Frank Miller <
mil...@posteo.ee>:
> Helmut Waitzmann wrote:
>> Ralph Angenendt <
dein...@strg-alt-entf.org>:
>>> Helmut Waitzmann erdachte folgendes:
>>>> Achtung! Joerg Lorenz stellt eine Followup-To‐Falle zu
>>>> „de.alt.gruppenkasper“. Bitte bei Followups nicht in die
>>>> Falle gehen!
>>>>
>>>
> [..snip..]
>> Die andere Hälfte ist, dass Followups von Leuten, die in die
>> „Followup-To“‐Falle tappen, nur kontextlos in
>> „de.alt.gruppenkasper“ landen.
>>
>
> Ja, das ist Absicht.
>
Davon gehe ich ebenfalls aus.
>> Und diese Followups muss ich dann in „de.alt.gruppenkasper“
>> mühsam zusammensuchen, ehe ich sie lesen kann.
>>
>
> Musst du das? Ich meine, einerseits sind diese Sub-Threads, die
> nach solchen FUP-fallen entstehen ohnehin meist weit vom
> ursprünglichen Thema entfernt und bestehen nur noch aus
> persönlicher Klugscheisserei.
>
Ich habe eher den Eindruck, dass Jörg vor allem dann eine
„Followup-To“‐Falle stellt, wenn er Widerspruch unterdrücken
möchte.
Ob so ein Widerspruch aber gerechtfertigt ist oder nicht, möchte
ich mir nicht von Jörg diktieren lassen sondern selber
entscheiden. Dazu muss ich den in die Falle gegangenen Beitrag
aber finden und lesen können.
> Andererseits musst du solche umgeleiteten Followups ohnehin in
> d.a.g erstmal wiederfinden, wenn sie dich interessieren - ob sie
> angekündigt sind, oder nicht.
>
Sicher. Aber deshalb habe ich mehr als einmal geschrieben, dass
das Problem nicht nur die fehlende Ankündigung sondern auch die
Tatsache, dass Jörg bei seiner „Followup-To“‐Falle im
„Newsgroups“‐Vorspannfeld die Gruppe „de.alt.gruppenkasper“ nicht
aufführt, ist.
Das hat zur Folge, dass Jörgs Beitrag nicht in der Gruppe
„de.alt.gruppenkasper“ erscheint und es deshalb keine Gruppe
gibt, in der sowohl Jörgs Beitrag mit der „Followup-To“‐Falle als
auch die in die Falle gegangenen Followups (die nur in
„de.alt.gruppenkasper“ erscheinen) zu finden sind.
=> Die in die Falle gegangenen Followups stehen verwaist in
„de.alt.gruppenkaspar“ herum, ohne den Bezug – Jörgs Beitrag –
bei sich zu haben.
Probier's aus: Verfasse einen Beitrag, beispielsweise in der
Gruppe „de.test“ („Newsgroups: de.test“) mit einem „Followup‐To“
nach „de.alt.test“ („Followup-To: de.alt.test“) und antworte dir
auf deinen Beitrag selbst, wobei du deinem „Followup-To:
de.alt.test“ folgst.
Wiederhole dasselbe noch einmal (einen Beitrag mitsamt einem
Followup).
Schlage dann „de.alt.test“ auf und suche darin deine Antworten.
Sie werden verwaist in der Gegend herumstehen, ohne, dass dabei
sichtbar wird, auf welchen deiner beiden Beiträge in „de.test“
sie sich beziehen.
Nun stell dir vor, da gäbe es noch weitere Usenet‐Teilnehmer, die
deine Beiträge in „de.test“ beantworten.
=> Man erhält viele zusammenhanglos herumstehende Beiträge in
„de.alt.test“.
>> Kurz: Jörg sorgt dafür, dass Followups, die ihm in die Falle
>> gehen, (u. a. von mir) nicht dort gelesen werden können, wo sie
>> eigentlich hätten erscheinen sollen.
>>
>
> Das ist eben eine tückische Art von ihm, um anderen zu zeigen,
> daß er sich nicht mehr für weitere Antworten auf seine Postings
> interessiert
>
Dass er anderen zeigen will, dass er sich für weitere Antworten
nicht interessiert, ist nicht das Problem: Jedes darf sich dafür
entscheiden, sich für Antworten auf seine eigenen Beiträge nicht
zu interessieren, und darf das auch anderen zeigen. (Manche
schreiben dazu „EOD“ in ihren Beitrag.)
> und quasi das letzte Wort haben will. "Ätschibätsch,
> reingefallen!"
>
Genau das ist das Problem: Er macht es anderen, die sich für die
Antworten auf seine Beiträge interessieren, schwer, sie zu finden
und zuzuordnen.
[Die Gruppe „de.alt.gruppenkasper“]
> Wenn Leute dorthin angekündigt oder unangekündigt umleiten, ist
> der Sub-Thread dann für mich erledigt.
>
> Wenn das mit Ankündigung geschieht, ist das eine Art
> "Kampfansage",
>
Ja. Wenn angekündigt, zeigt es deutlich, dass Jörg keine
Widerrede wünscht, weist aber gleichzeitig diejenigen, die
trotzdem antworten wollen, darauf hin (und ermöglicht es ihnen
dadurch, die Falle zu umgehen). Es ist eine Kampfansage mit
offenem Visier.
> unangekündigt dagegen ein "leck mich am Arsch."
>
Nein. Wenn von Antwortenden unbemerkt und ohne
„de.alt.gruppenkasper“ im „Newsgroups“‐Vorspannfeld, unterdrückt
Jörg effektiv Antworten auf seinen Beitrag. Das ist weder ein
„Leck mich am Arsch“, noch nur eine Kampfansage, sondern
hinterhältige Sabotage.