Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Was tun bei offensichtlichem Stromdiebstahl?

406 views
Skip to first unread message

Sven Woehrmann

unread,
Dec 16, 2006, 8:22:54 AM12/16/06
to
Hallo liebe Netzgemeinde!

Eine Freundin ohne Internetzugang hat vor ein paar Tagen von ihrem
örtlichen EVU eine Rechnung bekommen, wonach sie 900 Euro an Stromkosten
*nachzahlen* soll.

Bei näherem Hinsehen stellte sich dann heraus, daß sie angeblich 5271kWh
in 339 Tagen verbraucht haben soll. Sie ist alleinstehend und
berufstätig ist (Vollzeit) und wohnt seit ca. 6 Jahren in einer ca. 60m²
großen Wohnung. Das heißt sie ist 11h am Tag außer Haus. Geheizt wird
mit Gas, somit fällt das als mögliche Ursache schonmal weg. Entweder hat
ihr Kaninchen wilde Partys gefeiert, während sie arbeiten war, oder
jemand klaut ihren Strom.

Ein Blick auf die Rechnungen der vergangen Jahre zeigt dann auch, daß
der Verbrauch leicht zugenommen hat, 2006 aber mit o.g. 5271 kWh völlig
aus der Statistik herausfällt. Auch das Jahr 2002 ist auffällig, wurde
aber damals offenbar nicht weiter beachtet. Im Nachhinein kann man wohl
annehmen, daß der Stromklau damals wohl auch schon ein beliebter
Volkssport gewesen ist. Die fehlenden Rechnungen, und somit zusätzliche
Vergleichswerte, sollte das EVU wohl noch besitzen.

Die Statistik der vergangen Jahre:

??.2000 - 12.2001 Rechnung nicht auffindbar
12.2001 - 12.2002 367 Tage 3516 kWh
12.2002 - 12.2003 Rechnung nicht auffindbar
12.2003 - 10.2004 309 Tage 793 kWh
10.2004 - 10.2005 375 Tage 965 kWh
10.2005 - 10.2006 339 Tage 5271 kWh

Als erstes rief sie dann erstmal bei ihrem EVU an, die dann auch flugs
einen Mitarbeiter rausschickten, der den Zähler für unauffällig befand.
Somit fällt ein defekter Zähler wohl als Ursache aus.

Das Haus in dem sie wohnt, ist von insgesamt 4 Miet-Parteien bewohnt.
Die Zähler sind im Hausflur im Keller, die Sicherungskästen in den
Wohnungen.

Nun ist guter Rat erstmal teuer. Das EVU will sein Geld haben und man
hat ihr ein (in den Augen des EVU) selbstlos günstiges Angebot zur
Abzahlung gemacht. Die Abzahlung soll dann direkt mit der nächsten
Abbuchung erfolgen.

Diese Mehrkosten sind aber im Haushaltsplan für das nächste Jahr nicht
vorgesehen. Soll heißen: Das Geld ist einfach nicht da.

Von meinem Standpunkt als rechtlicher Laie würde ich ich sagen: Anzeige
erstatten, "Stromdetektiv" herbestellen, dem EVU die üblich verbrauchten
~1000 kWh zahlen und sich erstmal weigern die restlichen 4271 kWh zu
entrichten.

Wie sieht die tatsächliche rechtliche Lage aus? Was sollte sie jetzt am
besten tun? Muß sie jetzt einen Kredit aufnehmen, damit ihr der Strom
nicht abgestellt wird? Welche Möglichkeiten gibt es sich zu wehren?

Danke schonmal für alle konstruktiven Antworten.


Grüße

Sven

Hans Glück

unread,
Dec 16, 2006, 8:34:46 AM12/16/06
to
Am 16.12.2006, 14:22 Uhr, schrieb Sven Woehrmann
<swnews.expir...@icerats.de>:

Hallo,

> 12.2003 - 10.2004 309 Tage 793 kWh
> 10.2004 - 10.2005 375 Tage 965 kWh

Also ich bin ja schon wirklich sparsam, aber an 800-100 kwh ist auch bei
mir nicht zu denken. Lebt deine Bekannte im Dunkeln?

> 10.2005 - 10.2006 339 Tage 5271 kWh

> Als erstes rief sie dann erstmal bei ihrem EVU an, die dann auch flugs
> einen Mitarbeiter rausschickten, der den Zähler für unauffällig befand.

E.ON hatte damals in einer meiner vermieteten Wohnung auch einen Zähler
als unauffällig befunden, der nachweislich ein Jahr zuvor einen höheren
Zählerstand hatte als jetzt. Mein Verdacht, dass der Mieter damals daran
gedreht hat konnte E.ON nicht beweisen und hat mir doch allenernstes die
Differenz zum Vorjahr erstattet.

> Somit fällt ein defekter Zähler wohl als Ursache aus.

Nicht jede Manipulation ist erkennbar, auch muss nicht zwangsläufig eine
Manipulation am Zähler selbst erfolgt sein.

> Das Haus in dem sie wohnt, ist von insgesamt 4 Miet-Parteien bewohnt.
> Die Zähler sind im Hausflur im Keller, die Sicherungskästen in den
> Wohnungen.
>
> Nun ist guter Rat erstmal teuer. Das EVU will sein Geld haben und man
> hat ihr ein (in den Augen des EVU) selbstlos günstiges Angebot zur
> Abzahlung gemacht. Die Abzahlung soll dann direkt mit der nächsten
> Abbuchung erfolgen.

Jede Woche den Zählerstand aufschreiben, Auffälligkeiten sofort nachgehen.
Die Energiekonzerne sind meiner Erfahrung nach sehr interessiert daran,
nachvollziehbaren Verdachtsmomenten nachzugehen. Im Nachhinein hat sie da
gegenüber ihrem Stromversorger allerdings schlechte Karten.

Markus Kohls

unread,
Dec 16, 2006, 8:40:53 AM12/16/06
to
Sven Woehrmann <swnews.expir...@icerats.de> wrote:
> Somit fällt ein defekter Zähler wohl als Ursache aus.

Hm.

> Das Haus in dem sie wohnt, ist von insgesamt 4 Miet-Parteien bewohnt.
> Die Zähler sind im Hausflur im Keller, die Sicherungskästen in den
> Wohnungen.

Liegen die Leitungen im Keller Aufputz? An irgendeiner Verteilerdose
kann sich dann leicht mal jemand aufklemmen.

> Danke schonmal für alle konstruktiven Antworten.

Was passiert denn am Zähler, wenn sie mal alle Verbraucher (auch
Kühlschrank ect.) aussteckt (ausschalten reicht nicht, weil viele Geräte
Standby-Strom ziehen)? Dreht der munter weiter? Sicherungen
rausdrehen/ausschalten würde ich _noch_ nicht machen, da der Stromdieb
das mitbekommen könnte.

Wenn sich der Zähler noch dreht, wenn wirklich alle Geräte ausgesteckt
sind (ggf. auch die im Keller) musst ja nochmal jemand rauskommen und
gucken, wer da mit draufklemmt und Strom klaut.

markus,
--
-----------------------------------------------------------------
-- Meine gebrauchte Mac-Hardware zu verkaufen --
-- http://www.koma-net.de/zeug/ --
>>>----------------------------------- AKTUALISIERT 01.08.2006 --

Juergen Klein

unread,
Dec 16, 2006, 11:24:19 AM12/16/06
to
Hallo Sven Woehrmann ,

> Eine Freundin ohne Internetzugang hat vor ein paar Tagen von ihrem
> örtlichen EVU eine Rechnung bekommen, wonach sie 900 Euro an Stromkosten
> *nachzahlen* soll.
>
> Bei näherem Hinsehen stellte sich dann heraus, daß sie angeblich 5271kWh
> in 339 Tagen verbraucht haben soll. Sie ist alleinstehend und
> berufstätig ist (Vollzeit) und wohnt seit ca. 6 Jahren in einer ca. 60m²
> großen Wohnung. Das heißt sie ist 11h am Tag außer Haus. Geheizt wird
> mit Gas, somit fällt das als mögliche Ursache schonmal weg. Entweder hat
> ihr Kaninchen wilde Partys gefeiert, während sie arbeiten war, oder
> jemand klaut ihren Strom.

Es kann auch sein, daß der Kühlschrank kaputt ist oder sonst ein Gerät
übermäßig Saft wegnimmt.

> Ein Blick auf die Rechnungen der vergangen Jahre zeigt dann auch, daß
> der Verbrauch leicht zugenommen hat, 2006 aber mit o.g. 5271 kWh völlig
> aus der Statistik herausfällt. Auch das Jahr 2002 ist auffällig, wurde
> aber damals offenbar nicht weiter beachtet. Im Nachhinein kann man wohl
> annehmen, daß der Stromklau damals wohl auch schon ein beliebter
> Volkssport gewesen ist. Die fehlenden Rechnungen, und somit zusätzliche
> Vergleichswerte, sollte das EVU wohl noch besitzen.
>
> Die Statistik der vergangen Jahre:
>
> ??.2000 - 12.2001 Rechnung nicht auffindbar
> 12.2001 - 12.2002 367 Tage 3516 kWh
> 12.2002 - 12.2003 Rechnung nicht auffindbar
> 12.2003 - 10.2004 309 Tage 793 kWh
> 10.2004 - 10.2005 375 Tage 965 kWh
> 10.2005 - 10.2006 339 Tage 5271 kWh

Also läuft im Durchschnitt ständig ein Gerät mit ca. 500 Watt durch. Oder
täglich eine Stunde 12 kW. Das ist schon eine ganze Menge.

Sie soll mal einen tag oder länger alle Verbraucher ausschalten. Bei
intaktem Zähler sollte sich der Zählerstand nicht ändern.

Dann bitte mal einen 500 Watt Halogenstrahler zwei Stunden brennen
lassen, sonst alles aus lassen. Bei intaktem Zähler müßte exakt 1,000 kWh
Stromverbrauch mehr angezeigt werden.

Wenn das nicht hinkommt, soll der Energieversorger den Zähler und möglichst
auch die Installationen in der Wohnung durchmessen.

Einen Stromdiebstahl müßte man aber beweisen. Das kann schwierig werden.
Wenn an der Sache was dran ist, sollte ein findiger Elektriker das aber
herausfinden.

> Als erstes rief sie dann erstmal bei ihrem EVU an, die dann auch flugs
> einen Mitarbeiter rausschickten, der den Zähler für unauffällig befand.
> Somit fällt ein defekter Zähler wohl als Ursache aus.

Nicht unbedingt.

> Das Haus in dem sie wohnt, ist von insgesamt 4 Miet-Parteien bewohnt.
> Die Zähler sind im Hausflur im Keller, die Sicherungskästen in den
> Wohnungen.

Geht noch ein Kabel von dort zu Eurem Keller bzw. zu einer Waschmaschine
im Keller? Wo ist der Allgemeinstrom angeklemmt? Dreht sich Euer Zähler
schneller, wenn man im Treppenhaus Licht anmacht?

> Nun ist guter Rat erstmal teuer. Das EVU will sein Geld haben und man
> hat ihr ein (in den Augen des EVU) selbstlos günstiges Angebot zur
> Abzahlung gemacht. Die Abzahlung soll dann direkt mit der nächsten
> Abbuchung erfolgen.

Solange kein defekter Zähler oder Stromdiebstahl bewiesen ist, wird man
wohl zahlen müssen.

> Diese Mehrkosten sind aber im Haushaltsplan für das nächste Jahr nicht
> vorgesehen. Soll heißen: Das Geld ist einfach nicht da.
>
> Von meinem Standpunkt als rechtlicher Laie würde ich ich sagen: Anzeige
> erstatten, "Stromdetektiv" herbestellen, dem EVU die üblich verbrauchten
> ~1000 kWh zahlen und sich erstmal weigern die restlichen 4271 kWh zu
> entrichten.

Nein, dann würde kein Mensch Strom bezahlen. Du kannst ja nicht beweisen,
daß der Stromversorger Schuld hat. Außerdem klemmen die in solchen Fällen
einfach den Strom ab.

> Wie sieht die tatsächliche rechtliche Lage aus? Was sollte sie jetzt am
> besten tun? Muß sie jetzt einen Kredit aufnehmen, damit ihr der Strom
> nicht abgestellt wird? Welche Möglichkeiten gibt es sich zu wehren?

Was sagt der Versorger dazu?

Was spricht dagegen, einen unabhängigen Elektrikermeister hinzuzuziehen?

--
Jürgen

Rene Freu

unread,
Dec 16, 2006, 12:56:57 PM12/16/06
to
Juergen Klein wrote:

> Was spricht dagegen, einen unabhängigen Elektrikermeister
> hinzuzuziehen?

Das halte ich auch für sinnvoll. Die ehemalige Wohnung wo wir drin wohnten
war in einem Haus, welches 1903 gebaut worden war und x mal innen umgebaut
worden ist. Erst als wir unter dem Dach eine Mansarde dazugemietet hatten,
und der Elektriker deswegen eine Leitung auf unserem Stromzähler umklemmen
musste, stellte sich heraus, dass die Wohnung im 1. Stock ebenfalls an
unseren Stromzähler angeklemmt war.

Rene Freu
--
Für ein verantwortungsvolleres Leben:
http://www.autoorganisation.org/mediawiki/index.php/Anders_Leben


Juergen Klein

unread,
Dec 16, 2006, 2:48:26 PM12/16/06
to
Hallo Rene Freu ,

>>Was spricht dagegen, einen unabhängigen Elektrikermeister
>>hinzuzuziehen?
>
>
> Das halte ich auch für sinnvoll. Die ehemalige Wohnung wo wir drin wohnten
> war in einem Haus, welches 1903 gebaut worden war und x mal innen umgebaut
> worden ist. Erst als wir unter dem Dach eine Mansarde dazugemietet hatten,
> und der Elektriker deswegen eine Leitung auf unserem Stromzähler umklemmen
> musste, stellte sich heraus, dass die Wohnung im 1. Stock ebenfalls an
> unseren Stromzähler angeklemmt war.

Und dessen Bewohner wunderte sich nicht, woher sein Billigstrom kam?


--
Jürgen

EM

unread,
Dec 16, 2006, 3:01:40 PM12/16/06
to
Am Sat, 16 Dec 2006 20:48:26 +0100 schrieb Juergen Klein:

> Und dessen Bewohner wunderte sich nicht, woher sein Billigstrom kam?

Sollte es ihn interessieren?
Ich habe auch schon oft Posten geschenkt bekommen die definitiv als Ausgabe
fällig waren.
Zwar noch keine Versorgungsposten (Strom, Gas, Wasser), aber andere.
Dieses Geld lege ich alles auf ein Anlagenkonto. Sollte sich da irgendwann
mal jemand melden kann ich es problemlos zahlen ohne dass ein Loch
entsteht.
Auf dieses Konto fließen auch jedes Jahr die GEZ- Gebühren für ein Jahr. :)

Ich glaub von dem Konto kauf ich mir mal nen Haus in Florida....

--
Wirklich reiche Leute sind die bescheidensten und unauffälligsten.

Dieses Stadium habe ich definitiv noch nicht erreicht!

Matthias Frank

unread,
Dec 16, 2006, 3:30:55 PM12/16/06
to
Sven Woehrmann wrote:


> Die Statistik der vergangen Jahre:
>
> ??.2000 - 12.2001 Rechnung nicht auffindbar
> 12.2001 - 12.2002 367 Tage 3516 kWh
> 12.2002 - 12.2003 Rechnung nicht auffindbar
> 12.2003 - 10.2004 309 Tage 793 kWh
> 10.2004 - 10.2005 375 Tage 965 kWh
> 10.2005 - 10.2006 339 Tage 5271 kWh
>

Hat da jedesmal einer vom EVU abgelesen oder hat sie
mal den Zählerstand selbst gemeldet?

MfG
Matthias

Sevo Stille

unread,
Dec 16, 2006, 3:49:39 PM12/16/06
to
Sven Woehrmann wrote:

> ??.2000 - 12.2001 Rechnung nicht auffindbar
> 12.2001 - 12.2002 367 Tage 3516 kWh
> 12.2002 - 12.2003 Rechnung nicht auffindbar
> 12.2003 - 10.2004 309 Tage 793 kWh
> 10.2004 - 10.2005 375 Tage 965 kWh
> 10.2005 - 10.2006 339 Tage 5271 kWh

Ganz einfach: Der tatsächliche Durchschnittsverbrauch liegt bei ca.
2200kWh (eine für einen 60qm-Singlehaushalt realistische Größe), 2001
und 2004/2005 wurden auf zu niedriger Basis geschätzt oder auf der Basis
eines Ablesefehlers (Zahlendreher, Treppenhauszähler erwischt o.ä.)
ermittelt, und daher wurde die Differenz erst nach der nächsten
korrekten Ablesung berechnet.

So oder so: Pech gehabt, bzw. selbst verschusselt - hätte sie die
damaligen Rechnungen geprüft und den zu niedrigen Betrag moniert, statt
sich dummerweise über das "gesparte" Geld zu freuen, hätte sie jetzt
kein Problem.

Gruß Sevo

Kurt Guenter

unread,
Dec 16, 2006, 3:49:27 PM12/16/06
to
Sven Woehrmann <swnews.expir...@icerats.de> schrieb:

>Auch das Jahr 2002 ist auffällig, wurde
>aber damals offenbar nicht weiter beachtet.

warum nicht?

>Die Zähler sind im Hausflur im Keller, die Sicherungskästen in den
>Wohnungen.

es ist doch ein leichtes, alle Verbraucher ABzuschalten und dann einen
Blick auf den Zähler zu werfen.


Michael Landenberger

unread,
Dec 16, 2006, 4:30:58 PM12/16/06
to
"Hans Glück" <inv...@invalid.invalid> schrieb:

> Also ich bin ja schon wirklich sparsam, aber an 800-100 kwh ist
> auch bei mir nicht zu denken. Lebt deine Bekannte im Dunkeln?

Als ich noch Single war, lebte ich in einer 50m²-Wohnung mit Gasheizung,
Gasherd und Gas-Warmwasser-Therme. Der Stromverbrauch in meiner Wohnung
beschränkte sich also auf Licht und Elektrogeräte wie Waschmaschine, TV,
Staubsauger, Radio, Kaffeemaschine etc. Mein Jahresstromverbrauch lag
bei ungefähr 1000 kWh, häufig auch etwas darunter. Im Dunkeln habe ich
nicht gelebt. Im Gegenteil, die Wohnung war relativ dunkel, so dass ich
häufig Licht brauchte.

Jetzt, mit Familie auf 140m², mehreren PCs und Elektroherd liegt mein
Jahresstromverbrauch bei etwa 4000 kWh. Über 5000 kWh für eine
Einzelperson halte ich für höchst ungewöhnlich, es sei denn, jemand
heizt seine Wohnung elektrisch oder hat über mehrere Wochen vergessen,
einen heftigen Stromverbraucher wie z. B. eine Herdplatte auszuschalten.

Gruß

Michael

Rene Freu

unread,
Dec 16, 2006, 4:40:34 PM12/16/06
to

Nein, und uns ist es nicht aufgefallen, dass wir drei Jahre lang soviel
bezahlt haben.

Michael Landenberger

unread,
Dec 16, 2006, 4:41:05 PM12/16/06
to
"Sevo Stille" <sevo...@radiox.de> schrieb:

> Ganz einfach: Der tatsächliche Durchschnittsverbrauch liegt bei
> ca. 2200kWh (eine für einen 60qm-Singlehaushalt realistische Größe),

Wie kommst du auf diesen Wert? Wer nicht mit Strom kocht oder warmes
Wasser bereitet, hat einen wesentlich niedrigeren Stromverbrauch. Ich z.
B. hatte als Single in einer 50m²-Wohnung nur den halben Stromverbrauch,
wobei Kochen, Heizen und Warmwasserbereitung mit Gas erfolgte. Ein
echter Energiesparer war ich dabei nicht.

Gruß

Michael

Wolfgang May

unread,
Dec 16, 2006, 6:00:10 PM12/16/06
to
Sven Woehrmann <swnews.expir...@icerats.de> wrote:
> Hallo liebe Netzgemeinde!
>
> Eine Freundin ohne Internetzugang hat vor ein paar Tagen von ihrem
> örtlichen EVU eine Rechnung bekommen, wonach sie 900 Euro an Stromkosten
> *nachzahlen* soll.
>
> Bei näherem Hinsehen stellte sich dann heraus, daß sie angeblich 5271kWh
> in 339 Tagen verbraucht haben soll. Sie ist alleinstehend und
> berufstätig ist (Vollzeit) und wohnt seit ca. 6 Jahren in einer ca. 60m²
> großen Wohnung.

> Die fehlenden Rechnungen, und somit zusätzliche


> Vergleichswerte, sollte das EVU wohl noch besitzen.

... sollte.



> Die Statistik der vergangen Jahre:
>
> ??.2000 - 12.2001 Rechnung nicht auffindbar
> 12.2001 - 12.2002 367 Tage 3516 kWh
> 12.2002 - 12.2003 Rechnung nicht auffindbar
> 12.2003 - 10.2004 309 Tage 793 kWh
> 10.2004 - 10.2005 375 Tage 965 kWh
> 10.2005 - 10.2006 339 Tage 5271 kWh
>
> Als erstes rief sie dann erstmal bei ihrem EVU an, die dann auch flugs
> einen Mitarbeiter rausschickten, der den Zähler für unauffällig befand.
> Somit fällt ein defekter Zähler wohl als Ursache aus.

Welches Unternehmen? Bei E.ON Mitte ist die Datenhaltung vollkommen
desastroes (eigene Erfahrung + diejenige von Kollegen). Die sind bei
uns schon Running Gag beim Mittagessen. Ein Kollege wurde letztens
sogar zu 5000E Nachzahlung (2-Personen-Haushalt) aufgefordert. Ich
muss mir auch ueber Weihnachten mal zwei Tage Zeit nehmen, um die
ganzen Rechungen, Rueckueberweisungen, Mahnungen etc
auseinanderzufuddeln, die sie mir dieses Jahr geschickt haben.

Wolfgang

Ralf Pfeifer

unread,
Dec 16, 2006, 6:10:09 PM12/16/06
to
Sven Woehrmann schrieb:

> Hallo liebe Netzgemeinde!
>
> Eine Freundin ohne Internetzugang hat vor ein paar Tagen von ihrem
> örtlichen EVU eine Rechnung bekommen, wonach sie 900 Euro an Stromkosten
> *nachzahlen* soll.
>
> Bei näherem Hinsehen stellte sich dann heraus, daß sie angeblich 5271kWh
> in 339 Tagen verbraucht haben soll. ...

Einem Freund von mir ist es ähnlich ergangen, allerdings mit der
Gasrechnung. Er sollte 7000 € nachzahlen und hat sich gewehrt.

Nach seinem Protest hat das Gaswerk zuerst den Zähler ausgetauscht und
geprüft - ohne Befund. Dann kam der Sachverständige und fand, dass offenbar
nach dem Zähler die Leitung angezapft und später -so zeigte es der Zustand
der Verlötungen, wieder abgeklemmt wurde.

Der Anzapfer ist ein berufsmäßiger Bankrotteur und der Freund ging gegen das
Gaswerk vor Gericht. Die Entscheidung: Das Gaswerk ist bis zum Zähler
verantwortlich, danach ist es der Kunde. Er musste zahlen. Nebenbei sagte
ihm der Rechtsanwalt hinterher in einer redseligen Minute, dass er nicht mit
einem anderen Urteil gerechnet hätte - der Rechtsstreit kostete nochmal 4000 €.


Gruß, Ralf.


--
www.ArsTechnica.de --- www.ArsMartialis.com

Jens Müller

unread,
Dec 16, 2006, 6:48:57 PM12/16/06
to
Ralf Pfeifer schrieb:

> Der Anzapfer ist ein berufsmäßiger Bankrotteur und der Freund ging gegen
> das Gaswerk vor Gericht. Die Entscheidung: Das Gaswerk ist bis zum
> Zähler verantwortlich, danach ist es der Kunde. Er musste zahlen.
> Nebenbei sagte ihm der Rechtsanwalt hinterher in einer redseligen
> Minute, dass er nicht mit einem anderen Urteil gerechnet hätte - der
> Rechtsstreit kostete nochmal 4000 €.

Ah, ein Haftpflichtfall. Und zwar ein ziemlich eindeutiger.

Ralf Pfeifer

unread,
Dec 17, 2006, 4:08:29 AM12/17/06
to
Jens Müller schrieb:

Das ist interessant: Wieso meinst Du, dass es ein Haftpflichtfall
ist? Beziehst Du das auf die anwaltliche Beratung oder auf den Gasdiebstahl?
Wessen Haftpflicht würde da in Anspruch genommen?

Danke, Ralf.

--
www.ArsTechnica.de --- www.ArsMartialis.com

Leo Oeler

unread,
Dec 17, 2006, 4:59:14 AM12/17/06
to
On Sat, 16 Dec 2006 14:22:54 +0100, Sven Woehrmann
<swnews.expir...@icerats.de> wrote:

>Hallo liebe Netzgemeinde!
>
>Eine Freundin ohne Internetzugang hat vor ein paar Tagen von ihrem
>örtlichen EVU eine Rechnung bekommen, wonach sie 900 Euro an Stromkosten
>*nachzahlen* soll.

Für eine Stromdiebstahl trägt die Bekannte die Beweislanst. Sie müßte
also - evtl. mit Hilfe des Energieversorgers - die Anzapfstelle
finden.

Gruß, Leo


Bitte nur in der NG antworten. Danke.

Kurt Guenter

unread,
Dec 17, 2006, 5:13:32 AM12/17/06
to
Sevo Stille <sevo...@radiox.de> schrieb:

>Der tatsächliche Durchschnittsverbrauch liegt bei ca.
>2200kWh (eine für einen 60qm-Singlehaushalt realistische Größe)

Nein, niemals.

ich habe mit vielen Verbrauchern UND Warmwasser-Boiler unter 2000kWh.

Ohne Warmwasser wären es um die 1.000kWh

Kurt Guenter

unread,
Dec 17, 2006, 5:15:46 AM12/17/06
to
Ralf Pfeifer <SeeMyH...@ArsTechnica.de> schrieb:

>und der Freund ging gegen das Gaswerk vor Gericht.

da ist er aber schlecht beraten worden.

> Die Entscheidung: Das Gaswerk ist bis zum Zähler
>verantwortlich, danach ist es der Kunde.

richtig. Alles andere wäre weltfremd.


EM

unread,
Dec 17, 2006, 5:24:52 AM12/17/06
to
Am Sun, 17 Dec 2006 10:59:14 +0100 schrieb Leo Oeler:

> Für eine Stromdiebstahl trägt die Bekannte die Beweislanst. Sie müßte
> also - evtl. mit Hilfe des Energieversorgers - die Anzapfstelle
> finden.

Richtig.
Und der Energieversorger wird mit Freuden seinen besten Elektrikermeister
vorbeischicken.
Findet dieser was darf der "Dieb" die Rechnung bezahlen.
Findet dieser nix darf die Bekannte alles bezahlen!

Volker Neurath

unread,
Dec 17, 2006, 5:34:30 AM12/17/06
to
Ralf Pfeifer wrote:

> Der Anzapfer ist ein berufsmäßiger Bankrotteur und der Freund ging
> gegen das Gaswerk vor Gericht. Die Entscheidung: Das Gaswerk ist bis
> zum Zähler verantwortlich, danach ist es der Kunde. Er musste zahlen.

Er musste für einen nicht von ihm verursachten Verbrauch zahlen?
Seltsame urteile gibt es in D - nunja, Juristen SIND ein seltsames
völkchen, mit seltsamem Verständnis - in der Realität leben die schon
lange nicht mehr, sie leben in einer eigenen idealen Welt - und diese
Masstäbe legen sie an :(

> Nebenbei sagte ihm der Rechtsanwalt hinterher in einer redseligen
> Minute, dass er nicht mit einem anderen Urteil gerechnet hätte

hat er das auch begründet?

anyway, warum hat er, wenn er eh nicht mit einem anderen urteil
gerechnet hat, den Mann in einen aussichtslosen Prozess geführt?
Um Geld abzugreifen?

Volker
--
Im übrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss

EM

unread,
Dec 17, 2006, 5:41:56 AM12/17/06
to
Am Sun, 17 Dec 2006 11:34:30 +0100 schrieb Volker Neurath:

>> Der Anzapfer ist ein berufsmäßiger Bankrotteur und der Freund ging
>> gegen das Gaswerk vor Gericht. Die Entscheidung: Das Gaswerk ist bis
>> zum Zähler verantwortlich, danach ist es der Kunde. Er musste zahlen.
>
> Er musste für einen nicht von ihm verursachten Verbrauch zahlen?
> Seltsame urteile gibt es in D - nunja, Juristen SIND ein seltsames
> völkchen, mit seltsamem Verständnis - in der Realität leben die schon
> lange nicht mehr, sie leben in einer eigenen idealen Welt - und diese
> Masstäbe legen sie an :(

Nein.
Muss er nicht.
Aber dies hat überhaupt gar nichts mit dem Gasversorger zu tun!
Das Urteil ist zu 100 % korrekt und ich frage mich wie ein halbwegs
normaler Mensch bei so einer Ausgangslage vor Gericht gehen kann.
Wenn dir der Milchmann täglich 100 Flaschen Bier in den Kühlschrank stellt
dann ist es auch DEIN BIER wenn dein Nachbar sich jeden Tag davon was
klaut.
Und nicht das des Milchmannes!

Thomas Hühn

unread,
Dec 17, 2006, 5:50:35 AM12/17/06
to
Ralf Pfeifer wrote:

> Der Anzapfer ist ein berufsmäßiger Bankrotteur und der Freund ging gegen das
> Gaswerk vor Gericht. Die Entscheidung: Das Gaswerk ist bis zum Zähler
> verantwortlich, danach ist es der Kunde. Er musste zahlen. Nebenbei sagte

Wie kam er auf die Idee, es könnte anders sein?

Naja, wenn er zuviel Geld hat, kann er sicher gegen das Gaswerk
prozessieren.

Entgegen verbreiteter Auffassung sind große Firmen keine
Versicherungsunternehmen, die fremdverschuldete Schäden auf sich nehmen.

Thomas

Sevo Stille

unread,
Dec 17, 2006, 7:05:21 AM12/17/06
to
Michael Landenberger wrote:

> Wie kommst du auf diesen Wert?

Realistische Einschätzung? Schon eine Gasetagenheizung wird mit einem
Strombedarf von 300 bis über 1000kWh/Jahr zu Buche schlagen - je nach
Alter und Dimensionierung 20-60W für die Umlaufpumpe mindestens während
der Heizsaison (ein knappes Halbjahr), und permanente 10-30W für die
Elektronik. Dazu die Spül- und Waschmaschine, Kühlschrank, die übliche
Menge an Standbygeräten, Beleuchtung und kleine Großverbraucher wie
Toaster, Bügeleisen, Fön und Mikrowelle, und man ist ruckzuck über
2000kWh/Jahr...

> Wer nicht mit Strom kocht oder warmes
> Wasser bereitet, hat einen wesentlich niedrigeren Stromverbrauch.

Der kann einen wesentlich geringeren Stromverbrauch haben - um den Preis
eines stark reduzierten Gebrauchs moderner elektrischer Haushaltsgeräte.
Üblich ist das trotzdem nicht - das setzt entweder eine deutlich
spartanische bzw. haushaltsferne Lebensführung (Spülen von Hand, Waschen
und Bügeln bei Mama, Essen auswärts) oder sehr bewußt beschränkte
Benutzung relativ teurer und sorgfältig gewählter Energiespargeräte voraus.

Im Beispiel ist es schlicht eine einfache Rechnung - wenn man in der
letzten Saison eine zweijährige und in der ersten bekannten eine
einjährige Nachzahlung ansetzt, kommt man über alle Jahre zu einem
ungefähr konstanten Verbrauch. Und das ist weit wahrscheinlicher als ein
exotisch geringer eigener Verbrauch von 850kWh/a nebst einem Stromdieb,
der in einem Jahr 2800kWh, zwei Jahre nix und dann wieder in einem Jahr
4400kWh gestohlen habe...

Gruß Sevo

Jens Müller

unread,
Dec 17, 2006, 7:37:05 AM12/17/06
to
Ralf Pfeifer schrieb:

Ich beziehe das auf die anwaltliche Beratung.

Sven Woehrmann

unread,
Dec 17, 2006, 9:20:01 AM12/17/06
to
Hallo zusammen!

Eine kleine Ergänzung zu den Verbrauchsdaten:

Die Statistik der vergangen Jahre:

??.2000 - 12.2001 110 Tage 1054 kWh


12.2001 - 12.2002 367 Tage 3516 kWh

12.2002 - 12.2003 361 Tage 3459 kWh


12.2003 - 10.2004 309 Tage 793 kWh
10.2004 - 10.2005 375 Tage 965 kWh
10.2005 - 10.2006 339 Tage 5271 kWh

Sie ist 2001 eingezogen. Von daher nur die 110 Tage.


Grüße

Sven

Matthias Kryn

unread,
Dec 17, 2006, 9:28:21 AM12/17/06
to
Sven Woehrmann schrieb:

> Eine kleine Ergänzung zu den Verbrauchsdaten:
>
> Die Statistik der vergangen Jahre:
>
> ??.2000 - 12.2001 110 Tage 1054 kWh
> 12.2001 - 12.2002 367 Tage 3516 kWh
> 12.2002 - 12.2003 361 Tage 3459 kWh
> 12.2003 - 10.2004 309 Tage 793 kWh
> 10.2004 - 10.2005 375 Tage 965 kWh
> 10.2005 - 10.2006 339 Tage 5271 kWh

Statistisch sieht das wie eine Nachberechnung über zwei Jahre
aus. Wurde evtl. vergessen, einen Zähler abzulesen?

Grüße
Matthias

Leo Oeler

unread,
Dec 17, 2006, 9:28:15 AM12/17/06
to
On Sun, 17 Dec 2006 11:24:52 +0100, EM <as...@asdfas.cjb.net> wrote:

>Am Sun, 17 Dec 2006 10:59:14 +0100 schrieb Leo Oeler:
>
>> Für eine Stromdiebstahl trägt die Bekannte die Beweislanst. Sie müßte
>> also - evtl. mit Hilfe des Energieversorgers - die Anzapfstelle
>> finden.
>Richtig.
>Und der Energieversorger wird mit Freuden seinen besten Elektrikermeister
>vorbeischicken.
>Findet dieser was darf der "Dieb" die Rechnung bezahlen.
>Findet dieser nix darf die Bekannte alles bezahlen!


Man könnte auch einfach mal alle Elektrogeräte in der Wohnung
ausschalten und dann gucken, ob sich der Zähler dreht ;-)
Es könnte aber auch sein, daß nur sporadisch Strom geklaut wird. Da
würde der TEst versagen.

Kurt Guenter

unread,
Dec 17, 2006, 9:34:40 AM12/17/06
to
Volker Neurath <nean...@gmx.de> schrieb:

>Er musste für einen nicht von ihm verursachten Verbrauch zahlen?

ja, da die Leitung _nach_ dem Zähler angezapft wurde und er den
Falschen verklagt hat.

Selbstverständlich hätte er den Dieb verklagen können.

>Seltsame urteile gibt es in D

seltsames kann ich daran nicht erkennen.


Kurt Guenter

unread,
Dec 17, 2006, 9:37:43 AM12/17/06
to
Sven Woehrmann <swnews.expir...@icerats.de> schrieb:

>Die Statistik der vergangen Jahre:
>
>??.2000 - 12.2001 110 Tage 1054 kWh
>12.2001 - 12.2002 367 Tage 3516 kWh
>12.2002 - 12.2003 361 Tage 3459 kWh


bei > 3.000 kWh pro Jahr hätte sie schon früher wach werden sollen.

>12.2003 - 10.2004 309 Tage 793 kWh
>10.2004 - 10.2005 375 Tage 965 kWh

war der Stromdieb die 2 Jahre im Bau?

>10.2005 - 10.2006 339 Tage 5271 kWh

und hat jetzt alles nachgeholt?

Oder finanziert sie die Weihnachtsbeleuchtung des Hauses mit?

Matthias Frank

unread,
Dec 17, 2006, 10:40:04 AM12/17/06
to
Sven Woehrmann wrote:

Hat sich denn irgendwas geändert, hat sie ne Tiefkühltruhe,
Trockener, PC der immer läuft usw usw gekauft/verkauft?

MfG
Matthias

Bernd Giegerich

unread,
Dec 17, 2006, 11:13:38 AM12/17/06
to
Moin,

> Eine kleine Ergänzung zu den Verbrauchsdaten:
>
> Die Statistik der vergangen Jahre:
>
> ??.2000 - 12.2001 110 Tage 1054 kWh
> 12.2001 - 12.2002 367 Tage 3516 kWh
> 12.2002 - 12.2003 361 Tage 3459 kWh
> 12.2003 - 10.2004 309 Tage 793 kWh
> 10.2004 - 10.2005 375 Tage 965 kWh
> 10.2005 - 10.2006 339 Tage 5271 kWh


2001, 2002 und 2003 hatte sie einen bis auf zwei Nachkommastellen
identischen Verbrauch pro Tag (9.58kWh/Tag), der aber noch nicht
wirklich aus dem Rahmen fällt.

2004 und 2005 einen merklich geringeren, verblüffenderweise wieder bis
auf zwei Nachkommastellen identischen (2.57kWh/Tag).

2006 fällt dann aus dem Rahmen (15.55kWh/Tag). Nimmt man allerdings
2004-2006 zusammen, kommt man auf 6.87kWh/Tag.

Zwei Möglichkeiten, die mir wahrscheinlicher vorkommen als ein Stromdieb
mit zwei Jahren Urlaub:

1) Bei der Ablesung oder der Abrechnung 2004 und 2005 ist etwas schief
gegangenwas dann 2006 korrigiert wurde. Wurde da vielleicht gar nicht
abgelesen, sondern geschätzt? Der Verbrauch würde dann, je nach
Lebensgewohnheiten und Wohnung, noch nicht wirklich aus dem Rahmen fallen.

2) Sie hat bei wirklich grossen Verbrauchern große Änderungen gehabt,
sowohl Anfang 2004 als auch 2006. Gingen Ende 2003/Anfang 2004
vielleicht grössere, nicht unbedingt "überlebensnotwendige" Geräte
kaputt, die erst 2006 neu beschafft wurden? Wäschetrockner,
Gefriertruhe, kleine, harmlos aussehende Heizlüfter etc? Hat sie
2004/2005 vielleicht anders gekocht als davor und danach?

Ich würd' erst einmal in diesen beiden Richtungen nachbohren.

Gruss,
Bernd

Rene Freu

unread,
Dec 17, 2006, 11:44:04 AM12/17/06
to
Sven Woehrmann wrote:
> Hallo zusammen!
>
> Eine kleine Ergänzung zu den Verbrauchsdaten:
>
> Die Statistik der vergangen Jahre:
>
> ??.2000 - 12.2001 110 Tage 1054 kWh
> 12.2001 - 12.2002 367 Tage 3516 kWh
> 12.2002 - 12.2003 361 Tage 3459 kWh
> 12.2003 - 10.2004 309 Tage 793 kWh
> 10.2004 - 10.2005 375 Tage 965 kWh
> 10.2005 - 10.2006 339 Tage 5271 kWh

Auffällig ist der Stromverbrauch 12.2003 bis 10.2005. Stand in dieser Zeit
eine andere Wohnung leer? Angeschlossener Biergarten, Handwerksbetrieb? War
in der Zeit ein anderer Mieter des Hauses im Krankenhaus, im Pflegeheim?

Message has been deleted

Volker Neurath

unread,
Dec 17, 2006, 1:27:48 PM12/17/06
to
Kurt Guenter wrote:

>> Die Entscheidung: Das Gaswerk ist bis zum Zähler
>>verantwortlich, danach ist es der Kunde.
>
> richtig. Alles andere wäre weltfremd.

Weltfremd ist aber auch das urteil. Trotzdem.

Volker Neurath

unread,
Dec 17, 2006, 1:21:07 PM12/17/06
to
Sven Woehrmann wrote:

> Die Statistik der vergangen Jahre:
>
> ??.2000 - 12.2001 110 Tage 1054 kWh
> 12.2001 - 12.2002 367 Tage 3516 kWh
> 12.2002 - 12.2003 361 Tage 3459 kWh

Und das hat sie nicht stutzig gemacht?

Volker Neurath

unread,
Dec 17, 2006, 1:27:12 PM12/17/06
to
EM wrote:

> Aber dies hat überhaupt gar nichts mit dem Gasversorger zu tun!

Aber sicher hat es.

> Das Urteil ist zu 100 % korrekt und ich frage mich wie ein halbwegs
> normaler Mensch bei so einer Ausgangslage vor Gericht gehen kann.

Erklär mal, wie ein Laie Gas- oder Stromklau erkennen soll, du Pfeiffe.
Blubber hier doch bitte nicht über Dinge rum, von denen du ebensoviel
Ahnung hast, wie vom Autofahren, nämlich exakt *gar keine*.

Volker Neurath

unread,
Dec 17, 2006, 1:25:32 PM12/17/06
to
Kurt Guenter wrote:

> Volker Neurath <nean...@gmx.de> schrieb:
>
>>Er musste für einen nicht von ihm verursachten Verbrauch zahlen?
>
> ja, da die Leitung _nach_ dem Zähler angezapft wurde und er den
> Falschen verklagt hat.

Wieos? Er hat immerhin auf "nicht-zahlen-müssen" geklagt - und das macht
üblicher weise gegenüber dem, der die Zahlung verlangt - gegen wen denn
sonst?

> Selbstverständlich hätte er den Dieb verklagen können.

Und wenn bei dem nix zu holen ist, zahle ich dessen zeche mit?

Sorry, das ist mir nicht wirklich eingängig. Zumal hier ja sogar
nachgewiesen werden konnte, dass tatsächlich Gasklau vorlag.

Volker Neurath

unread,
Dec 17, 2006, 1:31:09 PM12/17/06
to
Sevo Stille wrote:

> Der kann einen wesentlich geringeren Stromverbrauch haben - um den
> Preis eines stark reduzierten Gebrauchs moderner elektrischer
> Haushaltsgeräte.

Was, bitte, ist an elektrischer Wärme- bzw. Warmwassererzeugung
"modern"?

> Üblich ist das trotzdem nicht - das setzt entweder eine deutlich
> spartanische bzw. haushaltsferne Lebensführung (Spülen von Hand,
> Waschen und Bügeln bei Mama, Essen auswärts)

Quatsch. Warmwasser kann auch mit Gasgeräten erzeugt werden, kochen und
backen kann man ebenfalls mit Gas.
Damit fallen schon mal drei Stromschlucker weg.

Thomas Hühn

unread,
Dec 17, 2006, 1:45:10 PM12/17/06
to
Volker Neurath wrote:

> Sorry, das ist mir nicht wirklich eingängig. Zumal hier ja sogar
> nachgewiesen werden konnte, dass tatsächlich Gasklau vorlag.

Und warum sollte das das Problem des Gaswerks sein?

Ich verstehe schon, daß da ein "es soll nicht an mir hängenbleiben,
sondern an jemand anderem" dahintersteckt, aber warum ausgerechnet das
Gaswerk und nicht die Post? Oder der Gemüsehändler um die Ecke?

Thomas

Jens Müller

unread,
Dec 17, 2006, 1:44:55 PM12/17/06
to
Volker Neurath schrieb:

> Sevo Stille wrote:
>
>> Der kann einen wesentlich geringeren Stromverbrauch haben - um den
>> Preis eines stark reduzierten Gebrauchs moderner elektrischer
>> Haushaltsgeräte.
>
> Was, bitte, ist an elektrischer Wärme- bzw. Warmwassererzeugung
> "modern"?

Naja, bis zu mehreren Litern pro Tag kann da schon zustande kommen, in
einer Familie, in der alle Tee trinken.

Sevo Stille

unread,
Dec 17, 2006, 1:54:12 PM12/17/06
to
Volker Neurath wrote:

> Was, bitte, ist an elektrischer Wärme- bzw. Warmwassererzeugung
> "modern"?

Mal abgesehen davon daß Millionen Hausfrauen, die der Elektroherdmafia
auf den Leim gegangen sind, das durchaus moderner finden, ging es nicht
darum - sondern auch der Gasthermen- und -herd-Besitzer wird bei einer
heute üblichen Vollausstattung mit Elektrogeräten und gedankenlosem
Umgang mit den selbigen (und den würde ich fast voraussetzen, wenn man
erst nach einem halben Jahrzehntdie Stromrechnung durchliest) leicht den
genannten Stromverbrauch erreichen...

Gruß Sevo

gUnther nanonüm

unread,
Dec 17, 2006, 2:01:08 PM12/17/06
to

"Elmar Haneke" <nos...@haneke.de> schrieb im Newsbeitrag
news:7E6A0970A....@1.NewsSIEVE.com...
..
> Alle drei jahre liefern einen Durchschnittswert von 9,58 kWh je Tag.
>
> Das spricht eigentlich für eine Verbrauchsschätzung.

Hi,
die Gleichmäßigkeit ist wirklich verblüffend, das könnte ein "Dieb" niemals
hinbiegen. Daher sehe ich auch eher eine Schätzung mit schlußendlicher
Zählerablese und Korrektur der beiden "superbilligen Jahre". Was sich dann
anschaut wie superteuer. Doch vermutlich ist es einfach dem wirklichen
Zählerstand geschuldet. Vielleicht hat da wer mal selber abgelesen, und eine
Kommastelle verschlampt? Sowas passiert gerne nach Zählertausch, wenn das
"neue Modell" andere Farben hat oder eine andere Art Skala. Seit ich einen
"dicken Dreh" habe anstatt den kleinen "Haushaltszähler", rätsel ich auch
über die Werte, dessen Skala ist kaum zu erkennen, sogar der Ablesefuzzi
benötigt dazu eine helle Lampe und eine Lupe....
Was genau steht auf der Rechnung? Vermutlich sind da noch weitere
Kostenpunkte aufgeführt, ev. aber ohne Beträge. Auf meiner Rechnung hab ich
mal eine Rückzahlung gefunden, die mir aber nicht ausgezahlt wurde, sondern
dem nächsten Abschlag zugerechnet werden sollte. Da wurde der Betrag auf
0,00 gesetzt. Insgesamt ergab das eine absolut schwachsinnige "Rechnung",
egal wie mans nachrechnete, ohne "Geheimwissen" war nicht rauszukriegen,
welche Mathematik dahintersteckte. Alle Info verbarg sich in winzigen
Kürzeln wie "Übz" und "nAb" in Superminimikrofeinstschrift in eigener
Spalte, deren Bedeutung auf der Rückseite des sepiabraunen (eher
pissegelben) Umweltpapierformulars in schwach hellgrauen Kleinstgedruckten
erläutert werden sollte. Wenn mans denn hätte lesen können. Erst der Anruf
brachte mich überhaupt auf die Idee, daß da was stünde...

--
mfg,
gUnther


EM

unread,
Dec 17, 2006, 2:21:32 PM12/17/06
to
Am Sun, 17 Dec 2006 19:27:12 +0100 schrieb Volker Neurath:

> Aber sicher hat es.
>
>> Das Urteil ist zu 100 % korrekt und ich frage mich wie ein halbwegs
>> normaler Mensch bei so einer Ausgangslage vor Gericht gehen kann.
>
> Erklär mal, wie ein Laie Gas- oder Stromklau erkennen soll, du Pfeiffe.
> Blubber hier doch bitte nicht über Dinge rum, von denen du ebensoviel
> Ahnung hast, wie vom Autofahren, nämlich exakt *gar keine*.

Der Einzige der hier blubbert - und war zu 100 % - das bist du.
a) Hat das Gericht meine Meinung zu 100 % bestätigt! Sie dann als Geblubber
zu bezeichnen zeugt schon von mehr als 100%iger Ignoranz!

b) Ist es vollkommen egal ob ein Laie dies erkennen kann. Fakt ist, dass es
so WAR und der Prozess gegen den Gasversorger somit nur verloren werden
konnte

c) War es im Vorfeld bekannt, dass die Leitung NACH dem Zähler angezapft
wurde. Dann trotzdem vor Gericht zu gehen zeugt von ziemlicher Idiotie!

Hans Beiger

unread,
Dec 17, 2006, 2:36:45 PM12/17/06
to
Volker Neurath schrieb:

> Sven Woehrmann wrote:
>
>
>>Die Statistik der vergangen Jahre:
>>
>>??.2000 - 12.2001 110 Tage 1054 kWh
>>12.2001 - 12.2002 367 Tage 3516 kWh
>>12.2002 - 12.2003 361 Tage 3459 kWh
>
>
> Und das hat sie nicht stutzig gemacht?
>
> Volker

Was daran ist auffällig?

Hans

Sven Woehrmann

unread,
Dec 17, 2006, 2:51:58 PM12/17/06
to
Hallo (nochmal) zusammen!

Nach dem Telefonat vorgestern war ich dann heute mal bei meiner Freundin.

(Fürs Protokoll: EINE Freundin, nicht MEINE Freundin! :-) Blöde deutsche
Sprache! ;-))

Bernd Giegerich wrote:
> 1) Bei der Ablesung oder der Abrechnung 2004 und 2005 ist etwas
> schief gegangenwas dann 2006 korrigiert wurde. Wurde da vielleicht
> gar nicht abgelesen, sondern geschätzt? Der Verbrauch würde dann, je
> nach Lebensgewohnheiten und Wohnung, noch nicht wirklich aus dem
> Rahmen fallen.

Nach Durchsicht der Rechnungen und Inspektion der elektrischen Anlage
musste ich leider zu dem Schluß kommen, daß wohl doch kein Diebstahl
vorliegt. Wie aus den Rechnungen hervorgeht, sind die beiden 'billigen'
Jahre wohl wirklich geschätzt waren und sie jetzt die Rechnung für diese
Schätzung gekriegt hat...

Zwar hat der Keller eine eigene Sicherung, die sich im Zählerkasten im
Keller, direkt neben dem FI befindet, jedoch halte ich eine Manipulation
an diesem Punkt für eher unwahrscheinlich.

> 2) Sie hat bei wirklich grossen Verbrauchern große Änderungen gehabt,
> sowohl Anfang 2004 als auch 2006. Gingen Ende 2003/Anfang 2004
> vielleicht grössere, nicht unbedingt "überlebensnotwendige" Geräte
> kaputt, die erst 2006 neu beschafft wurden? Wäschetrockner,
> Gefriertruhe, kleine, harmlos aussehende Heizlüfter etc? Hat sie
> 2004/2005 vielleicht anders gekocht als davor und danach?

Was sich wohl geändert hat: Seit ~2003/2004 hat sie einen kleinen
Gefrierschrank (50cm hoch). Dieser Mehrverbrauch hätte sich bei einer
tatsächlichen Ablesung des Zählers wahrscheinlich im Verbrauch bemerkbar
gemacht. Da ja keine Ablesung ihrerseits stattgefunden hat, kann man den
Mehrverbrauch nur schätzen. :-) Ein Punkt der den Verbrauch bis 2003
relativiert ist die Tatsache, daß sie ihr Wasser elektrisch erhitzt. Ich
war bis zu meinem Besuch heute davon ausgegangen, daß sie eine
Gas-Etagenheizung mit integrierter Heißwasserbereitung hat. Dem ist aber
nicht so.

> Ich würd' erst einmal in diesen beiden Richtungen nachbohren.

Habe ich gemacht. Sieht wohl so aus, daß sie in den sauren Apfel beißen
und zahlen muß. Jedenfalls hat sie ihre Lektion gelernt. In Zukunft wird
sie ihren Zähler wohl selbst ablesen. :-)

An dieser Stelle entschuldige ich mich auch noch gleich für das
offensichtlich falsche Topic des Threads. ;-) Danke für alle Hinweise
und Tips.


Grüße

Sven

Bernd Giegerich

unread,
Dec 17, 2006, 3:09:28 PM12/17/06
to
Moin Sven,


> Nach dem Telefonat vorgestern war ich dann heute mal bei meiner Freundin.
>
> (Fürs Protokoll: EINE Freundin, nicht MEINE Freundin! :-) Blöde deutsche
> Sprache! ;-))

Ein Bigamist! Ein Bigamist! Der hat gleich ein ganzes Rudel! ;-)


> Nach Durchsicht der Rechnungen und Inspektion der elektrischen Anlage
> musste ich leider zu dem Schluß kommen, daß wohl doch kein Diebstahl
> vorliegt. Wie aus den Rechnungen hervorgeht, sind die beiden 'billigen'
> Jahre wohl wirklich geschätzt waren und sie jetzt die Rechnung für diese
> Schätzung gekriegt hat...

Mag zwar nicht das gewünschte Ergebnis sein, aber immerhin weiss sie
jetzt, wie sie dran ist.


> Was sich wohl geändert hat: Seit ~2003/2004 hat sie einen kleinen
> Gefrierschrank (50cm hoch). Dieser Mehrverbrauch hätte sich bei einer
> tatsächlichen Ablesung des Zählers wahrscheinlich im Verbrauch bemerkbar
> gemacht.

wahrscheinlich schon, aber nicht soooo extrem - jedenfalls, wenn's kein
allzu altes, gebrauchtes Gerät ist. Wenn Sie's sinnvoll einsetzt,
spart's ihr letztendlich Geld. Ein Horror sind die grossen
Gefriertruhen, die von einem Single mit drei Tiefkühl-Pizzas gefüllt
betrieben werden.


> Da ja keine Ablesung ihrerseits stattgefunden hat, kann man den
> Mehrverbrauch nur schätzen. :-) Ein Punkt der den Verbrauch bis 2003
> relativiert ist die Tatsache, daß sie ihr Wasser elektrisch erhitzt. Ich
> war bis zu meinem Besuch heute davon ausgegangen, daß sie eine
> Gas-Etagenheizung mit integrierter Heißwasserbereitung hat. Dem ist aber
> nicht so.

Damit sind die "echten" Verbrauchszahlen über den gesamten Zeitraum
eigentlich ziemlich im Rahmen. Elektrisch Wärme zu erzeugen, macht sich
deutlich bemerkbar. Egal, ob für's Wasser oder die Luft.


> Habe ich gemacht. Sieht wohl so aus, daß sie in den sauren
> Apfel beißen und zahlen muß.

nach allem, was man so hoert, lassen sich die Energieversorger im
Zweifelsfall immer noch recht problemlos auf Ratenzahlung ein, wenn's
knapp wird. Wenigstens, solange man die vereinbarten Raten dann auch
brav zahlt. Da sollte sie vielleicht offensiv auf den Versorger zu
gehen, wenn's eng wird.


> An dieser Stelle entschuldige ich mich auch noch gleich für das
> offensichtlich falsche Topic des Threads. ;-) Danke für alle Hinweise
> und Tips.

War doch nicht schlimm. Bist sachlich geblieben, hast Dich sichtlich
bemüht, Infos anzuschleppen und hast auch die unangenehme
(wahrscheinliche) Wahrheit akzeptiert - wenn's hier nur immer so wäre... :-)

Gruss,
Bernd

Peter Bruells

unread,
Dec 17, 2006, 4:37:27 PM12/17/06
to
Sven Woehrmann <swnews.expir...@icerats.de> writes:

> Hallo (nochmal) zusammen!
>
> Nach dem Telefonat vorgestern war ich dann heute mal bei meiner Freundin.
>
> (Fürs Protokoll: EINE Freundin, nicht MEINE Freundin! :-) Blöde deutsche
> Sprache! ;-))

Ist zwar OT: Dann schreib doch "bei der Freundin".

Ralf Pfeifer

unread,
Dec 17, 2006, 4:54:25 PM12/17/06
to
Sven Woehrmann schrieb:

>
> An dieser Stelle entschuldige ich mich auch noch gleich für das
> offensichtlich falsche Topic des Threads. ;-)

Kein Grund für Entschuldigungen. Ich jedenfalls bin durch das
mitlesen und -schreiben nicht dümmer geworden :-))

Gruß, Ralf


--
www.ArsTechnica.de --- www.ArsMartialis.com

Thomas Paschke

unread,
Dec 17, 2006, 5:47:49 PM12/17/06
to
On 2006-12-17, Volker Neurath <nean...@gmx.de> wrote:
>
> Weltfremd ist aber auch das urteil. Trotzdem.
>
Wieso? Der Lieferant liefert, der Erhalt ist per Zähler nachweisbar. Was
der Kunde in Eigenverantwortumg daraus macht ist halt sein Problem.
Oder sind die Gaswerke auch schuld, wenn dein Gasherd kaputt ist und Gas
entweicht? Ist die Leitung zu deinem haus, terminierungsstelle Zähler
bzw. Hausanschluss müssen die sich um Reparatur kümmern. Was dahinter
ist ist deine Geschichte. Die haben ordnungsgemäß ihre Leistung
erbracht und erwarten Zahlung. Hätte der Gasdieb vor dem Zähler
abgezweigt hätten die Gaswerke den Dieb angezeigt und Ersatz verlangt.
Und hinter dem Zähler hätte es der Bekannte ebenso handhaben müssen -
die Leistung zahlen und Ersatz vom Dieb einklagen müssen.
Oder ist das Autohaus schuld, wenn dein Auto geklaut wird? Gehst du in
dem Fall dorthin und verlangst dein Geld zurück?

Thomas

Michael Landenberger

unread,
Dec 17, 2006, 7:04:15 PM12/17/06
to
"Sevo Stille" <sevo...@radiox.de> schrieb:

> Mal abgesehen davon daß Millionen Hausfrauen, die der
> Elektroherdmafia auf den Leim gegangen sind, das durchaus
> moderner finden,

Es gibt Abermillionen Mieter, in deren Wohnung sich kein Gasanschluss
befindet und wo der Vermieter auch nicht bereit ist, einen legen zu
lassen. Diese Leute *müssen* auch ganz ohne den Einfluss einer
"Elektroherdmafia" (was immer das ist) elektrisch kochen.

Davon abgesehen kann elektrischer Strom nicht explodieren und ist
obendrein einfacher und billiger in jeden Winkel eines Hauses zu bringen
als Gas. Ich kann daher gut verstehen, dass viele Hauseigentümer auch
ganz ohne "Elektroherdmafia" keinen Gasanschluss wollen.

Gruß

Michael

Matthias Damm

unread,
Dec 17, 2006, 8:12:49 PM12/17/06
to
Michael Landenberger <spameim...@arcor.de> wrote:

> Es gibt Abermillionen Mieter, in deren Wohnung sich kein Gasanschluss
> befindet und wo der Vermieter auch nicht bereit ist, einen legen zu
> lassen. Diese Leute *müssen* auch ganz ohne den Einfluss einer
> "Elektroherdmafia" (was immer das ist) elektrisch kochen.

man Gasflasche

> Davon abgesehen kann elektrischer Strom nicht explodieren und ist
> obendrein einfacher und billiger in jeden Winkel eines Hauses zu bringen
> als Gas.

Daß Gas (egal ob aus der Flasche oder der Leitung) bei korrekter
Installation gefährlicher sei als Strom, ist ein Mythos.

Schöne Grüße,
Matthias
(der nicht von der Existenz einer Elektroherdmafia ausgeht aber
glücklich mit Gasherd und -flasche ist ...)

--
Matthias Damm
Please use Reply-To: information for replies
PGP key: http://macplanet.macbay.de/MatthiasDamm.asc
PGP fingerprint: CED3 6074 7F7D 3148 C6F3 DFF2 05FF 3A0B 0D12 4D41

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Dec 18, 2006, 12:42:58 AM12/18/06
to
Matthias Damm <spambi...@macpla.net> wrote:

> man Gasflasche

Per Mietvertrag pauschal verboten.


--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Mein Postfach (email) wird wird nur 2 mal im Monat entmüllt.
Außerdem wohne ich nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.

Message has been deleted

Frank Hucklenbroich

unread,
Dec 18, 2006, 4:09:19 AM12/18/06
to
Am Sun, 17 Dec 2006 19:21:07 +0100 schrieb Volker Neurath:

> Sven Woehrmann wrote:
>
>> Die Statistik der vergangen Jahre:
>>
>> ??.2000 - 12.2001 110 Tage 1054 kWh
>> 12.2001 - 12.2002 367 Tage 3516 kWh
>> 12.2002 - 12.2003 361 Tage 3459 kWh
>
> Und das hat sie nicht stutzig gemacht?

Warum sollte es?

Daß paßt doch wunderbar. Die 1054 kWh sind für 110 Tage!

Grüße,

Frank

Frank Hucklenbroich

unread,
Dec 18, 2006, 4:15:52 AM12/18/06
to
Am Sat, 16 Dec 2006 14:22:54 +0100 schrieb Sven Woehrmann:

> Die Statistik der vergangen Jahre:
>

> ??.2000 - 12.2001 Rechnung nicht auffindbar


> 12.2001 - 12.2002 367 Tage 3516 kWh

> 12.2002 - 12.2003 Rechnung nicht auffindbar


> 12.2003 - 10.2004 309 Tage 793 kWh
> 10.2004 - 10.2005 375 Tage 965 kWh
> 10.2005 - 10.2006 339 Tage 5271 kWh

Vielleicht sollte sie erstmal nachschauen, ob da nicht irgendein Gerät zu
viel Strom zieht. Evtl. neuen Fernseher gekauft? So ein schönes
Plasma-Teil? Oder neuen Kühlschrank/Gefrierschrank/Wäschetrockner?

Da würde ich erst mal ansetzen und nachmessen - es gibt da solche Meßgeräte
die man zwischen Verbraucher und Steckdose schaltet, die zeigen dann den
tatsächlichen Stromausfall an. Sollte es für um die 20 EUR z.B. bei Conrads
geben. Damit kann man dann mal alle Geräte durchtesten. Vielleicht ist ja
irgend ein Gerät defekt und zieht übermäßig viel Strom?

Ansonsten schließe ich mich den Vorrednern an, daß da in 2003 und 2004 nur
(zu wenig) geschätzt wurde, und man das ganze dann in 2005/2006
nachberechnet hat.

Vielleicht kann sie ja auch mal freundlich bei den anderen Mietparteien
anfragen, was die so berechnet bekamen. Bei 4 Mietpartzeien ist das ja noch
überschaubar. Wäre doch ganz interessant zu sehen, ob es da ähnliche
Unregemäßigkeiten gab.

Grüße,

Frank

Kurt Guenter

unread,
Dec 18, 2006, 10:40:50 AM12/18/06
to
T....@gmx.de (Torsten Rüdiger Hansen) schrieb:

>> man Gasflasche
>
>Per Mietvertrag pauschal verboten.

und auch pauschal ungültig.

Kurt Guenter

unread,
Dec 18, 2006, 10:48:22 AM12/18/06
to
Volker Neurath <nean...@gmx.de> schrieb:

>Wieos?

weil alles NACH dem Zähler in sein Risikobereich fällt.

Der Versorger hat geliefert und der Empfänger, dem der Zähler
zugeordnet ist, hat zu zahlen.

>Er hat immerhin auf "nicht-zahlen-müssen" geklagt

ja, und das war falsch, da gelieferte Ware auch bezahlt werden muss.

> - und das macht üblicher weise gegenüber dem, der die Zahlung verlangt -
> gegen wen denn sonst?

gegen denjenigen, der ihm die Ware entwendet hat.

Wenn der Öl-Lieferant DEINEN Tank vollmacht und der Nachbar legt ne
'verdeckte' Leitung und saugt den Tank mit leer, dann läuft die Klage
gegen den Öl-Lieferanten auch ins Leere.

>Und wenn bei dem nix zu holen ist, zahle ich dessen zeche mit?

ja, klar. Du hast ihn an deine Leitung gelassen.

>Sorry, das ist mir nicht wirklich eingängig. Zumal hier ja sogar
>nachgewiesen werden konnte, dass tatsächlich Gasklau vorlag.

bei Klau haftet der Dieb. Das war schon immer so.

Wenn dir der Tank im Auto leergesaugt wird, haftet auch nicht der
Tankstellenpächter. Der hat ordnungsgemaess geliefert.

Kurt Guenter

unread,
Dec 18, 2006, 10:51:19 AM12/18/06
to
Hans Beiger <hbr...@hotmail.com> schrieb:

>Was daran ist auffällig?

der HOHE Verbrauch für 1 Person.

Das schaffe selbst ich nicht mit hohen Verbrauchern UND
Warmwasserbereitung.

EM

unread,
Dec 18, 2006, 2:51:49 PM12/18/06
to
Am Sun, 17 Dec 2006 19:25:32 +0100 schrieb Volker Neurath:

> Sorry, das ist mir nicht wirklich eingängig. Zumal hier ja sogar
> nachgewiesen werden konnte, dass tatsächlich Gasklau vorlag.

Habe ich dir nicht schon mal gesagt, dass du der Einzige bist, der hier zu
100 % blubbert?
Und jetzt troll dich!

EM

unread,
Dec 18, 2006, 2:53:23 PM12/18/06
to
Am Mon, 18 Dec 2006 10:15:52 +0100 schrieb Frank Hucklenbroich:

> Vielleicht sollte sie erstmal nachschauen, ob da nicht irgendein Gerät zu
> viel Strom zieht. Evtl. neuen Fernseher gekauft? So ein schönes
> Plasma-Teil? Oder neuen Kühlschrank/Gefrierschrank/Wäschetrockner?

Ich kann mich täuschen, aber ich bin mir relativ sicher dass mir der
Verkäufer erzählte, dass mein neuer Plasma Fernseher wesentlich weniger
Strom ziehen würde als mein alter Sony.

Andreas Wild

unread,
Dec 18, 2006, 3:49:53 PM12/18/06
to
EM schrieb:

> Ich kann mich täuschen, aber ich bin mir relativ sicher dass mir der
> Verkäufer erzählte, dass mein neuer Plasma Fernseher wesentlich weniger
> Strom ziehen würde als mein alter Sony.
>
Verkäufer erzählen viel, wenn der Tag lang ist und der Kunde kaufen soll.

Bis denne
Andreas

EM

unread,
Dec 18, 2006, 4:03:29 PM12/18/06
to
Am Mon, 18 Dec 2006 21:49:53 +0100 schrieb Andreas Wild:

> Verkäufer erzählen viel, wenn der Tag lang ist und der Kunde kaufen soll.

Als wenn es mir bei meinen 0,5 - 2 Stunden Fernsehkonsum am Tag darauf
angekommen wäre ob der Fernseher stromfressender oder sparsamer ist als
mein Alter. :)
Ich habe mir den Fernseher gekauft weil mein alter Fernseher den Weg zur
Balkontür durch seine Größe blockiert hat und ich aber nicht vollständig
auf einen Fernseher verzichten wollte.

Gunar Klemm

unread,
Dec 18, 2006, 6:03:13 PM12/18/06
to

Volker Neurath schrieb:

> Kurt Guenter wrote:
>
> > Volker Neurath <nean...@gmx.de> schrieb:
> >
> >>Er musste für einen nicht von ihm verursachten Verbrauch zahlen?
> >
> > ja, da die Leitung _nach_ dem Zähler angezapft wurde und er den
> > Falschen verklagt hat.
>
> Wieos? Er hat immerhin auf "nicht-zahlen-müssen" geklagt - und das macht


> üblicher weise gegenüber dem, der die Zahlung verlangt - gegen wen denn
> sonst?

Ja, aber das war sinnlos, weil er ja das Gas erhalten hat, denn es lief
durch seinen Zähler.

Das Mang macht zwar manchmal komische Sachen, aber sein Vergleich mit
dem Milchmann, der jeden Tag hundert Flaschen Bier in den Kühlschrank
stellt war schon treffend.

Fakt ist, dass er das Gas erhalten hat und damit ist es seine Kanne
Bier, was danach mit dem Gas geschieht.

> > Selbstverständlich hätte er den Dieb verklagen können.


>
> Und wenn bei dem nix zu holen ist, zahle ich dessen zeche mit?

Das nennt sich "allgemeines Lebensrisiko". Wenn Dich jemand über den
Haufen rennt, Du Dir das Kreuz brichst und bei ihm nichts zu holen ist,
dann hast Du Pech.

> Sorry, das ist mir nicht wirklich eingängig. Zumal hier ja sogar
> nachgewiesen werden konnte, dass tatsächlich Gasklau vorlag.

Ja, das Gas wurde Deinem Bekannten geklaut und wenn er es bezahlt haben
will, dann muss er sich an den Dieb halten. Das ist doch ganz logisch.

GK
--
oderint dum metuant

Volker Neurath

unread,
Dec 20, 2006, 5:17:54 PM12/20/06
to
Gunar Klemm wrote:

>> Wieos? Er hat immerhin auf "nicht-zahlen-müssen" geklagt - und das
>> macht üblicher weise gegenüber dem, der die Zahlung verlangt - gegen
>> wen denn sonst?
>
> Ja, aber das war sinnlos, weil er ja das Gas erhalten hat, denn es
> lief durch seinen Zähler.

Denkfehler: es lief zwar durch seinen Zähler - erhalten hat es aber
nciht er, sondern der Dieb.

> Das Mang macht zwar manchmal komische Sachen, aber sein Vergleich mit
> dem Milchmann, der jeden Tag hundert Flaschen Bier in den Kühlschrank
> stellt war schon treffend.

Nein, es war absolut unpassend. doeser Vergleich hatte nicht mal Beine
um darauf zu hinken.

>> Und wenn bei dem nix zu holen ist, zahle ich dessen zeche mit?
>
> Das nennt sich "allgemeines Lebensrisiko".

ROFL - sorry, aber das sehe ich *grundlegend* anders. Es kann nciht
"mein problem" sein, wenn mir was geklaut wird.
Ist es in der Regel auch nicht, nur hier beim Gas opder Strom, da soll
es plötzlich so sein.

> Ja, das Gas wurde Deinem Bekannten geklaut und wenn er es bezahlt
> haben will, dann muss er sich an den Dieb halten. Das ist doch ganz
> logisch.

Nö. Logisch wäre, wenn sich bei nachgewiesenem Diebstahl *der Versorger*
an den Dieb halten müsste - der hat nämlich in der Regel die *deutlich*
besseren möglichkeiten dazu.

Aber war ja klar: der Verbraucher darf in D nur eines: Konsumieren,
zahlen und an sonsten die klappe halten :(

Volker
--
Im übrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss

Thomas Hühn

unread,
Dec 20, 2006, 5:27:02 PM12/20/06
to
Volker Neurath wrote:

>> Das nennt sich "allgemeines Lebensrisiko".
>
> ROFL - sorry, aber das sehe ich *grundlegend* anders. Es kann nciht
> "mein problem" sein, wenn mir was geklaut wird.

Wessen Problem solls denn sein? Meines? Muß ich jetzt das Gas bezahlen?

> Ist es in der Regel auch nicht, nur hier beim Gas opder Strom, da soll
> es plötzlich so sein.

Ach? Wenn dir jemand deinen Lieblingsteddybären klaut, dann muß dich das
nicht stören, weil du ihn vom Gaswerk ersetzt bekommst?

Thomas

Holger Pollmann

unread,
Dec 20, 2006, 5:56:58 PM12/20/06
to
Volker Neurath <nean...@gmx.de> schrieb:

>> Ja, aber das war sinnlos, weil er ja das Gas erhalten hat, denn es
>> lief durch seinen Zähler.
>
> Denkfehler: es lief zwar durch seinen Zähler - erhalten hat es aber
> nciht er, sondern der Dieb.

Erst einmal du. Denn der Bereich nach dem Zähler ist deiner. Wenn da einer
was wegnimmt, nimmt er es dir weg und nicht dem, der es dir gegeben hat.

Wenn du ein Paket mit deiner Bestellung von einem Versandhaus bekommst,
der Postbote bringt es, du stellst es auf den Küchentisch und ein Dieb
steigt durchs Fenster ein und klaut dein Paket - muß sich dann das
Versandhaus an den Dieb halten, denn der hat ja die Sache?

Die Antwort ist: nein, das Versandhaus hatte dir die Sache schon gegeben,
sie gehörte nun dir; was danach passiert, ist dein Problem.

> Nö. Logisch wäre, wenn sich bei nachgewiesenem Diebstahl *der
> Versorger* an den Dieb halten müsste - der hat nämlich in der Regel
> die *deutlich* besseren möglichkeiten dazu.

Vor allem ist es für dich viel bequemer, wenn jemand anders das macht,
klar.

--
( ROT-13 if you want to email me directly: uv...@ervzjrexre.qr )
"Das saarl. VwVfG läßt eine Interpretation deutscher Gesetze nur dann zu,
wenn sie nicht eindeutig sind." Manfred Saar, Präsident Apothekerkammer d.
Saarlandes. heute-journal v. 8. August 2006.

Gunar Klemm

unread,
Dec 20, 2006, 11:15:18 PM12/20/06
to

Volker Neurath schrieb:

> Gunar Klemm wrote:
>
> >> Wieos? Er hat immerhin auf "nicht-zahlen-müssen" geklagt - und das
> >> macht üblicher weise gegenüber dem, der die Zahlung verlangt - gegen
> >> wen denn sonst?
> >
> > Ja, aber das war sinnlos, weil er ja das Gas erhalten hat, denn es
> > lief durch seinen Zähler.
>
> Denkfehler: es lief zwar durch seinen Zähler - erhalten hat es aber
> nciht er, sondern der Dieb.

Der Denkfehler liegt bei Dir: In dem Moment, in dem das Gas den Zähler
passiert hat, sozusagen "hinten rausgekommen" ist, hat er es erhalten.

> > Das Mang macht zwar manchmal komische Sachen, aber sein Vergleich mit
> > dem Milchmann, der jeden Tag hundert Flaschen Bier in den Kühlschrank
> > stellt war schon treffend.
>
> Nein, es war absolut unpassend. doeser Vergleich hatte nicht mal Beine
> um darauf zu hinken.

Doch, der Vergleich könnte sich "sogar acht Beine für Sie
ausreissen"!

Was geht es den Bierlieferanten an, wenn aus _Deinem_ Kühlschrank das
Bier geklaut wird?

Richtig! Es geht ihn garnichts an! Sobald es in Deinem Kühlschrank
steht, hat er seinen Teil, Lieferung des Biers, erfüllt und sofern
nichts anderes vereinbart ist, trägst Du jetzt die Gefahren.

> >> Und wenn bei dem nix zu holen ist, zahle ich dessen zeche mit?
> >
> > Das nennt sich "allgemeines Lebensrisiko".
>
> ROFL - sorry, aber das sehe ich *grundlegend* anders.

Dann solltest Du mal einen reality check machen.

> Es kann nciht
> "mein problem" sein, wenn mir was geklaut wird.
> Ist es in der Regel auch nicht,

Doch, das ist es. Wessen Problem sollte es denn sonst sein? Das des
Lieferanten?

> nur hier beim Gas opder Strom, da soll
> es plötzlich so sein.

Das ist bei Strom und Gas nicht anders, als es bei Klopapier,
Dauerwurst oder alten Latschen genau so.

Wenn Du eine Zeitschrift abonniert hast, die aber nicht lesen kannst,
weil die Dir jeden morgen einer aus dem Briefkasten klaut, dann musst
Du das Abo trotzdem bezahlen, weil die Zeitschrift in dem Augenblick,
in dem sie in Deinem Briefkasten landet auch in Deinem Machtbereich
angekommen ist. Ab da bist Du verantwortlich. So ist es auch bei Gas
und Strom, denn sobald das Gas oder der Strom den Zähler passiert
haben, landet das Zeug in Deinem Machtbereich.

> > Ja, das Gas wurde Deinem Bekannten geklaut und wenn er es bezahlt
> > haben will, dann muss er sich an den Dieb halten. Das ist doch ganz
> > logisch.
>
> Nö. Logisch wäre, wenn sich bei nachgewiesenem Diebstahl *der Versorger*
> an den Dieb halten müsste

Das wäre total unlogisch, weil der das Gas ja an Deinen Bekannten
geliefert und der es auch bekommen hat.

> - der hat nämlich in der Regel die *deutlich*
> besseren möglichkeiten dazu.

Nur weil der Gasversorger mehr Kohle als Dein Bekannter hat, muss er
nicht für Deinen Bekannten irgendwelche Ansprüche durchsetzen. Meine
Strafzettel zahlt auch nicht Michael Schumacher, obwohl der viel
Schneller Auto fährt als ich und erheblich mehr Geld hat, als ich es
jemals haben werde.

> Aber war ja klar: der Verbraucher darf in D nur eines: Konsumieren,
> zahlen und an sonsten die klappe halten :(

Nenne mir einen Grund, warum er nicht zahlen sollte, wenn er die
Leistung ordnungsgemäß erhalten hat!

Kurt Guenter

unread,
Dec 21, 2006, 5:19:21 AM12/21/06
to
Volker Neurath <nean...@gmx.de> schrieb:

>ROFL - sorry, aber das sehe ich *grundlegend* anders. Es kann nciht
>"mein problem" sein, wenn mir was geklaut wird.

nicht? Wenn Du ein Handy kaufst und es wird dir gleich vor der Tür
geklaut, IST es DEIN Problem!

>Ist es in der Regel auch nicht,

wessen ist es denn? Dir fehlt was, wenn DIR was geklaut wird. DU
kannst zwar den Dieb haftbar machen, aber erstmal IST es DEIN Problem.

>Nö. Logisch wäre, wenn sich bei nachgewiesenem Diebstahl *der Versorger*
>an den Dieb halten müsste

Dem Versorger ist nix geklaut worden. Der Vertrag lautet 'Lieferung
bis Zähler' und das hat der Versorger erfüllt.

> - der hat nämlich in der Regel die *deutlich*
> besseren möglichkeiten dazu.

Wenn mir nächste Nacht der Tank geleert wird, kann ich das dem
Bürgermeister melden und der erstattet mir das? Der hat sicherlich die
besseren Möglichkeiten, das zu verfolgen.

Langsam machst Du dich mehr als lächerlich.


Peter Bruells

unread,
Dec 21, 2006, 5:38:01 AM12/21/06
to
Volker Neurath <nean...@gmx.de> writes:

> ROFL - sorry, aber das sehe ich *grundlegend* anders. Es kann nciht
> "mein problem" sein, wenn mir was geklaut wird.

Doch, natürlich. Oder gehst Du zur Bank und willst zwei neue 50er,
wenn Dir einer hinter dem Geldautomatenbesuch die Geldbörse klaut?

> Nö. Logisch wäre, wenn sich bei nachgewiesenem Diebstahl *der
> Versorger* an den Dieb halten müsste - der hat nämlich in der Regel
> die *deutlich* besseren möglichkeiten dazu.

Der Versorger hat sicherzustellen, daß das, was Dir geliefert wird,
bei Dir ankommt. GGf. wende Dich an Deinen Vermieter, wenn er nicht
sicherstellen kann, daß Dir kein Strom oder Gas geklaut werden kann.

Michael Landenberger

unread,
Dec 21, 2006, 5:59:01 AM12/21/06
to
"Kurt Guenter" <nomail@invalid> schrieb:

> Wenn mir nächste Nacht der Tank geleert wird, kann ich das dem
> Bürgermeister melden und der erstattet mir das?

Nein, das musst du selbstverständlich dem Mineralölkonzern melden. An der
Tankstelle liegen sicher Formulare für diesen Zweck aus ;-)

SCNR

Michael

Volker Neurath

unread,
Dec 21, 2006, 1:11:40 PM12/21/06
to
Holger Pollmann wrote:

> Erst einmal du. Denn der Bereich nach dem Zähler ist deiner.

'Als hauseigentümer habe ich allerdings alle Möglichkeiten zu prüfen,
dass es nach dem Zähler mit rechten dingen zugeht - als Mieter selten
bis gar nicht.

> Wenn da einer was wegnimmt, nimmt er es dir weg und nicht dem, der es
> dir gegeben hat.

Und?

Holger Pollmann

unread,
Dec 21, 2006, 3:23:01 PM12/21/06
to
Volker Neurath <nean...@gmx.de> schrieb:

>> Erst einmal du. Denn der Bereich nach dem Zähler ist deiner.
>
> 'Als hauseigentümer habe ich allerdings alle Möglichkeiten zu
> prüfen, dass es nach dem Zähler mit rechten dingen zugeht - als
> Mieter selten bis gar nicht.

Dann solltest du mit deinem Vermieter reden. Jedenfalls ist der Berich
nach dem Zähler nicht der des Gaswerks, und es ist vereinbart, daß an
der Stelle das Gas übergeben wird.

>> Wenn da einer was wegnimmt, nimmt er es dir weg und nicht dem, der
>> es dir gegeben hat.
>
> Und?

Und damit mußt du dich drum kümmern, wenn du das doog findest; das
Gaswerk hat seine Leistungspflicht vollumfänglich erbracht und damit
einen ANspruch auf Zahlung des ungeminderten Entgelts durch dich.

EM

unread,
Dec 21, 2006, 4:03:23 PM12/21/06
to
Am Wed, 20 Dec 2006 23:17:54 +0100 schrieb Volker Neurath:

> Denkfehler: es lief zwar durch seinen Zähler - erhalten hat es aber
> nciht er, sondern der Dieb.

Natürlich hat er es erhalten.
Erhalten hat er es in dem Moment, wo ein gesetzliches Zulassungsmittel den
Zugang zur Person X bestätigt.
Bei einem Paketversand ist es die Unterschrift, beim Gas der geeichte
Zähler!

> Nein, es war absolut unpassend. doeser Vergleich hatte nicht mal Beine
> um darauf zu hinken.

Er ist zu 100 % passend - wie dir mittlerweile auch mehrere Leute bestätigt
haben.

> ROFL - sorry, aber das sehe ich *grundlegend* anders. Es kann nciht
> "mein problem" sein, wenn mir was geklaut wird.

Es war und ist schon immer DEIN Problem wenn DIR was geklaut wird. Wenn dir
ein Ipod geklaut wird hat Apple damit NICHTS zu tun, wenn dir dein Auto
geklaut wird hat BMW damit NICHTS zu tun!
Weiterhin interessiert es zum Glück niemanden, wie du etwas siehst!

> Ist es in der Regel auch nicht, nur hier beim Gas opder Strom, da soll
> es plötzlich so sein.

Nein - es ist überall so!

> Nö. Logisch wäre, wenn sich bei nachgewiesenem Diebstahl *der Versorger*
> an den Dieb halten müsste - der hat nämlich in der Regel die *deutlich*
> besseren möglichkeiten dazu.

Genau. Und wenn ich als Einzelperson das nächste mal mit Intel Stress liege
beauftrage ich auch AMD mit der Durchsetzung meiner Forderungen, weil die
*deutlich* bessere Möglichkeiten haben.
Es ist WEDER logisch NOCH rechtlich korrekt, da die Situation eindeutig
ist.

> Aber war ja klar: der Verbraucher darf in D nur eines: Konsumieren,
> zahlen und an sonsten die klappe halten :(

Nein, er darf seine Rechte in Anspruch nehmen!

Du blubberst hier immer noch rum. Jedes einzelne Byte deiner gesamten
Nachricht ist 100 % wertloser Abfall.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand der so begriffsstutzig,
lernresistent und weltfremd ist alleine im Internet unterwegs sein kann.
Daher tippe ich auf einen Troll - und nun troll dich endlich!

HaJo Hachtkemper

unread,
Dec 21, 2006, 6:18:38 PM12/21/06
to
Halli-Hallo!

Puh, da haben wir ja nochmal Glück gehabt! Das wäre ja auch ein Ding,
wenn wir gegen des Konzern im Förderland was anstrengen müssten...

> SCNR

me2

Ciao/HaJo

Thomas Hochstein

unread,
Dec 22, 2006, 1:24:01 AM12/22/06
to
Holger Pollmann schrieb:

> Wenn du ein Paket mit deiner Bestellung von einem Versandhaus bekommst,
> der Postbote bringt es, du stellst es auf den Küchentisch und ein Dieb
> steigt durchs Fenster ein und klaut dein Paket - muß sich dann das
> Versandhaus an den Dieb halten, denn der hat ja die Sache?

Nach heutiger Logik: ja, denn es hat ja die besseren Möglichkeiten.
Deshalb soll im Zweifel auch immer der Autofahrer haften - nicht, weil
er ein gefährliches Fahrzeug betreibt, sondern weil er versichert ist.

Haftung nach Verantwortungssphären abzugrenzen ist out - modern ist,
daß grundsätzlich der haftet, der mehr hat, weil es ihm nicht so weh
tut, völlig egal, ob er etwas dafür kann oder nicht. (Jedenfalls gilt
das so lange, wie man nicht selbst derjenige ist, der mehr hat. *eg*)

-thh

Holger Pollmann

unread,
Dec 22, 2006, 6:58:13 AM12/22/06
to
Thomas Hochstein <t...@inter.net> schrieb:

>> Wenn du ein Paket mit deiner Bestellung von einem Versandhaus
>> bekommst, der Postbote bringt es, du stellst es auf den Küchentisch
>> und ein Dieb steigt durchs Fenster ein und klaut dein Paket - muß
>> sich dann das Versandhaus an den Dieb halten, denn der hat ja die
>> Sache?
>
> Nach heutiger Logik: ja, denn es hat ja die besseren Möglichkeiten.

Wenn du mit "heutiger" die von mir kritisierte Lösugn meinst, dann
natürlich ;-)

Aber was ist, wenn das Versandhaus kurz vor der Insolvenz steht?!

> Haftung nach Verantwortungssphären abzugrenzen ist out - modern ist,
> daß grundsätzlich der haftet, der mehr hat, weil es ihm nicht so weh
> tut, völlig egal, ob er etwas dafür kann oder nicht. (Jedenfalls
> gilt das so lange, wie man nicht selbst derjenige ist, der mehr hat.
> *eg*)

Da gilt doch die erste Regel zur Abgrenzung, die du hier vergessen hast:

Schuld sind immer die anderen.

--
( ROT-13 if you want to email me directly: uv...@ervzjrexre.qr )

"Sie tragen Trauer? Der Untergang der DDR?" - "Nein, Leni Riefenstahl.
Der Führer hat sie zu sich genommen." -- Abschiedsshow Scheibenwischer,
02.10.2003

Sebastian Biallas

unread,
Dec 27, 2006, 3:15:23 PM12/27/06
to
Thomas Hochstein wrote:
> Haftung nach Verantwortungssphären abzugrenzen ist out - modern ist,
> daß grundsätzlich der haftet, der mehr hat, weil es ihm nicht so weh
> tut, völlig egal, ob er etwas dafür kann oder nicht. (Jedenfalls gilt
> das so lange, wie man nicht selbst derjenige ist, der mehr hat. *eg*)

Meine Hausbank hat lustige neue Sticker an den Geldautomaten:

Wir übernehmen keine Verantwortung für entnommene Geldscheine!!1elf
(oder so ähnlich)

--
Gruß,
Sebastian

0 new messages