Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

F: Flaggen bei Konvoifahrzeugen

2,687 views
Skip to first unread message

Stefan Palm

unread,
Aug 13, 2002, 8:44:47 AM8/13/02
to
Hallo NG,

letzten Donnerstag kam mir eine Gruppe von BGS-Fahrzeugen entgegen.
Alle ordentlich mit blauer Flagge gekennzeichnet (außer das letzte, da
natürlich die grüne). Meine Frage daher: Wo ist die Kennzeichnung
eigentlich geregelt? Laut §27 (3) ist die Kennzeichnung für
geschlossene Verbände Pflicht, aber nur wie? Ich kann mich an die
genaue Regelung (laut MKF-Ausbildung) nicht mehr erinnern. Der
Flaggensatz bestand meines Erachtens aus roter, gelber, blauer und
grüner Flagge, wobei dei beiden ersten für liegengebliebene Fahrzeug
bestimmt waren (???).
Ab welcher Größe von geschlossenen Verbänden muss die Fahrt eigentlich
angemeldet werden (z.B. Oldtimerausfahrten, Feuerwehrtreffen etc.) und
bei wem?
Helft mir bitte mal auf die Sprünge!

Gruss Stefan

Matthias Koehler

unread,
Aug 13, 2002, 9:24:32 AM8/13/02
to
[Stefan:]

> Wo ist die Kennzeichnung eigentlich geregelt? Laut §27 (3) ist die
> Kennzeichnung für geschlossene Verbände Pflicht, aber nur wie?

Das erste Fahrzeug trägt die gelbe Flagge. Alle weiteren Fahrzeuge eine
blaue Flagge und das letzte Fahrzeug die grüne Flagge. Allerdings wird das
oft nicht so ganz bilderbuchmäßig gehandhabt, vielfach werden die blauen
Flaggen weggelassen. Die Polizei macht das auch gelegentlich so, dass das
erste und letzte Fahrzeug mit Blaulicht fahren.

> Ab welcher Größe von geschlossenen Verbänden muss die Fahrt eigentlich
> angemeldet werden (z.B. Oldtimerausfahrten, Feuerwehrtreffen etc.) und
> bei wem?

Bei zivilen Fahrzeugen gar nicht. Solche Konvois gibt es nur bei den in der
StVO genannten Zielgruppen, also Polizei, Bundeswehr und so weiter. Und die
müssen solche Fahrten erst bei mehr als 30 Fahrzeugen anmelden, und zwar bei
sich selbst. :-))

Für den normalen Verkehrsteilnehmer bedeutet das: Solch ein Konvoi zählt wie
ein einziges Fahrzeug. Wenn also das erste Fahrzeug noch über die Ampel
gekommen ist, darf der ganze Konvoi über die Ampel fahren. Dementsprechend
müssen alle anderen warten, auch wenn sie grün haben.

Bei Sportveranstaltungen wird ebenfalls mit gelber und grüner Flagge
gearbeitet, ebenso auch bei Staatsbesuchen. Allerdings gehen solche Fahrten
mit der Absicherung durch Verkehrsposten der Polizei einher. Die Praxis
sieht so aus, dass mehrere Motorräder voraus fahren und dann jeweils
zusätzlich die Kreuzungen sperren. Es ist schon sehr beeindruckend, dass ein
einzelner Polizist auf einem einzelnen Motorrad in der Lage ist, eine
riesengroße Kreuzung in den Griff zu bekommen. In Berlin laufen solche
Fahrten aber meistens mit Unterstützung durch die Verkehrsregelungszentrale,
die dann jeweils kurzfristig die entsprechenden Ampeln ab- und wieder
anschaltet bzw. gibt es für bestimmte wiederkehrende Situationen auch
spezielle Sonderprogramme, zum Beispiel für die allgemeine Protokollstrecke
zwischen Regierungsviertel und Flughafen Tegel oder auch ein spezielles
Abstromprogramm für das Olympiastadion.

Matthias

--
Ganz neuer Film: "Die Motorradsportgruppe der Berliner Polizei"
VHS, 35 Minuten. http://www.koehler-film.de/motorrad.html

Stefan Palm

unread,
Aug 13, 2002, 9:49:18 AM8/13/02
to
Matthias Koehler <ne...@koehler-film.de> schrieb:

>Bei zivilen Fahrzeugen gar nicht. Solche Konvois gibt es nur bei den in der
>StVO genannten Zielgruppen, also Polizei, Bundeswehr und so weiter. Und die
>müssen solche Fahrten erst bei mehr als 30 Fahrzeugen anmelden, und zwar bei
>sich selbst. :-))

Echt? Typisch deutsch, da wiehert doch der Amtsschimmel.

>Für den normalen Verkehrsteilnehmer bedeutet das: Solch ein Konvoi zählt wie
>ein einziges Fahrzeug. Wenn also das erste Fahrzeug noch über die Ampel
>gekommen ist, darf der ganze Konvoi über die Ampel fahren. Dementsprechend
>müssen alle anderen warten, auch wenn sie grün haben.

Langsam dämmert es mir, ich glaube, dass hab ich mal bei der
Ausbildung gehört. Ist ja auch logisch, da es sonst den Verband
zerreißt. Aber: wieviel Prozent der Verkehrsteilnehmer in Deutschland
werden das wohl noch wissen? Bin ich der Einzige, der sich nur noch
schwach bis garnicht daran erinnern kann? Derartige Verbände sind
(jedenfalls bei mir in der Region) seeeehr selten geworden, da stellt
sich die Frage eigentlich nicht mehr.

>Bei Sportveranstaltungen wird ebenfalls mit gelber und grüner Flagge
>gearbeitet, ebenso auch bei Staatsbesuchen. Allerdings gehen solche Fahrten
>mit der Absicherung durch Verkehrsposten der Polizei einher. Die Praxis
>sieht so aus, dass mehrere Motorräder voraus fahren und dann jeweils
>zusätzlich die Kreuzungen sperren. Es ist schon sehr beeindruckend, dass ein
>einzelner Polizist auf einem einzelnen Motorrad in der Lage ist, eine
>riesengroße Kreuzung in den Griff zu bekommen.

Naja, dass kenn ich vom Bund. Die armen Erkunder mit ihren ollen
Herkules-Mühlen mußten bei uns immer vorneweg flitzen und alles
absperren. Das Problem mit den Ampeln entfiel daher.

Für die Erleuchtung dankbar

Stefan

Thomas Schäfer

unread,
Aug 13, 2002, 10:18:21 AM8/13/02
to
"Martin Trautmann" schrieb

> Aber man kann's ja immer wieder mal sagen: ein geschlossener Verband
> DARF eine Kreuzung beim Wechsel auf Rot wie ein einziges Fahrzeug
> passieren.

Und wann ist ein Verband von Fahrzeugen "geschlossen"?

MfG

Thomas


Jens Müller

unread,
Aug 13, 2002, 11:14:52 AM8/13/02
to
Matthias Koehler <ne...@koehler-film.de> writes:

>> Ab welcher Größe von geschlossenen Verbänden muss die Fahrt eigentlich
>> angemeldet werden (z.B. Oldtimerausfahrten, Feuerwehrtreffen etc.) und
>> bei wem?
>
> Bei zivilen Fahrzeugen gar nicht. Solche Konvois gibt es nur bei den in der
> StVO genannten Zielgruppen, also Polizei, Bundeswehr und so weiter.

Ähm, ab einer bestimmten Zahl dürfen Radfahrer einen Verband bilden.
--
Some word that teems with hidden meaning -- like Basingstoke. [W. S. Gilbert]

Matthias Koehler

unread,
Aug 13, 2002, 11:32:17 AM8/13/02
to
[Jens:]


> Ähm, ab einer bestimmten Zahl dürfen Radfahrer einen Verband bilden.

Ja, ich hatte jetzt nur die mit Motorkraft bewegten Fahrzeuge im Auge...

Matthias

(Aber dass mir jetzt keiner fragt, ob das wehtut!)


--
Matthias Köhler
Film- und Fernsehproduktion
http://www.koehler-film.de

Thomas Schäfer

unread,
Aug 13, 2002, 11:31:45 AM8/13/02
to
"Martin Trautmann" schrieb

> > Und wann ist ein Verband von Fahrzeugen "geschlossen"?
>

> Lies nach, dazu nannte ich ja sogar den Paragrafen:
> (3) Geschlossen ist ein Verband, wenn er für andere Verkehrsteilnehmer
> als solcher deutlich erkennbar ist.

Und darüber kann man sich streiten.
Gibt es irgendwelche Urteile dazu, ob z.B. ein
Volks(rad)wandertag, bei der in unterschiedlichen
Abständen (oft über einen sehr langen Zeitraum
hinweg) die Verkehrsteilnehmer dahertröpfeln
einen solchen geschl. Verband bilden?

MfG

Thomas


Mike Schultz

unread,
Aug 13, 2002, 2:51:24 PM8/13/02
to
Matthias Koehler <ne...@koehler-film.de> wrote in
news:B97ED530.4560A%ne...@koehler-film.de:

> [Stefan:]
>
>> Wo ist die Kennzeichnung eigentlich geregelt? Laut §27 (3) ist die
>> Kennzeichnung für geschlossene Verbände Pflicht, aber nur wie?
>
> Das erste Fahrzeug trägt die gelbe Flagge. Alle weiteren Fahrzeuge
> eine blaue Flagge und das letzte Fahrzeug die grüne Flagge.

Ich hab gerade mal in meinen Kat-Schutz Unterlagen nachgesehen
und da steht zu Fahrten im geschlossenen Verband:

- grüne Flagge am letzten Fahrzeug
- blaue Flagge für alle anderen
- blaues Blinklicht für mindestens das erste Fahrzeug

Allerdings weiß ich nicht mehr genau, was die rote und gelbe
Flagge bedeuten (zumindestens werden sie nicht während der
"normalen" Fahrt verwendet).


>> Ab welcher Größe von geschlossenen Verbänden muss die Fahrt
>> eigentlich angemeldet werden (z.B. Oldtimerausfahrten,
>> Feuerwehrtreffen etc.) und bei wem?
>
> Bei zivilen Fahrzeugen gar nicht. Solche Konvois gibt es nur bei den
> in der StVO genannten Zielgruppen, also Polizei, Bundeswehr und so
> weiter. Und die müssen solche Fahrten erst bei mehr als 30 Fahrzeugen
> anmelden, und zwar bei sich selbst. :-))

So weit ich weiß müßen Gruppen ab 3 Fahrzeuge angemeldet werden,
wenn sie als Kolonne fahren.
Und dann bei jedem Kreis durch den sie fahren mit einem recht knappen
Zeitfenster.

Ludger Hoetting

unread,
Aug 14, 2002, 4:02:46 AM8/14/02
to
Hallo,

Mike Schultz <mike.s...@gmx.de> wrote:

> Allerdings weiß ich nicht mehr genau, was die rote und gelbe
> Flagge bedeuten (zumindestens werden sie nicht während der
> "normalen" Fahrt verwendet).

Gelbe Fahne: Fahrzeug mit Panne
Rote Fahne: Fahrzeug, das eines mit gelber F. abschleppt.

oder andersrum. Ich bin damals deswegen durch die erste theoretische
Prüfung zum Militärkraftfahrer gefallen. Ich weiß es heute allerdings
trotzdem nicht besser.

llap
l.
--
XJ600N 0-10Mm

New Technology brings a certain thrill into simple Tasks
- B.G. aus R.

Matthias Koehler

unread,
Aug 14, 2002, 5:19:57 AM8/14/02
to
[Ludger:]


> Gelbe Fahne: Fahrzeug mit Panne
> Rote Fahne: Fahrzeug, das eines mit gelber F. abschleppt.

Das ist aber nur bei der Bundeswehr so. Im zivilen Leben ist es so, wie ich
schrieb: Die gelbe Flagge am Anfang einer Kolonne, die grüne am Ende. Die
Fahrzeuge des Verkehrsdienstes der Berliner Polizei (überwiegend Golf) haben
dafür übrigens an der RTK3 eine Hülse angebaut.

Matthias

Gerald Gruner

unread,
Aug 14, 2002, 5:38:54 PM8/14/02
to
Am 13 Aug 2002 schrieb Matthias Koehler:

[Kolonne]


> Das erste Fahrzeug trägt die gelbe Flagge. Alle weiteren Fahrzeuge eine
> blaue Flagge und das letzte Fahrzeug die grüne Flagge.

<in der Erinnerung kram>
Bis auf die gelbe Flagge ACK.
Alle blau, nur letztes grün. Gelb bedeutete AFAIR Panne...


> > Ab welcher Größe von geschlossenen Verbänden muss die Fahrt eigentlich
> > angemeldet werden (z.B. Oldtimerausfahrten, Feuerwehrtreffen etc.) und
> > bei wem?
>
> Bei zivilen Fahrzeugen gar nicht.

Da hätte ich Zweifel.

> Solche Konvois gibt es nur bei den in der StVO genannten Zielgruppen,
> also Polizei, Bundeswehr und so weiter.
> Und die müssen solche Fahrten erst bei mehr als 30 Fahrzeugen anmelden,
> und zwar bei sich selbst. :-))

Und 30 Fahrzeuge kommen mir ein bischen viel vor.


MfG
Gerald

--
Die Herren und Damen der Stadtreinigung leisten vermutlich einen
bedeutenderen Beitrag zum Erhalt unserer Zivilisation als z.B.
die meisten Professoren. (Heiko Mell / VDI-N)

Ludger Hoetting

unread,
Aug 14, 2002, 4:06:20 PM8/14/02
to
Matthias Koehler <ne...@koehler-film.de> wrote:

> [Ludger:]
>
>> Gelbe Fahne: Fahrzeug mit Panne
>> Rote Fahne: Fahrzeug, das eines mit gelber F. abschleppt.
>
> Das ist aber nur bei der Bundeswehr so. Im zivilen Leben ist es so,
> wie ich schrieb: Die gelbe Flagge am Anfang einer Kolonne, die grüne
> am Ende.

Ich bin erstaunt - wenn nicht gar überrascht -, daß es da unterschiedliche
Regelungen gibt. Aber da ich davon keine weitergehende Ahnung habe, glaube
ich das mal.

> Die Fahrzeuge des Verkehrsdienstes der Berliner Polizei
> (überwiegend Golf) haben dafür übrigens an der RTK3 eine Hülse
> angebaut.

Die Hülse dafür gibt nicht nur bei grün/weissen Autos.
Aber: Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch: Was ist "RTK3"?

hand
l

Henning Koch

unread,
Aug 14, 2002, 9:33:07 PM8/14/02
to
On Wed, 14 Aug 2002 11:19:57 +0200, Matthias Koehler
<ne...@koehler-film.de> wrote:

>[Ludger:]
>
>> Gelbe Fahne: Fahrzeug mit Panne
>> Rote Fahne: Fahrzeug, das eines mit gelber F. abschleppt.
>
>Das ist aber nur bei der Bundeswehr so.

nein, auch beim Katastrophenschutz und Artverwandten sollte es genau
so sein. Ich hab extra nochmal die KatS-Ausbildungsunterlagen
gewaelzt: alle Fahrzeuge blaue Flagge, bis auf das letzte (gruen) und
das Fuehrungsfahrzeug (das aber an keinen bestimmten Platz gebunden
ist!) schwarz/weiss. Des weiteren wird die gelbe Flagge fuer
Pannenfahrzeuge und die rote fuer schleppende Fahrzeuge genannt.

Allerdings ist keine einheitliche Diensvorschrift o.ae. fuer den
Bereich des KatS zu finden; lediglich die GDV721 des BGS, die mir aber
naheliegenderweise auch nicht vorliegt und die ggf. sogar VS ist....

>Im zivilen Leben ist es so, wie ich schrieb: Die gelbe Flagge am Anfang einer Kolonne, die grüne am Ende.

zivil ist alles, was keine Uniform traegt?

;-)

>Fahrzeuge des Verkehrsdienstes der Berliner Polizei (überwiegend Golf) haben
>dafür übrigens an der RTK3 eine Hülse angebaut.

aehnlich beim Katastrophenschutz, und auch unsere kommunalen
Feuerwehr-Fahrzeuge haben das frueher so gehabt.
(allerdings nicht an der RTK sondern eher seitlich)

*gruebel* warum eigentlich heute nicht mehr?!
achja: heute gibts Kabelbinder ;-)

Sören Malte Hinrichsen

unread,
Aug 15, 2002, 3:13:26 AM8/15/02
to

> Aber: Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch: Was ist "RTK3"?

RundumTonKombination 3
Hersteller Hella.

Das ist das ältere der "neuen" Blaulichter auf den Dächern.
Rechts und links die Rundumkennleuchte und in der Mitte die Lautsprecher,
alles zusammen in einem Balken.
Die neueren (RTK4...) haben zwischen den Rundumleuchten noch beleuchtbare
Textfelder (Bitte folgen, Stop Polizei...)

Sören

Henning Koch

unread,
Aug 15, 2002, 11:27:41 AM8/15/02
to
On Thu, 15 Aug 2002 09:13:26 +0200, "Sören Malte Hinrichsen"
<so...@firemail.de> wrote:

>> Aber: Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch: Was ist "RTK3"?
>
>RundumTonKombination 3

irgendwo fehlt da ein 'licht'....

>Hersteller Hella.
>
>Das ist das ältere der "neuen" Blaulichter auf den Dächern.
>Rechts und links die Rundumkennleuchte und in der Mitte die Lautsprecher,
>alles zusammen in einem Balken.

nein!
die RTK 3 ist kein Balken, sondern nur der Lautsprecher mit
aufgesetzter Kennleuchte. Alternativ auch ohne Kennleuchte oder auch
zum verdeckten Einbau.

http://www.blaulicht.com/rtk3slklfrei_small.jpg
http://www.blaulicht.com/rtk3oklfrei_small.jpg


>Die neueren (RTK4...) haben zwischen den Rundumleuchten noch beleuchtbare
>Textfelder (Bitte folgen, Stop Polizei...)

nicht jede RTK4 (oder -6) hat solche Signalgeber.

Die RTK4 ist halt der erste 'Balken', die RTK6 der Nachfolger und fuer
den ungeuebten Beobachter auf den ersten Blick oft nicht zu
unterscheiden.

http://www.blaulicht.com/Bild_23_Hella_RTK_4.jpg
http://www.blaulicht.com/RTK_6_mit_Innereien_weis.jpg

Matthias Koehler

unread,
Aug 15, 2002, 12:02:04 PM8/15/02
to
[Sören:]


>> Das ist das ältere der "neuen" Blaulichter auf den Dächern.
>> Rechts und links die Rundumkennleuchte und in der Mitte die Lautsprecher,
>> alles zusammen in einem Balken.

[Henning:]



> nein!
> die RTK 3 ist kein Balken, sondern nur der Lautsprecher mit
> aufgesetzter Kennleuchte.

Genau. Die RTK 3 sieht praktisch ein bißchen so ähnlich aus wie die WA 3.
Ein paar Bildchen unter http://www.blaulicht.com/gelegenheiten_ssa_dach.htm
zum Vergleich.

Ludger Hoetting

unread,
Aug 15, 2002, 9:34:44 AM8/15/02
to
"Sören Malte Hinrichsen" <so...@firemail.de> wrote:

> RundumTonKombination 3
> Hersteller Hella.

AhJetztJa! Da wär ich nie im Leben drauf gekommen. 22h Rätseln haben ein
Ende.

Merci,

0 new messages