Am 08.02.2018 um 09:23 schrieb Philipp Klaus Krause:
> Guten Morgen,
>
> Microcontroller haben meist viele I/O-Register, diese sind üblicherweise
> im Datenblatt mit Kurznamen und (Speicher-)Adressen aufgelistet. Zur
> Programmierung des Mikrocontrollers in C verwendet der Programierer
> üblicherweise einen Header, in dem diese deklariert werden, also eine
> Datei, die hunderte Zeilen der Art
>
> #define UART1_SR (*(volatile uint8_t *)0x5230)
> #define UART1_DR (*(volatile uint8_t *)0x5231)
> #define UART1_BRR1 (*(volatile uint8_t *)0x5232)
> #define UART1_BRR2 (*(volatile uint8_t *)0x5233)
>
> enthält. Ein solcher Header wird am einfachsten automatisiert durch ein
> Programm aus dem Datenblatt, oder sonstigen Daten des Herstellers des
> Mikrocontrollers generiert.
> Oft beansprucht der Hersteller des Mikrocontrollers ein Urherberrecht an
> dem Header.
>
> Gibt es ein Urherberrecht an eine solchen Datei? Wenn ja, bei wem liegt es?
Das Urberrecht an Software richtet sich in Deutschland nach §§ 69a ff UrhG.
Wichtig für Deine Frage sind §69c und §69d (und ggf. §69e) UrhG:
In 69c wird aufgelistet, was geschützt ist, und in 69d (und 69e), was
der rechtmäßige Besitzer auf jeden Fall tun darf, ohne dazu den
Rechtsinhaber fragen zu müssen.
Ob das Programm in einer Datei oder auf verschiedene Dateien verteilt
vorliegt, spielt zunächst einmal keine Rolle.
Ich würde erwarten, dass das eigentliche Problem die Verwendung des
übrigen Programmcodes ist, nicht das Header-File allein. Du müsstest
genauer beschreiben, welche Rolle das Header-File spielt, was genau es
beschreibt und wie verwendet wird.
Ulrich