Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kraftstoffverbrauch LKW MAN 8.163

425 views
Skip to first unread message

Lars Koschorreck

unread,
Aug 21, 2001, 12:47:26 PM8/21/01
to
Hallo,

aus abrechnungstechnischen Gründen (Umzug) hätte ich gerne gewußt, wie hoch
in etwa der Verbrauch vom o.g. LKW ist. Sind 25l Diesel/100 km realistisch?

--
vielen Dank im voraus

L.Koschorreck


Sven Mueller

unread,
Aug 21, 2001, 1:05:20 PM8/21/01
to
Hallo Lars!

Lars Koschorreck <La...@t-online.de> wrote:
> aus abrechnungstechnischen Gründen (Umzug) hätte ich gerne gewußt, wie hoch
> in etwa der Verbrauch vom o.g. LKW ist. Sind 25l Diesel/100 km realistisch?

Das dürfte einigermaßen hinkommen. Wird so an der obersten Grenze liegen.
Habe gerade mal nachgeschaut. In nem Test hat ein Mercedes Atego 1328 LS im
Schnitt 26,9 L/100km gebraucht. Die einzelnen Werte lagen zwischen 19,5 und
44,0 L/100km. Der LKW war laut Bericht mit nem Testgewicht von 23,42t
unterwegs.

Ich hoffe es hilft Dir weiter. Zu 7,5-Tonnern habe ich leider in meiner
Sammlung keinen Test gefunden.

Gruß
Sven


--
Sven Mueller *** eMail ug...@rz.uni-karlsruhe.de

Heinz Birthler

unread,
Aug 22, 2001, 3:49:05 AM8/22/01
to

Erinnerung aus Studienzeiten (ewig her), als ich Geld dazuverdiente:
MAN FS-Klasse-3- und Mercedes FS-Klasse-2 Fahrzeug. Lagen beide bei
unter 20l/100km, der MAN i.A. bei 16l/100km.

Heinz

Georg Form

unread,
Aug 23, 2001, 9:58:03 AM8/23/01
to
>
> aus abrechnungstechnischen Gründen (Umzug) hätte ich gerne gewußt, wie
hoch
> in etwa der Verbrauch vom o.g. LKW ist. Sind 25l Diesel/100 km
realistisch?
>

Also mit 25l kannst Du schon so manche Tonne bewegen. Leider weiß ich nicht,
das das für ein LKW ist, ein Neuer 7,5 to. wird so mit guten 10 bis 15 l
auskommen.

Wenn Du natürlich möglichst viel abrechnen willst, würden 20l bis 25l
vielleicht mit Kurzstrecken, Stau, Laufender Motor wegen Hubbühne,
Klimaanlage,... nicht so sehr auffallen, sie sind aber im Schnitt sehr
unrealistisch.

Grüße

Georg


F. Schmiedl

unread,
Aug 23, 2001, 11:54:03 AM8/23/01
to
Hallo!

>> in etwa der Verbrauch vom o.g. LKW ist. Sind 25l Diesel/100 km
>realistisch?
>Also mit 25l kannst Du schon so manche Tonne bewegen. Leider weiß ich nicht,
>das das für ein LKW ist, ein Neuer 7,5 to. wird so mit guten 10 bis 15 l
>auskommen.

>[...]
Also mit 10 Litern kannst du einen Sprinter bewegen, aber für einen
8.163er MAN sind 15-20l/100 km wohl sehr realistisch. Bei Kurzstrecken,
Stau- etc. -Verkehr sind dann auch mal 20 l + nicht besonders abwegig.

Aber wenn das nötig sein sollte, dann frage ich mal nach, was unsere
Fahrzeuge verbrauchen.

Gruß,
Frank

P.S.: Eins weiss ich genau: DB 2544 4x2, je nach Beladung, Strecke und
Aussentemperatur habe ich einen Verbrauch zwischen 32 und knapp 43l auf
100 km!

--

Wenn dich ein roter Wagen rammt,
der Fahrer bestimmt aus Kerpen stammt :-)

Georg Form

unread,
Aug 23, 2001, 1:16:38 PM8/23/01
to
Was ist denn ein MAN 8.163? Wieviel to Gesamtgewicht, wieviel PS?
Was ist im Vergleich dazu eine DB 2544 4*2? Dem Verbrauch nach zu Urteilen
wird der doch an die 30 to. packen oder?

Georg

Lars Koschorreck

unread,
Aug 23, 2001, 4:56:47 PM8/23/01
to

"Georg Form" <georg...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9m325b$23e$06$1...@news.t-online.com...

[.............]

> Wenn Du natürlich möglichst viel abrechnen willst, würden 20l bis 25l
> vielleicht mit Kurzstrecken, Stau, Laufender Motor wegen Hubbühne,
> Klimaanlage,... nicht so sehr auffallen, sie sind aber im Schnitt sehr
> unrealistisch.

Ich selber möchte gar nichts abrechnen, mir erscheint nur die Abrechnung
meiner Umzugsfirma in mehreren Posten stark erhöht. In diesem Fall der
Dieselverbrauch des LKWs (7,5t), welcher nur Autobahn ohne Stau fuhr. Die
Firma berechnet für 916 gefahrene km einen Verbrauch von 229 l Diesel, was
dem genannten Verbrauch von (seltsamerweise genau) 25l/100km entsprechen
würde. In dem Zusammenhang hätte ich noch gerne gewußt, ob es üblich ist,
auf den Dieselpreis noch MwSt. aufzuschlagen.
Bis dahin erstmal vielen Dank für eure Antworten

--
mit freundlichem Gruß

L. Koschorreck


Sven Mueller

unread,
Aug 24, 2001, 5:03:49 AM8/24/01
to
Hallo Georg!

Georg Form <georg...@gmx.de> wrote:
> Was ist denn ein MAN 8.163? Wieviel to Gesamtgewicht, wieviel PS?

Der MAN hat ein zul. Gesamtgewicht von 7,49t und ca 160 PS. Die 3 muesste
die Seriennummer sein. Ist zumindest bei den großen MAN so. Den darfst Du
dann noch mit nem alten Dreier-FS fahren. Du darfst sogar nen Hänger mit
Tandem Achse dranhängen und fährst dann ganz legal nen Zug mit knappen 19t
Gesamtgewicht.

> Was ist im Vergleich dazu eine DB 2544 4*2? Dem Verbrauch nach zu Urteilen
> wird der doch an die 30 to. packen oder?

Das ist ein Mercedes LKW. Drei-Achser, 25t zul. Gesamtgewicht mit 440PS Das
4*2 muesste 2 angetriebene Achsen bedeuten. Den kannst Du dann als Zug mit
nem zul. Gesamtgewicht von 41t fahren. Da brauchts Du dann allerdings nen
Zweier-FS, oder wie die neuen Klassen jetzt heissen.

Juergen Kamm

unread,
Aug 24, 2001, 7:59:37 AM8/24/01
to
Am Thu, 23 Aug 2001 19:16:38 +0200 schrieb "Georg Form"
<georg...@gmx.de> zum Thema "Re: Kraftstoffverbrauch LKW MAN 8.163":

>Was ist denn ein MAN 8.163? Wieviel to Gesamtgewicht, wieviel PS?

Bei MAN kenne ich das System nicht genau, es "hört sich aber an" nach 8
Tonnen Nutzlast und 163 PS.

>Was ist im Vergleich dazu eine DB 2544 4*2? Dem Verbrauch nach zu Urteilen
>wird der doch an die 30 to. packen oder?

Aus meiner Bundeswehrzeit habe ich die Typisierung von Mercedes Benz
noch im Hinterkopf. Der 1017A wurde dort als "Fünftonner" tituliert, was
für fünf Tonnen Nutzlast stand. Die Beizeichnung bedeutete 10 Tonnen
zulässiges Gesamtgewicht, 170 PS (=lahme Krücke) und Allradantrieb.

Demnach hat ein 2544 25 Tonnen zGG und 440 PS, 4*2 hört sich nach einem
Vierachser an, was wiederum auf ein Baustellenfahrzeug hinweisst.


cu.
Juergen

--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für frei Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\


-----= Posted via Newsfeeds.Com, Uncensored Usenet News =-----
http://www.newsfeeds.com - The #1 Newsgroup Service in the World!
-----== Over 80,000 Newsgroups - 16 Different Servers! =-----

F. Schmiedl

unread,
Aug 24, 2001, 12:20:03 PM8/24/01
to
Hallo!
>[...]

>dem genannten Verbrauch von (seltsamerweise genau) 25l/100km entsprechen
>würde.
Dagegen ist ja noch nichts zu sagen.

>In dem Zusammenhang hätte ich noch gerne gewußt, ob es üblich ist,
>auf den Dieselpreis noch MwSt. aufzuschlagen.

Nur wenn in der Kalkulation von einem Preis *ohne* MWSt ausgegangen wird
:-)

Gruß,
Frank

F. Schmiedl

unread,
Aug 24, 2001, 12:20:03 PM8/24/01
to
Hallo!

>>Was ist denn ein MAN 8.163? Wieviel to Gesamtgewicht, wieviel PS?
>Bei MAN kenne ich das System nicht genau, es "hört sich aber an" nach 8
>Tonnen Nutzlast und 163 PS.

Das ist korrekt.

>>Was ist im Vergleich dazu eine DB 2544 4*2? Dem Verbrauch nach zu Urteilen
>>wird der doch an die 30 to. packen oder?
>Aus meiner Bundeswehrzeit habe ich die Typisierung von Mercedes Benz
>noch im Hinterkopf. Der 1017A wurde dort als "Fünftonner" tituliert, was
>für fünf Tonnen Nutzlast stand. Die Beizeichnung bedeutete 10 Tonnen
>zulässiges Gesamtgewicht, 170 PS (=lahme Krücke) und Allradantrieb.

Hättest mal das Allradgegenstück im Gelände fahren sollen, war ein
geiles Erlebnis :-))

>Demnach hat ein 2544 25 Tonnen zGG und 440 PS, 4*2 hört sich nach einem
>Vierachser an, was wiederum auf ein Baustellenfahrzeug hinweisst.

Meine Bezeichnung war falsch, aber mehr dazu in der anderen
Usenet-Nachricht.

Gruß,
Frank

F. Schmiedl

unread,
Aug 24, 2001, 12:20:03 PM8/24/01
to
Hallo!

>> Was ist denn ein MAN 8.163? Wieviel to Gesamtgewicht, wieviel PS?

>[...]
>Tandem Achse dranh=E4ngen und f=E4hrst dann ganz legal nen Zug mit knappen=
> 19t Gesamtgewicht.
Wobei du natürlich einen "alten" Führerschein der Klasse 3 dein eigen
nennen musst.

>> Was ist im Vergleich dazu eine DB 2544 4*2? Dem Verbrauch nach zu Urteil=
>>en wird der doch an die 30 to. packen oder?


>Das ist ein Mercedes LKW. Drei-Achser, 25t zul. Gesamtgewicht mit 440PS Das
>4*2 muesste 2 angetriebene Achsen bedeuten. Den kannst Du dann als Zug mit
>nem zul. Gesamtgewicht von 41t fahren. Da brauchts Du dann allerdings nen
>Zweier-FS, oder wie die neuen Klassen jetzt heissen.

Ich verbessere mich ja ungern selbst, aber wenn es denn mal sein muß :-)

Die richtige Typenbezeichnung für "Dreiachsfahrzeuge mit 6 Rädern bzw.
Räderpaaren" beginnt mit einer 6. Bei Zweiachser steht dafür die 4. Der
hinter dem "x" folgende Teil bezeichnet die Anzahl der angetriebenen
Räder bzw. Räderpaare.

Die richtige Bezeichnung würde also in meinem Fall "6 x 2" lauten.

Interessierte finden unter "www.inhost.de/lkw/typ.jpg" eine kleine
entliehene Grafik aus einer älteren Fahrerinformation ("Schwerlastwagen
NG 80"). Musste diese leider fotografieren, da der Scanner die Arbeit
verweigerte (oder ich zu blöd war!). :-)

Ach ja, die Leistung wird im übrigen gerundet angegeben, der LKW hat nur
435 PS laut FZ.-Schein. Manche habe aber auch mehr PS [oder weniger:-(
], das kommt immer darauf an, wie die Einspritzpumpe eingestellt ist
bzw. welche verbaut wurde.

Gruß,
Frank

Sven Mueller

unread,
Aug 24, 2001, 2:18:41 PM8/24/01
to
Hallo!

F. Schmiedl <frank.s...@t-online.de> wrote:
> Hallo!

>>> Was ist denn ein MAN 8.163? Wieviel to Gesamtgewicht, wieviel PS?
>>[...]
>>Tandem Achse dranh=E4ngen und f=E4hrst dann ganz legal nen Zug mit knappen=
>> 19t Gesamtgewicht.
> Wobei du natürlich einen "alten" Führerschein der Klasse 3 dein eigen
> nennen musst.

Stimmt. das hätte ich vielleicht noch erwähnen müssen.

>>> Was ist im Vergleich dazu eine DB 2544 4*2? Dem Verbrauch nach zu Urteil=
>>>en wird der doch an die 30 to. packen oder?

[Mein altes Posting gelöscht]


> Die richtige Typenbezeichnung für "Dreiachsfahrzeuge mit 6 Rädern bzw.
> Räderpaaren" beginnt mit einer 6. Bei Zweiachser steht dafür die 4. Der
> hinter dem "x" folgende Teil bezeichnet die Anzahl der angetriebenen
> Räder bzw. Räderpaare.
> Die richtige Bezeichnung würde also in meinem Fall "6 x 2" lauten.

Es kam mir etwas komisch vor, da ichs aber selbst nicht besser wußte habe
ich halt mal angetriebene Achsen angenommen. Aber danke für die Belehrung.
Man lernt ja nie aus. :-) Außerdem hab ichs nicht so mit den Mercedes.

> Ach ja, die Leistung wird im übrigen gerundet angegeben, der LKW hat nur
> 435 PS laut FZ.-Schein. Manche habe aber auch mehr PS [oder weniger:-(
> ], das kommt immer darauf an, wie die Einspritzpumpe eingestellt ist
> bzw. welche verbaut wurde.

Die leigen ja meist etwas drunter. Da ich halt keinen alten Zweier habe,
komme ich selten mit den großen Böcken in Berührung.

Ciao

Juergen Kamm

unread,
Aug 25, 2001, 6:52:43 AM8/25/01
to
Am Fri, 24 Aug 2001 16:20:03 GMT schrieb frank.s...@t-online.de (F.
Schmiedl) zum Thema "Re: Kraftstoffverbrauch LKW MAN 8.163":


>>für fünf Tonnen Nutzlast stand. Die Beizeichnung bedeutete 10 Tonnen
>>zulässiges Gesamtgewicht, 170 PS (=lahme Krücke) und Allradantrieb.
>Hättest mal das Allradgegenstück im Gelände fahren sollen, war ein
>geiles Erlebnis :-))

Ich nehme an, Du meinst den MAN 5-Tonner-Geländegängig mit einzeln
austauschbaren Zylindern. Dieses Vergnügen war mir leider nicht
vergönnt. Dafür erinnere ich mich an einen 5to von Magirus, eine reines
Straßenfahrzeug, bei dem schon eine Nacht Standzeit reichte, die
vorderen Bremsen derart mit Flugrost zu überziehen, dass man morgens
erstmal eine Runde durch die Kaserne im 2. Gang mit dem linken Fuß auf
der Bremse drehen musste, um wieder ohne blockierte Vorderräder bremsen
zu können.

Juergen Kamm

unread,
Aug 25, 2001, 9:36:42 AM8/25/01
to
Am Fri, 24 Aug 2001 16:20:03 GMT schrieb frank.s...@t-online.de (F.
Schmiedl) zum Thema "Re: Kraftstoffverbrauch LKW MAN 8.163":


>>für fünf Tonnen Nutzlast stand. Die Beizeichnung bedeutete 10 Tonnen
>>zulässiges Gesamtgewicht, 170 PS (=lahme Krücke) und Allradantrieb.
>Hättest mal das Allradgegenstück im Gelände fahren sollen, war ein
>geiles Erlebnis :-))

Ich nehme an, Du meinst den MAN 5-Tonner-Geländegängig mit einzeln


austauschbaren Zylindern. Dieses Vergnügen war mir leider nicht
vergönnt. Dafür erinnere ich mich an einen 5to von Magirus, eine reines
Straßenfahrzeug, bei dem schon eine Nacht Standzeit reichte, die
vorderen Bremsen derart mit Flugrost zu überziehen, dass man morgens
erstmal eine Runde durch die Kaserne im 2. Gang mit dem linken Fuß auf
der Bremse drehen musste, um wieder ohne blockierte Vorderräder bremsen
zu können.

F. Schmiedl

unread,
Aug 25, 2001, 11:33:45 AM8/25/01
to
N'Abend!
>>[...]
>> Die richtige Typenbezeichnung f=FCr "Dreiachsfahrzeuge mit 6 R=E4dern bzw.
>> R=E4derpaaren" beginnt mit einer 6. Bei Zweiachser steht daf=FCr die 4. =

>>Der
>> hinter dem "x" folgende Teil bezeichnet die Anzahl der angetriebenen
>> R=E4der bzw. R=E4derpaare.=20
>> Die richtige Bezeichnung w=FCrde also in meinem Fall "6 x 2" lauten.
>
>Es kam mir etwas komisch vor, da ichs aber selbst nicht besser wu=DFte habe
>ich halt mal angetriebene Achsen angenommen. Aber danke f=FCr die Belehrung.
>Man lernt ja nie aus. :-) Au=DFerdem hab ichs nicht so mit den Mercedes.

War ja keine "Belehrung". Allerhöchstens von mir selbst an meine eigene
Person :-) Aber den zweiten Teil solltest du auch mal schnell vergessen.
DB, MAN, Iveco, Scania etc. bauen doch alle den gleichen "Müll"
zusammen. Und gerade leistungsmässig ist kaum noch ein Unterschied
feststellbar Gut, vielleicht bei dem neuen TG-A von MAN, aber das nutzt
dann auch nichts mehr, wenn (wie bei uns) zwei LKW bei ca.
Kilometerstand ein neues Getriebe bekommen müssen, weil sich das alte
nicht mehr schalten lässt :-(

F. Schmiedl

unread,
Aug 25, 2001, 11:38:06 AM8/25/01
to
Hallo!

>>>für fünf Tonnen Nutzlast stand. Die Beizeichnung bedeutete 10 Tonnen
>>>zulässiges Gesamtgewicht, 170 PS (=lahme Krücke) und Allradantrieb.
>>Hättest mal das Allradgegenstück im Gelände fahren sollen, war ein
>>geiles Erlebnis :-))
>Ich nehme an, Du meinst den MAN 5-Tonner-Geländegängig mit einzeln
>austauschbaren Zylindern. Dieses Vergnügen war mir leider nicht

Ja, eben diesen meinte ich :-)

>vergönnt. Dafür erinnere ich mich an einen 5to von Magirus, eine reines
>Straßenfahrzeug, bei dem schon eine Nacht Standzeit reichte, die
>vorderen Bremsen derart mit Flugrost zu überziehen, dass man morgens
>erstmal eine Runde durch die Kaserne im 2. Gang mit dem linken Fuß auf
>der Bremse drehen musste, um wieder ohne blockierte Vorderräder bremsen
>zu können.

Jaja, die alten Anekdoten :-) Erinnert mich an die Bremsprobe (auf
Schnee und auf einer Landstrasse) bei ca. 50km/h. Resultat:
Feuerlöschunimog dreht sich zweimal, kippt dann röhlich schwankend um ->
Schaden ca. 50 tDM und ein ZgFhr weniger :-) [Ich war DAS nicht :-) ]

Sven Mueller

unread,
Aug 25, 2001, 12:03:50 PM8/25/01
to
Hallo!

F. Schmiedl <frank.s...@t-online.de> wrote:
> War ja keine "Belehrung". Allerhöchstens von mir selbst an meine eigene
> Person :-) Aber den zweiten Teil solltest du auch mal schnell vergessen.
> DB, MAN, Iveco, Scania etc. bauen doch alle den gleichen "Müll"
> zusammen. Und gerade leistungsmässig ist kaum noch ein Unterschied
> feststellbar Gut, vielleicht bei dem neuen TG-A von MAN, aber das nutzt
> dann auch nichts mehr, wenn (wie bei uns) zwei LKW bei ca.
> Kilometerstand ein neues Getriebe bekommen müssen, weil sich das alte
> nicht mehr schalten lässt :-(

Ich habe es ja nicht Belehrung, sonder eher als Hinweis/Zusatzinformation
verstanden. Also positiv gewertet.
Das mit den Mersedes war eher so gemeint, daß ich mich da nicht so mit
auskenne. Die Info, die ich halt nur aus zweiter Hand (Vater und Bekannte)
habe, ist, daß vom Komfort in den Fahrerkabinen bei den Mersedes alles
verbaut sei. Jedoch habe ich auch schon einige erlebt, die nach einer Fahrt
im Actros total begeistert waren. Und Montagsautos gibts ja überall. :-)
Vielleicht sind das ja auch Voruteile, die nicht mehr aus dem Kopf
herauszubekommen sind. Cih war vor einigen Monaten mal mit nem
7,5-Tonner-Atego unterwegs. ich war auf jeden Fall begeistert. Ist sich gt
gefahren, die Sicht in den Spiegeln war meiner Meinung hach optimal. Nur,
wer was finden will, der findet immer was. Nur suchen muß man. :-)

Gruß

F. Schmiedl

unread,
Aug 26, 2001, 9:12:33 AM8/26/01
to
Hallo!

>> War ja keine "Belehrung". Allerh=F6chstens von mir selbst an meine eigen=


>e
>> Person :-) Aber den zweiten Teil solltest du auch mal schnell vergessen.

>>[...]


>Ich habe es ja nicht Belehrung, sonder eher als Hinweis/Zusatzinformation
>verstanden. Also positiv gewertet.

Habe das auch nicht anders verstanden. Obwohl ich konstruktive Kritik
gegenüber auch immer aufgeschlossen bin.

>[...]


>7,5-Tonner-Atego unterwegs. ich war auf jeden Fall begeistert. Ist sich gt
>gefahren, die Sicht in den Spiegeln war meiner Meinung hach optimal. Nur,

>wer was finden will, der findet immer was. Nur suchen mu=DF man. :-)
Das ist richtig. Wir haben in der Firma auch immer 2 Fraktionen: die
einen sind MB-Fanatiker, die anderen sind her vom MAN begeistert. Ab und
an wechselt ein Fahrer mal seine "Gesinnung", obwohl ich selbst sagen
muß, daß dies Unsinn ist, denn beide Fahrzeuge sind mittweile recht
ausgereift und bieten schon eine Menge Komfort für den Fahrer. Aber da
spielen dann halt eigene Vorlieben eine Rolle. Soll halt jeder das
haben, was ihm am besten gefällt :-)

Sven Mueller

unread,
Aug 26, 2001, 9:36:01 AM8/26/01
to
F. Schmiedl <frank.s...@t-online.de> wrote:

> Das ist richtig. Wir haben in der Firma auch immer 2 Fraktionen: die
> einen sind MB-Fanatiker, die anderen sind her vom MAN begeistert. Ab und
> an wechselt ein Fahrer mal seine "Gesinnung", obwohl ich selbst sagen
> muß, daß dies Unsinn ist, denn beide Fahrzeuge sind mittweile recht
> ausgereift und bieten schon eine Menge Komfort für den Fahrer. Aber da
> spielen dann halt eigene Vorlieben eine Rolle. Soll halt jeder das
> haben, was ihm am besten gefällt :-)

Da kann ich Dir nur zustimmen. Mir fällt dazu dann auch nix mehr ein. Ich
denke der Thread ist dann beendet, oder?

Ciao

Peter Dunkel

unread,
Aug 26, 2001, 10:16:21 AM8/26/01
to
On Thu, 23 Aug 2001 19:16:38 +0200, "Georg Form" <georg...@gmx.de>
wrote:

>Was ist denn ein MAN 8.163? Wieviel to Gesamtgewicht, wieviel PS?
>Was ist im Vergleich dazu eine DB 2544 4*2? Dem Verbrauch nach zu Urteilen
>wird der doch an die 30 to. packen oder?

Hallo Georg,

MAN 8.163 heisst: LKW Hersteller MAN, Zulässiges Gesamtgewicht 8
Tonnen (wegen Führerschein 7,49t) und 163 PS (nicht KW).

Bei einem MB 813 (Mercedes Benz, 8 Tonnen, 130 PS), Baujahr um 1980,
habe ich mit ca. 1 Tonne Payload um die 17 Liter auf 100km gerechnet.
Das sehe ich als Maximum bei einem neuen 8.163 an.

Ob nun DB 2544 oder MB 2544 (Daimler ist ein Markenname des
Ford-Konzerns) ist erstmal egal, Gesamtgewicht sind 25 Tonnen mit 440
PS. Das Ding wird wohl ein 4-Achser sein, also ein Bau-Fahrzeug.

mfg Peter

F. Schmiedl

unread,
Aug 26, 2001, 11:20:54 AM8/26/01
to
>> [...]

>> spielen dann halt eigene Vorlieben eine Rolle. Soll halt jeder das
>> haben, was ihm am besten gef=E4llt :-)
>
>Da kann ich Dir nur zustimmen. Mir f=E4llt dazu dann auch nix mehr ein. Ich

>denke der Thread ist dann beendet, oder?
Jau! Sonst kommt am Ende noch jemand und bezeichnet mich der bayrischen
Vorteilsnahme oder eines anti-gesamtdeutschen Fahrzeugs-Rassismus' :-))

[Thread ist beendet :-) ]

F. Schmiedl

unread,
Aug 26, 2001, 11:34:17 AM8/26/01
to
Hallo!

>>Was ist denn ein MAN 8.163? Wieviel to Gesamtgewicht, wieviel PS?
>>Was ist im Vergleich dazu eine DB 2544 4*2? Dem Verbrauch nach zu Urteilen
>>wird der doch an die 30 to. packen oder?

>MAN 8.163 heisst: LKW Hersteller MAN, Zulässiges Gesamtgewicht 8
>Tonnen (wegen Führerschein 7,49t) und 163 PS (nicht KW).

Richtig, bis auf das GG: 7,49 tons .-)

>Bei einem MB 813 (Mercedes Benz, 8 Tonnen, 130 PS), Baujahr um 1980,
>habe ich mit ca. 1 Tonne Payload um die 17 Liter auf 100km gerechnet.
>Das sehe ich als Maximum bei einem neuen 8.163 an.

Da täuscht du dich. Normalverbrauch unter 20 l/100km, Maximalverbrauch
ist aber auch möglich. Ein Fahrer von uns braucht tatsächlich knapp
25/100 km.

>Ob nun DB 2544 oder MB 2544 (Daimler ist ein Markenname des
>Ford-Konzerns) ist erstmal egal, Gesamtgewicht sind 25 Tonnen mit 440
>PS. Das Ding wird wohl ein 4-Achser sein, also ein Bau-Fahrzeug.

Wie schon geklärt (siehe ältere Nachrichten), hat der LKW 25t GG und 435
PS.

Außerdem ist DAIMLER keine (Wort-)Marke des Fordkonzerns, sondern

- von Jaguar (Klasse 12, nicht in D angenommen!)
- von der Daimlwer-Chrysler AG (42 Klassen, auch in D!)

Zu ersehen und erfragen unter
http://oami.eu.int/search/trademark/la/de_tm_search.cfm.

Gruß,
Frank

Peter Dunkel

unread,
Aug 28, 2001, 6:31:32 PM8/28/01
to
>>Bei einem MB 813 (Mercedes Benz, 8 Tonnen, 130 PS), Baujahr um 1980,
>>habe ich mit ca. 1 Tonne Payload um die 17 Liter auf 100km gerechnet.
>>Das sehe ich als Maximum bei einem neuen 8.163 an.
>Da täuscht du dich. Normalverbrauch unter 20 l/100km, Maximalverbrauch
>ist aber auch möglich. Ein Fahrer von uns braucht tatsächlich knapp
>25/100 km.

Hallo Frank,

das es Leute gibt, die 50% mehr an Sprit durchjagen wie andere, die
Erfahrung habe ich auch gemacht, das sind die Leute, die denken, der
Grüne Bereich auf dem Drehzahlmesser wäre es für Ökos, ...

>Außerdem ist DAIMLER keine (Wort-)Marke des Fordkonzerns, sondern
> - von Jaguar (Klasse 12, nicht in D angenommen!)
> - von der Daimlwer-Chrysler AG (42 Klassen, auch in D!)

4 Jahre Krieg, Millionen von Toten, ...
Die Britische Firma, die vor 1900 den Daimler in Lizenz baute, bekam
nach 1918 das weltweite Namensrecht für die Marke "Daimler". Vor etwa
50 Jahren wurde die Firma dann von Jaguar aufgekauft, die die
"besseren" Jaguars unter den Namen verkauften. Vor einigen Jahren hat
Ford dann Jaguar gekauft, ...
Seinerzeit verlor Baiersdorf auch das Recht auf die Marke Nivea, Bayer
an Asprin, ...

Der Konzern Daimler-Chrysler hat u.a. folgende Fahrzeugmarken im
Angebote Chrysler, Plymouth (läuft aus), Jeep, Smart und
Mercedes-Benz.

Peter

0 new messages