Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Taxonomie 6.3f - ich kapiere es nicht

3 views
Skip to first unread message

Harald Friis

unread,
Jun 26, 2023, 10:05:24 AM6/26/23
to
Hallo in die Runde,

seit vielen Jahren mache ich Steuererklärungen von einer kleinen KG.
Hierfür nutze ich Lexware Buchhaltung, der Kontenplan ist der SKR04. Das
war bestimmt nicht immer perfekt, aber dem FA (und mir) hat es immer
gereicht. Allerdings komme ich mit den ständig neuen Taxonomien bei der
E-Bilanz nicht mehr klar.

Aktuell scheitere ich an der Bilanz für 2021 und 2022. In beiden Jahren
war das Ergebnis leicht negativ. Früher (bis 2020) habe ich dafür das
Konto 2978 bei Verlust bzw. 2970 bei Gewinn genutzt. Gewinn oder Verlust
wurden so ins neue Jahr übertragen und dort dann verwendet, indem sie
ausgeschüttet oder aktuell einem Verlustausgleichskonto (2031/2032)
zugebucht wurden. Die Bilanz war okay, auch die E-Bilanz hat das so
übernommen.

Für das Jahr 2021 (Taxonomie 6.3) wird jetzt als Fehler moniert:

"Die Angabe zu 'Jahresüberschuss/-fehlbetrag' entspricht nicht der Summe
der für 'Ergebnisanteil (Kapitalkontenentwicklung für
Personehandelsgesellschaften und andere Mitunternehmerschaften)'
berichteten Steuerbilanzwerte."

Im Netz (Haufe.de) fand ich den Buchungssatz 9510 an 9690. Damit kann
ich überhaupt nichts anfangen, diese Konten gibt es auch gar nicht in
meinem Kontenplan.

Habt ihr irgendeine Idee, was ich falsch gebucht haben bzw. wie ich es
richtig buchen könnte? 1.000 facher Dank ist euch gewiss, ich bin etwas
ratlos.

Grüße, Harald

Matthias Hanft

unread,
Jun 26, 2023, 11:00:18 AM6/26/23
to
Harald Friis schrieb:
>
> "Die Angabe zu 'Jahresüberschuss/-fehlbetrag' entspricht nicht der Summe
> der für 'Ergebnisanteil (Kapitalkontenentwicklung für
> Personehandelsgesellschaften und andere Mitunternehmerschaften)'
> berichteten Steuerbilanzwerte."

Bei Personengesellschaften wie z.B. einer KG muss man ja den
Berichtsteil "Kapitalkontenentwicklung" (KKE) mitschicken.
Da drin steht für jeden Gesellschafter Anfangskapital, evtl.
Einlagen/Entnahmen, und der Ergebnisanteil (also sein Anteil
am insgesamten Jahresüberschuss).

Wenn man aus dieser KKE nun alle Ergebnisanteile aller Gesell-
schafter zusammenzählt, muss natürlich der insgesamte Jahres-
überschuss herauskommen (wie er auch in GuV und Bilanz-Eigen-
kapital und Betriebsvermögensvergleich) steht.

Und laut Fehlermeldung ist genau das eben nicht der Fall.

Extra buchen (oder gar extra Konten) braucht man dazu nicht.
Man sollte halt (zumindest solange man weniger als 10 Gesell-
schafter hat) für jeden Gesellschafter ein eigenes Konto
verwenden, laut SKR04 also etwa

- Anfangskapital Komplementäre 2010-2019. (evtl. Festkapital 2000-2009)
- Anfangskapital Kommenditisten 2050-2059 (Kapital), 2060-2069 (Verlust)

- Privatentnahmen Komplementäre 2100-2109
- Privatentnahmen Kommanditisten 2500-2509

dann braucht man bloß die Konten an den passenden Stellen in der
eBilanz zuweisen (und zwar jeweils in den Berichtsteilen Bilanz,
Kapitalkontenentwicklung und Betriebsvermögensvergleich), und
alles ist paletti.

29xx sind übrigens Konten für Kapitalgesellschaften (GmbH etc.).

Wie das bei Lexware geht - keine Ahnung. Ich verwende was anderes :-)

Gruß Matthias.

Harald Friis

unread,
Jun 26, 2023, 12:48:24 PM6/26/23
to
Am 26.06.2023 um 17:00 schrieb Matthias Hanft:

Hallo Matthias,

>> "Die Angabe zu 'Jahresüberschuss/-fehlbetrag' entspricht nicht der Summe
>> der für 'Ergebnisanteil (Kapitalkontenentwicklung für
>> Personehandelsgesellschaften und andere Mitunternehmerschaften)'
>> berichteten Steuerbilanzwerte."
>
> Bei Personengesellschaften wie z.B. einer KG muss man ja den
> Berichtsteil "Kapitalkontenentwicklung" (KKE) mitschicken.
> Da drin steht für jeden Gesellschafter Anfangskapital, evtl.
> Einlagen/Entnahmen, und der Ergebnisanteil (also sein Anteil
> am insgesamten Jahresüberschuss).

Ja, so sehe ich das auch.

> Wenn man aus dieser KKE nun alle Ergebnisanteile aller Gesell-
> schafter zusammenzählt, muss natürlich der insgesamte Jahres-
> überschuss herauskommen (wie er auch in GuV und Bilanz-Eigen-
> kapital und Betriebsvermögensvergleich) steht.

Auch hier stimme ich dir zu.

> Und laut Fehlermeldung ist genau das eben nicht der Fall.

... und da kommt mein Unverständnis. Die Bilanz (die ich aus Lexware
heraus erstellen kann - Excel) sieht im Prinzip immer gleich aus. Unter
Kapital wird das gezeichnete Kapial (Voll- und Teilhafter) aufgeführt,
außerdem das variable Kapital der Voll- und Teilhafter. Dazu kommt der
Jahresüberschuss oder Fehlbetrag. Zusammen ergibt dies die 'Summe
Eigenkapital'.
Dieser Betrag entspricht der KKE auf Euro und Cent. Dies wird
programmseitig gecheckt. Trotzdem kommt diese Fehlermeldung.

> Extra buchen (oder gar extra Konten) braucht man dazu nicht.
> Man sollte halt (zumindest solange man weniger als 10 Gesell-
> schafter hat) für jeden Gesellschafter ein eigenes Konto
> verwenden, laut SKR04 also etwa
>
> - Anfangskapital Komplementäre 2010-2019. (evtl. Festkapital 2000-2009)
> - Anfangskapital Kommenditisten 2050-2059 (Kapital), 2060-2069 (Verlust)
>
> - Privatentnahmen Komplementäre 2100-2109
> - Privatentnahmen Kommanditisten 2500-2509

Auch das habe ich gemacht.

> dann braucht man bloß die Konten an den passenden Stellen in der
> eBilanz zuweisen (und zwar jeweils in den Berichtsteilen Bilanz,
> Kapitalkontenentwicklung und Betriebsvermögensvergleich), und
> alles ist paletti.

... und scheinbar hat sich bei dieser Zuweisung etwas geändert, was ich
nicht kapiere :-(

> 29xx sind übrigens Konten für Kapitalgesellschaften (GmbH etc.).

Oh, was wären denn die richtigen? (aber daran kann es eigentlich nicht
liegen, die Abweichung entspricht ja des Verlustes im aktuellen Jahr)

> Wie das bei Lexware geht - keine Ahnung. Ich verwende was anderes :-)
Ich dachte, es liegt an der Taxonomie, die ist ja wohl für alle
identisch. Das isses dann wohl nicht.

Danke bis hierher und alles Gute, Harald

Matthias Hanft

unread,
Jun 26, 2023, 12:59:28 PM6/26/23
to
Harald Friis schrieb:
>
> ... und da kommt mein Unverständnis. Die Bilanz (die ich aus Lexware
> heraus erstellen kann - Excel) sieht im Prinzip immer gleich aus. Unter
> Kapital wird das gezeichnete Kapial (Voll- und Teilhafter) aufgeführt,
> außerdem das variable Kapital der Voll- und Teilhafter. Dazu kommt der
> Jahresüberschuss oder Fehlbetrag. Zusammen ergibt dies die 'Summe
> Eigenkapital'.
> Dieser Betrag entspricht der KKE auf Euro und Cent. Dies wird
> programmseitig gecheckt. Trotzdem kommt diese Fehlermeldung.

Naja, die "Summe Eigenkapital" mag ja stimmen, aber stimmen auch
die Einzelsummen "Anfang", "Entnahmen", "Einlagen" und "Ertrags-
anteil"? Eine falsche Verteilung auf diese Posten führt zwar zur
richtigen Eigenkapitalsumme, aber 1000 Anfang + 500 Jahresüberschuss
ist halt was anderes als 500 Anfang + 1000 Jahresüberschuss (auch
wenn beides 1500 Eigenkapital ergibt).

Wenn du die Position "Ertragsanteil" in der KKE aller Gesellschafter
mit dem Taschenrechner zusammenzählst: Kommt da wirklich der Jahres-
überschuss aus der GuV heraus? Und ist auch der JÜ aus der Bilanz
(Voll- + Teilhafter) identisch? Und auch der im Betriebsvermögens-
vergleich (falls du den schon übermittelst - ist ja erst ab 6.4
Pflicht)?

Wobei ich wegen der GuV nicht sicher bin - das kann auch Bilanz oder
Betriebsvermögensvergleich sein. Das sieht man nur aus der kryptischen
Original-ELSTER-Fehlermeldung (wo "de-gaap-ci:is..." oder "...:bs..."
oder "...:BVV..." drinsteht). Wird die auch angezeigt? Kannst du ja
noch posten, dann kann ich genau sagen, was nicht zusammenpasst.

>> 29xx sind übrigens Konten für Kapitalgesellschaften (GmbH etc.).
> Oh, was wären denn die richtigen? (aber daran kann es eigentlich nicht
> liegen, die Abweichung entspricht ja des Verlustes im aktuellen Jahr)

Kapitalkonten für Gesellschafter von Personengesellschaften liegen
alle im 2000-2500 Bereich - die genauen hatte ich ja geschrieben.

Aber welche Konten man benutzt, ist eigentlich wurscht - sie müssen
bloß an den richtigen Stellen in der eBilanz stehen.

> Ich dachte, es liegt an der Taxonomie, die ist ja wohl für alle
> identisch. Das isses dann wohl nicht.

Das ELSTER-Modul führt halt bei jeder neuen Taxonomie neue/zusätz-
liche Plausi-Checks durch. Kann also sein, dass du schon immer was
falsch gemacht hast, das aber bis Taxonomie 6.2 nicht geprüft wurde.

Gruß Matthias.

Harald Friis

unread,
Jun 26, 2023, 2:05:51 PM6/26/23
to
Am 26.06.2023 um 18:59 schrieb Matthias Hanft:
> Harald Friis schrieb:
>>
>> ... sich einigen Frust von der Seele

> Das ELSTER-Modul führt halt bei jeder neuen Taxonomie neue/zusätz-
> liche Plausi-Checks durch. Kann also sein, dass du schon immer was
> falsch gemacht hast, das aber bis Taxonomie 6.2 nicht geprüft wurde.

und so war es auch. Es war ein Fehler, der vermutlich seit vielen Jahren
drin stand. Er wurde wohl nicht geprüft und hatte auch keinerlei
Auswirkungen. Ich hatte in einer anderen Position (Verlustkonto) auch
einen Ergebnisanteil. Das Programm rechnet nicht die Ergebnisanteile
beim Bilanzverlust (die stimmten), sondern alle Ergebnisanteile zusammen.

Herzlichen Dank - wieder einmal - für deine Ruhe und Ausdauer, mir die
(E-Bilanz-) Welt zu erklären.

Herzliche Grüße, Harald
0 new messages