Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Auto hupt bei Tuerverriegelung

246 views
Skip to first unread message

Gerd Schweizer

unread,
Aug 26, 2016, 10:25:50 AM8/26/16
to
Nach meiner Kenntnis darf die Hupe beim Auto innerorts nur bei Gefahr
benutzt werden. Hat sich das geändert?
Beim Mercedes eines Nachbarn geht immer kurz die Hupe, wenn er mit
seiner Fernbedienung die Türen ver- oder entriegelt.
Soll das vielleicht darauf hinweisen, daß Gefahr besteht, sobald er sein
Fahrzeug benutzt ;-)
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, DVB-T, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/

Dorothee Hermann

unread,
Aug 26, 2016, 11:14:53 AM8/26/16
to
Am 26.08.2016 um 16:25 schrieb Gerd Schweizer:

> Beim Mercedes eines Nachbarn geht immer kurz die Hupe, wenn er mit
> seiner Fernbedienung die Türen ver- oder entriegelt.

Kann man abschalten (lassen).
Der Wagen des )früheren) Nachbarn hat dann nur noch geblinkt. Und auch
das nur, wenn 'alle' Türen geschlossen waren.

Eventuell steht es auf der Mercedes-Seite?
Interaktive Betriebsanleitung, Konfiguration, Keyless-go, oder so.


Dorothee

Sebastian Suchanek

unread,
Aug 26, 2016, 1:12:26 PM8/26/16
to
Am 26.08.2016 um 17:14 schrieb Dorothee Hermann:
> Am 26.08.2016 um 16:25 schrieb Gerd Schweizer:
>
>> Beim Mercedes eines Nachbarn geht immer kurz die Hupe, wenn er mit
>> seiner Fernbedienung die Türen ver- oder entriegelt.

AFAIK ist dieses Hupen leiser als die normale Hupe.

> Kann man abschalten (lassen).
> [...]

ACK.

> Eventuell steht es auf der Mercedes-Seite?
> Interaktive Betriebsanleitung, Konfiguration, Keyless-go, oder so.

Möglich, dass das nur die Werkstatt mit der Star Diagnose kann.
Zuvörderst müsste man aber ohnehin das genaue Automodell wissen...


Tschüs,

Sebastian

Helmut Richter

unread,
Aug 26, 2016, 2:50:59 PM8/26/16
to
Am 26.08.2016 um 17:14 schrieb Dorothee Hermann:

> Kann man abschalten (lassen).
> Der Wagen des )früheren) Nachbarn hat dann nur noch geblinkt. Und auch
> das nur, wenn 'alle' Türen geschlossen waren.

Kann mir jemand erklären (etwas off-topic), warum beim Aufsperren
geblinkt wird? Der einzige, der davon profitiert, ist jemand, der auf
dem Parkplatz einen Autoschlüssel gefunden hat und nicht weiß, zu
welchem Auto er gehört.

--
Helmut Richter

Stefan Schmitz

unread,
Aug 26, 2016, 3:09:30 PM8/26/16
to
Irgendwie muss der Besitzer ja merken, ob der Wagen jetzt wirklich offen ist.

Alexander Goetzenstein

unread,
Aug 26, 2016, 3:17:01 PM8/26/16
to
Hallo,

Am 26.08.2016 um 16:25 schrieb Gerd Schweizer:
> Nach meiner Kenntnis darf die Hupe beim Auto innerorts nur bei Gefahr
> benutzt werden. Hat sich das geändert?

nein. Allerdings ist das regelmäßig nicht die Hupe, sondern ein anderer,
leiserer Signalgeber, oft von der Alarmanlage. Das kann entsprechend
"programmiert" werden.


> Beim Mercedes eines Nachbarn geht immer kurz die Hupe, wenn er mit
> seiner Fernbedienung die Türen ver- oder entriegelt.

Meist nur beim Verriegeln, als sog. Bestätigungs- oder Quittungston.


> Soll das vielleicht darauf hinweisen, daß Gefahr besteht, sobald er sein
> Fahrzeug benutzt ;-)

Nein, es weist Autodiebe darauf hin, dass er jetzt weg ist.


--
Gruß
Alex

David Seppi

unread,
Aug 26, 2016, 3:47:58 PM8/26/16
to
Helmut Richter schrieb:

> Kann mir jemand erklären (etwas off-topic), warum beim Aufsperren
> geblinkt wird? Der einzige, der davon profitiert, ist jemand, der auf
> dem Parkplatz einen Autoschlüssel gefunden hat und nicht weiß, zu
> welchem Auto er gehört.

Ebenso der rechtmäßige Inhaber, der so sein Auto schneller findet.
Gerade in unübersichtlichen Tiefgaragen von Einkaufszentren habe ich
das schon sehr zu schätzen gelernt.

--
David Seppi
1220 Wien

Jens Mander

unread,
Aug 26, 2016, 7:17:00 PM8/26/16
to
Man könnte doch zwei Knöpfe an den Autoschlüssel machen. Einen für den
Besitzer und einen für Diebe!

Kay Martinen

unread,
Aug 26, 2016, 7:55:20 PM8/26/16
to
Am 26.08.2016 um 16:25 schrob Gerd Schweizer:
> Nach meiner Kenntnis darf die Hupe beim Auto innerorts nur bei Gefahr
> benutzt werden. Hat sich das geändert?
> Beim Mercedes eines Nachbarn geht immer kurz die Hupe, wenn er mit
> seiner Fernbedienung die Türen ver- oder entriegelt.
> Soll das vielleicht darauf hinweisen, daß Gefahr besteht, sobald er sein
> Fahrzeug benutzt ;-)

Meine Anmerkung dazu.

Bei meinem Firmenwagen geht die Hupe nur los wenn eine der Türen nicht
richtig zu ist. Dann aber so laut das man erschrickt.

Ist dein Nachbar eventuell vergesslich? Dann ist das die Gefahr. ;)

Ansonsten wurde ja schon einiges dazu gesagt.

Denkbar wäre auch, das man es umschalten kann zwischen "Hup mich an wenn
Tür/Fenster nicht zu" und "Schliesse Fenster beim Abschliessen"

Letzteres war bei einem Benz meines Vaters so üblich.

Kay
--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png

Gerd Schweizer

unread,
Aug 27, 2016, 9:38:40 AM8/27/16
to
Gerd Schweizer schrieb:
> Nach meiner Kenntnis darf die Hupe beim Auto innerorts nur bei Gefahr
> benutzt werden. Hat sich das geändert?
> Beim Mercedes eines Nachbarn geht immer kurz die Hupe, wenn er mit
> seiner Fernbedienung die Türen ver- oder entriegelt.
> Soll das vielleicht darauf hinweisen, daß Gefahr besteht, sobald er sein
> Fahrzeug benutzt ;-)

Die Frage lautete ob gehupt werden darf.

Georg Wieser

unread,
Aug 27, 2016, 10:06:48 AM8/27/16
to
Der war jetzt echt gut!

Georg Wieser

unread,
Aug 27, 2016, 10:07:30 AM8/27/16
to
Am 26.08.2016 um 22:05 schrieb Kathinka Wenz:
> Helmut Richter <hh...@web.de> wrote:
>
>> Kann mir jemand erklären (etwas off-topic), warum beim Aufsperren
>> geblinkt wird? Der einzige, der davon profitiert, ist jemand, der auf
>> dem Parkplatz einen Autoschlüssel gefunden hat und nicht weiß, zu
>> welchem Auto er gehört.
>
> Naja, auch Autobesitzer erinnern sich bei großen Parkplätze nicht unbedingt
> genau daran, wo sie ihr Auto geparkt haben.
>
> Es antwortet einfach, wenn du es rufst. :-)
>
> Gruß, Kathinka
>
Komm, da gibt doch bestimmt ne App... oder was von Rathiopharm :-)

Kay Martinen

unread,
Aug 27, 2016, 11:01:47 AM8/27/16
to
Am 27.08.2016 um 16:06 schrob Georg Wieser:
> Am 27.08.2016 um 01:17 schrieb Jens Mander:
>> Am 26.08.2016 um 21:47 schrieb David Seppi:
>>> Helmut Richter schrieb:
>>
>>>> Kann mir jemand erklären (etwas off-topic), warum beim Aufsperren
>>>> geblinkt wird? Der einzige, der davon profitiert, ist jemand, der auf
>>>> dem Parkplatz einen Autoschlüssel gefunden hat und nicht weiß, zu
>>>> welchem Auto er gehört.

Ja, damit findet der Ehrliche Mensch dann das Auto um den Schlüssel
darin zu deponieren. Das ist hilfreich, finde ich auch...

>>> Ebenso der rechtmäßige Inhaber, der so sein Auto schneller findet.
>>> Gerade in unübersichtlichen Tiefgaragen von Einkaufszentren habe ich
>>> das schon sehr zu schätzen gelernt.

Nach Gedächtnis und Kennzeichen sucht heute keiner mehr oder? Ich weiß,
dafür gibt es keine APP!

>> Man könnte doch zwei Knöpfe an den Autoschlüssel machen. Einen für den
>> Besitzer und einen für Diebe!

Der für den Dieb, ruft aber gleich die Polizei an. Der Sicherheit wg.
wird nicht verraten welcher Knopf WAS tut. :-) Security by Obscurity eben.


> Der war jetzt echt gut!

Jetzt im Ernst.

Ja. Die Autohersteller haben es noch einfacher gemacht. Indem sie eine
Schlechte und nicht individualisierte Verschlüsselung wählten, braucht
der Dieb beim Zuschließen nur zu lauschen. Dann kann er sich seinen
Knopf (Code) schnell selber basteln. Dann bist du Rechtmäßiger Inhaber
von <hier_stand_mal_mein_auto>

Wenn dadurch das Auto geklaut wird, sind die Hersteller dann eigentlich
wg. Fahrlässigkeit zu belangen? Oder wenigstens zur Kostenübernahme beim
evtl. nötigen Austausch von Schlüssel und Verschlüsselung?

Kay

--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png

Sebastian Suchanek

unread,
Aug 27, 2016, 12:32:55 PM8/27/16
to
Am 27.08.2016 um 15:38 schrieb Gerd Schweizer:
> Gerd Schweizer schrieb:
>>
>> Nach meiner Kenntnis darf die Hupe beim Auto innerorts nur bei Gefahr
>> benutzt werden. Hat sich das geändert?
>> Beim Mercedes eines Nachbarn geht immer kurz die Hupe, wenn er mit
>> seiner Fernbedienung die Türen ver- oder entriegelt.
>> Soll das vielleicht darauf hinweisen, daß Gefahr besteht, sobald er sein
>> Fahrzeug benutzt ;-)
>
> Die Frage lautete ob gehupt werden darf.

Wie Alexander und ich bereits ausgeführt haben: Es wird nicht gehupt.


HTH,

Sebastian

Ingo Stiller

unread,
Aug 27, 2016, 2:40:32 PM8/27/16
to
Am Samstag, 27. August 2016 18:32:55 UTC+2 schrieb Sebastian Suchanek:
> Am 27.08.2016 um 15:38 schrieb Gerd Schweizer:
> > Gerd Schweizer schrieb:
> > Die Frage lautete ob gehupt werden darf.
>
> Wie Alexander und ich bereits ausgeführt haben: Es wird nicht gehupt.
>
Es wird gehupt!

Gerade in der Stadt erlebt:
Auto wird von Ferne angepiepst.
Die Blinker blinken kurz und die Hupe hupt einmal
Wenn das keine Hupe war, dann ist der Soundchip verdammt gut :-)

Gruß Ingo

David Seppi

unread,
Aug 27, 2016, 3:14:50 PM8/27/16
to
Kay Martinen schrieb:

> Nach Gedächtnis und Kennzeichen sucht heute keiner mehr oder? Ich weiß,
> dafür gibt es keine APP!

Derjenige, der das Auto abgestellt hat, ist nicht unbedingt derjenige,
der es später sucht.

Wolfgang Kynast

unread,
Aug 27, 2016, 5:25:01 PM8/27/16
to
On 27 Aug 2016 19:14:48 GMT, "David Seppi" posted:

>Kay Martinen schrieb:
>
>> Nach Gedächtnis und Kennzeichen sucht heute keiner mehr oder? Ich weiß,
>> dafür gibt es keine APP!
>
>Derjenige, der das Auto abgestellt hat, ist nicht unbedingt derjenige,
>der es später sucht.

Also mein Schlüssel hat max. 20m Reichweite. Sooo hilfreich finde ich
das in der Tiefgarage eines EKZ eher nicht.

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Kay Martinen

unread,
Aug 28, 2016, 9:09:03 AM8/28/16
to
Am 28.08.2016 um 00:26 schrob Michael 'Mithi' Cordes:
> Ich schreibe auch nicht mehr mit einem Griffel auf eine Wachstafel. Neue
> Technologie verändert die Vorgehensweisen der Menschen.

Ja, vermutlich schreibst du stattdessen mit den Wichsgriffeln auf dem
Touchscreen.

> -- "Statt gegen die Anbieter kinderpornografischer Inhalte
> strafrechtlich effektiv vorzugehen und die Inhalte ganz aus dem Netz zu
> entfernen, greift die Bundesregierung wider besseres Wissen zu einer
> Maßnahme, die wirkungslos ist" - Volker Beck - Die Grünen

Aha! Nun, dann können Autos heute definitiv auch Such-Hup'ser machen.
Da ist so viel Technik, und manche werden davon Zerstreut, brauchen
Hilfe. Dann musses ja Legal sein. Thema erledigt, oder? :)

Kay
--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png

Andreas Bockelmann

unread,
Aug 29, 2016, 10:24:49 AM8/29/16
to
Ingo Stiller schrieb:
IANAL, aber nach meiner Kenntnis ist das Quittungshupen in Germanien
(wie so vieles) nicht erlaubt. Bei meinem Passat habe ich es aktiviert.
Es kommt ein ganz kurzes "Tschip" von der Alarmhupe. Das hat bisher
niemanden gestört, auch den netten Prüfer bei der HU nicht.

Mein Cabrio wiederum piept mit einem Voralarm, wenn man per
Fernbedienung das Auto abschließt (und die Alarmanlage einschaltet),
wenn nicht alle Türen und Deckel zu sind. Würde man das 30 Sekunden lang
ignorieren, beginnt das laute Jaulen.


--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516

Frank Hucklenbroich

unread,
Aug 29, 2016, 10:34:05 AM8/29/16
to
Am Mon, 29 Aug 2016 15:48:07 +0200 schrieb Andreas Bockelmann:

> Ingo Stiller schrieb:
>> Am Samstag, 27. August 2016 18:32:55 UTC+2 schrieb Sebastian Suchanek:
>>> Am 27.08.2016 um 15:38 schrieb Gerd Schweizer:
>>>> Gerd Schweizer schrieb:
>>>> Die Frage lautete ob gehupt werden darf.
>>>
>>> Wie Alexander und ich bereits ausgeführt haben: Es wird nicht gehupt.
>>>
>> Es wird gehupt!
>>
>> Gerade in der Stadt erlebt:
>> Auto wird von Ferne angepiepst.
>> Die Blinker blinken kurz und die Hupe hupt einmal
>> Wenn das keine Hupe war, dann ist der Soundchip verdammt gut :-)
>
>
> IANAL, aber nach meiner Kenntnis ist das Quittungshupen in Germanien
> (wie so vieles) nicht erlaubt. Bei meinem Passat habe ich es aktiviert.

Bei meinem Chrysler Sebring hatte ich das auch, und es war definitiv die
richtige, laute Hupe, die kurz bestätigt hat, daß der Wagen verschlossen
war.

Ich habe den Wagen ca. 15 Jahre lang in Deutschland gefahren, und es hat
sich nie jemand an dieser Hupe gestört (auch nicht der TüV). Ich war
allerdings rücksichtsvoll genug, daß ich den Wagen späat nachts in
Wohngebieten von Hand mit dem Schlüssel verriegelt habe und nicht per
Fernbedienung mit Hupe.

Grüße,

Frank

Gerd Schweizer

unread,
Aug 29, 2016, 10:39:57 AM8/29/16
to
Andreas Bockelmann schrieb:
> Ingo Stiller schrieb:
>> Am Samstag, 27. August 2016 18:32:55 UTC+2 schrieb Sebastian Suchanek:
>>> Am 27.08.2016 um 15:38 schrieb Gerd Schweizer:
>>>> Gerd Schweizer schrieb:
>>>> Die Frage lautete ob gehupt werden darf.
>>>
>>> Wie Alexander und ich bereits ausgeführt haben: Es wird nicht gehupt.
>>>
>> Es wird gehupt!
>>
>> Gerade in der Stadt erlebt:
>> Auto wird von Ferne angepiepst.
>> Die Blinker blinken kurz und die Hupe hupt einmal
>> Wenn das keine Hupe war, dann ist der Soundchip verdammt gut :-)
>
>
> IANAL, aber nach meiner Kenntnis ist das Quittungshupen in Germanien
> (wie so vieles) nicht erlaubt. Bei meinem Passat habe ich es aktiviert.
Danke, Andreas, das war die Antwort auf meine Frage.
Mir gibt es nur Hinweise auf die Lebensweise des Fahrers. Stören, naja,
wenn ich ruhig im Garten sitze und der Nachbar ein paarmal ver- und
entriegelt ist es nicht so schön, oder?

Name

unread,
Aug 31, 2016, 8:03:45 AM8/31/16
to
Das ist nicht zulässig und das hat der Mercedes sicher nicht so vom deutschen Händler.
Das ist nicht zulässig und das hat der Mercedes sicher nicht so vom deutschen Händler.










Gerd Schweizer

unread,
Aug 31, 2016, 10:17:52 AM8/31/16
to
Name schrieb:
Dürfte aber ein Leasingauto sein.
Wenn ich eine Quelle hätte, würde ich es ja mal bei Mercedes versuchen.

Rupert Haselbeck

unread,
Sep 3, 2016, 2:50:10 AM9/3/16
to
Rüdiger Silberer schrieb:

> Am 29.08.2016 schrieb Andreas Bockelmann:
>> IANAL, aber nach meiner Kenntnis ist das Quittungshupen in Germanien
>> (wie so vieles) nicht erlaubt. Bei meinem Passat habe ich es aktiviert.
>> Es kommt ein ganz kurzes "Tschip" von der Alarmhupe. Das hat bisher
>> niemanden gestört, auch den netten Prüfer bei der HU nicht.
>
> Bei welcher HU schließt denn der Prüfer das Fahrzeug ab?

Ist doch egal. Es geht ja nur um die vermeintliche Bestätigung, das Fahrzeug
sei in einem rechtmäßigen Zustand, weil der Prüfer den recht mäßigen Zustand
nicht beanstandet hat. Die ggfls. später eintretenden Probleme wegen der
durch unzulässige technische Veränderungen erloschenen Betriebserlaubnis
bemerkt das geneigte Spielkind ja erst bei einem Unfall mit schweren Folgen,
wenn die Versicherungen auf diese Veränderung aufmerksam werden und über
Leistungsfreiheit bzw. Regreßforderungen nachdenken müssen.
Nur mit recht viel Glück wird der TÜV oder die Polizei ohne besonderen
Anlass auf sowas aufmerksam und legt das Fahrzeug still. Dann wäre die Sache
mit der Herstellung des gesetzmäßigen Zustands und einigen Euro Bußgeld
abgetan

MfG
Rupert

Werner Holtfreter

unread,
Sep 3, 2016, 5:10:49 AM9/3/16
to
Rupert Haselbeck wrote:

> Die ggfls. später eintretenden Probleme wegen der durch
> unzulässige technische Veränderungen erloschenen Betriebserlaubnis
> bemerkt das geneigte Spielkind ja erst bei einem Unfall mit
> schweren Folgen, wenn die Versicherungen auf diese Veränderung
> aufmerksam werden und über Leistungsfreiheit bzw.
> Regreßforderungen nachdenken müssen.

Da stellt sich die juristische Frage, ob eine technische
Veränderung, die nicht ursächlich für den Unfall war, eine
Regressforderung begründen kann. Bemerkt würde eine solche
Veränderung ohnehin nur, wenn sie ins Auge fällt, denn die
Schließanlage wird man nicht untersuchen, wenn es zu einem
Unfall kam.
--
Gruß Werner
Identitäre Bewegung besetzt Brandenburger Tor:
http://bit.ly/2bE8ZD2

Andreas Portz

unread,
Sep 3, 2016, 10:15:03 AM9/3/16
to
Rüdiger Silberer wrote:

> Da kann man aber nicht sicher sein. Das Fahrzeug steht in der Werkstatt,
> ist abgeschlossen und der Sachverständige öffnet es mit dem Schlüssel,
> und dann hupt es.

Erstens war bisher noch von keiner Werkstatt die Rede, zweitens werden
die meisten KFZ vom Halter/Nutzer selbst zur HU gefahren und dort (wohl)
unverschlossen an den Prüfer übergeben, drittens kenne ich es von nahezu
allen Werkstätten, dass die dort befindlichen Fahrzeuge im Tagesbetrieb,
wenn ständige 'Umschichtungen' anstehen, sogar auf dem Werkstattgelände
oft unverschlossen abgestellt werden. In manchen Fällen sogar, wenn sie
'gleich' wieder weg müssen, samt Schlüssel im Zündschloss. Viertens
würde auch in einer Werkstatt mit Haus-TÜV der Prüfer ganz gewiss nicht
auf dem Gelände rumlaufen, um die Kandidaten zu suchen und zur Prüfhalle
zu fahren, sondern sich das nächste Prüfobjekt vom Stift vorfahren und
mit laufendem Motor übergeben lassen.


-Andreas

Rupert Haselbeck

unread,
Sep 3, 2016, 10:40:13 AM9/3/16
to
Andreas Portz schrieb:

> Erstens war bisher noch von keiner Werkstatt die Rede, zweitens werden
> die meisten KFZ vom Halter/Nutzer selbst zur HU gefahren und dort (wohl)
> unverschlossen an den Prüfer übergeben, drittens kenne ich es von nahezu
> allen Werkstätten, dass die dort befindlichen Fahrzeuge im Tagesbetrieb,
> wenn ständige 'Umschichtungen' anstehen, sogar auf dem Werkstattgelände
> oft unverschlossen abgestellt werden. In manchen Fällen sogar, wenn sie
> 'gleich' wieder weg müssen, samt Schlüssel im Zündschloss. Viertens
> würde auch in einer Werkstatt mit Haus-TÜV der Prüfer ganz gewiss nicht
> auf dem Gelände rumlaufen, um die Kandidaten zu suchen und zur Prüfhalle
> zu fahren, sondern sich das nächste Prüfobjekt vom Stift vorfahren und
> mit laufendem Motor übergeben lassen.

Vielleicht sollte man einen Artikel erst mal durchlesen, ehe man auf ihn
antwortet...
Es geht hier nicht um den Sachverständigen, der die HU durchführen soll. Es
geht um den Sachverständigen, der das Fahrzeug nach einem Unfall (im Auftrag
von Staatsanwaltschaft oder Versicherung) untersuchen soll. Dessen
Vorgehensweise ist zumeist eine etwas andere als bei der HU

MfG
Rupert

Andreas Portz

unread,
Sep 3, 2016, 11:03:18 AM9/3/16
to
Rupert Haselbeck wrote:

> Vielleicht sollte man einen Artikel erst mal durchlesen, ehe man auf ihn
> antwortet...

Vielleicht sollte man erst mal nachlesen, was man selbst vor wenigen
Stunden geschrieben hat. Da war bei dir noch von "TÜV oder Polizei" in
direkter Antwort zur Frage "Bei welcher HU schließt denn der Prüfer das
Fahrzeug ab?" zu lesen. Und "TÜV" ist (im Bereich KFZ) hinlänglich
eingebürgertes Synonym für HU.
Aber du hast Recht, wenige Minuten nach deinem "TÜV" schwenkte dieser
sub-thread plötzlich in Richtung Unfall und Sachverständigen.

Ab sei's drum, gerade bei einem Umfall ist es äußerst unwahrscheinlich,
dass das Wrack verschlossen in der Werkstatt steht. Wenn denn die
Verriegelungstechnik überhaupt funktionieren würde und die Feuerwehr
nicht sowieso schon mit dem hydraulischen 'Nachschlüssel' die Tür(en)
geöffnet hätte.

-Andreas

Henning Koch

unread,
Sep 3, 2016, 11:10:04 AM9/3/16
to
On Sat, 3 Sep 2016 00:45:31 +0200, Rüdiger Silberer wrote:

>Bei welcher HU schließt denn der Prüfer das Fahrzeug ab?

Immer dann, wenn das Fahrzeug nach der HU auf dem Parkplatz abgestellt
wird...

K. Huller

unread,
Sep 3, 2016, 12:20:11 PM9/3/16
to
Am 03.09.2016 15:43, schrieb Rüdiger Silberer:
> Am 03.09.2016 schrieb Werner Holtfreter:
>
>> Rupert Haselbeck wrote:
>>
>>> Die ggfls. später eintretenden Probleme wegen der durch
>>> unzulässige technische Veränderungen erloschenen Betriebserlaubnis
>>> bemerkt das geneigte Spielkind ja erst bei einem Unfall mit
>>> schweren Folgen
>
>> Bemerkt würde eine solche
>> Veränderung ohnehin nur, wenn sie ins Auge fällt, denn die
>> Schließanlage wird man nicht untersuchen, wenn es zu einem
>> Unfall kam.
>
> Da kann man aber nicht sicher sein. Das Fahrzeug steht in der Werkstatt,
> ist abgeschlossen und der Sachverständige öffnet es mit dem Schlüssel,
> und dann hupt es.
>
Das muß eine Unfallfolge sein.

niemand und keiner hats gelesen

unread,
Sep 3, 2016, 3:17:51 PM9/3/16
to
On 03.09.2016 00:41, Rüdiger Silberer wrote:
> Am 27.08.2016 schrieb Kay Martinen:

>> Ja. Die Autohersteller haben es noch einfacher gemacht. Indem sie eine
>> Schlechte und nicht individualisierte Verschlüsselung wählten, braucht
>> der Dieb beim Zuschließen nur zu lauschen. Dann kann er sich seinen
>> Knopf (Code) schnell selber basteln. Dann bist du Rechtmäßiger Inhaber
>> von <hier_stand_mal_mein_auto>
>
> Welches Vögelein hat Dir das denn eingeflüstert?

https://www.test.de/Autodiebstahl-Funkschluessel-unsicher-Versicherung-zahlt-trotzdem-5063235-0/


Henning Koch

unread,
Sep 4, 2016, 9:52:07 AM9/4/16
to
On Sat, 3 Sep 2016 16:15:03 +0200, Andreas Portz wrote:

>Erstens war bisher noch von keiner Werkstatt die Rede, zweitens werden
>die meisten KFZ vom Halter/Nutzer selbst zur HU gefahren und dort (wohl)
>unverschlossen an den Prüfer übergeben,

nein, die werden üblicherweise auf dem Parkplatz der Prüfstelle
abgestellt und verschlossen, der Fahrer geht dann zur Anmeldung und
gibt Fahrzeugschein und Schlüssel ab.

>drittens kenne ich es von nahezu allen Werkstätten,

die Menge der dir bekannten Werkstätten is offensichtlich begrenzt...

Es gibt in der Tat solche und solche.

>Viertens würde auch in einer Werkstatt mit Haus-TÜV der Prüfer ganz gewiss nicht
>auf dem Gelände rumlaufen, um die Kandidaten zu suchen und zur Prüfhalle
>zu fahren, sondern sich das nächste Prüfobjekt vom Stift vorfahren und
>mit laufendem Motor übergeben lassen.

Auch da gibt es solche und solche.

Zumal in den meisten Werkstätten auch die Stifte nicht den ganzen Tag
gelangweilt herumstehen und darauf warten, betriebsfremde (und
ausbildungsfremde) Aufgaben zu übernehmen...

Henning Koch

unread,
Sep 4, 2016, 9:55:12 AM9/4/16
to
On Sat, 3 Sep 2016 15:43:04 +0200, Rüdiger Silberer wrote:

>Und bauliche Veränderungen die nicht abgenommen sind, lassen die Betriebserlaubnis
>erlöschen.

so pauschal nicht.

Eine Veränderung kann auch ohne Abnahme zulässig sein.

Oder auch unzulässig, aber ohne Erlöschen der Betriebserlaubnis.

Letzteres halte ich bei der hier diskutierten Änderung für
naheliegend, weil ich da beim besten Willen keine Gefährdung erwarte.

Was natürlich nicht ausschließt, dass ein Richter über die
Umweltbelastung zu einem anderen Ergebnis kommt.

(womit sich aber IMNSHO kein Regress der Versicherung begründen lässt,
weil bezüglich auf die Verkehssicherheit eben keine Gefahrenerhöhung
herbeigeführt worden ist)

Andreas Portz

unread,
Sep 4, 2016, 10:02:48 AM9/4/16
to
Henning Koch wrote:

> nein, die werden üblicherweise auf dem Parkplatz der Prüfstelle
> abgestellt und verschlossen, der Fahrer geht dann zur Anmeldung und
> gibt Fahrzeugschein und Schlüssel ab.

Hier und auch bei vielen 'da' nur den Schein. "Fahren Sie Ihren Wagen
bitte in die Schlage vor Tor X!".


> Zumal in den meisten Werkstätten auch die Stifte nicht den ganzen Tag
> gelangweilt herumstehen und darauf warten, betriebsfremde (und
> ausbildungsfremde) Aufgaben zu übernehmen...

Es gibt deutlich mehr Rumstehstifte als Rumsuchprüfingenieure.


-Andreas

Gerd Schweizer

unread,
Sep 4, 2016, 10:20:22 AM9/4/16
to
Henning Koch schrieb:
> On Sat, 3 Sep 2016 16:15:03 +0200, Andreas Portz wrote:
>
>> Erstens war bisher noch von keiner Werkstatt die Rede, zweitens werden
>> die meisten KFZ vom Halter/Nutzer selbst zur HU gefahren und dort (wohl)
>> unverschlossen an den Prüfer übergeben,
>
> nein, die werden üblicherweise auf dem Parkplatz der Prüfstelle
> abgestellt und verschlossen, der Fahrer geht dann zur Anmeldung und
> gibt Fahrzeugschein und Schlüssel ab.

Gibt es das wirklich? Hier stellt man das Fahrzeug in die Schlange vor
der "Teststrasse", unverschlossen.

P&eterL#iederm%ann

unread,
Sep 4, 2016, 2:01:42 PM9/4/16
to
Am 26.08.2016 um 17:14 schrieb Dorothee Hermann:
> Am 26.08.2016 um 16:25 schrieb Gerd Schweizer:
>
>> Beim Mercedes eines Nachbarn geht immer kurz die Hupe, wenn er mit
>> seiner Fernbedienung die Türen ver- oder entriegelt.
>
> Kann man abschalten (lassen).
> Der Wagen des )früheren) Nachbarn hat dann nur noch geblinkt. Und auch
> das nur, wenn 'alle' Türen geschlossen waren.
>
> Eventuell steht es auf der Mercedes-Seite?
> Interaktive Betriebsanleitung, Konfiguration, Keyless-go, oder so.

Hupende Schliessanlage? Mercedes liefert solche Scheisse? Im Ernst? Ich
hätte da eher an einen Zubehör-Hinterhofpfuscher gedacht?!

Gruss,
Peter

Andreas Bockelmann

unread,
Sep 5, 2016, 11:41:35 AM9/5/16
to
Gerd Schweizer schrieb:

> Danke, Andreas, das war die Antwort auf meine Frage.
> Mir gibt es nur Hinweise auf die Lebensweise des Fahrers. Stören, naja,
> wenn ich ruhig im Garten sitze und der Nachbar ein paarmal ver- und
> entriegelt ist es nicht so schön, oder?

Darum gibt mein Auto auch nur ein ganz kurzes "Puk" von sich. Das ist
nicht lauter als manche elektrische Zentralverriegelung. Ich finde es
ganz nützlich, denn wenn ich neben dem Auto stehe, sehe ich nicht das
Blinken beim Verschließen.

Andreas Bockelmann

unread,
Sep 5, 2016, 11:47:47 AM9/5/16
to
Rüdiger Silberer schrieb:
> Am 29.08.2016 schrieb Andreas Bockelmann:
>
>> Ingo Stiller schrieb:
>>> Am Samstag, 27. August 2016 18:32:55 UTC+2 schrieb Sebastian Suchanek:
>>>> Am 27.08.2016 um 15:38 schrieb Gerd Schweizer:
>>>>> Gerd Schweizer schrieb:
>>>>> Die Frage lautete ob gehupt werden darf.
>>>>
>>>> Wie Alexander und ich bereits ausgeführt haben: Es wird nicht gehupt.
>>>>
>>> Es wird gehupt!
>>>
>>> Gerade in der Stadt erlebt:
>>> Auto wird von Ferne angepiepst.
>>> Die Blinker blinken kurz und die Hupe hupt einmal
>>> Wenn das keine Hupe war, dann ist der Soundchip verdammt gut :-)
>>
>> IANAL, aber nach meiner Kenntnis ist das Quittungshupen in Germanien
>> (wie so vieles) nicht erlaubt. Bei meinem Passat habe ich es aktiviert.
>> Es kommt ein ganz kurzes "Tschip" von der Alarmhupe. Das hat bisher
>> niemanden gestört, auch den netten Prüfer bei der HU nicht.
>
> Bei welcher HU schließt denn der Prüfer das Fahrzeug ab?
>

Hier(tm) regelmäßig. Arbeitszeitbedingt schaffe ich TÜV nur samstags.
Dann ist genau ein Ing bei der TÜV-Stelle. Der holt das Auto in die
Halle, prüft es, fährt es raus, verriegelt es und kommt zurück ins Büro.
YMMV

Andreas Bockelmann

unread,
Sep 5, 2016, 11:56:26 AM9/5/16
to
Rüdiger Silberer schrieb:

> Wenn die Betriebserlaubnis erloschen ist, dann ja. Und bauliche
> Veränderungen die nicht abgenommen sind, lassen die Betriebserlaubnis
> erlöschen.

Naja, von einer "baulichen Veränderung" kann man da nicht sprechen. Es
ist genau ein Bit im Komfortsteuergerät. Dass der Regensensor bei Regen
und abgestelltem Fahrzeug die Fenster hochfährt habe ich ebenfalls
eingestellt.

Martin Hofgesang

unread,
Sep 14, 2016, 2:20:04 AM9/14/16
to
Helmut Richter beschrieb am 26.08.2016 :
> Am 26.08.2016 um 17:14 schrieb Dorothee Hermann:
>
>> Kann man abschalten (lassen).
>> Der Wagen des )früheren) Nachbarn hat dann nur noch geblinkt. Und auch
>> das nur, wenn 'alle' Türen geschlossen waren.
>
> Kann mir jemand erklären (etwas off-topic), warum beim Aufsperren
> geblinkt wird?

Damit Du auf ein unabsichtiges Aufsperren hingewiesen wirst.

Grüssle


Martin

--
17% aller Autounfälle werden von betrunkenen Autofahrern verursacht.
Das bedeutet, dass 83% aller Unfälle von nicht betrunkenen Autofahrern
verursacht werden. Warum können sich diese nüchternen Idioten dann
nicht von der Strasse fernhalten? (Otto Waalkes)
*****werbung****** http://www.minigulf.de *****werbung*****


Werner Holtfreter

unread,
Sep 15, 2016, 4:53:31 PM9/15/16
to
Rüdiger Silberer wrote:

> Am 03.09.2016 schrieb niemand und keiner hats gelesen:
>> On 03.09.2016 00:41, Rüdiger Silberer wrote:
>>> Am 27.08.2016 schrieb Kay Martinen:
>>
>>>> Ja. Die Autohersteller haben es noch einfacher gemacht. Indem sie
>>>> eine Schlechte und nicht individualisierte Verschlüsselung
>>>> wählten, braucht der Dieb beim Zuschließen nur zu lauschen. Dann
>>>> kann er sich seinen Knopf (Code) schnell selber basteln. Dann
>>>> bist du Rechtmäßiger Inhaber von <hier_stand_mal_mein_auto>
>>> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>>> Welches Vögelein hat Dir das denn eingeflüstert?
>>
>> https://www.test.de/Autodiebstahl-Funkschluessel-unsicher-Versicherung-zahlt-trotzdem-5063235-0/
>
> Und wo genau steht da, daß der Dieb nun rechtmäßiger Inhaber wäre?

Das steht nirgends. Das steht nicht mal in dem Posting, auf das du
geantwortet hast.
--
Gruß Werner
"Falls man einen optischen Eindruck von der zukünftigen Bevölkerungs-
struktur des alten Kontinents gewinnen möchte: der Blick in den
Katalog eines großen schwedischen Möbelhauses genügt." KH Weissmann

0 new messages