Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Verkauf nur an Gewerbetreibende - warum?

626 views
Skip to first unread message

Christian Schill

unread,
Dec 1, 2014, 3:41:42 PM12/1/14
to
Hallo,

wieso gibt es Firmen, auch mit online Handel, die ihre Waren nur an
Gewerbetreibende verkaufen wollen? Man kann da bestellen, im Voraus oder
per Kreditkarte bezahlen, Lieferadresse angeben, alles normal. Aber
Privatkunden sind eigentlich nicht erwünscht.
Das verstehe ich nicht.

Danke und Grüße
Christian.

Matthias Frank

unread,
Dec 1, 2014, 3:59:51 PM12/1/14
to
Fernabsatzgesetzgebung, Verbraucherschutz, blabal.
Die haben u.a. kein Bock, dass ihnen 50% des Zeugs zurück geschickt
wird, bzw. sie entsprechende Gewährleistung im Verbraucherrecht geben
müssen.

Christoph Kämper

unread,
Dec 1, 2014, 4:15:32 PM12/1/14
to
Am Mon, 01 Dec 2014 21:41:40 +0100 schrieb Christian Schill:

> Hallo,
>
> wieso gibt es Firmen, auch mit online Handel, die ihre Waren nur an
> Gewerbetreibende verkaufen wollen? Man kann da bestellen, im Voraus oder
> per Kreditkarte bezahlen, Lieferadresse angeben, alles normal. Aber
> Privatkunden sind eigentlich nicht erwünscht.

Wir z.B. als Hersteller von Fußbodenheizungssystemen tun das auch nicht.
Hauptgründe sind einerseits Qualitätsanspruch und Haftungsfragen: Der
korrekte Einbau erfordert Fachkenntnis, grundsätzlich eine Einweisung durch
uns und auch einiges an speziellem Werkzeug, Fehler bedeuten bei einer
Fußbodenheizung natürlich viel Ärger, Kosten, Dreck, wenn zur Behebung dann
der Estrich aufgestemmt werden muss, da wir einige Jahrzehnte Garantie
geben, möchten wir dergleichen natürlich vermeiden.

Im Geschäft mit Endverbrauchern hätten wir auch noch andere
Gewährleistungen zu bieten, die im Geschäft nur mit Firmen nicht nötig
sind, bei Handelsware werden in der Regel vom Vorlieferanten angebotene
Garantien durchgereicht, sonst nichts. Insbesondere gibt es auch kein
Widerrufsrecht bei Onlinebestellungen unter Gewerbetreibenden; das steht
wieder im Zusammenhang mit der langjährigen Garantie für die von uns
hergestellten Produkte: die nehmen wir nicht zurück, da sie dann
unverkäuflich für uns wären, da wir nicht sicher sein können, wie mit ihnen
umgegangen worden ist. Übrigens auch eine Forderung unserer Versicherung.

Wir würden beim Verkauf auch an Endkunden zu Konkurrenten unserer
Hauptkunden werden, was diese in der Regel nicht zu schätzen wissen würden.

Und beim Verkauf an Endkunden gibt es noch einiges mehr zu beachten und
speziell zu erstellen: Preisauszeichnungspflicht, Bruttopreise inkl. Mwst.
- und überhaupt Endkundenpreise, die kalkuliert, kontrolliert,
eingepflegt... werden müssen, After-Sales-Service...

Je nach Branche und Geschäftsmodell gibt es noch weitere Gründe, die mehr
oder auch weniger relevant sind: die Größe der Verpackungseinheiten und die
Diskussion darum, der Verwaltungsaufwand für Kleinkunden, das
Ladenschlussgesetz...

Christoph

Tobias Schuster

unread,
Dec 1, 2014, 4:26:34 PM12/1/14
to

> wieso gibt es Firmen, auch mit online Handel, die ihre Waren nur an
> Gewerbetreibende verkaufen wollen? Man kann da bestellen, im Voraus oder
> per Kreditkarte bezahlen, Lieferadresse angeben, alles normal. Aber
> Privatkunden sind eigentlich nicht erwünscht.
> Das verstehe ich nicht.

So hat man als Verkäufer die 2 Jahre Gewährleistung vom Hals.

2


Harald Hengel

unread,
Dec 1, 2014, 9:30:27 PM12/1/14
to
Christian Schill schrieb::

> wieso gibt es Firmen, auch mit online Handel, die ihre Waren nur an
> Gewerbetreibende verkaufen wollen? Man kann da bestellen, im Voraus
> oder per Kreditkarte bezahlen, Lieferadresse angeben, alles normal.
> Aber Privatkunden sind eigentlich nicht erwünscht.
> Das verstehe ich nicht.

Privatkunden müssen sie 2 Jahre Gewährleistung geben,
Gewerbetreibenden nicht.
Privatkunden kaufen 1 Artikel, Gewerbetreibende in der Regel mehr.

Grüße Harald

Dirk Moebius

unread,
Dec 1, 2014, 11:52:58 PM12/1/14
to
On 01/12/14 22:15 , Christoph Kämper wrote:
> Am Mon, 01 Dec 2014 21:41:40 +0100 schrieb Christian Schill:
>
>> > Hallo,
>> >
>> > wieso gibt es Firmen, auch mit online Handel, die ihre Waren nur an
>> > Gewerbetreibende verkaufen wollen? Man kann da bestellen, im Voraus oder
>> > per Kreditkarte bezahlen, Lieferadresse angeben, alles normal. Aber
>> > Privatkunden sind eigentlich nicht erwünscht.
>
> Wir z.B. als Hersteller von Fußbodenheizungssystemen tun das auch nicht.
> Hauptgründe [...]

Vielen Dank fuer diesen Exkurs ins Leben von Gewerbetreibenden.
Nee, ehrlich.

Ein verstaendliches, unaufgeregtes, nachvollziehbares, erklaerendes
Usenetposting - dass es sowas noch gibt... :-)


Gruss
Dirk

Christoph Brüninghaus

unread,
Dec 2, 2014, 3:07:05 AM12/2/14
to
Die Anbahnung und Abwicklung ist wesentlich einfacher und schneller.
Wenn und weil für solche Geschäfte in der Regel
Verbraucherschutzvorschriften nicht gelten, gesetzliche Regelungen
generell leichter abzudingen sind und zahlreiche (Sonder-)Regelungen
bestehen, die der Beschleunigung und Vereinfachung dienen.


Laszlo Lebrun

unread,
Dec 3, 2014, 9:25:09 AM12/3/14
to
On Mon, 01 Dec 2014 21:59:51 +0100, Matthias Frank wrote:

> Fernabsatzgesetzgebung, Verbraucherschutz, blabal.
> Die haben u.a. kein Bock, dass ihnen 50% des Zeugs zurück geschickt
> wird, bzw. sie entsprechende Gewährleistung im Verbraucherrecht geben
> müssen.

...und geben gerne Preise ohne MwSt an.



--
Tomorrow, i'll enter a signature...

Harald Hengel

unread,
Dec 3, 2014, 4:07:06 PM12/3/14
to
Laszlo Lebrun schrieb::
> On Mon, 01 Dec 2014 21:59:51 +0100, Matthias Frank wrote:
>
>> Fernabsatzgesetzgebung, Verbraucherschutz, blabal.
>> Die haben u.a. kein Bock, dass ihnen 50% des Zeugs zurück geschickt
>> wird, bzw. sie entsprechende Gewährleistung im Verbraucherrecht
>> geben müssen.
>
> ...und geben gerne Preise ohne MwSt an.

Nicht gerne, es wäre unüblich im Großhandel incl. MwSt. anzugeben.
Problem, wenn sie sich auch an Privatkunden wenden, dann dürfen sie es
nicht.

Grüße Harald

Wolf Stringhammer

unread,
Dec 3, 2014, 4:09:07 PM12/3/14
to


Am 03.12.2014 21:54, schrieb Harald Hengel:

> Nicht gerne, es wäre unüblich im Großhandel incl. MwSt. anzugeben.
> Problem, wenn sie sich auch an Privatkunden wenden, dann dürfen sie es
> nicht.

Natürlich dürfen sie. Sie müssen halt beide Preise angeben (netto und
brutto).

Wolf

Stefan Schmitz

unread,
Dec 3, 2014, 4:50:34 PM12/3/14
to
Am Mittwoch, 3. Dezember 2014 22:07:06 UTC+1 schrieb Harald Hengel:
> Laszlo Lebrun schrieb::
> > ...und geben gerne Preise ohne MwSt an.
>
> Nicht gerne, es wäre unüblich im Großhandel incl. MwSt. anzugeben.

Eben doch gerne.
Einen gewerblichen Kunden interessiert die MwST nicht, darum will der den
Nettopreis sehen.

Heinz D. Trost

unread,
Dec 3, 2014, 8:42:32 PM12/3/14
to
Stefan Schmitz schrieb:

> Einen gewerblichen Kunden interessiert die MwST nicht, darum will der den
> Nettopreis sehen.
>

Genau, da irritiert der Bruttopreis nur.

--
Fröhliche Grüße, Heinz

Vitalanalyse http://www.www.vitalonl.de

Matthias Frank

unread,
Dec 4, 2014, 4:36:38 AM12/4/14
to
Am 03.12.2014 um 22:50 schrieb Stefan Schmitz:
> Am Mittwoch, 3. Dezember 2014 22:07:06 UTC+1 schrieb Harald Hengel:
>> Laszlo Lebrun schrieb::
>>> ...und geben gerne Preise ohne MwSt an.
>>
>> Nicht gerne, es wäre unüblich im Großhandel incl. MwSt. anzugeben.
>
> Eben doch gerne.

Na ja in dem Sinne, dass der gewerblich Kunde in seinem anderen
Leben auch Verbraucher ist und vielleicht denkt: Mann ist das
günstig dort. Wäre aber ein unprofessionelle Sicht.

Thomas Rachel

unread,
Dec 4, 2014, 6:00:04 AM12/4/14
to
Am 01.12.2014 22:15 schrieb Christoph Kämper:

> Je nach Branche und Geschäftsmodell gibt es noch weitere Gründe, die mehr
> oder auch weniger relevant sind: die Größe der Verpackungseinheiten und die
> Diskussion darum, der Verwaltungsaufwand für Kleinkunden, das
> Ladenschlussgesetz...

Bis hier nachvollziehbar, aber: Ladenschlussgesetz bei
Onlinebestellungen? D. h., ich muß meinen Online-Shop ab 20 Uhr
schließen? Schwer vorstellbar...


Thomas

Sender

unread,
Dec 4, 2014, 6:22:06 AM12/4/14
to
On 03.12.2014 21:54, Harald Hengel wrote:
> Nicht gerne, es wäre unüblich im Großhandel incl. MwSt. anzugeben.
> Problem, wenn sie sich auch an Privatkunden wenden, dann dürfen sie es
> nicht.

Ich meine sogar nicht einmal Nett-Brutto-Angaben sind erlaubt.
Es gab imho auch mal eine Abmahnung wegen der Bezeichnung "inc. MwSt".
Das würde dem Verbraucher sugerieren, dass das was Besonderes wäre.

JMS


Wolf Stringhammer

unread,
Dec 4, 2014, 7:26:15 AM12/4/14
to


Am 04.12.2014 12:22, schrieb Sender:

> Es gab imho auch mal eine Abmahnung wegen der Bezeichnung "inc. MwSt".

Das war mal so. Heute muss es angegeben werden, heute wird man also für
den fehlenden Hinweis abgemahnt!

PAngV § 1 Absatz 2 - http://www.gesetze-im-internet.de/pangv/__1.html

Wolf

Harald Hengel

unread,
Dec 4, 2014, 11:55:47 AM12/4/14
to
Wolf Stringhammer schrieb::
Richtig.
Ich meinte die reine Nettoauszichnung dürfen sie nicht.

Es ist gegenüber gewerblichen Kunden von Nachteil Bruttopreise
anzugegeben, der deutlich hervorgehoben werden muss, wenn man auch an
provat verkauft.

Grüße Harald

Harald Hengel

unread,
Dec 4, 2014, 11:55:47 AM12/4/14
to
Sender schrieb::

> Ich meine sogar nicht einmal Nett-Brutto-Angaben sind erlaubt.

Das ist erlaubt.

> Es gab imho auch mal eine Abmahnung wegen der Bezeichnung "inc.
> MwSt". Das würde dem Verbraucher sugerieren, dass das was
> Besonderes wäre.

Du vermischt hier verschiedene Dinge.

Netto und Brutto darf nebeinander angeben. auch die Höhe der MwSt.

Was er nicht darf ist allgmein mit Selbstverständlichkeiten werben,
daher kann in einem Markt, der sich an Verbaucher richtet, der
Bruttopreis mit der Zusatzbmerkung "incl. MwSt" durchaus abmahnfähig
sein.

Grüße Harald


Harald Hengel

unread,
Dec 4, 2014, 11:55:47 AM12/4/14
to
Wolf Stringhammer schrieb::
Im Fernabsatz!

Grüße Harald

Christian Schill

unread,
Dec 4, 2014, 12:51:44 PM12/4/14
to
Am 01.12.14 21:59, schrieb Matthias Frank:
An dieser Stelle vielen Dank für Eure Anmerkungen und Kommentare. Hat
mir geholfen den Verkäufer von Hotelgeschirr, Gastronomiebedarf, zu
besänftigen. "Die Gäste der kleinen aber feinen elsässischen Auberge de
Schill werden sich freuen von Ihren stilvollen Tellern zu speisen".
Nun ja, vielleicht hat ihn auch mehr überzeugt, dass das Geld am
nächsten Tag auf seinem Konto war. Jedenfalls gab es eine
Auftragsbestätigung und alles wird gut.

Grüße aus dem Elsass.

Christian.

--
Ein kulinarisches Bilderbuch
www.cooking-cook.net

Christoph Kämper

unread,
Dec 6, 2014, 9:37:47 AM12/6/14
to
"auch mit online-Handel" heißt doch auch "auch ohne Online-Handel", oder?
Und für den Teil gilt's dann wieder.

Christoph

Bastian Blank

unread,
Dec 6, 2014, 9:57:53 AM12/6/14
to
Harald Hengel wrote:
> Nicht gerne, es wäre unüblich im Großhandel incl. MwSt. anzugeben.

Metro gibt immer auch Bruttopreie an, Selgros wohl inzwischen auch.

Bastian

Harald Hengel

unread,
Dec 6, 2014, 5:51:21 PM12/6/14
to
Bastian Blank schrieb::
> Harald Hengel wrote:
>> Nicht gerne, es wäre unüblich im Großhandel incl. MwSt. anzugeben.
>
> Metro gibt immer auch Bruttopreie an, Selgros wohl inzwischen auch.

Metro war nie Großhandel, Selgros kenne ich nicht.

Metro platziert sich als Großhandel ist aber Einzelhandel, der durch
ein Großhandelsimage versucht als Kunden überwiegend zahlkräftige
Geschäftseute zu locken.
Von Selgros vermute ich das selbe.

Grüße Harald

Wolfgang May

unread,
Dec 7, 2014, 6:07:31 AM12/7/14
to
Harald Hengel <raldo-...@freenet.de> wrote:
> Bastian Blank schrieb::
>> Harald Hengel wrote:
>>> Nicht gerne, es wäre unüblich im Großhandel incl. MwSt. anzugeben.
>>
>> Metro gibt immer auch Bruttopreie an, Selgros wohl inzwischen auch.
>
> Metro war nie Großhandel, Selgros kenne ich nicht.
>
> Metro platziert sich als Großhandel ist aber Einzelhandel,

Metro ist auch Grosshandel. Du vernachlaessigst, dass ein
Gewerbetreibender nicht nur Waren seines unmittelbaren
Taetigkeitsbereichs benoetigt, sondern auch Klopapier, Kaffee, Kekse,
Schreibzeug, Toner usw.

> der durch
> ein Großhandelsimage versucht als Kunden überwiegend zahlkräftige
> Geschäftseute zu locken.

Du wuerdest das doch auch tun, oder?

Wolfgang

Wolfgang Jäth

unread,
Dec 7, 2014, 6:54:06 AM12/7/14
to
Am 06.12.2014 um 18:50 schrieb Harald Hengel:
>>> Nicht gerne, es wäre unüblich im Großhandel incl. MwSt. anzugeben.
>>
>> Metro gibt immer auch Bruttopreie an, Selgros wohl inzwischen auch.
>
> Metro war nie Großhandel,

Du hengelst mal wieder; Metro war schon *immer* Groß- und Einzelhandel.

> Selgros kenne ich nicht.

Ist das gleiche in grün[tm].

> Metro platziert sich als Großhandel ist aber Einzelhandel, der durch
> ein Großhandelsimage versucht als Kunden überwiegend zahlkräftige
> Geschäftseute zu locken.

Gewerbetreibende waren schon immer deren Zielgruppe, ja. Früher sogar
ausschließlich; da brauchte man zum Einkaufen einen Einkaufsausweis, den
man nur gegen Vorlage eines Gewerbescheines bekam (den wiederum man aber
praktisch ohne jeglichen Nachweis von der Gemeinde für eine kleine
Gebühr ausgestellt bekommt).

Wolfgang
--

Heinz D. Trost

unread,
Dec 7, 2014, 5:28:50 PM12/7/14
to
Harald et al.

bitte entschuldige, aber ich bin Großhandelskaufmann. Metro lief immer
als Großhandel,- und man braucht bis heute einen Gewerbeschein, etc., um
dafür eine Karte zu bekommen.

Erst seit nun gut etlichen Jahren gibts dort fast alles auch einzeln,-
aber in der Regel genauso teuer wie im zum Konzern auch gehörenden Kaufhof.

Darum stritt der Einzelhandelsverband viele Jahre vor Gericht mit der
Metro,- hauptsächlich, weil zu der Zeit ja der Einzelhandel an
Ladenschlußzeiten gebunden war, Metro, wie wir anderen
Großhandelsunternehmen aber nicht.

Ruhe gab der Einzelhandelsverband erst, als die Metro dann auch)
Mitglied im Einzelhandelsverband wurde. Kurz darauf wurde dann ja das
Ladenschlußgesetz gemeuchelt.

>
> Metro war nie Großhandel, Selgros kenne ich nicht.

Selgros hieß bis kürzlich noch Fegro-Selgros, und ist wie Metro ein
klassischer C&C-Großhandel. Man braucht Gewerbeschein, etc.um Karte zu
bekommen.
Auch hier gibt es mittlerweile fast alles einzeln, und auch so teuer,
wie im Laden. Bis auf ein paar Sonderangebote. Und auf der anderen
Seite, die weisse Ware (Aldi-Preisschiene) gibts da auch,- ABER das, was
wir im Einzelhandel brutto zahlen, kostet bei Selgros den selben Preis,
aber zuzüglich Mwst. (!)

Sowohl bei Selgros, wie bei der Metro können sich Großabnehmer eigene
Sonderpreise eintragen lassen, bei mindestens Kartonabnahme.

Harald Hengel

unread,
Dec 7, 2014, 6:19:35 PM12/7/14
to
Wolfgang Jäth schrieb::

>>> Metro gibt immer auch Bruttopreie an, Selgros wohl inzwischen
>>> auch.
>>
>> Metro war nie Großhandel,
>
> Du hengelst mal wieder; Metro war schon *immer* Groß- und
> Einzelhandel.

Ja, für Dumme waren sie Großhandel, waren sie aber nie wirklich.
Metro erweckt den Eindruck eines Großhandels um Geschäftsleute zu
locken.

>> Selgros kenne ich nicht.
>
> Ist das gleiche in grün[tm].

Das vermutete ich.

>> Metro platziert sich als Großhandel ist aber Einzelhandel, der
>> durch ein Großhandelsimage versucht als Kunden überwiegend
>> zahlkräftige Geschäftseute zu locken.
>
> Gewerbetreibende waren schon immer deren Zielgruppe, ja.

Richtig, aber das macht noch keinen Großhandel.

> Früher sogar ausschließlich; da brauchte man zum Einkaufen einen
> Einkaufsausweis, den man nur gegen Vorlage eines Gewerbescheines
> bekam (den wiederum man aber praktisch ohne jeglichen Nachweis von
> der Gemeinde für eine kleine Gebühr ausgestellt bekommt).

Du hast es erkannt.

Grüße Harald

Harald Hengel

unread,
Dec 7, 2014, 6:19:35 PM12/7/14
to
Wolfgang May schrieb::

>> Metro platziert sich als Großhandel ist aber Einzelhandel,
>
> Metro ist auch Grosshandel.

Aldi ist auch Großhandel, jeder Handel ist Großhandel. ;-)

> Du vernachlaessigst, dass ein
> Gewerbetreibender nicht nur Waren seines unmittelbaren
> Taetigkeitsbereichs benoetigt, sondern auch Klopapier, Kaffee,
> Kekse, Schreibzeug, Toner usw.

Klar, das macht dann jeden Händler zum Großhändler.

>> der durch
>> ein Großhandelsimage versucht als Kunden überwiegend zahlkräftige
>> Geschäftseute zu locken.
>
> Du wuerdest das doch auch tun, oder?

Das ist eine andere Frage.

Grüße Harald

Stefan Froehlich

unread,
Dec 8, 2014, 5:20:29 AM12/8/14
to
On Sun, 07 Dec 2014 17:25:57 Harald Hengel wrote:
> >> Metro platziert sich als Großhandel ist aber Einzelhandel,
> > Metro ist auch Grosshandel.

> Aldi ist auch Großhandel, jeder Handel ist Großhandel. ;-)

Wenn ich mir ansehe, wieviele Betreiber asiatischer Restaurants bei
uns zum Aldi einkaufen gehen (und dann schon mal eben den gesamten Vorrat
irgendwelchen Gemüses mitnehmen), kann man das wohl so stehen lassen :-)

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan, so fehement wie der Glaube. Kauen für's Herz.
(Sloganizer)

Christoph Kämper

unread,
Dec 11, 2014, 4:11:10 PM12/11/14
to
Am Thu, 04 Dec 2014 11:54:35 +0100 schrieb Thomas Rachel:

Au, jetzt sind wir im netdigest gelandet :-)
0 new messages