Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Lesebestätigung

41 views
Skip to first unread message

Wendelin Uez

unread,
Dec 15, 2023, 10:58:51 AM12/15/23
to
Ich habe eine Mail erhalten, die trotz text-only-Ansicht und
Mail-Client-Option "bei Lesebestätigung fragen" eine Antwortmail
erzeugt hat.

Es ist keine HTML-Seite abgearbeitet worden, die ein Skript hätte aufrufen
können, und die Option "fragen" wurde definitv nicht ausgelöst, d.h. die
Lesebestätigungsmail wurde automatisch erzeugt.

Wie sieht das eigentlich rechtlich aus, dürfen solche Optionen ausgetrickst
werden?

Stefan Schmitz

unread,
Dec 15, 2023, 1:17:46 PM12/15/23
to
Am 15.12.2023 um 16:54 schrieb Wendelin Uez:
> Ich habe eine Mail erhalten, die trotz text-only-Ansicht und
> Mail-Client-Option "bei Lesebestätigung fragen" eine Antwortmail
> erzeugt hat.
>
> Es ist keine HTML-Seite abgearbeitet worden, die ein Skript hätte aufrufen
> können, und die Option  "fragen" wurde definitv nicht ausgelöst, d.h. die
> Lesebestätigungsmail wurde automatisch erzeugt.

Woher weißt du denn, dass die Mail verschickt wurde, wenn du nichts
gemacht hast?
Vielleicht ein Fehler bei deinem Client, oder es war eine Bestätigung
vom Server.

Detlef Meißner

unread,
Dec 15, 2023, 1:19:04 PM12/15/23
to
Am 15.12.2023 um 19:17 schrieb Stefan Schmitz:
> Am 15.12.2023 um 16:54 schrieb Wendelin Uez:
>> Ich habe eine Mail erhalten, die trotz text-only-Ansicht und
>> Mail-Client-Option "bei Lesebestätigung fragen" eine Antwortmail
>> erzeugt hat.
>>
>> Es ist keine HTML-Seite abgearbeitet worden, die ein Skript hätte aufrufen
>> können, und die Option  "fragen" wurde definitv nicht ausgelöst, d.h. die
>> Lesebestätigungsmail wurde automatisch erzeugt.
>
> Woher weißt du denn, dass die Mail verschickt wurde, wenn du nichts
> gemacht hast?

Sollte eine Bestätigungsmail nicht im Ausgangsordner liegen?

Detlef

--
Für objektiv wird man gehalten, wenn man den Leuten recht
gibt. (Crignis)

Marcel Mueller

unread,
Dec 15, 2023, 3:23:46 PM12/15/23
to
Am 15.12.23 um 16:54 schrieb Wendelin Uez:
> Ich habe eine Mail erhalten, die trotz text-only-Ansicht und
> Mail-Client-Option "bei Lesebestätigung fragen" eine Antwortmail
> erzeugt hat.

Das weißt du woher?

> Es ist keine HTML-Seite abgearbeitet worden, die ein Skript hätte aufrufen
> können, und die Option  "fragen" wurde definitv nicht ausgelöst, d.h. die
> Lesebestätigungsmail wurde automatisch erzeugt.

MDN ist ein Feature von E-Mail und hat nichts mit HTML zu tun.
Wie sich die E-Mail-Clients bei MDN-Anforderung verhalten sollen, ist
üblicherweise konfigurierbar.


> Wie sieht das eigentlich rechtlich aus, dürfen solche Optionen
> ausgetrickst werden?

Da wird nichts ausgetrickst. Und rechtlich relevant ist das auch nicht,
was du mit einer empfangenen E-Mail machst.


Marcel

Wendelin Uez

unread,
Dec 16, 2023, 6:24:00 AM12/16/23
to
>> Ich habe eine Mail erhalten, die trotz text-only-Ansicht und
>> Mail-Client-Option "bei Lesebestätigung fragen" eine Antwortmail
>> erzeugt hat.
>
> Das weißt du woher?

Weil die Mail trotzdem erzeugt wurde.

>> Es ist keine HTML-Seite abgearbeitet worden, die ein Skript hätte
>> aufrufen
>> können, und die Option "fragen" wurde definitv nicht ausgelöst, d.h. die
>> Lesebestätigungsmail wurde automatisch erzeugt.
>
> MDN ist ein Feature von E-Mail und hat nichts mit HTML zu tun.

HTML aber bspw. könnte ein Script ausführen, welches eine Mail erzeugt.


> Wie sich die E-Mail-Clients bei MDN-Anforderung verhalten sollen, ist
> üblicherweise konfigurierbar.

Dese Einstellung steht bei mir seot Jahrzehnten auf "fragen".


>> Wie sieht das eigentlich rechtlich aus, dürfen solche Optionen
>> ausgetrickst werden?
>
> Da wird nichts ausgetrickst.

Das ist die Frage - entweder muß ich die Lesebestätigung doch
(versehentlich) manuell bejaht haben oder eine solche Mail wurde irgendwie
automatisch erzeugt. An eine Bestätigungs-Messagebox kann ich mich jedoch
nicht erinnern und hätte sie auch nicht positiv beendet.

Peter J. Holzer

unread,
Dec 16, 2023, 6:45:02 AM12/16/23
to
On 2023-12-16 11:10, Wendelin Uez <wu...@online.de> wrote:
>>> Ich habe eine Mail erhalten, die trotz text-only-Ansicht und
>>> Mail-Client-Option "bei Lesebestätigung fragen" eine Antwortmail
>>> erzeugt hat.
>>
>> Das weißt du woher?
>
> Weil die Mail trotzdem erzeugt wurde.

Das ist keine Antwort auf die Frage, woher Du weißt, dass die Mail
erzeugt wurde. Mögliche Antworten wären z.B. "weil ich sie im
Sent-Folder sehe", "weil ich den Eintrag im Server-Log sehe", "weil mich
der Empfänger darauf angesprochen hat").


>>> Es ist keine HTML-Seite abgearbeitet worden, die ein Skript hätte
>>> aufrufen
>>> können, und die Option "fragen" wurde definitv nicht ausgelöst, d.h. die
>>> Lesebestätigungsmail wurde automatisch erzeugt.
>>
>> MDN ist ein Feature von E-Mail und hat nichts mit HTML zu tun.
>
> HTML aber bspw. könnte ein Script ausführen, welches eine Mail erzeugt.

Könnte, wenn der Mailer Scripts ausführt *und* diesen die Möglichkeit
zur Verfügung stellt, Mails zu verschicken. Tut aber meines Wissens
keiner (aus gutem Grund).

hp

Peter J. Holzer

unread,
Dec 16, 2023, 6:56:36 AM12/16/23
to
On 2023-12-16 11:10, Wendelin Uez <wu...@online.de> wrote:
>>> Ich habe eine Mail erhalten, die trotz text-only-Ansicht und
>>> Mail-Client-Option "bei Lesebestätigung fragen" eine Antwortmail
>>> erzeugt hat.
>>
>> Das weißt du woher?
>
> Weil die Mail trotzdem erzeugt wurde.

Das ist keine Antwort auf die Frage, woher Du weißt, dass die Mail
erzeugt wurde. Mögliche Antworten wären z.B. "weil ich sie im
Sent-Folder sehe", "weil ich den Eintrag im Server-Log sehe", "weil mich
der Empfänger darauf angesprochen hat".


>>> Es ist keine HTML-Seite abgearbeitet worden, die ein Skript hätte
>>> aufrufen
>>> können, und die Option "fragen" wurde definitv nicht ausgelöst, d.h. die
>>> Lesebestätigungsmail wurde automatisch erzeugt.
>>
>> MDN ist ein Feature von E-Mail und hat nichts mit HTML zu tun.
>
> HTML aber bspw. könnte ein Script ausführen, welches eine Mail erzeugt.

Udo Steinbach

unread,
Dec 16, 2023, 8:25:32 PM12/16/23
to
Am 2023-12-16 um 12:10 schrieb Wendelin Uez:
> An eine Bestätigungs-Messagebox kann ich mich jedoch nicht erinnern und
> hätte sie auch nicht positiv beendet.

Wenn ein Programmbenutzer wegen eines von ihm absichtlich ausgelösten
aber mißglückten Vorgangs anruft, bitte ich ihn, diesen Vorgang zwecks
Test zu wiederholen. Meistens funktionierts dann, welch' Zufall. Eine
Wiederholung sollte auch bei Mails möglich sein.
Erinnerungen sind sehr selektiv, „Ich hab' nichts gemacht“. Tatsächlich
hat ein Benutzer ein weiteres Dialog-Fenster, das er hunderte male
vorgesetzt bekam, noch nach meiner mehrfachen Insistierung und trotz
Wiederholung am Telefon geleugnet, bis ich ihn aufforderte, alles nach
jeder einzelnen Bestätigung passierende zu schildern. Hoppala. Das war
ein Extrem-Fall, aber in diese Richtung geht es oft.
Eine weitere Möglichkeit ist, das der zur Bestätigung notwendige Klick
oder Tastendruck in der 100stel Sekunde des Erscheinens des Dialoges kam,
zu kurz, den Dialog wahrzunehmen (oder kurz genug, ihn als Unerheblich zu
verwerfen). Leider sind Lösungen gegen solcherart Mißgeschicke in
Anwendungsprogrammen nicht üblich.
Bis auf weiteres ists also eine hypothetische Rechtsfrage.
--
Fahrradverkehr in Deutschland: http://radwege.udoline.de/
GPG: A245 F153 0636 6E34 E2F3 E1EB 817A B14D 3E7E 482E

Ulf Kutzner

unread,
Dec 17, 2023, 4:24:11 AM12/17/23
to
Udo Steinbach schrieb am Sonntag, 17. Dezember 2023 um 02:25:32 UTC+1:
> Am 2023-12-16 um 12:10 schrieb Wendelin Uez:
> > An eine Bestätigungs-Messagebox kann ich mich jedoch nicht erinnern und
> > hätte sie auch nicht positiv beendet.
> Wenn ein Programmbenutzer wegen eines von ihm absichtlich ausgelösten
> aber mißglückten Vorgangs anruft, bitte ich ihn, diesen Vorgang zwecks
> Test zu wiederholen. Meistens funktionierts dann, welch' Zufall. Eine
> Wiederholung sollte auch bei Mails möglich sein.

Nicht jeder kann dann während des Anrufs den Mailversender
zum gleichartigen Wiederversand bewegen.

Arno Welzel

unread,
Dec 18, 2023, 4:22:29 AM12/18/23
to
Wendelin Uez, 2023-12-15 16:54:

> Ich habe eine Mail erhalten, die trotz text-only-Ansicht und
> Mail-Client-Option "bei Lesebestätigung fragen" eine Antwortmail
> erzeugt hat.

Welcher Mail-Client?

> Wie sieht das eigentlich rechtlich aus, dürfen solche Optionen ausgetrickst
> werden?

Selbst wenn dem nicht so wäre - wen willst Du dafür belangen? Den
Absender der E-Mail? Dem müsstest Du erstmal Vorsatz nachweisen müssen.
Dem Anbieter des Mail-Clients? Der wird sich darauf berufen, dass ein
Bug vorliegt und dass es keine rechtliche Haftung für Fehlerfreiheit bei
Software gibt.

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Arno Welzel

unread,
Dec 18, 2023, 4:24:05 AM12/18/23
to
Wendelin Uez, 2023-12-16 12:10:

>>> Ich habe eine Mail erhalten, die trotz text-only-Ansicht und
>>> Mail-Client-Option "bei Lesebestätigung fragen" eine Antwortmail
>>> erzeugt hat.
>>
>> Das weißt du woher?
>
> Weil die Mail trotzdem erzeugt wurde.
>
>>> Es ist keine HTML-Seite abgearbeitet worden, die ein Skript hätte
>>> aufrufen
>>> können, und die Option "fragen" wurde definitv nicht ausgelöst, d.h. die
>>> Lesebestätigungsmail wurde automatisch erzeugt.
>>
>> MDN ist ein Feature von E-Mail und hat nichts mit HTML zu tun.
>
> HTML aber bspw. könnte ein Script ausführen, welches eine Mail erzeugt.

Nein, HTML alleine ganz sicher nicht.

HTML kann JavaScript enthalten und das wird üblicherweise *nicht*
ausgeführt von aktuellen Mail-Clients - eben genau deswegen, weil das
missbraucht werden könnte.

Auch Bilder in E-Mails im HTML-Format werden üblicherweise *nicht*
automatisch geladen.

Stefan Froehlich

unread,
Dec 18, 2023, 4:48:43 AM12/18/23
to
Du kennst ja noch nicht einmal den Sachverhalt und weisst daher gar
nicht, ob überhaupt und gegebenenfalls wer was genau ausgetrickst
haben könnte.

Die erhaltene Mail ist (immer noch?) in Deinem Besitz. Ein erster
Schritt wäre, sie näher anzusehen und festzustellen, ob und wie eine
Lesebestätigung angefordert wurde. Ein zweiter Schritt wäre, mit
selbst erstellten, ähnlich aufgebauten Mails herumzuspielen, um
festzustellen, wie und weshalb Dein Client darauf reagiert.

*Dann* kannst Du sagen, ob eine Fehlkonfiguration oder ein Bug
vorliegt, und dann kannst Du Dir überlegen, ob das rechtliche
Konsequenzen haben könnte (educated guess: nein).

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - welch ein wundervoller Gedanke.
(Sloganizer)

Harald Klotz

unread,
Feb 10, 2024, 5:08:42 PMFeb 10
to
Am 18.12.2023 um 10:24 schrieb Arno Welzel:

> Auch Bilder in E-Mails im HTML-Format werden üblicherweise *nicht*
> automatisch geladen.
Warum nicht?
Du meinst Bilder die nicht in der Mail stecken und erst nachgeladen
werden müssen. Das kommt auf die Voreinstellung an, die wir nicht kennen.
Aber das Nachladen kann man normalerweise abstellen.

Bei HTML braucht man keine Lesebestätigung, die bekommt man auch anders.
Durch personalisiertes nachladen bekommt man die Lesebestätigung und der
Normalanwender merkt nichts davon.

Grüße
Harald

Peter J. Holzer

unread,
Feb 11, 2024, 6:34:13 AMFeb 11
to
On 2024-02-11 09:15, Michael 'Mithi' Cordes <ne...@2024-01.dvd-welt.de> wrote:
> Harald Klotz füllte insgesamt 16 Zeilen u.a. mit:
>
>>> Auch Bilder in E-Mails im HTML-Format werden üblicherweise *nicht*
>>> automatisch geladen.
>>Warum nicht?

Du hast hier den entscheidenden nächsten Satz gelöscht:

>>Du meinst Bilder die nicht in der Mail stecken und erst nachgeladen
>>werden müssen.


> Weil:
>
>>Durch personalisiertes nachladen bekommt man die Lesebestätigung und der
>>Normalanwender merkt nichts davon.

Das ist aber eben - wie Harald richtg schreibt - nur beim Bildern, die
*nicht* in der Mail stecken, richtig (und auch da nur - wie Harald
ebenfalls geschrieben hat - wenn die MUA entsprechend konfiguriert ist).

Es gibt bei HTML-Mails drei Möglichkeiten, Bilder einzubinden:

1) Direkt im HTML-Teil mittels data:-URL.

2) Als Teil eines multipart/related, der denn in HTML mittels cid:-URL
referenziert wird.

3) Als http(s):-URL.

Nur bei letzterem werden Daten aus einer externen Quelle (die dann den
Zugriff mitloggen kann) nachgeladen. Und nur bei letzterem ist es daher
sinnvoll, die Darstellung des Bilds aus Privacy-Gründen zu unterbinden.

hp


0 new messages