbm/sheevaplug/lenny/base.tar.bz2
drin, das dann einfach auf dem USB-Stick auspacken (im Beispiel ist der USB-Stick
unter /mnt gemountet):
> Now untar this system onto the USB stick or SD card as the root user:
>
> % cd /mnt
> % tar -xjvf ~/base.tar.bz2
/mnt/etc/fstab solltest Du aber anpassen ... Und ggf. neue ssh-Keys generieren,
sollte eigentlich ja nur 1 Rechner mit genau jenen Schlüsseln geben ;)
Ciao,
kai
> habe schon einmal einen Teilentwurf meiner kurzen Aufzeichnungen
> und habe versucht eine Mail mit Anhang an diese Gruppe zu senden.
>
> Das hat leider nicht geklappt, weil ich kein Berechtigung dazu habe.
Hu? Habe jetzt mal "Wer kann Dateien hochladen?" für "Mitglieder"
freigegeben, pls retry.
> Das Ablegen einer Datei geht auch nicht. Hat jemand einen Rat?
Zumindest das sollte jetzt tun; Google Groups ist neu für mich als
"Manager", Tipps willkommen ;)
kai
Mal sehen, ob ich sie nach Erweiterung und Korrektur auch überschreiben
kann, oder ob es dann zwei mit gleichem Namen gibt.
Ich habe keinen Weg zum Löschen einer Datei gefunden.
Kann aber auch sein, dass du dies dann als Manager machen kannst.
=> würde ich ganz gut finden.
Gruß
Detlef
On 06/24/2010 05:34 PM, ra wrote:
> mein Dockstar läuft wieder
Gratuliere ;)
> bin dabei den Dockstar mit Festplatte gemäß Deiner Anleitung
> http://blogdoch.net/index.php?entry=entry100621-135913 für debian
> vorzubereiten.
Okay ... Generell wohl eine gute Idee zu schreiben, nach welchem Kochbuch
mal vorgeht, wie man heute ja sehen konnte.
> Bevor wieder alles in die Hose geht, eine Frage zu Punkt 3.
>
> | Die zum Kernel gehörenden lib/modules- und lib/firmware-Dateien aus
> | dem Kernelbau in das neue Filesystem zu kopieren sollte man nicht
> | vergessen ;)
>
> Welche Dateien sind es?
Bei mir ist es ...
wusel@greebo:~/SheevaPlug/linux-2.6.32.2-DockStar$ ls -la ../lib
total 16
drwxr-xr-x 4 wusel wusel 4096 2009-12-24 03:01 .
drwxr-xr-x 8 wusel wusel 4096 2010-03-08 18:20 ..
drwxr-xr-x 6 wusel wusel 4096 2009-12-25 05:16 firmware
drwxr-xr-x 3 wusel wusel 4096 2009-12-25 04:23 modules
Der Dreisatz, der dazu führt, lautet bei mir:
wusel@greebo:~/SheevaPlug/linux-2.6.32.2-DockStar$ make ARCH=arm menuconfig
wusel@greebo:~/SheevaPlug/linux-2.6.32.2-DockStar$ make -j4 ARCH=arm CROSS_COMPILE=../arm-2009q3/bin/arm-none-eabi- modules
wusel@greebo:~/SheevaPlug/linux-2.6.32.2-DockStar$ make -j4 ARCH=arm CROSS_COMPILE=../arm-2009q3/bin/arm-none-eabi- INSTALL_MOD_PATH=.. modules_install
Der Cross-Compiler ist der von Code Sourcery, Hintergründe und
Installationstips dazu kamen von http://computingplugs.com/index.php/Building_a_custom_kernel
HTH,
kai
> bezüglich dem backen des kernels.
>
> wenn ich den den make command:
> make -j4 ARCH=arm CROSS_COMPILE=../arm-2010q1/bin/arm-none-linux-
> gnueabi- modules
> ausführe, erhalte ich immer den Fehler:
>
> CC [M] drivers/net/wireless/wl12xx/wl1271_debugfs.o
> CC [M] drivers/net/wireless/wl12xx/wl1251_spi.o
> CC [M] drivers/net/wireless/wl12xx/wl1251_sdio.o
> LD [M] drivers/net/wireless/wl12xx/wl1251.o
> LD [M] drivers/net/wireless/wl12xx/wl1271.o
> make: *** [drivers] Fehler 2
Steht da evtl. (deutlich) vorher 'ne Fehlermeldung? Im Zweifel auch
mal mit ohne Lokalisierung ("LANG=C make -j4 ARCH=arm CROSS_COMPILE=../arm-2010q1/bin/arm-none-linux-gnueabi- modules")
probieren ...
> ich habe deine anleitung sicher schon 5 mal abgearbeitet und auch z.B
> die wireless module in der make config abgewählt, nichts hilft, der
> fehler tritt einfach an anderer stelle wieder auf.
Das klingt so, als ob der eigentliche Fehler viel früher auftauchen müßte ...
kai
ich hatte auch zu Beginn einen Fehler, den ich nicht gefunden habe.
Versuche doch einmal die .config von mir zunehmen. (Anhang)
Sie liegt im Source-Ornder.
(alte zuvor sichern und die entsprechende von mir in .config umbenennen)
vielleicht geht es ja dann ?!
Gruß
Detlef
Am 12.07.2010 20:05, schrieb appi:
> hallo
> in der zwischenzeit laufen schon 3 dockstars mit debian auf dem usb-
> stick.
> ich würde gerne das debian ins flash installieren. Ich habe noch
[...]
Hab' ich was verpaßt?
dockstar-4:~# lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID: Debian
Description: Debian GNU/Linux 5.0.4 (lenny)
Release: 5.0.4
Codename: lenny
dockstar-4:~# df -h `pwd`
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
rootfs 228M 121M 108M 53% /
dockstar-4:~# df -ha
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
tmpfs 61M 0 61M 0% /lib/init/rw
proc 0 0 0 - /proc
sysfs 0 0 0 - /sys
procbususb 0 0 0 - /proc/bus/usb
udev 10M 776K 9.3M 8% /dev
tmpfs 61M 0 61M 0% /dev/shm
devpts 0 0 0 - /dev/pts
rootfs 228M 120M 108M 53% /
/dev/sda1 3.7G 771M 2.9G 21% /ds-4_USB
/ds-4_USB/usr/share 3.7G 771M 2.9G 21% /usr/share
/ds-4_USB/usr/local 3.7G 771M 2.9G 21% /usr/local
/ds-4_USB/tmp 3.7G 771M 2.9G 21% /tmp
/ds-4_USB/home 3.7G 771M 2.9G 21% /home
/ds-4_USB/var/cache 3.7G 771M 2.9G 21% /var/cache
/ds-4_USB/var/log 3.7G 771M 2.9G 21% /var/log
/ds-4_USB/var/tmp 3.7G 771M 2.9G 21% /var/tmp
/ds-4_USB/var/mail 3.7G 771M 2.9G 21% /var/mail
/ds-4_USB/var/spool 3.7G 771M 2.9G 21% /var/spool
/ds-4_USB/var/opt 3.7G 771M 2.9G 21% /var/opt
dockstar-4:~#
Lies: genau das beschreibe ich doch bei http://blogdoch.net/index.php?entry=entry100629-183738 -- Debian als UBIFS-Image im DockStar-Flash.
kai
> danke für deinen feedback. ich habe deinen blog genau gelesen und
> grossteils auch verstanden.
;)
> frage: kann ich das UBIFS auch auf einem anderen linuxrechner ab dem
> funktionierenden USB Stick generieren?
Was heißt "ab dem funktionierenden USB-Stick"?
> das were einfacher als die prozedur mit einem NFS Server. Flashen
> mache ich sowieso über die serielle console.
Man sollte zwei herangehensweisen trennen:
1. Kein' Bock/keine Möglichkeit mit serieller Verbindung dem DockStar
nahe zu kommen: DANN ist der Weg mit TFTP und NFS zwingend, jener
benötigt *keine* Öffnung des DockStars.
2. Ein serieller Zugang zum DockStar ist vorhanden: dann steht Dir
eigentlich so ziemlicher jeder Weg offen, Boot von USB aber nur
durch Austausch des orginalen u-Boots oder den Umweg über einen
zweiten, USB-Boot-fähigen, u-Boot.
Das UBIFS kann man auf einem Linux-System (vorzugsweise Ubuntu, da
da IIRC alle Tools schon da sind bei einer aktuellen Ubuntu-Setup)
erstellen, ja. Allerdings bekommt man es wohl von einem USB-Stick
nur unter laufendem Linux ins Flash, da der DockStar-u-Boot ja mit
USB-Geräten nichts anzufangen versteht.
Oder habe ich Dich komplett mißverstanden?
-kai
> hallo kai
> in der zwischenzeit bin ich ja schon weiter und mein kernel bootet aus
> dem flash, jedoch kann das RFS im Flash nicht gefunden werden.
> anbei der Fehler wie er sich in der konsole zeigt:
Welches FS hat denn Dein Root-FS im Flash?
> Kernel command line: console=ttyS0,115200 root=/dev/mtdblock2 ro
Du willst ein ?FS vom Flash booten ...
> FAT: unable to read boot sector
> VFS: Cannot open root device "mtdblock2" or unknown-block(31,2)
... es scheint kein ext2/3, fat oder anderes dem Kernel einfallendes
zu sein.
> Please append a correct "root=" boot option; here are the available
> partitions:
> 1f00 1024 mtdblock0 (driver?)
> 1f01 4096 mtdblock1 (driver?)
> 1f02 32768 mtdblock2 (driver?)
> 1f03 224256 mtdblock3 (driver?)
> Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root fs on unknown-block(31,2)
[...]
> hast du eine Idee was da noch fehlt?
>
> Anbei noch meine U-Boot Printenv:
>
> CE>> printenv
[...]
UBIFS braucht die korrekten Boot-Args, Dein bootcmd sieht nicht nach UBIFS-Root-FS aus?
kai