On 2023-08-19 13:09, Thomas Klix <
wot...@web.de> wrote:
> Peter J. Holzer wrote at Sat, 19 Aug 2023 12:38:59 +0200:
>> On 2023-08-19 07:49, Michael Bäuerle <
michael....@gmx.net> wrote:
>>> Rupert Haselbeck wrote:
>>>> Peter J. Holzer schrieb:
>>>> > Es gibt keine allgemein geltende Regel, dass man keine Email-Adressen in
>>>> > die Attribution-Zeile schreiben darf.
>>>>
>>>> Solange es _eine_ Attribution-Zeile bleibt, wird das so sein, auch wenn
>>> ^^^^^^
>>>> es schwerer lesbar wird, derart überflüssiges dort aufzunehmen
>
> Zumal mehrzeilige Einleitungszeilen dazu tendieren, beim Zitieren
> auseinanderzubrechen.
>
>> Ich finde halt nicht, dass die E-Mail-Adresse überflüssig ist. Hängt
>> vielleicht damit zusammen, dass mein Name nicht besonders selten ist und
>> ich schon mal nicht der einzige "Peter Holzer" in eine Newsgroup war.
>> Aber hauptsächlich, weil ich die E-Mail-Adresse als integralen
>> Bestandteil der Usenet-Identität ansehe (im Gegensatz zum Namen ist die
>> auch technisch nicht optional).
>
> Damit hast du zwar recht - aber im From: bzw. Reply-To:.
> Die beiden Header sollte man sich schon immer anzeigen lassen.
Die Header sehe ich aber nur vom aktuellen Posting, nicht vom
Vorposting. Spätestens nach ein paar Quoting-Ebenen wird es dann sogar
mühsam, das Posting überhaupt im Thread-Baum zu finden. (ein NUA
könnte natürlich die Quoting-Ebenen mit dem References-Header abgleichen
und eine "öffne dieses Posting"-Funktion anbieten. Habe ich aber noch
nie gesehen.) Insofern finde ich es angenehm, wenn diese Information
direkt in der Attribution-Zeile steht und ich nicht erst nach dem
Ursprungsposting suchen muss. (Selbes gilt für die Zeit - manche Leute
finden das unnötig (in diesem Thread z.B. Michael und Rupert), aber mir
hilft es, eine Diskussion einzuschätzen, wenn jemand auf ein drei Jahre
altes Posting antwortet (oder um 3 Uhr früh). Und weil ich diese
Information gerne lesen würde, poste ich sie auch.)
>>> Das ist der entscheidende Punkt. Sobald es mehrere Zeilen werden lösche
>>> ich üblicherweise so einen Block und ersetze ihn durch eine einzelne
>>> Zeile.
>> Das mache ich auch. Es gibt z.B. mindestens eine Person, deren
>> Attribution-Block ungefähr so aussieht:
>>
>>| Hallo, Vorname!
>>|
>>| Du schriebst am ....:
>>
>> Also drei Zeilen. Wenn ich auf den anworte, dann mache ich daraus eine
>> Zeile.
>
> Finde ich einen guten Ansatz.
Was findest Du einen guten Ansatz? Den dreizeiligen Einleitungsblock,
der den Vorposter nur mit dem Vornamen identifiziert?
Oder dass ich den beim Quoten auf eine Zeile verkürze?
> Ich würde aber Teile der E-Mail-Adresse stehen lassen,
Falls letzteres: Ich kann nichts stehen lassen, was der Vorposter schon
weggelassen hat. Ich könnte das nur zusätzlich einfügen. Das mache ich
aber wirklich nur in Ausnahmefällen. Wenn zwei Michaels miteinander
diskutieren und beide in der Attribution-Zeile nur "Michael schrieb"
stehen haben, dann könnte es sein, dass ich Nachnamen und/oder
Mailadressen ergänze, wenn ich mich da einmische. Aber wahrscheinlicher
ist, dass ich den Thread kille, weil mir das zu verwirrend ist.
hp