Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

E‐Mail‐Adresse in die Zuschreibungszeile? (was: Unterstützung für FQDNs in Message-IDs wird aus Thunderbird entfernt)

1 view
Skip to first unread message

Helmut Waitzmann

unread,
Aug 16, 2023, 2:31:18 PM8/16/23
to
Thomas Barghahn <Th.Ba...@t-online.de>:
> *Helmut Waitzmann* meinte:
>> Alfred Peters
>> <miteinere-mail-adresseinderein...@geekmail.de>:
>>
>
> Deine Einleitungszeile ist irgendwie zu lang. ;-)
>

Seitdem mir privat 4mal und beruflich 2mal dieselbe Kombination
aus Vor‐ und Nachname[1] begegnet ist, kommt die E‐Mail‐Adresse mit
in die Zuschreibungszeile.  Ich finde nicht, dass ich mir die
Mühe machen muss, danach zu fahnden, ob an einer Diskussion
vielleicht zwei Leute mit gleichen Namen teilnehmen, um dann
entsprechend die E‐Mail‐Adressen in diesem Fall händisch
einzufügen.


[1] Im beruflichen Fall war es sogar so, dass beiden dasselbe
geschäftliche E‐Mail‐Konto zugewiesen worden war – da ist also
gleich zu Anfang geschlampert worden – und es einige Zeit
gedauert hat, bis jemand geschnallt hat, warum der Inhaber des
E‐Mail‐Kontos immer wieder beim Systemadministrator angetanzt
ist, um sich sein Passwort rücksetzen zu lassen, weil er sich
nicht mehr ins Postfach einloggen konnte…


Und seien wir ehrlich:  Alfred legt es extra darauf an, die
Zuschreibungszeile zu sprengen.  So lange er dafür nicht gute
Gründe anführt, weshalb er E‐Mail‐Adressen partout aus den
Zuschreibungszeilen herausgehalten haben will, sehe ich keinen
Anlass, auf sein Verhalten Rücksicht zu nehmen.


Vorschlag, falls das weiter diskutiert werden soll, dann in
„de.soc.usenet“.  Deshalb: Crosspost & Followup-To: de.soc.usenet

Frank Miller

unread,
Aug 16, 2023, 3:40:53 PM8/16/23
to
Helmut Waitzmann wrote:
> Thomas Barghahn <Th.Ba...@t-online.de>:
>> *Helmut Waitzmann* meinte:
>>> Alfred Peters
>>> <miteinere-mail-adresseinderein...@geekmail.de>:
>>
>> Deine Einleitungszeile ist irgendwie zu lang. ;-)

> Und seien wir ehrlich: Alfred legt es extra darauf an, die
> Zuschreibungszeile zu sprengen. So lange er dafür nicht gute
> Gründe anführt, weshalb er E‐Mail‐Adressen partout aus den
> Zuschreibungszeilen herausgehalten haben will, sehe ich keinen
> Anlass, auf sein Verhalten Rücksicht zu nehmen.

Ach, vergiss es doch einfach. Ich ignoriere solche Belehrungen schon seit
Langem. Irgendwelche Usenet-Cops haben immer was zu nörgeln, explizit in
deutschsprachigen Gruppen.

Deine Einleitungszeile ist zu lang oder deine Einleitungszeile fehlt.
Deine Signatur ist zu lang, unkorrekt oder gefällt einfach nicht.
Deine Zeilen überschreiten die maximale Länge von 74 Zeichen, die schon
1832 festgelegt wurde.
Du benutzt einen falschen Zeichensatz, der Umlaute verstümmelt.
Du postest in die falsche NG, es gibt eine bessere dafür.
Dein benutzter Newsreader ist zu alt.
Überhaupt ist dein ganzes Betriebssystem zu alt, du gefährdest damit die
gesamte Menschheit!
Usw. usw..

Es gibt zu viele Leute im de-Usenet, die nichts besseres zu tun haben, als
bei jeder möglichen Gelegenheit irgendwelche (vermeintlichen) formalen Fehler
zu kritisieren.
Scheiss einfach drauf.

Michael Uplawski

unread,
Aug 17, 2023, 1:42:07 AM8/17/23
to
Frank Miller hat geschrieben:


> Es gibt zu viele Leute im de-Usenet, die nichts besseres zu tun haben, als
> bei jeder möglichen Gelegenheit irgendwelche (vermeintlichen) formalen Fehler
> zu kritisieren.
> Scheiss einfach drauf.

Man sagt es nicht, man tut es.
„Es gibt zu viele Leute im de-Usenet, die aus der Verbalisierung ihrer Empörung
mehr Energie schöpfen, als aus dem Austausch mit anderen“, hätte ich schreiben
können.., so in den 90ern.

Ach dass ist alles so alt und abgestanden. Ein Glück, dass des diese Newsgroup gibt.

Und Cheerio.
--
Es ist an der Zeit

Rupert Haselbeck

unread,
Aug 17, 2023, 5:00:10 AM8/17/23
to
Helmut Waitzmann schrieb:
> Thomas Barghahn:
>> *Helmut Waitzmann* meinte:
>>> Alfred Peters:
>>
>> Deine Einleitungszeile ist irgendwie zu lang. ;-)
>
> Seitdem mir privat 4mal und beruflich 2mal dieselbe Kombination aus Vor‐
> und Nachname[1] begegnet ist, kommt die E‐Mail‐Adresse mit in die
> Zuschreibungszeile.  Ich finde nicht, dass ich mir die Mühe machen muss,
> danach zu fahnden, ob an einer Diskussion vielleicht zwei Leute mit
> gleichen Namen teilnehmen, um dann entsprechend die E‐Mail‐Adressen in
> diesem Fall händisch einzufügen.

Ja, natürlich :->
Am eigenen Fehlverhalten sind stets die anderen schuld, welche es
richtig machen!
Und es kommt bei manch rücksichtslosen - nicht nur deutschen übrigens -
Zeitgenossen nicht darauf an, sich über die allgemein geltenden Regeln
hinwegzusetzen, weil man ja meint, das eigene Fehlverhalten, welches
sogar erkannt wird, aber ganz offen eingestanden aus der eigenen
Faulheit resultiert, hätten die anderen eben hinzunehmen.
Sinnvollerweise bedient man dann eben das Killfile.

MfG
Rupert

Jörg Lorenz

unread,
Aug 17, 2023, 6:21:25 AM8/17/23
to
Am 16.08.23 um 20:18 schrieb Helmut Waitzmann:
> Und seien wir ehrlich:  Alfred legt es extra darauf an, die
> Zuschreibungszeile zu sprengen. 

WTF is "Alfred"?
Muss man den kennen?

--
De gustibus non est disputandum

Peter J. Holzer

unread,
Aug 17, 2023, 6:41:27 AM8/17/23
to
On 2023-08-17 09:00, Rupert Haselbeck <mein-re...@gmx.de> wrote:
> Helmut Waitzmann schrieb:
>> Thomas Barghahn:
>>> *Helmut Waitzmann* meinte:
>>>> Alfred Peters:
>>>
>>> Deine Einleitungszeile ist irgendwie zu lang. ;-)
> >
>> Seitdem mir privat 4mal und beruflich 2mal dieselbe Kombination aus Vor‐
>> und Nachname[1] begegnet ist, kommt die E‐Mail‐Adresse mit in die
>> Zuschreibungszeile.
>
> Ja, natürlich :->
> Am eigenen Fehlverhalten sind stets die anderen schuld, welche es
> richtig machen!
> Und es kommt bei manch rücksichtslosen - nicht nur deutschen übrigens -
> Zeitgenossen nicht darauf an, sich über die allgemein geltenden Regeln
> hinwegzusetzen,

Es gibt keine allgemein geltende Regel, dass man keine Email-Adressen in
die Attribution-Zeile schreiben darf.


> Sinnvollerweise bedient man dann eben das Killfile.

In der Tat.

hp

Rupert Haselbeck

unread,
Aug 17, 2023, 7:30:09 AM8/17/23
to
Peter J. Holzer schrieb:
> Es gibt keine allgemein geltende Regel, dass man keine Email-Adressen in
> die Attribution-Zeile schreiben darf.

Solange es _eine_ Attribution-Zeile bleibt, wird das so sein, auch wenn
es schwerer lesbar wird, derart überflüssiges dort aufzunehmen

MfG
Rupert

Peter Müller

unread,
Aug 17, 2023, 8:43:28 AM8/17/23
to
Was ist eine "Zuschreibungszeile"?

Peter J. Holzer

unread,
Aug 17, 2023, 4:55:21 PM8/17/23
to
On 2023-08-17 12:43, Peter Müller <inv...@invalid.invalid> wrote:
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> Was ist eine "Zuschreibungszeile"?

Das was ich oben unterstrichren habe.

Auf englisch "attribution line". "Zuschreibungszeile" ist eine
naheliegende Übersetzung ins Deutsche (Mir neu, aber jedenfalls
semantisch besser als "Einleitungszeile").

hp

Michael Bäuerle

unread,
Aug 19, 2023, 3:50:34 AM8/19/23
to
Rupert Haselbeck wrote:
> Peter J. Holzer schrieb:
> >
> > Es gibt keine allgemein geltende Regel, dass man keine Email-Adressen in
> > die Attribution-Zeile schreiben darf.
>
> Solange es _eine_ Attribution-Zeile bleibt, wird das so sein, auch wenn
^^^^^^
> es schwerer lesbar wird, derart überflüssiges dort aufzunehmen

Das ist der entscheidende Punkt. Sobald es mehrere Zeilen werden lösche
ich üblicherweise so einen Block und ersetze ihn durch eine einzelne
Zeile.

Peter J. Holzer

unread,
Aug 19, 2023, 6:39:00 AM8/19/23
to
On 2023-08-19 07:49, Michael Bäuerle <michael....@gmx.net> wrote:
> Rupert Haselbeck wrote:
>> Peter J. Holzer schrieb:
>> > Es gibt keine allgemein geltende Regel, dass man keine Email-Adressen in
>> > die Attribution-Zeile schreiben darf.
>>
>> Solange es _eine_ Attribution-Zeile bleibt, wird das so sein, auch wenn
> ^^^^^^
>> es schwerer lesbar wird, derart überflüssiges dort aufzunehmen

Ich finde halt nicht, dass die E-Mail-Adresse überflüssig ist. Hängt
vielleicht damit zusammen, dass mein Name nicht besonders selten ist und
ich schon mal nicht der einzige "Peter Holzer" in eine Newsgroup war.
Aber hauptsächlich, weil ich die E-Mail-Adresse als integralen
Bestandteil der Usenet-Identität ansehe (im Gegensatz zum Namen ist die
auch technisch nicht optional).

> Das ist der entscheidende Punkt. Sobald es mehrere Zeilen werden lösche
> ich üblicherweise so einen Block und ersetze ihn durch eine einzelne
> Zeile.

Das mache ich auch. Es gibt z.B. mindestens eine Person, deren
Attribution-Block ungefähr so aussieht:

| Hallo, Vorname!
|
| Du schriebst am ....:

Also drei Zeilen. Wenn ich auf den anworte, dann mache ich daraus eine
Zeile.

Das ist ein bisschen lästig, aber ich editiere Zitate ja ohnehin
(Unnötiges rauskürzen, manchmal Kontext ergänzen, umformatieren, wenn zu
lang oder zu ungleichmäßig, ...), also verschmerzbarer Mehraufwand (und
wenn's mir mal zu viel wird: Ich muss ja nicht antworten).

Mein eigener NUA generiert nie mehr als eine Zeile. Die ist vielleicht
länger als 72 Zeichen, und in seltenen Fällen (3 % in den letzten 2
Jahren) sogar länger als 80 Zeichen, aber was solls?

hp

Thomas Klix

unread,
Aug 19, 2023, 9:12:11 AM8/19/23
to
Peter J. Holzer wrote at Sat, 19 Aug 2023 12:38:59 +0200:
> On 2023-08-19 07:49, Michael Bäuerle <michael....@gmx.net> wrote:
>> Rupert Haselbeck wrote:
>>> Peter J. Holzer schrieb:
>>> > Es gibt keine allgemein geltende Regel, dass man keine Email-Adressen in
>>> > die Attribution-Zeile schreiben darf.
>>>
>>> Solange es _eine_ Attribution-Zeile bleibt, wird das so sein, auch wenn
>> ^^^^^^
>>> es schwerer lesbar wird, derart überflüssiges dort aufzunehmen

Zumal mehrzeilige Einleitungszeilen dazu tendieren, beim Zitieren
auseinanderzubrechen.

> Ich finde halt nicht, dass die E-Mail-Adresse überflüssig ist. Hängt
> vielleicht damit zusammen, dass mein Name nicht besonders selten ist und
> ich schon mal nicht der einzige "Peter Holzer" in eine Newsgroup war.
> Aber hauptsächlich, weil ich die E-Mail-Adresse als integralen
> Bestandteil der Usenet-Identität ansehe (im Gegensatz zum Namen ist die
> auch technisch nicht optional).

Damit hast du zwar recht - aber im From: bzw. Reply-To:.
Die beiden Header sollte man sich schon immer anzeigen lassen.

>> Das ist der entscheidende Punkt. Sobald es mehrere Zeilen werden lösche
>> ich üblicherweise so einen Block und ersetze ihn durch eine einzelne
>> Zeile.
> Das mache ich auch. Es gibt z.B. mindestens eine Person, deren
> Attribution-Block ungefähr so aussieht:
>
>| Hallo, Vorname!
>|
>| Du schriebst am ....:
>
> Also drei Zeilen. Wenn ich auf den anworte, dann mache ich daraus eine
> Zeile.

Finde ich einen guten Ansatz. Ich würde aber Teile der E-Mail-Adresse stehen
lassen, damit man auch 3 Ebenen tiefer noch sieht, welcher "Peter Holzer"
gemeint ist.

Thomas

Peter J. Holzer

unread,
Aug 19, 2023, 9:48:03 AM8/19/23
to
On 2023-08-19 13:09, Thomas Klix <wot...@web.de> wrote:
> Peter J. Holzer wrote at Sat, 19 Aug 2023 12:38:59 +0200:
>> On 2023-08-19 07:49, Michael Bäuerle <michael....@gmx.net> wrote:
>>> Rupert Haselbeck wrote:
>>>> Peter J. Holzer schrieb:
>>>> > Es gibt keine allgemein geltende Regel, dass man keine Email-Adressen in
>>>> > die Attribution-Zeile schreiben darf.
>>>>
>>>> Solange es _eine_ Attribution-Zeile bleibt, wird das so sein, auch wenn
>>> ^^^^^^
>>>> es schwerer lesbar wird, derart überflüssiges dort aufzunehmen
>
> Zumal mehrzeilige Einleitungszeilen dazu tendieren, beim Zitieren
> auseinanderzubrechen.
>
>> Ich finde halt nicht, dass die E-Mail-Adresse überflüssig ist. Hängt
>> vielleicht damit zusammen, dass mein Name nicht besonders selten ist und
>> ich schon mal nicht der einzige "Peter Holzer" in eine Newsgroup war.
>> Aber hauptsächlich, weil ich die E-Mail-Adresse als integralen
>> Bestandteil der Usenet-Identität ansehe (im Gegensatz zum Namen ist die
>> auch technisch nicht optional).
>
> Damit hast du zwar recht - aber im From: bzw. Reply-To:.
> Die beiden Header sollte man sich schon immer anzeigen lassen.

Die Header sehe ich aber nur vom aktuellen Posting, nicht vom
Vorposting. Spätestens nach ein paar Quoting-Ebenen wird es dann sogar
mühsam, das Posting überhaupt im Thread-Baum zu finden. (ein NUA
könnte natürlich die Quoting-Ebenen mit dem References-Header abgleichen
und eine "öffne dieses Posting"-Funktion anbieten. Habe ich aber noch
nie gesehen.) Insofern finde ich es angenehm, wenn diese Information
direkt in der Attribution-Zeile steht und ich nicht erst nach dem
Ursprungsposting suchen muss. (Selbes gilt für die Zeit - manche Leute
finden das unnötig (in diesem Thread z.B. Michael und Rupert), aber mir
hilft es, eine Diskussion einzuschätzen, wenn jemand auf ein drei Jahre
altes Posting antwortet (oder um 3 Uhr früh). Und weil ich diese
Information gerne lesen würde, poste ich sie auch.)


>>> Das ist der entscheidende Punkt. Sobald es mehrere Zeilen werden lösche
>>> ich üblicherweise so einen Block und ersetze ihn durch eine einzelne
>>> Zeile.
>> Das mache ich auch. Es gibt z.B. mindestens eine Person, deren
>> Attribution-Block ungefähr so aussieht:
>>
>>| Hallo, Vorname!
>>|
>>| Du schriebst am ....:
>>
>> Also drei Zeilen. Wenn ich auf den anworte, dann mache ich daraus eine
>> Zeile.
>
> Finde ich einen guten Ansatz.

Was findest Du einen guten Ansatz? Den dreizeiligen Einleitungsblock,
der den Vorposter nur mit dem Vornamen identifiziert?

Oder dass ich den beim Quoten auf eine Zeile verkürze?

> Ich würde aber Teile der E-Mail-Adresse stehen lassen,

Falls letzteres: Ich kann nichts stehen lassen, was der Vorposter schon
weggelassen hat. Ich könnte das nur zusätzlich einfügen. Das mache ich
aber wirklich nur in Ausnahmefällen. Wenn zwei Michaels miteinander
diskutieren und beide in der Attribution-Zeile nur "Michael schrieb"
stehen haben, dann könnte es sein, dass ich Nachnamen und/oder
Mailadressen ergänze, wenn ich mich da einmische. Aber wahrscheinlicher
ist, dass ich den Thread kille, weil mir das zu verwirrend ist.

hp

Thomas Klix

unread,
Aug 19, 2023, 11:02:11 AM8/19/23
to
Peter J. Holzer <hjp-u...@hjp.at> wrote at Sat, 19 Aug 2023 15:48:01 +0200:
> On 2023-08-19 13:09, Thomas Klix <wot...@web.de> wrote:
>> Peter J. Holzer wrote at Sat, 19 Aug 2023 12:38:59 +0200:
>>> [...]
>>> Ich finde halt nicht, dass die E-Mail-Adresse überflüssig ist. Hängt
>>> vielleicht damit zusammen, dass mein Name nicht besonders selten ist und
>>> ich schon mal nicht der einzige "Peter Holzer" in eine Newsgroup war.
>>> Aber hauptsächlich, weil ich die E-Mail-Adresse als integralen
>>> Bestandteil der Usenet-Identität ansehe (im Gegensatz zum Namen ist die
>>> auch technisch nicht optional).
>>
>> Damit hast du zwar recht - aber im From: bzw. Reply-To:.
>> Die beiden Header sollte man sich schon immer anzeigen lassen.

Ich wollte nur klarstellen, wo die E-Mail-Adresse *nicht* optional ist.

> Die Header sehe ich aber nur vom aktuellen Posting, nicht vom
> Vorposting. Spätestens nach ein paar Quoting-Ebenen wird es dann sogar
> mühsam, das Posting überhaupt im Thread-Baum zu finden.

Ich habe die Gelegenheit genutzt, meine Einleitungszeile einmal anzupassen -
ich glaube, ich habe einfach den Standard von slrn genutzt. Die
Konfiguration nutze ich schon seit Jahren auf x Computern...

> (ein NUA
> könnte natürlich die Quoting-Ebenen mit dem References-Header abgleichen
> und eine "öffne dieses Posting"-Funktion anbieten. Habe ich aber noch
> nie gesehen.)

Dös wär auch a bissel heftig. :-)

> Insofern finde ich es angenehm, wenn diese Information
> direkt in der Attribution-Zeile steht und ich nicht erst nach dem
> Ursprungsposting suchen muss. (Selbes gilt für die Zeit - manche Leute
> finden das unnötig (in diesem Thread z.B. Michael und Rupert), aber mir
> hilft es, eine Diskussion einzuschätzen, wenn jemand auf ein drei Jahre
> altes Posting antwortet (oder um 3 Uhr früh). Und weil ich diese
> Information gerne lesen würde, poste ich sie auch.)
>
>
>>>> Das ist der entscheidende Punkt. Sobald es mehrere Zeilen werden lösche
>>>> ich üblicherweise so einen Block und ersetze ihn durch eine einzelne
>>>> Zeile.
>>> Das mache ich auch. Es gibt z.B. mindestens eine Person, deren
>>> Attribution-Block ungefähr so aussieht:
>>>
>>>| Hallo, Vorname!
>>>|
>>>| Du schriebst am ....:
>>>
>>> Also drei Zeilen. Wenn ich auf den anworte, dann mache ich daraus eine
>>> Zeile.
>>
>> Finde ich einen guten Ansatz.
>
> Was findest Du einen guten Ansatz? Den dreizeiligen Einleitungsblock,
> der den Vorposter nur mit dem Vornamen identifiziert?

Kürzen. Ich bezog mich auf dich.
Nur Vorname wäre bei *meinem* Vornamen auch doof. :-)

>> Ich würde aber Teile der E-Mail-Adresse stehen lassen,
>
> Falls letzteres: Ich kann nichts stehen lassen, was der Vorposter schon
> weggelassen hat. Ich könnte das nur zusätzlich einfügen. Das mache ich
> aber wirklich nur in Ausnahmefällen. Wenn zwei Michaels miteinander
> diskutieren und beide in der Attribution-Zeile nur "Michael schrieb"
> stehen haben, dann könnte es sein, dass ich Nachnamen und/oder
> Mailadressen ergänze, wenn ich mich da einmische. Aber wahrscheinlicher
> ist, dass ich den Thread kille, weil mir das zu verwirrend ist.

Das widerum kann ich sehr gut nachvollziehen.

Thomas
0 new messages