Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Verbräche zweier Jahre vergleichen?

2 views
Skip to first unread message

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Jan 29, 2024, 3:11:55 PMJan 29
to
Hallo,

ich würde gern wissen ob meine Bemühungen zur Heizkostensenkung Erfolg
haben. Die Zählerwerte kann ich ja einfach nebeneinander legen, aber wie
bekomme ich jetzt die Wettereinflüsse (Temperatur) da rausgerechnet?
Oder wie vergleicht man unterschiedliche Jahre überhaupt? Denn sonst
könnte ich mir ja für den Energiekostenausweis ein "warmes" Jahr
aussuchen...

--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Ich wohne nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Jan 29, 2024, 3:12:57 PMJan 29
to
Hallo,

ich würde gern wissen ob meine Bemühungen zur Heizkostensenkung Erfolg
haben. Die Zählerwerte (Erddgas) kann ich ja einfach nebeneinander

Marco Moock

unread,
Jan 29, 2024, 3:19:29 PMJan 29
to
Am 29.01.2024 21:12 Uhr schrieb Torsten Rüdiger Hansen:

> ich würde gern wissen ob meine Bemühungen zur Heizkostensenkung Erfolg
> haben. Die Zählerwerte (Erddgas) kann ich ja einfach nebeneinander
> legen, aber wie bekomme ich jetzt die Wettereinflüsse (Temperatur) da
> rausgerechnet?

Bei DWD gibt es Gradtagszahlen, ggf. lässt sich das damit realisieren.
https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html;jsessionid=E945C005BD898514A28C511D61B7C1ED.live21074?lv2=100932&lv3=101066
--
Gruß
Marco

Spam und Werbung bitte an ichschic...@cartoonies.org

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Jan 29, 2024, 3:42:34 PMJan 29
to
Marco Moock <mm+s...@dorfdsl.de> wrote:

> Bei DWD gibt es Gradtagszahlen, ggf. lässt sich das damit realisieren.

Der Ansatz ist gut, aber leider sind die Daten dort zu alt (neuste Zahl
von 2020, ich brauche 2022 und 2023).

Matthias Frank

unread,
Jan 30, 2024, 6:01:17 AMJan 30
to
Am 29.01.2024 um 21:12 schrieb Torsten Rüdiger Hansen:

> Oder wie vergleicht man unterschiedliche Jahre überhaupt?

Schwierig.

Neben den unterschiedlichen Temperaturen kann es ja auch
unterschiedliches Nutzerverhalten geben. Kinder werden älter
z.b., sind öfter ausser Haus ......

Welche Massnahmen hast du denn durchgeführt?

Wenn die z.b. zu einer Minderung um 5% führen sollten,
kann man das im Rauschen so gut wie nicht erkennen.

Dann muss man mal 3-5 Jahre schauen, ob da ein Trend erkennbar
ist.

Wenn es um 30% ginge, dann sollte man die schon bei egal
welcher Witterung über den Winter, erkennen, mit min 20 %,
sonst würde ich das annmahnen, wenn es ne Firma gemacht hat ;-)



Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Jan 31, 2024, 1:20:43 PMJan 31
to
Matthias Frank <ciba-fr...@web.de> wrote:

> Kinder werden älter
> z.b., sind öfter ausser Haus ......

Keine Kinder im Haus (ein Teil der Mieter ist zu jung, ein Teil Single,
über die Hälfte eher Oma/Opa als Eltern mit Kind)

> Welche Massnahmen hast du denn durchgeführt?

Einen ebenerdigen Heizungsraum, der bis 2020 atmosphärische Brenner
hatte (zusammen ca. 60kW) und daher "gut" belüftet war auf Brennwert
(55kW) umgestellt. Die ca. 1/2 qm großen Zulüftungen mit 30 cm dicken
Styropur zugemacht. Ca. 10 Meter freiliegenden Leitungen (1 Zoll bis 5
Zoll) Heizungsrohr für 11 Wohneinheiten isoliert. Im erstem Treppenhaus
ca. 6 Meter freiliegende Heizungsleitungen ("Treppenhaus muß beheizt
werden" Aussage 1980) isoliert. Im zweitem Treppenhaus den offenen
Zugang zum Kaltdach (Abstellräume) durch eine "Zimmer"tür geschlossen.

Der Heizraum hat jetzt (Jan. 24) "nur noch" 22-24 Grad innen (gemessen),
vorher bei gleichen Aussentemperaturen um 30 bis 35 Grad (SCHÄTZUNG).

> Wenn die z.b. zu einer Minderung um 5% führen sollten,
> kann man das im Rauschen so gut wie nicht erkennen.

Gut, verständlich. Trotzdem ist der Gasverbrauch von 2021 (Kalenderjahr)
92288 kWH auf 2022 76917 kWh gesunken (die 2023 Rg. habe ich noch
nicht). Das sind 17% weniger. Dieser Minderverbrauch ist hoffentlich der
Umstellung auf Brennwert geschuldet. Ob die Isoliermaßnahmen greifen
soll sich jetzt zeigen. "Leider" hat es in 2021 in 4 Wohnungen
Mieterwechsel gegeben, so das auch 2021-2022 nicht klar ist ob ein
geändertesMeiterverhalten (mit-)Ursache ist.

> Dann muss man mal 3-5 Jahre schauen, ob da ein Trend erkennbar
> ist.

Das ist zu lange, ich möchte das Objekt verkaufen und brauche einen
"guten" Wert auf dem Erniergieausweis.

> mit min 20 %,
> sonst würde ich das annmahnen, wenn es ne Firma gemacht hat ;-)

Tja, dann habe ich verloren [ ;-)) ] - denn die Isolierungen habe ich
als Hausmeister/eigentümer selbst gemacht...

Matthias Frank

unread,
Feb 1, 2024, 8:35:43 AMFeb 1
to
Am 31.01.2024 um 19:20 schrieb Torsten Rüdiger Hansen:

> Tja, dann habe ich verloren [ ;-)) ] - denn die Isolierungen habe ich
> als Hausmeister/eigentümer selbst gemacht...
>


Umstellung auf Brennwert sollte man deutlich sehen und hast du ja auch
gesehen.

Die Isolierung des Raums kann letztlich zu einer nur kleinen Änderung
führen, die man nicht wirklich sehen kann an den Werten.

Matthias Frank

unread,
Feb 1, 2024, 9:06:12 AMFeb 1
to
Ich hab irgendwann den Dachboden nach unten gedämmt, also die
oberste Geschossdecke. Das war in den Werten auch praktisch nicht
erkennbar.

Detlef Meißner

unread,
Feb 1, 2024, 9:37:05 AMFeb 1
to
Dann wäre das eine überflüssige Maßnahme gewesen.

Detlef
--
Für objektiv wird man gehalten, wenn man den Leuten recht
gibt. (Crignis)

Matthias Frank

unread,
Feb 4, 2024, 5:24:24 AMFeb 4
to
Am 01.02.2024 um 15:37 schrieb Detlef Meißner:
> Am 01.02.2024 um 15:06 schrieb Matthias Frank:

>> Ich hab irgendwann den Dachboden nach unten gedämmt, also die
>> oberste Geschossdecke. Das war in den Werten auch praktisch nicht
>> erkennbar.
>
> Dann wäre das eine überflüssige Maßnahme gewesen.
>

Man kann es aus den Meßwerten nicht nachweisen.

Detlef Meißner

unread,
Feb 4, 2024, 5:35:45 AMFeb 4
to
Ja eben.

Wenn man bei Medikamenten eine Wirkung nicht nachweisen kann, dann ...

Es wird mir zu pauschal über die Dämmung der oben Geschossdecke und der
Kellerdecke berichtet und behauptet, das würde dann bis zu 30 %
Energieeinsparung bringen.

Ich habe die Kellerdecke mit 4 cm Glaswolle von unten gedämmt.

Bei der Garagendecke fehlt die Dämmung bzw. ist noch nicht fertig. Ich
merke das in dem Raum rarüber. Die Garage ist allerdings auch deutlich
kälter als der übrige Keller. Da lohnt sich eine Dämmung.

Was ich eigentlich sagen will: Eine Dämmung ist bei einer geringen
Temperaturdifferenz relativ unwirksam.

Matthias Frank

unread,
Feb 6, 2024, 5:53:13 AMFeb 6
to
Am 04.02.2024 um 11:35 schrieb Detlef Meißner:

> Was ich eigentlich sagen will: Eine Dämmung ist bei einer geringen
> Temperaturdifferenz relativ unwirksam.
>

Das scheinen meine Messwerte auch zu zeigen.

Wobei der Vorteil der Dämmung der oberen Geschoßdecke im
Speicher ist halt: Einfach und günstig auch vom Laien
durchführbahr. Und selbst wenn es dann nur 2 % spart, lohnt es
sich über 30 Jahre.

Die Kellerdecke hab ich dann auch nicht mehr gedämmt, weil
bedeutend mehr Aufwand, den Kram unter die Decke zu tackern.

Detlef Meißner

unread,
Feb 6, 2024, 6:06:50 AMFeb 6
to
Am 06.02.2024 um 11:52 schrieb Matthias Frank:
> Am 04.02.2024 um 11:35 schrieb Detlef Meißner:
>
>> Was ich eigentlich sagen will: Eine Dämmung ist bei einer geringen
>> Temperaturdifferenz relativ unwirksam.
>>
>
> Das scheinen meine Messwerte auch zu zeigen.
>
> Wobei der Vorteil der Dämmung der oberen Geschoßdecke im
> Speicher ist halt: Einfach und günstig auch vom Laien
> durchführbahr. Und selbst wenn es dann nur 2 % spart, lohnt es
> sich über 30 Jahre.

Die Frage ist doch immer: Was will ich primär sparen, Geld oder Energie?

Viele Jahre hieß es, wir müssten Energie sparen, vorwiegend Strom. Also
haben wir auf Teufel komm raus, die Glühlampen abgeschafft und uns
Energiesparlampen zugelegt.
Ob wir dabei Geld gespart haben, wurde nicht hinterfragt bzw. wurde negiert.

Deshalb: Lohnt sich für mich finanziell eine Dämmung oder will ich im
Sinne einer großangelegten Energieeinsparung meinen Beitrag dazu leisten?
Wie hoch sind die Kosten sowie die CO2-Emmissionen bei einer Dämmung,
wie hoch ist die anschließende Energieeinsparung?

Allein die Berechnung auf Basis aktueller Daten dürfte ziemlich
schwierig sein, die zukünftige Entwicklung lässt sich gar nicht berechnen.

> Die Kellerdecke hab ich dann auch nicht mehr gedämmt, weil
> bedeutend mehr Aufwand, den Kram unter die Decke zu tackern.
>
Es kommt halt auch hier darauf an, wie hoch die Temperaturdifferenz
zwischen Keller und den darüberliegenden Räumen ist.
Wenn ich einen Kellerraum heizen kann, soll ich dann die Decke isolieren?
Viel wichtiger ist dafür zu sorgen, dass warme Luft nicht permanent
abströmt.

Thomas Hochstein

unread,
Feb 10, 2024, 1:00:04 PMFeb 10
to
Torsten Rüdiger Hansen schrieb:

> Der Ansatz ist gut, aber leider sind die Daten dort zu alt (neuste Zahl
> von 2020, ich brauche 2022 und 2023).

Also einfach 2-3 Jahre warten.
0 new messages