Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Motorrad und Ampel-Bodenkontakte

115 views
Skip to first unread message

Bjoern Zunke

unread,
Apr 22, 2003, 4:39:42 PM4/22/03
to
Moin,

was mir jetzt schon zweimal passiert ist: Mein Motorrad war
offensichtlich nicht schwer genug um die Bodenkontakte für die
Ampelanlage auszulösen (auch nachdem ich mehrmals darübergerollt bin).
Somit stand ich dann viele Phasenwechsel (die mich nicht mit Grün
einbezogen) dumm da, bis es mir schließlich zuviel wurde und ich... na
ja, tut nichts zur Sache hier.

Kann ich die Ampelanlage als defekt ansehen und darf ich mich
hineintasten? Oder muss ich auf jeden Fall einen Umweg fahren? Gerade
mit dem Motorrad ist das Rangieren eine echte Qual (R6 - der maximale
Lenkeinschlag ist wirklich arg begrenzt), wenn ich irgendwann mal wegen
einer solchen Sache mein Mopped ablege werde krieg ich 'nen Hass. Zudem
kann das Rangieren auf der Straße immer eine Behinderung bzw. Gefährdung
für andere sein.

Weiss jemand Rat?

Björn Zunke
(f'up please 2 d.s.r.strassenverkehr)

Robert

unread,
Apr 22, 2003, 4:45:08 PM4/22/03
to

"Bjoern Zunke" <satan-...@pilzwiese.de> schrieb im Newsbeitrag
news:b8498s$i9g$06$1...@news.t-online.com...

> Moin,
>
> was mir jetzt schon zweimal passiert ist: Mein Motorrad war
> offensichtlich nicht schwer genug um die Bodenkontakte für die
> Ampelanlage auszulösen (auch nachdem ich mehrmals darübergerollt bin).
> Somit stand ich dann viele Phasenwechsel (die mich nicht mit Grün
> einbezogen) dumm da, bis es mir schließlich zuviel wurde und ich... na
> ja, tut nichts zur Sache hier.
>
> Kann ich die Ampelanlage als defekt ansehen und darf ich mich
> hineintasten?

Ich würde es sicherheitshalber rübertragen. :-)) Nee, fahren ist schon ok,
wenn die Ampel nach ein paar (wie viel?) Minuten nicht grün wird.

> (f'up please 2 d.s.r.strassenverkehr)

Den Followup hättest du mit deinem Reader setzen sollen.

robert

Michael A. Heier

unread,
Apr 22, 2003, 4:55:36 PM4/22/03
to
"Bjoern Zunke" <satan-...@pilzwiese.de> schrieb im Newsbeitrag
news:b8498s$i9g$06$1...@news.t-online.com...

> was mir jetzt schon zweimal passiert ist: Mein Motorrad war


> offensichtlich nicht schwer genug um die Bodenkontakte für die

Es handelt sich um Induktionsschleifen - die reagieren nicht auf
Gewicht, sondern auf die Änderung eines elektrischen Feldes durch einen
metallischen Gegenstand.

> Kann ich die Ampelanlage als defekt ansehen und darf ich mich
> hineintasten? Oder muss ich auf jeden Fall einen Umweg fahren? Gerade

Die Ampel als solche ist nicht defekt. Fahr doch einfach - wenn
möglich - ein Stückchen weiter vor bzw. zur Seite und laß ein Auto
vorrücken, damit die Induktionsschleife reagieren kann.
Falls du öfters an der betreffenden LZA vorbeikommst, könnte ein
freundlicher Brief an die Straßenbaubehörde Abhilfe bewirken.

Gruß
Micha


Frank K.

unread,
Apr 22, 2003, 5:14:11 PM4/22/03
to
Hi

"Michael A. Heier" schrieb:

> Die Ampel als solche ist nicht defekt. Fahr doch einfach - wenn
> möglich - ein Stückchen weiter vor bzw. zur Seite und laß ein Auto
> vorrücken, damit die Induktionsschleife reagieren kann.

Ich vermute mal, das Björn das getan hätte, wenn denn eines dagewesen
wäre. Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, das ein hinter ihm
stehender Autofahrer mehrere Phasenwechsel kommentarlos mitmachen würde.

Grüßle
Frank Klatte

--

*****************************************************
Reiten: das Zwiegespräch zweier Körper und zweier
Seelen, das dahin zielt, den vollkommenen Einklang
zwischen ihnen herzustellen.
(Waldemar Seunig)
*****************************************************

Benjamin Bodden

unread,
Apr 22, 2003, 5:28:33 PM4/22/03
to

Hi Michael,

On Tue, 22 Apr 2003 22:55:36 +0200, Michael A. Heier wrote:

> "Bjoern Zunke" <satan-...@pilzwiese.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:b8498s$i9g$06$1...@news.t-online.com...
>

> > Mein Motorrad war
> > offensichtlich nicht schwer genug um die Bodenkontakte
>

> Es handelt sich um Induktionsschleifen - die reagieren nicht auf
> Gewicht, sondern auf die Änderung eines elektrischen Feldes durch einen
> metallischen Gegenstand.

genau genommen handelt es sich um eine Beeinflussung des _Magnet_feldes
- vorzugsweise durch ferromagnetische Werkstoffe wie Eisen (-blech)
oder viele Stähle. Deswegen heisst es ja Induktionsschleifen:
'Induktion' von eben dieser magnetischen ~ und 'Schleife' salopp für
die e-technische Spule. Kleine Moppels und solche mit viel
Alu tun sich da einfach schwerer mit ausreichender Beeinflussung.
Formal verändert sich die Induktivität einer Spule.

Elektrostatische Sensoren gibt es im Prinzip auch, ihre
Eigenschaften lassen sie jedoch für andere Anwendungen
geeigneter erscheinen. Prinzip ist hier im weiteren Sinne
eine Änderung der Kapazität eines Kondensators - beispielsweise
eine Beeinflussung des elektrischen Feldes zwischen den
zwei Kondensatorplatten. Vor einer Stop(p)linie an der
Ampel fehlt offensichtlich diese zweite Platte über
dem Fahrzeug.#

So far,

Benni

--
YZF1000R '00 36Mm

Michael A. Heier

unread,
Apr 22, 2003, 5:36:13 PM4/22/03
to
"Benjamin Bodden" <d...@b-two.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3ea5af62...@news.puretec.de...

> die e-technische Spule. Kleine Moppels und solche mit viel
> Alu tun sich da einfach schwerer mit ausreichender Beeinflussung.

Richtig.
Wobei es nicht "unmöglich" ist, die Induktionsschleife einer LZA so
einzustellen, daß sie auch kleinere Fahrzeuge erfaßt.

Gruß
Micha


Michael A. Heier

unread,
Apr 22, 2003, 5:44:26 PM4/22/03
to
"Frank K." <Fr...@welt-der-pferde.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3EA5B0A3...@welt-der-pferde.de...

> Ich vermute mal, das Björn das getan hätte, wenn denn eines dagewesen
> wäre.

okay, genehmigt.

> Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, das ein hinter ihm
> stehender Autofahrer mehrere Phasenwechsel kommentarlos mitmachen
würde.

Je nach Gemüt der jeweiligen Fahrer...
Wobei, nach neuerer Rechtsprechung, ein Ampeldefekt erst nach erheblich
längerer Zeit als 3 Minuten "Rot" angenommen werden darf (OLG Hamm NStZ
1999, 518).

Gruß
Micha


Matthias Koehler

unread,
Apr 22, 2003, 6:06:01 PM4/22/03
to
[Björn:]


> Kann ich die Ampelanlage als defekt ansehen und darf ich mich
> hineintasten?

Es gibt durchaus Fälle, in denen es ein Motorrad nicht schafft, über die
Induktionsschleife eine Grünphase anzufordern. Wenn Du also zwei oder drei
Phasen gewartet hast und es trotzdem rot bleibt, dann darfst Du unter
Beachtung von §1 in die Kreuzung oder Einmündung einfahren. Entsprechende
Urteile gibt es.

Matthias


--
Matthias Köhler
Film- und Fernsehproduktion
http://www.koehler-film.de

Jens Müller

unread,
Apr 22, 2003, 6:32:32 PM4/22/03
to
Bjoern Zunke <satan-...@pilzwiese.de> writes:

> was mir jetzt schon zweimal passiert ist: Mein Motorrad war
> offensichtlich nicht schwer genug um die Bodenkontakte für die
> Ampelanlage auszulösen (auch nachdem ich mehrmals darübergerollt
> bin).

Hier in KA ist teilweise sogar eine Schleife in der Fahradspur
eingelassen.
--
Zu DDR-Zeiten mal im Zug mitgehoert: "Die im Westen haben es wirklich
besser. Da wird jeden Tag im Fernsehen gesagt, welche Sachen gut sind."
- Rene Fuchs in <i6dv8v865rfke0p1p...@4ax.com>
in de.alt.fan.aldi

Markus Knapp

unread,
Apr 22, 2003, 7:31:59 PM4/22/03
to
"Michael A. Heier" schrieb:

> > die e-technische Spule. Kleine Moppels und solche mit viel
> > Alu tun sich da einfach schwerer mit ausreichender Beeinflussung.
> Richtig.
> Wobei es nicht "unmöglich" ist, die Induktionsschleife einer LZA so
> einzustellen, daß sie auch kleinere Fahrzeuge erfaßt.

ACK. Erlebe ich hier fast täglich an einer Linksabbiegerampel, die ich
ohne größere Probleme mit meinem Fahrrad auslösen kann, wobei es wichtig
ist, wirklich drüber zu fahren und nicht nur am Rand vorbeizustreifen.
An einer anderen Ampel hier geht die Induktionsschleife sogar bis über
den speziell dort vorhandenen Fahrradstreifen und funktioniert dort auch
für Radfahrer prima. Wiederum an einer anderen Ampel ist dies nicht so
gemacht, weshalb mal als Radler ziemlich blöd dasteht und immer auf ein
Auto warten darf. Da habe ich mir angewöhnt, einen kurzen
(kontrollierten) Schlenker über die Autospur zu machen.

Gruß,

Markus

--
* Markus * Murphy * http://www.markus-knapp.de * Cole Sear * KH-Fan *
Ewige Wahrheit über den Menschen: 17:"Der Mensch an sich ist faul."
21:"Der Mensch muß shoppen." 42:"Kein Menschenwerk ist vollständig"
[Bernd Kreimeier]

Oliver Lützerath

unread,
Apr 22, 2003, 7:50:23 PM4/22/03
to
Hallo Jens,

> Hier in KA ist teilweise sogar eine Schleife in der Fahradspur
> eingelassen.

Ja, und es gibt eine Ampel dich mich mitsamt Amsel nicht
drüberlassen will. :(
Haid u. Neu Str. Ecke Ostring Stadtauswärts.

Dies ist seit Jahren so, auch mit meiner Bandit war es das gleiche
Spiel, und da war doch etwas mehr Eisen dran.

Mittlerweile halte ich es zumindest Nachts so, dass ich drüberfahre
sobald ich mich vergewissert habe, dass nichts kommt, und der
Trachtenverein nirgens rumsteht. Tagsüber geht es, da sind genug
Autos unterwegs die die Schleife auslösen.

Gruß Oliver

Bernd Rosemeier

unread,
Apr 23, 2003, 2:05:38 AM4/23/03
to

Moin,

die Schleifen sind in der Empfindlichkeit regelbar.Hatte vor kurzem beim Bau
eines Parkhauses den Effekt ,dass schon das Betreten mit Sicherheitsschuhen
die Schranke auslöste.Die Stahleinlage im Schuh genügte also.
Später wurde das runtergeregelt und wir mussten schon erheblich mehr Metall
auf die Fläche legen um uns die Ausfahrtsschranke zu öffnen.

Vielleicht hat die Strassenbaubehörde ein offenes Ohr für sowas.

Gruss aus Eschweiler

Bernd


Benjamin Bodden

unread,
Apr 23, 2003, 3:21:58 AM4/23/03
to
Hi Micha,

In de.rec.motorrad Michael A. Heier <Michae...@t-online.de> wrote:
> "Benjamin Bodden" <d...@b-two.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:3ea5af62...@news.puretec.de...

>> Kleine Moppels und solche mit viel


>> Alu tun sich da einfach schwerer mit ausreichender Beeinflussung.

> Richtig.
> Wobei es nicht "unmöglich" ist, die Induktionsschleife einer LZA so
> einzustellen, daß sie auch kleinere Fahrzeuge erfaßt.

klar, habe ich nicht behauptet; wenigstens an Kfz (i. Vgl. zu
manchem, an anderer Stelle genannten Bikes) finden sich immer ein
paar kg ferromagnetischen Geraffels: zentrale Teile des Motors
und das Getriebe, Teile der Bremse(n)..

Man muss sich nur vor Augen halten, dass dieses von Steuergeldern
bezahlte Einstellen ein Kompromiss darstellt. Schliesslich soll
der 40-Tonnen-Zug vom benachbarten Richtungsfahrstreifen die
hochempfindliche Schleife möglichst _nicht_ auslösen. Wobei
hier wohl auf jeden Fall 'zu viel' der Einstellung 'zu wenig'
vorzuziehen ist.

Martin 'Cherry' Kirsch

unread,
Apr 23, 2003, 6:25:56 AM4/23/03
to
"Dirk G. Straka" schrieb:
>
> Hi Bjoern,
>
> thus spoke Bjoern Zunke <satan-...@pilzwiese.de>:
> [...Induktionsschleife spricht nicht auf Mopped an]
> > Weiss jemand Rat?
>
> Per Knopfdruck Fussgängergrün im Querverkehr anfordern.

Nützt z.b. bei meiner Ampel nix. Is eine mit Richtungspfeil für
Rechtsabbieger...
Da hab ich auch schon mehrfach gestanden, das Fußgängergrün gesehen,
mich gefreut, als das Rot wurde und gehofft, ich darf gleich fahren.
Durfte ich latürnich nicht.

Cherry, der dann doch öfter mal ne Rot/Grün-schwäche kriegt
--
ICQ: 76384978

[x] Nail here for a new crt.

Holger Issle

unread,
Apr 23, 2003, 6:32:55 AM4/23/03
to
On Wed, 23 Apr 2003 12:25:56 +0200, Martin 'Cherry' Kirsch wrote:

Es hilft dabei, auf dem in Fahrtrichtung verlaufenden Schleifenteil
stehenzubleiben. Das ist oft als dünner Bitumenstreifen in
Rechteck-form quer über die Fahrbahn zu erkennen.
--

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 42 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

Michael A. Bloch

unread,
Apr 23, 2003, 8:50:41 AM4/23/03
to
Michael A. Heier <Michae...@t-online.de> wrote:

> "Bjoern Zunke" <satan-...@pilzwiese.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:b8498s$i9g$06$1...@news.t-online.com...
>
> > was mir jetzt schon zweimal passiert ist: Mein Motorrad war
> > offensichtlich nicht schwer genug um die Bodenkontakte für die
>
> Es handelt sich um Induktionsschleifen - die reagieren nicht auf
> Gewicht, sondern auf die Änderung eines elektrischen Feldes durch einen
> metallischen Gegenstand.

Was lernen wir daraus? Leuts, fahrt keine Joghurt-Becher, sondern
schwere amerikanische Eisenhaufen! Jawohl! Je weniger Plastik, desto
besser!

Gruß,
mab

Martin 'Cherry' Kirsch

unread,
Apr 23, 2003, 9:08:26 AM4/23/03
to
Holger Issle schrieb:

>
> Es hilft dabei, auf dem in Fahrtrichtung verlaufenden Schleifenteil
> stehenzubleiben. Das ist oft als dünner Bitumenstreifen in
> Rechteck-form quer über die Fahrbahn zu erkennen.

ich weiß, wie man die Schleife erkennt :-)
Und nein, es hilft nicht, die Ampel ignoriert meine GS trotzdem.

Cherry

Ralf 'Garfield' Pysny

unread,
Apr 23, 2003, 11:02:19 AM4/23/03
to

"Michael A. Heier" schrieb:

> Falls du öfters an der betreffenden LZA vorbeikommst, könnte ein
> freundlicher Brief an die Straßenbaubehörde Abhilfe bewirken.

Bin ich da bei Dir an der richtigen Adresse? Ich nehme an, es geht
schneller, wenn Du das hier weiterleitest.

Betrifft Kreuzung Plochinger / Ulmer /Schorndorfer Str. (ES):

Wenn man von der Plochinger Str. aus Richtung Stadtmitte nach links in
die Schorndorfer Str. abbiegen möchte, ist diese Spur nachts (erst
ziemlich spät, ca. ab 22 Uhr) auf Induktionsschleife geschaltet. Diese
Schleife reagiert nicht einmal auf ein über 200kg schweres Motorrad, das
nun wirklich genug Metall hat.

Meine Beobachtung ist die, daß es auf dieser Abbiegespur nur eine recht
lange Schleife relativ weit vor der Haltelinie gibt. Die an den meisten
Ampeln vorhandene Anforderungsschleife unmittelbar vor der Haltelinie
fehlt.

Bisher habe ich immer einen Durchlauf der Ampelphasen abgewartet und auf
die (per Zeitprogramm geschaltete) Geradeausspur gewechselt, wenn ich
gemerkt habe, daß die fehlerhafte Schaltung immer noch nicht korrigiert
ist. Dann fahre ich eben geradeaus, biege an der nächsten Abzweigung
links ab und fahre durch das Oberesslinger Wohngebiet, bis ich wieder
auf die Schorndorfer Straße komme. Rechtlich einwandfrei (ich komme nie
in Erklärungsnot, bei rot gefahren zu sein), aber garantiert nicht
angenehm für die Anwohner, wenn ich nicht der einzige Motorradfahrer
bin, der das so handhabt.

Das einfachste wäre wohl, das feste Programm nachts durchlaufen zu
lassen, auf die paar Sekunden mehr Wartezeit für die anderen
Fahrstreifen kommt es nicht an. Ansonsten stelle ich mich mit meinem
Motorrad nach vorheriger kurzfristiger Absprache gerne für
Einstellversuche der Anlage zur Verfügung.


Gruß, Garfield

drm herausgenommen.

--
/\./\
/ o u \ Ich bin hier nur der Kater...
\<=Y=>/
---oOO-/ " \-OOo---------------------------------------------------

Ralf 'Garfield' Pysny

unread,
Apr 23, 2003, 11:03:45 AM4/23/03
to

"Michael A. Heier" schrieb:

> Wobei, nach neuerer Rechtsprechung, ein Ampeldefekt erst nach erheblich
> längerer Zeit als 3 Minuten "Rot" angenommen werden darf (OLG Hamm NStZ
> 1999, 518).

Laut Aussage von Bernd Sluka aber auch schon früher, wenn man den Defekt
schon mehrmals beobachtet hat.


Gruß, Garfield

Stefan Kunstmann

unread,
Apr 23, 2003, 1:32:20 PM4/23/03
to
Martin 'Cherry' Kirsch <che...@max-planck-ring-7.de> tackerte:

> ich weiß, wie man die Schleife erkennt :-)
> Und nein, es hilft nicht, die Ampel ignoriert meine GS trotzdem.

In Kiel gibt es auch 2-5 Ampeln, die meine FZ einfach ignorieren.
Allerdings musste ich letztens zu meiner Freude testen, dass auch die
Kontakte hinter der Ampel nicht auslösen, wenn man es mal nicht gaaaanz
rechtzeitig schafft, davor anzuhalten... ;-)

Gruss,
Stefan

Michael A. Heier

unread,
Apr 23, 2003, 2:33:09 PM4/23/03
to
"Ralf 'Garfield' Pysny" <mae...@rasender-killer.de> schrieb im
Newsbeitrag news:3EA6AAFB...@rasender-killer.de...

> Bin ich da bei Dir an der richtigen Adresse? Ich nehme an, es geht
> schneller, wenn Du das hier weiterleitest.

[X] erledigt

Gruß
Micha


Martin D. Bartsch

unread,
Apr 24, 2003, 4:47:50 PM4/24/03
to
On Tue, 22 Apr 2003 23:44:26 +0200, "Michael A. Heier"
<Michae...@t-online.de> wrote:

>Wobei, nach neuerer Rechtsprechung, ein Ampeldefekt erst nach erheblich
>längerer Zeit als 3 Minuten "Rot" angenommen werden darf (OLG Hamm NStZ
>1999, 518).

Auch wenn der Ampelmast flach auf dem Boden liegt?


--
Martin D. Bartsch
ARD Paris
German TV Allemande

Heiko Jacobs

unread,
Apr 24, 2003, 5:40:03 PM4/24/03
to
In de.soc.recht.strassenverkehr Bernd Sluka <be...@kmz.de> wrote:
>> Laut Aussage von Bernd Sluka aber auch schon früher, wenn man den Defekt
>> schon mehrmals beobachtet hat.

> Kommt drauf an, ob Du die Ampel *kennst*. Und natürlich können
> Sonderschaltungen (z.B. ÖPNV-Bervorzugung) die Phasen verschieben oder
> auch mal eine ausfallen lassen. Das gehört berücksichtigt.

Was sit eigentlich mit den Fuß-/Rad-Drückampeln, die noch ein rotes Licht
im Drückteil haben. Wenn trotz mehrfachen Drückens dieses nicht angeht, darf
man den Defekt schon sofort vermuten? Sie quittiert die Anforderung ja
nicht... "Straßenbahnfahrer "schlüsseln" ihre Ampel ja auch sofort,
wenn das "A" nicht aufleuchtet und warten nicht erst paar Runden...

MfG: Heiko Jacobs Z!
--
Douglasstr. 30, 76133 Karlsruhe fon 0721 24069 fax 2030542 IRCnet
Geo-Bild Ing.buero jac...@geo-bild-KA.de http://geo-bild-KA.de/ Mueck
Couleurstud. Infos jac...@cousin.de http://cousin.de/ VCD KA

0 new messages