Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

"Thomas Homilius" - Zufaellige Namensgleichheit oder Fakes?

386 views
Skip to first unread message

Thomas Homilius

unread,
Dec 8, 2019, 5:37:26 PM12/8/19
to
"Thomas Homilius" - Zufaellige Namensgleichheit oder Fakes?

Mein Name ist Thomas Homilius, geboren am 19 September 1972 in
'Karl-Marx-Stadt jetzt Chemnitz'. Das ergibt sich aus meinem
Personalausweis und aus meiner Geburtsurkunde.

Wenn ich im Internet nach meinem Namen "Thomas Homilius" bei Google
suche, dan stosse ich nicht nur auf Beitraege von mir selbst, sondern
auch auf Personen, die den gleichen Vor- und Nachnamen wie ich haben
wollen. Die Frage, die ich mir dann stelle ist: Sind diese Personen alle
tatsaechlich echt oder ist das eine Art Betrug? Gibt es hier nur eine
zufaellige Namensgleichheit oder sind hier Fakes am Werk?

So sitzt im Jahr 2019 ein "Thomas Homilius" von der Partei die AfD in
der Stadt Ostritz im Stadtrat: http://archive.is/EHfGm. Diesen Herren
kann man angeblich laut dieser Seite unter der E-Mail-Adresse
awhom...@t-online.de und unter der Adresse: Hauptstr. 91, 02899
Ostritz, OT Leuba erreichen. Laut der Seite
https://afdgoerlitz.de/stadtrats-u-gemeinderatswahlen/, die ich hier ins
Archiv genommen habe: http://archive.is/YlzCO war dieser "Thomas
Homilius" im Jahr 2019 schon 71 Jahre alt, Rentner, verheiratet und hat
4 Kinder. Sein Politikschwerpunkt ist die "Kommunalpolitik". Vier
Kinder, wer soll das glauben? Ist dieser Herr auch bei der Deutschen
Rentenversicherung registriert, von der er seine Altersrente bezieht?

Ich bezweifle, dass diese Personen seit ihrer Geburt den Namen "Thomas
Homilius" tragen, kann es allerdings nicht beweisen. Der Name "Thomas
Homilius" ist so selten, dass Zweifel tatsaechlich berechtigt sind.
Weder bin ich mit diesen anderen Personen mit dem Namen "Thomas
Homilius" verwandt, befreunet, noch habe ich diese Personen irgendwie
"bestellt" meinen Namen zu benutzen!
Quelle:
<https://thomashomilius.blogspot.com/2019/12/thomas-homilius-zufaellige.html>
--
Thomas Homilius
E-Mail: Thomas....@gmail.com | GPG-Key: 0xA5AD0637441E286F
http://pgp.mit.edu/pks/lookup?op=get&search=0xA5AD0637441E286F

signature.asc

Wolfgang Jäth

unread,
Dec 9, 2019, 1:48:53 AM12/9/19
to
Am 08.12.2019 um 23:37 schrieb Thomas Homilius:
>
> Wenn ich im Internet nach meinem Namen "Thomas Homilius" bei Google
> suche, dan stosse ich nicht nur auf Beitraege von mir selbst, sondern
> auch auf Personen, die den gleichen Vor- und Nachnamen wie ich haben
> wollen. Die Frage, die ich mir dann stelle ist: Sind diese Personen alle
> tatsaechlich echt oder ist das eine Art Betrug? Gibt es hier nur eine
> zufaellige Namensgleichheit oder sind hier Fakes am Werk?

Die Frage ist wohl eher: Leidest du an Verfolgugnswahn?

Hint: Laut https://www.kartezumnamen.eu/index.php?sur=homilius&s=Suchen
gibt es 75 Träger des Namens Homilius; und laut
https://www.beliebte-vornamen.de/jahrgang/j1972 war Thomas seinerzeit
der fünftbeliebteste Vorname (und ist eigentlich durchgängig auf den
vordersten Plätzen der Namensrankingliste zu finden).

Übrigens, laut https://www.deutsche-nachnamen.de/index.php/herkunft-a-z
wurde der Name Homilius 1548 erstmals urkundlich erwähnt. Du hast ein
paar Namensvettern? So what?

> Ich bezweifle, dass diese Personen seit ihrer Geburt den Namen "Thomas
> Homilius" tragen, kann es allerdings nicht beweisen. Der Name "Thomas
> Homilius" ist so selten, dass Zweifel tatsaechlich berechtigt sind.

Die Statistik (s. o.) sagt da was ganz anderes.

> Weder bin ich mit diesen anderen Personen mit dem Namen "Thomas
> Homilius" verwandt,

Möglich; möglich auch nicht. Dazu müsstest du Ahnenforschung betreiben,
nicht rum lamentieren.

Übrigens gibt es auch eine Theorie, nach der alle Menschen der Welt,
wirklich alle, um allerhöchstens 27 Ecken miteinander verwandt seien.

Wolf 'von wegen nicht verwandt ...' gang
--
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.

Thomas Homilius

unread,
Dec 9, 2019, 3:56:26 PM12/9/19
to
Am 2019-12-09 um 23:37 schrieb Thomas Homilius:
> Diesen Herren
> kann man angeblich laut dieser Seite unter der E-Mail-Adresse
> awhom...@t-online.de

Das "aw" in awhomilius[at]t-online.de steht fuer "Alter Wixxer".

Da weiss doch jeder, was Phase ist!

Ich habe uebrigens auch eine E-Mail-Adresse bei T-Online:
Thomas.Homilius[at]t-online.de
signature.asc

Thomas Homilius

unread,
Dec 11, 2019, 5:56:38 PM12/11/19
to
Am 2019-12-08 um 23:37 schrieb Thomas Homilius:
> So sitzt im Jahr 2019 ein "Thomas Homilius" von der Partei die AfD in
> der Stadt Ostritz im Stadtrat: http://archive.is/EHfGm. Diesen Herren
> kann man angeblich laut dieser Seite unter der E-Mail-Adresse
> awhom...@t-online.de und unter der Adresse: Hauptstr. 91, 02899
> Ostritz, OT Leuba erreichen.
> ...
> Quelle:
> <https://thomashomilius.blogspot.com/2019/12/thomas-homilius-zufaellige.html>

Dieser "Thomas Homilius" scheint derselbe Typ zu sein, der in Ostritz
mal eine Firma namens Geländewagen Homilius (Inhaber: Petra Homilius,
Hauptstraße 99 a, D-02899 Ostritz) gehabt hat. In der URL
http://gelaendewagen-thomas-homilius.weebly.com/ (toter Link) ist sein
vollstaendiger Name noch aufgefuehrt, Quelle:
https://gelaendewagen-homilius.weebly.com/impressum.html
(http://archive.is/5EdLv).

Zitat von der Website: "In den 80 iger Jahren war ich technischer
Berater der Zeitschrift Off Road." (Info dazu: OFF ROAD Verlag AG, Alte
Landstraße 21, 85521 Ottobrunn). Der gute Mann ist also ein Westimport
und nicht aus der DDR. Eine Zeitschrift "Off Road" gab es in der DDR
nicht. Was will er aber ausgerechnet in Ostritz (Sachsen)?
signature.asc

ottitale

unread,
Dec 15, 2019, 3:06:43 AM12/15/19
to
Wolfgang Jäth +jawo.use...@freenet.de+ wollte am Mon, 9 Dec 2019
07:48:34 +0100 zum Thema "Re: "Thomas Homilius" - Zufaellige
Namensgleichheit oder Fakes?" in der Nachricht
<qsku8j...@ID-4636.user.dfncis.de> wissen:

> Am 08.12.2019 um 23:37 schrieb Thomas Homilius:
>>
>> Wenn ich im Internet nach meinem Namen "Thomas Homilius" bei Google
>> suche, dan stosse ich nicht nur auf Beitraege von mir selbst, sondern
>> auch auf Personen, die den gleichen Vor- und Nachnamen wie ich haben
>> wollen. Die Frage, die ich mir dann stelle ist: Sind diese Personen alle
>> tatsaechlich echt oder ist das eine Art Betrug? Gibt es hier nur eine
>> zufaellige Namensgleichheit oder sind hier Fakes am Werk?
>
> Die Frage ist wohl eher: Leidest du an Verfolgungswahn?

Wohl eher nicht... er erfreut sich daran.

Zudem: Wer sich dauernd verfolgt fühlt ist entweder psychotisch oder ein
Spion.


--
Mein Herr, ich teile Ihre Meinung nicht,
aber ich würde mein Leben dafür einsetzen,
daß Sie sie äußern dürfen.

François-Marie Arouet

Thomas Homilius

unread,
Dec 15, 2019, 7:50:35 AM12/15/19
to
Am 2019-12-15 um 09:06 schrieb ottitale:
> ein Spion.

Naklar, ich bin ein Topspion der Stasi. Es gibt keine (Taeter-)Akten
ueber mich, weil die alle rechtzeitig vernichtet wurden:

"Die Recherchen in allen nach Ihren Angaben infrage kommenden Karteien
haben ergeben, dass zu Ihrer Person keine Hinweise auf Unterlagen
vorliegen."
<https://thomashomilius.blogspot.com/2016/07/antrag-auf-einsicht-in-meine-stasi.html>

Thomas Homilius

unread,
Jan 5, 2020, 8:58:13 AM1/5/20
to
Schufa-Eintraege: In meinem Schufa-Eintrag vom 10 Maerz 2012 [Link,
xup.in-Link] fanden sich folgende fehlerhafte Adresseintraege zu meiner
Person:

- Schuenebuschstr. 16a, 31311 Uetze
- Hinterstr. 12, 57072 Siegen
- Turmstr. 41, 10551 Berlin
- Akazienstr. 95, 46049 Oberhausen

Diese obigen Adressen hat die Schufa alle mir zugeordnet. Name (Thomas
Homilius), Geburtstag (19 September 1972) und Geburtsort
(Karl-Marx-Stadt) sind bei diesen Personen identisch, somit hat die
Schufa angenommen, dass diese Adressen alle mir zuzuordnen sind. Das ist
natuerlich eine Form von Identitaetsmissbrauch. Da frage ich mich
allerdings, warum diese Leute gerade mich ausgesucht haben?

Die Deutsche Telekom hat mich sogar am 23 Januar 2012 als "Thomas
Homilius, Turmstr. 41, 10551 Berlin" verklagt [Klageschrift,
xup.in-Link]. Jemand hat in meinem Namen einen Mobilfunkvertrag
abgeschlossen. Die Klageschrift wurde aber an "Thomas Homilius, Heusteig
1, 09114 Chemnitz" geschickt.


Schufa-Eintraege:
<https://drive.google.com/file/d/1wEHRYaJHAe_1vd6iEjK_C6L5VZVQUmur/view?usp=sharing>
<http://xup.in/dl,18012048>

Telekom-Klage:
<https://drive.google.com/open?id=1whQ-Cwg1Dh9DQfNNBsai6-KWCcfwLqOA>
<http://xup.in/dl,18818970>

Thomas Homilius

unread,
Jan 5, 2020, 4:05:51 PM1/5/20
to
Gartenfreund Thomas Homilius: Der Landesverband Sachsen der
Kleingaertner e. V. (LSK) vergibt die Silberne Ehrennadel. Ein
Gartenfreund Thomas Homilius erhielt diese Silberne Ehrennadel im Jahr 2016:
"Auszeichnung mit der Silbernen Ehrennadel des LSK im Jahr 2016
- 17.04.2016: KGV "Rosenfreunde" e.V., Gartenfreund Thomas Homilius"

Die Webseite dieses KGV ist
http://www.gartenverein-rosenfreunde-zwickau.de/. Die betreffende
Webseite ist nicht mehr zu erreichen, ich habe sie aber bei mir
abgespeichert [Gartenfreund_Thomas_Homilius.zip]. Ich werde demnaechst
mal eine E-Mail an den KGV "Rosenfreunde" e.V.
(kgv-rosenfre...@gmx.de) schreiben mit der Frage, wo denn der
"Gartenfreund Thomas Homilius" abgeblieben ist.


Gartenfreund_Thomas_Homilius.zip
<https://drive.google.com/open?id=19P11cbGMPpesjYW5nRPvWaML-T_WkvSr>
signature.asc

Thomas Homilius

unread,
Jan 6, 2020, 10:00:05 AM1/6/20
to
Siemens-Mitarbeiter Thomas Homilius: Auf Linkedin ist ein "Thomas
Homilius" als "Externer Mitarbeiter bei Siemens Healthcare" aufgetaucht.
Ein Snapshot der LinkedIn-Seite aus dem Jahr 2017 gibt es hier:
https://imgur.com/gallery/zmq82di. Wenn dieser "Thomas Homilius"
Einnahmen oder Lohn von Siemens erhaelt, dann muss diese Person auch dem
Finanzamt bekannt sein. Meine Steuernummer sollte dieser "Thomas
Homilius" jedenfalls nicht haben.
signature.asc

Wendelin Uez

unread,
Feb 18, 2020, 7:30:03 AM2/18/20
to

> So sitzt im Jahr 2019 ein "Thomas Homilius" von der Partei die AfD in
> der Stadt Ostritz im Stadtrat: http://archive.is/EHfGm.

Dann dürfte der auch existieren.

> Diesen Herren
> kann man angeblich laut dieser Seite unter der E-Mail-Adresse
> awhom...@t-online.de und unter der Adresse: Hauptstr. 91, 02899
> Ostritz, OT Leuba erreichen.

Das "angeblich" ist fehl am Platze, oder hast du Hinweise, dass Mail und
Post an diese Adressen gar nicht gelesen werden? Wenn du ihm im Stil dieser
Mail geschrieben hast, dann braucht es nicht zu wundern, wenn keine Antwort
käme.

> Laut der Seite
> https://afdgoerlitz.de/stadtrats-u-gemeinderatswahlen/, die ich hier ins
> Archiv genommen habe: http://archive.is/YlzCO war dieser "Thomas
> Homilius" im Jahr 2019 schon 71 Jahre alt, Rentner, verheiratet und hat
> 4 Kinder. Sein Politikschwerpunkt ist die "Kommunalpolitik". Vier
> Kinder, wer soll das glauben?

Was ist denn an vier Kindern und diesem Interessensschwerpunkt so
unglaubhaft?

> Ist dieser Herr auch bei der Deutschen
> Rentenversicherung registriert, von der er seine Altersrente bezieht?

Woher willst du denn wissen, dass er von dort Rente bezieht? Und falls ja,
was geht es dich an?

> Ich bezweifle, dass diese Personen seit ihrer Geburt den Namen "Thomas
> Homilius" tragen, kann es allerdings nicht beweisen.

Bezweifeln kann man alles, ohne ein geeignetes Verdachtsmoment wirkt es
allerdings lächerlich. Und ein solches Moment hast du bisher nicht gebracht.

> Der Name "Thomas
> Homilius" ist so selten, dass Zweifel tatsaechlich berechtigt sind.
> Weder bin ich mit diesen anderen Personen mit dem Namen "Thomas
> Homilius" verwandt, befreunet, noch habe ich diese Personen irgendwie
> "bestellt" meinen Namen zu benutzen!

Bisher war nur die Rede von einem Doppelgänger, wieso sind es jetzt schon
mehrere Personen?

Ok, in einer Folgemail berichtest du von mehreren Adressen dieses Namnes,
die sogar alle deinen Geburtsag aufwiesen. Ich nehme mal zu deinen Gunsten
an, dass das sich darauf bezieht. Dass du das nicht gleich in den
Vordergrund stellst und zuerst mit nachweisbarem Blödsinn agierst macht dich
jetzt nicht gerade glaubwürdig.

Das einzige, was du hast, ist also dass da jemand ist, der genauso heisst
wie du, und ausserdem dass da drei, vier Adressen existieren, unter denen
jemand, der genauso heisst wie du und sogar denselben Geburtstag hat wie du,
gewohnt hat. Mehr hast du nicht. Ersteres ist nicht ungewöhnlich, letzteres
lässt sich auch noch erklären.

Wenn dir fälschlicherweise seine Post zugestellt wird dann ist das zwar
ärgerlich, aber kein Schaden. Und wo kein Schaden, da kein Problem.

Fragt sich jetzt bloß noch, was willst du eigentlich erreichen?


Arno Welzel

unread,
Feb 18, 2020, 9:32:11 AM2/18/20
to
On 08.12.19 23:37, Thomas Homilius wrote:

> "Thomas Homilius" - Zufaellige Namensgleichheit oder Fakes?
>
> Mein Name ist Thomas Homilius, geboren am 19 September 1972 in
> 'Karl-Marx-Stadt jetzt Chemnitz'. Das ergibt sich aus meinem
> Personalausweis und aus meiner Geburtsurkunde.
>
> Wenn ich im Internet nach meinem Namen "Thomas Homilius" bei Google
> suche, dan stosse ich nicht nur auf Beitraege von mir selbst, sondern
> auch auf Personen, die den gleichen Vor- und Nachnamen wie ich haben
> wollen. Die Frage, die ich mir dann stelle ist: Sind diese Personen alle
> tatsaechlich echt oder ist das eine Art Betrug? Gibt es hier nur eine
> zufaellige Namensgleichheit oder sind hier Fakes am Werk?

Zufällige Namensgleichheit.

> So sitzt im Jahr 2019 ein "Thomas Homilius" von der Partei die AfD in
> der Stadt Ostritz im Stadtrat: http://archive.is/EHfGm. Diesen Herren
> kann man angeblich laut dieser Seite unter der E-Mail-Adresse
> awhom...@t-online.de und unter der Adresse: Hauptstr. 91, 02899
> Ostritz, OT Leuba erreichen. Laut der Seite
> https://afdgoerlitz.de/stadtrats-u-gemeinderatswahlen/, die ich hier ins
> Archiv genommen habe: http://archive.is/YlzCO war dieser "Thomas
> Homilius" im Jahr 2019 schon 71 Jahre alt, Rentner, verheiratet und hat
> 4 Kinder. Sein Politikschwerpunkt ist die "Kommunalpolitik". Vier
> Kinder, wer soll das glauben? Ist dieser Herr auch bei der Deutschen
> Rentenversicherung registriert, von der er seine Altersrente bezieht?

Warum nicht?

Es gibt auch bei Xing mehrere Thomas Homilius:

<https://www.xing.com/profile/Thomas_Homilius>
<https://www.xing.com/profile/Thomas_Homilius2>

> Ich bezweifle, dass diese Personen seit ihrer Geburt den Namen "Thomas
> Homilius" tragen, kann es allerdings nicht beweisen. Der Name "Thomas
> Homilius" ist so selten, dass Zweifel tatsaechlich berechtigt sind.

Warum sollte dem so sein?

Auch "Arno Welzel" klingt erstmal nicht sehr weit verbreitet. Ich habe
im Laufe meines Lebens aber schon fast ein Dutzend Leute kennengelernt
oder zufällig entdeckt, die genau so heißen wie ich.



--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Thomas Homilius

unread,
Feb 19, 2020, 4:31:06 PM2/19/20
to
Am 2020-02-18 um 15:32 schrieb Arno Welzel:
> Es gibt auch bei Xing mehrere Thomas Homilius:
>
> <https://www.xing.com/profile/Thomas_Homilius>

Das ist mein Profil bei xing.

Das ist mein alter Ausweis:
<http://www.yasni.de/image.php?id=144040>

Hochgeladen schon im Jahr 2008. Das Passfoto in meinem aktuellen Ausweis
von 2016 sieht natuerlich um Welten besser aus.
signature.asc

Arno Welzel

unread,
Feb 20, 2020, 7:57:04 AM2/20/20
to
On 19.02.20 22:31, Thomas Homilius wrote:

> Am 2020-02-18 um 15:32 schrieb Arno Welzel:
>> Es gibt auch bei Xing mehrere Thomas Homilius:
>>
>> <https://www.xing.com/profile/Thomas_Homilius>
>
> Das ist mein Profil bei xing.

Und das Andere nicht. Oder glaubt Du, dass
<https://www.xing.com/profile/Thomas_Homilius2> auch gefälscht ist?

Thomas Homilius

unread,
Feb 20, 2020, 2:43:43 PM2/20/20
to
Am 2020-02-20 um 13:57 schrieb Arno Welzel:
> On 19.02.20 22:31, Thomas Homilius wrote:
>
>> Am 2020-02-18 um 15:32 schrieb Arno Welzel:
>>> Es gibt auch bei Xing mehrere Thomas Homilius:
>>>
>>> <https://www.xing.com/profile/Thomas_Homilius>
>>
>> Das ist mein Profil bei xing.
>
> Und das Andere nicht. Oder glaubt Du, dass
> <https://www.xing.com/profile/Thomas_Homilius2> auch gefälscht ist?

Wenn es um Glaubensfragen geht: Ich glaube tatsaechlich *nicht*, dass
dieser "Thomas_Homilius2" den Namen 'Thomas Homilius' als Geburtsnamen
hat. Du etwa?

Uebrigens ist hier mein alter Personalausweis:
<http://www.yasni.de/image.php?id=144040>

Ich will hier nochmal festhalten, dass ich mit diesen Leuten, die meinen
Namen verwenden weder verwandt oder befreundet bin oder diese sonst
irgendwie "bestellt" habe!
signature.asc

Arno Welzel

unread,
Feb 24, 2020, 6:18:18 AM2/24/20
to
On 20.02.20 20:43, Thomas Homilius wrote:

> Am 2020-02-20 um 13:57 schrieb Arno Welzel:
>> On 19.02.20 22:31, Thomas Homilius wrote:
>>
>>> Am 2020-02-18 um 15:32 schrieb Arno Welzel:
>>>> Es gibt auch bei Xing mehrere Thomas Homilius:
>>>>
>>>> <https://www.xing.com/profile/Thomas_Homilius>
>>>
>>> Das ist mein Profil bei xing.
>>
>> Und das Andere nicht. Oder glaubt Du, dass
>> <https://www.xing.com/profile/Thomas_Homilius2> auch gefälscht ist?
>
> Wenn es um Glaubensfragen geht: Ich glaube tatsaechlich *nicht*, dass
> dieser "Thomas_Homilius2" den Namen 'Thomas Homilius' als Geburtsnamen
> hat. Du etwa?

Ich gehe davon aus, dass der Mann "Thomas Homilius" heißt. Ob er den
Namen von Geburt an trägt oder erst später durch Heirat erworben hat,
ist mir herzliche egal.

> Uebrigens ist hier mein alter Personalausweis:
> <http://www.yasni.de/image.php?id=144040>
>
> Ich will hier nochmal festhalten, dass ich mit diesen Leuten, die meinen
> Namen verwenden weder verwandt oder befreundet bin oder diese sonst
> irgendwie "bestellt" habe!

Hat das igendwer behauptet?

Thomas Homilius

unread,
Feb 25, 2020, 10:48:28 AM2/25/20
to
Am 2019-12-08 um 23:37 schrieb Thomas Homilius:
> "Thomas Homilius" - Zufaellige Namensgleichheit oder Fakes?

Mein Blogbeitrag dazu ist jetzt hier:
<https://thomhom.twoday.net/stories/1022673173/>

und dasselbe nochmal hier:
<https://thomashomilius.jimdofree.com/2020/02/03/thomas-homilius-zufaellige-namensgleichheit-oder-fakes/>


Ob ich den Beitrag bei blogspot.com nochmal freischalte, weiss ich noch
nicht.


Am meisten hasse ich den "Gartenfreund Thomas Homilius".
signature.asc

Rupert Haselbeck

unread,
Feb 25, 2020, 11:10:11 AM2/25/20
to
Thomas Homilius schrieb:

> Thomas Homilius:
>> "Thomas Homilius" - Zufaellige Namensgleichheit oder Fakes?
>
> Mein Blogbeitrag dazu ist jetzt hier:
> <https://thomhom.twoday.net/stories/1022673173/>
>
> und dasselbe nochmal hier:
> <https://thomashomilius.jimdofree.com/2020/02/03/thomas-homilius-zufaellige-namensgleichheit-oder-fakes/>
>

Jeder andere Thomas Homilius könnte mit denselben Argumenten an deiner
"Echtheit" zweifeln.
Ob dein Personalausweis und deine Geburtsurkunde echt sind und ob sie nicht
vielleicht erschlichen wurden, ist natürlich genauso offen wie bei jedem
anderen Thomas Homilius.
Wie kommst du nur auf die absurde Idee, es könne nur einen einzigen Thomas
Homilius geben?
Vielleicht ist dein echter Name ja tatsächlich Kevin Müller?!

>
> Ob ich den Beitrag bei blogspot.com nochmal freischalte, weiss ich noch
> nicht.
>
>
> Am meisten hasse ich den "Gartenfreund Thomas Homilius".

Ein weniger wohlmeinender Mensch könnte annehmen, dass derartige Paranoia
nicht völlig normal sein mag...

MfG
Rupert

Wolfgang Kynast

unread,
Feb 25, 2020, 12:04:55 PM2/25/20
to
On Tue, 25 Feb 2020 17:10:10 +0100, "Rupert Haselbeck" posted:
Auf die Idee kommt man automatisch, wenn man liest "Vier Kinder, wer
soll das glauben?"

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Thomas Homilius

unread,
Feb 25, 2020, 1:48:09 PM2/25/20
to
Am 2020-02-25 um 17:10 schrieb Rupert Haselbeck:
> Ob dein Personalausweis und deine Geburtsurkunde echt sind und ob sie nicht
> vielleicht erschlichen wurden, ist natürlich genauso offen wie bei jedem
> anderen Thomas Homilius.

Zumindest behauptest du nicht, ich haette die Daten in meinem alten
Ausweis gefaelscht, hier ist er nochmal:
<http://www.yasni.de/image.php?id=144040>

Ich stehe mit meiner Anschrift: Heusteig 1, 09114 Chemnitz im gedruckten
Telefonbuch und im Online-Telefonbuch der Deutschen Telekom:
<https://www.dastelefonbuch.de/Personen/Thomas%20Homilius>

"Erschleichen" von Personalausweis und Geburtsurkunde:
Ist das nicht verboten, sich die Identitaet eines anderen mit dessen
persoenlichen amtlichen Dokumenten anzumassen? Ich ssage ja nicht, dass
es sowas nicht gibt. Aber wie kommst du jetzt darauf, dass das bei mir
der Fall sein koennte?

Aktueller Personalausweis, Abstammungs- und Geburtsurkunden:
<https://imgur.com/gallery/0qEQqvO>

Habe ich diese Dokumente geklaut oder sind die vielleicht gefaelscht?
signature.asc

Thomas Homilius

unread,
Feb 25, 2020, 1:54:20 PM2/25/20
to
Am 2020-02-25 um 19:47 schrieb Thomas Homilius:
> Aktueller Personalausweis, Abstammungs- und Geburtsurkunden:

Das Album wurde jetzt leider von imgur geloescht, die Bilder sind aber
noch da:
<https://imgur.com/JmhlAdG>
<https://imgur.com/Z9LyA5P>
<https://imgur.com/QqAxUX3>
signature.asc

Helmut Waitzmann

unread,
Feb 25, 2020, 4:28:08 PM2/25/20
to
Thomas Homilius <Thomas....@gmail.com>:
>Am 2020-02-25 um 17:10 schrieb Rupert Haselbeck:

>> Ob dein Personalausweis und deine Geburtsurkunde echt sind und
>> ob sie nicht vielleicht erschlichen wurden, ist natürlich
>> genauso offen wie bei jedem anderen Thomas Homilius.
>
>Zumindest behauptest du nicht, ich haette die Daten in meinem alten
>Ausweis gefaelscht, hier ist er nochmal:
><http://www.yasni.de/image.php?id=144040>
>
>Ich stehe mit meiner Anschrift: Heusteig 1, 09114 Chemnitz im
>gedruckten Telefonbuch und im Online-Telefonbuch der Deutschen
>Telekom:
><https://www.dastelefonbuch.de/Personen/Thomas%20Homilius>
>
>"Erschleichen" von Personalausweis und Geburtsurkunde:
>
>Ist das nicht verboten, sich die Identitaet eines anderen mit
>dessen persoenlichen amtlichen Dokumenten anzumassen?

Wie soll ich mir das vorstellen?  Etwa so, wie im Folgenden
beschrieben?

Angenommen, ich bräche bei dir ein und entwendete deine
persönlichen amtlichen Dokumente.  Weil ich dir zufälligerweise
sehr ähnlich sähe, könnte ich sie vorlegen, wo immer ich wollte
(Einwohnermeldeamt, Mobilfunkprovider, Bank, Kraftfahrzeugleasing,
…) und in deinem Namen handeln.  Die Ähnlichkeit deines
Lichtbildes mit mir würde verhindern, dass der Betrug aufflöge.

Oder meinst du etwas anderes mit dem Begriff „sich die Identität
eines anderen mit dessen persönlichen amtlichen Dokumenten
anmaßen“?

Angenommen, ich sähe dir ähnlich.  Dann könnte ich ja jetzt, wo du
Fotografien deiner Ausweise online gestellt hast…

>Aktueller Personalausweis, Abstammungs- und Geburtsurkunden:
><https://imgur.com/gallery/0qEQqvO>

… Fotografien deiner Ausweise herunterladen.


Ich hätte deine Ausweise zwar dann nicht in materieller Form –
denn mit einfachem Ausdrucken ist es nicht getan, ein einem
Personalausweis zum Verwechseln ähnliches Dokument zu erstellen –,
könnte sie aber immerhin so wie du online stellen und
dazuschreiben:  Das bin ich, Thomas Homilius.  Vielleicht lässt
sich so eine Digitalfotografie, auf einem Bildschirm angezeigt,
ja gar bei einer Identifikation per Video nutzen?

Das heißt, ich könnte jetzt genau das tun, was du versuchst, um zu
beweisen, dass du Thomas Homilius bist:  Ich könnte versuchen zu
beweisen, dass ich Thomas Homilius bin.

Wenn du den Diebstahl deiner Identität fürchtest, warum stellst du
deine Ausweise, die eigentlich dich von allen anderen Menschen auf
der Welt unterscheiden sollen, online, damit jeder anhand einer
Kopie versuchen kann, anderen weiszumachen, er sei du?

Deine Ausweise gehören gut verwahrt in deinen Besitz.  Du zeigst
sie nur dort vor, wo es verlangt wird.  Freiwilliges Vorzeigen
ist nicht sinnvoll.

Oder anders herum:


Online gestellte Fotografien deiner mit Sicherheitsmerkmalen
(Hologrammen u. a.) gesicherten Ausweise haben (hoffentlich) keine
Identitätsaussagekraft:  Spätestens, nachdem du sie online
gestellt hast, kann sie jeder herunterladen und an deiner Statt
digital vorzeigen.

Ich werde meine Ausweise nirgends hochladen.  Nachher gehst du
noch her – solltest du mir ähnlich sehen – und lädst sie dir
herunter und auf deinen Webspace hoch und schreibst dazu:  Das bin
ich, Helmut Waitzmann.

Thomas Homilius

unread,
Feb 26, 2020, 2:18:58 PM2/26/20
to
Am 2020-02-25 um 22:27 schrieb Helmut Waitzmann:
> Thomas Homilius <Thomas....@gmail.com>:
>> Aktueller Personalausweis, Abstammungs- und Geburtsurkunden:

Jetzt hier: <https://imgur.com/a/0qEQqvO>

Ich kann deinen Ausfuehrungen nur schlecht folgen.

Meinst du, die Person die auf dem Personalausweis abgebildet ist und die
Person, die diese Datei hochgeladen hat (ich), sind nicht ein und
dieselbe Person?

Meinst du, die Daten auf dem Ausweisbild sind mit einem
Bildbearbeitungsprogramm gefaelscht oder könnten gefaelscht sein?

Oder wolltest du mich nur warnen, dass "Ausweis hochladen" ganz
allgemein boese ist? Verboten ist es ja nicht!
signature.asc

Rupert Haselbeck

unread,
Feb 26, 2020, 4:40:10 PM2/26/20
to
Thomas Homilius schrieb:

> Helmut Waitzmann:
>> Thomas Homilius:
>>> Aktueller Personalausweis, Abstammungs- und Geburtsurkunden:
>
> Jetzt hier: <https://imgur.com/a/0qEQqvO>
>
> Ich kann deinen Ausfuehrungen nur schlecht folgen.
>
> Meinst du, die Person die auf dem Personalausweis abgebildet ist und die
> Person, die diese Datei hochgeladen hat (ich), sind nicht ein und
> dieselbe Person?

Nein, das meint er wohl nicht. Er meint, daß man das nicht wissen kann! Und
zwar deshalb, weil man es nicht prüfen kann

> Meinst du, die Daten auf dem Ausweisbild sind mit einem
> Bildbearbeitungsprogramm gefaelscht oder könnten gefaelscht sein?

Freilich könnten sie gefälscht sein. Man weiss es nicht

> Oder wolltest du mich nur warnen, dass "Ausweis hochladen" ganz
> allgemein boese ist? Verboten ist es ja nicht!

Verboten ist es natürlich nicht. Es ist lediglich grenzenlos dumm...

MfG
Rupert

Helmut Waitzmann

unread,
Feb 26, 2020, 6:45:38 PM2/26/20
to
Thomas Homilius <Thomas....@gmail.com>:

>Ich kann deinen Ausfuehrungen nur schlecht folgen.
>

Wenn du genauer schreibst, wo, kann ich versuchen, ausführlicher
zu werden.

Aber eigentlich war es so, dass ich zu deinen Ausführungen eine
Frage hatte:  Du fragtest, ob es verboten sei, sich die Identitaet
eines anderen mit dessen persoenlichen amtlichen Dokumenten
anzumassen.  Ich hätte von dir gerne erklärt bekommen, was du
damit meinst, wenn du davon sprichst, jemand maße sich die
Identität eines anderen mit dessen persönlichen amtlichen
Dokumenten an.  Kurz:  Wie macht man das, sich die Identität eines
anderen mit dessen persönlichen amtichen Dokumenten anzumaßen?

Um aus dir ein „ja genau, so habe ich das gemeint“ oder ein „das
hast du ganz falsch verstanden, ich habe etwas völlig anderes
gemeint“ hervorzulocken, hatte ich geschrieben, wie ich mir das
vorstellen könnte.  Von dir kam aber bisher leider keine
Bewertung, ob das, was ich mir dazu ausgedacht habe, dem
entspricht, was du darunter verstehst, oder, ob ich falsch liege.

>Meinst du, die Person die auf dem Personalausweis abgebildet ist
>und die Person, die diese Datei hochgeladen hat (ich), sind nicht
>ein und dieselbe Person?

Ich meine, dass ich das nicht entscheiden kann.  Wenn jemand bei
dir einbricht und deinen Personalausweis fotografiert, kann er ihn
hochladen.  Man kann der hochgeladenen Datei nicht ansehen, ob du
oder jemand anderes sie hochgeladen hat.

>Meinst du, die Daten auf dem Ausweisbild sind mit einem
>Bildbearbeitungsprogramm gefaelscht oder könnten gefaelscht sein?

Auch das kann zumindest ich nicht entscheiden.  Je nachdem, wie
viel Mühe man sich mit einem Bildbearbeitungsprogramm gibt, könnte
es gelingen, die Daten auf dem Ausweisbild so zu fälschen, dass
ich es beim Betrachten der Datei nicht bemerke.

>Oder wolltest du mich nur warnen, dass "Ausweis hochladen" ganz
>allgemein boese ist? Verboten ist es ja nicht!

Ich wollte aufzeigen, dass das Hochladen einer Fotografie eines
Ausweises dem Herzeigen des Ausweises einer kundigen Person
gegenüber nicht das Wasser reichen kann:  Wer sich mit den
Sicherheitsmerkmalen des Ausweises auskennt – ich gehöre nicht
dazu –, kann anhand dieser Merkmale (ziemlich sicher) prüfen, ob
der Ausweis ungefälscht ist.  So jemandem wird aber die
hochgeladene Fotografie des Ausweises nicht genügen, denn an der
Fotografie kann er die Sicherheitsmerkmale nicht überprüfen.

Des weiteren wollte ich aufzeigen, dass es Leute geben mag, die
der Meinung sein könnten:  Wer eine Fotografie deines Ausweises
hochladen kann, muss Thomas Homilius sein.

Solchen Leuten könnte ich einen Bären aufbinden:  Ich bräuchte die
Fotografie deines Ausweises ja nur von dort herunterzuholen, wo du
sie hochgeladen hast und könnte sie meinerseits irgendwo anders
hochladen und dazuschreiben:  Das bin ich.

Zusamengenommen:

Das Hochladen einer Fotografie deines Ausweises bringt bei denen,
die die Sicherheitsmerkmale des Ausweises zu prüfen wissen,
nichts, um ihnen zu beweisen, dass du Thomas Homilius bist.

Das Hochladen einer Fotografie deines Ausweises bringt bei denen,
die einer hochgeladenen Fotografie eines Ausweises eine Bedeutung
beimessen, vielleicht etwas, um ihnen weiszumachen, dass
derjenige, der sie hochgeladen hat, Thomas Homilius ist.  Das
dumme daran ist aber, dass sie dann auch mir, wenn ich deine
Fotografie deines Ausweises erst herunterhole und dann hochlade,
glauben, dass ich Thomas Homilius bin.

=> Ich komme zum Schluss, dass es keine gute Idee ist, eine
Fotografie deines Ausweises irgendwo hochzuladen – egal, ob du
oder jemand anderes sie hochlädt.  Bei den einen bringt es nichts,
und bei den anderen ermöglicht es jedem anderen, sich als dich
auszugeben.

Kurz:  Lass das Hochladen bleiben, denn es bringt dir allenfalls
Ärger ein.

Thomas Homilius

unread,
Feb 27, 2020, 2:07:52 PM2/27/20
to
Am 2020-02-27 um 00:44 schrieb Helmut Waitzmann:
> Aber eigentlich war es so, dass ich zu deinen Ausführungen eine Frage
> hatte:  Du fragtest, ob es verboten sei, sich die Identitaet eines
> anderen mit dessen persoenlichen amtlichen Dokumenten anzumassen.  Ich
> hätte von dir gerne erklärt bekommen, was du damit meinst, wenn du davon
> sprichst, jemand maße sich die Identität eines anderen mit dessen
> persönlichen amtlichen Dokumenten an.  Kurz:  Wie macht man das, sich
> die Identität eines anderen mit dessen persönlichen amtichen Dokumenten
> anzumaßen?

Du behauptes doch selber, dass du mit Hilfe meines hochgeladenen
Ausweises und meiner Geburtsurkunden (amtliche Dokumente) behaupten
koenntest, Thomas Homilius zu sein, in dem du diese Dateien wieder
irgendwo hochlaedst. Du koenntest mir also auch unterstellen, ich sei
gar nicht Thomas Homilius, sondern nur jemand, der dessen Ausweis
hochgeladen hat.

Unter meinem Imgur-Account mit dem Namen "ThomasHomilius" habe ich auch
noch weitere Sachen hochgeladen. Das ergibt dann einen
Gesamtzusammenhang zusammen mit meinen Usenet-Posts, die ein starker
Indiz dafuer ist, dass es eine Person mit Namen Thomas Homilius aus
'Karl-Marx-Stadt jetzt Chemnitz' gibt. Zur Not kann man auch bei den
Behoerden nachfragen, ob ein Ausweis mit diesem Inhalt ausgestellt wurde!

Zu der weiteren Behauptung, dass es zwar Thomas Homilius gibt, jedoch
eine andere Person (ich) dessen Ausweis hochgeladen hat, muss ich dann
die Frage stellen, wer ich in diesem Fall dann wohl bin? Fuer die
Existenz von Thomas Homilius spielt das aber keine Rolle. Es waere nur
von Bedeutung, wenn der "wahre" Thomas Homilius die Veroeffentlichung
seines Ausweises durch andere nicht wuenscht.

Anmerkung: Fuer einen echten Identitaetsdiebstahl muesste man auch den
Inhalt des Ausweises, z.B. die Wohnanschrift, abaendern.

Ich habe meinen Ausweis auch schon zur Online-Identifzierung bei der
Bundesdruckerei eingesetzt, die pruefen auch die Sicherheitsmerkmale des
Ausweises. Ich kann jetzt qualifiziert signierte PDF-Dateien erstellen.
<https://cloud.sign-me.de/signature/start>
Beispiel:
Klageschrift der Deutschen Telekom gegen mich:
<https://drive.google.com/open?id=1whQ-Cwg1Dh9DQfNNBsai6-KWCcfwLqOA>
<http://xup.in/dl,18818970>

Fazit:
Es ist auch gar nicht so wichtig, was andere, z.B. auch du, ueber meine
Ausweisveroeffentlichung denken. Das habe ich letztlich nur fuer mich
gemacht. Damit gebe ich an, dass ich nur die in meinem Ausweis
angegebene Person sein will und keine andere Person.
signature.asc

Arno Welzel

unread,
Feb 28, 2020, 5:47:48 AM2/28/20
to
On 25.02.20 16:48, Thomas Homilius wrote:

> Am 2019-12-08 um 23:37 schrieb Thomas Homilius:
>> "Thomas Homilius" - Zufaellige Namensgleichheit oder Fakes?
>
> Mein Blogbeitrag dazu ist jetzt hier:
> <https://thomhom.twoday.net/stories/1022673173/>
>
> und dasselbe nochmal hier:
> <https://thomashomilius.jimdofree.com/2020/02/03/thomas-homilius-zufaellige-namensgleichheit-oder-fakes/>
>
>
> Ob ich den Beitrag bei blogspot.com nochmal freischalte, weiss ich noch
> nicht.
>
>
> Am meisten hasse ich den "Gartenfreund Thomas Homilius".

Warum?

Deine Probleme mit der Schufa, die Dir Dinge zuordnet, nur weil Du
genauso heißt, wie andere Personen, sind eine Sache. Dagegen kann man
juristisch vorgehen und es ist auch bekannt, dass die Schufa mitunter
falsche Einträge vornimmt, weil sie Angaben schlicht nicht prüft,
sondern einfach übernimmt.

Aber dein Annahme, dass alle anderen Personen, die Thomas Homilius
heißen, Identitätsfälscher sind, ist wohl eher ein psychisches Problem.
Wenn Du glaubst, jemand würde deine Identität missbrauchen, gehe zum
Anwalt deines Vertrauens. Hier darüber zu jammern, bringt exakt GAR NIHTS!

Arno Welzel

unread,
Feb 28, 2020, 5:50:22 AM2/28/20
to
On 25.02.20 19:47, Thomas Homilius wrote:

> Am 2020-02-25 um 17:10 schrieb Rupert Haselbeck:
>> Ob dein Personalausweis und deine Geburtsurkunde echt sind und ob sie nicht
>> vielleicht erschlichen wurden, ist natürlich genauso offen wie bei jedem
>> anderen Thomas Homilius.
>
> Zumindest behauptest du nicht, ich haette die Daten in meinem alten
> Ausweis gefaelscht, hier ist er nochmal:
> <http://www.yasni.de/image.php?id=144040>

Sowas zu machen ist ausgsprochen dumm!

Es gibt gute Gründe, warum das Anfertigen von Ausweiskopien generell
verboten ist und nur in Ausnahmefällen zuläsg.

> Habe ich diese Dokumente geklaut oder sind die vielleicht gefaelscht?

Woher sollen wir das wissen?

Rupert Haselbeck

unread,
Feb 28, 2020, 6:20:10 AM2/28/20
to
Arno Welzel schrieb:

> Es gibt gute Gründe, warum das Anfertigen von Ausweiskopien generell
> verboten ist und nur in Ausnahmefällen zuläsg.

Es wird zwar vielfach kolportiert, dass dem so sei, aber die Aussage, es sei
verboten, Personalausweis (oder auch Reisepass) zu kopieren, ist schlicht
und ergreifend falsch.
Die Einschränkung besteht lediglich darin, dass nur der Inhaber des
Ausweises ihn kopieren (lassen) darf und dass auch nur dieser Kopien an
Dritte weitergeben darf - nachzulesen in § 20 II Personalausweis- bzw. § 18
III Paßgesetz

MfG
Rupert

Thomas Homilius

unread,
Feb 28, 2020, 10:58:31 AM2/28/20
to
Am 2020-02-28 um 11:47 schrieb Arno Welzel:
> Aber dein Annahme, dass alle anderen Personen, die Thomas Homilius
> heißen, Identitätsfälscher sind, ist wohl eher ein psychisches Problem.

Ich nehme nicht an, dass diese anderen Personen, die den Namen Thomas
Homilius benutzen, seit ihrer Geburt so heissen.

Und da ist es mit wichtig, nochmals auf Folgendes hinzuweisen:

Weder bin ich mit diesen anderen Personen mit dem Namen "Thomas
Homilius" verwandt, befreunet, noch habe ich diese Personen irgendwie
"bestellt" meinen Namen zu benutzen!

signature.asc

Wolfgang Kynast

unread,
Feb 28, 2020, 11:04:25 AM2/28/20
to
On Fri, 28 Feb 2020 16:58:28 +0100, "Thomas Homilius" posted:

>Am 2020-02-28 um 11:47 schrieb Arno Welzel:
>> Aber dein Annahme, dass alle anderen Personen, die Thomas Homilius
>> heißen, Identitätsfälscher sind, ist wohl eher ein psychisches Problem.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
>
>Ich nehme nicht an, dass diese anderen Personen, die den Namen Thomas
>Homilius benutzen, seit ihrer Geburt so heissen.

ICD-10

Arno Welzel

unread,
Feb 28, 2020, 11:45:07 AM2/28/20
to
On 28.02.20 12:20, Rupert Haselbeck wrote:

> Arno Welzel schrieb:
>
>> Es gibt gute Gründe, warum das Anfertigen von Ausweiskopien generell
>> verboten ist und nur in Ausnahmefällen zuläsg.
>
> Es wird zwar vielfach kolportiert, dass dem so sei, aber die Aussage, es sei
> verboten, Personalausweis (oder auch Reisepass) zu kopieren, ist schlicht
> und ergreifend falsch.

Deswege habe ich das ja auch ncht behauptet, sondern gesagt, dass es in
Ausnahmefällen erlaubt ist. Und dazu gehört, dass der *Ausweisinhaber*
das darf.

> Die Einschränkung besteht lediglich darin, dass nur der Inhaber des
> Ausweises ihn kopieren (lassen) darf und dass auch nur dieser Kopien an
> Dritte weitergeben darf - nachzulesen in § 20 II Personalausweis- bzw. § 18
> III Paßgesetz

Eben - das ist die Ausnahme.

Arno Welzel

unread,
Feb 28, 2020, 11:46:10 AM2/28/20
to
On 28.02.20 16:58, Thomas Homilius wrote:

> Am 2020-02-28 um 11:47 schrieb Arno Welzel:
>> Aber dein Annahme, dass alle anderen Personen, die Thomas Homilius
>> heißen, Identitätsfälscher sind, ist wohl eher ein psychisches Problem.
>
> Ich nehme nicht an, dass diese anderen Personen, die den Namen Thomas
> Homilius benutzen, seit ihrer Geburt so heissen.

Ohne Beweise dafür ist das nur eine Vermutung von Dir.

> Und da ist es mit wichtig, nochmals auf Folgendes hinzuweisen:
>
> Weder bin ich mit diesen anderen Personen mit dem Namen "Thomas
> Homilius" verwandt, befreunet, noch habe ich diese Personen irgendwie
> "bestellt" meinen Namen zu benutzen!

Das musst Du auch nicht. Die heißen einfach so, ganz ohne dein Zutun.

Thomas Homilius

unread,
Feb 28, 2020, 11:57:26 AM2/28/20
to
Am 2020-02-28 um 17:04 schrieb Wolfgang Kynast:
> ICD-10

Bei mir ist es die E66.

Rupert Haselbeck

unread,
Feb 28, 2020, 12:30:11 PM2/28/20
to
Arno Welzel schrieb:

> Rupert Haselbeck wrote:
>> Die Einschränkung besteht lediglich darin, dass nur der Inhaber des
>> Ausweises ihn kopieren (lassen) darf und dass auch nur dieser Kopien an
>> Dritte weitergeben darf - nachzulesen in § 20 II Personalausweis- bzw. §
>> 18 III Paßgesetz
>
> Eben - das ist die Ausnahme.

Gut. Nächstes mal setze ich "Einschränkung" dann noch in Anführungszeichen,
damit der Sinn leichter erkennbar wird :->

Wer ausser dem Inhaber des Ausweises sollte denn in der Lage sein, den
Ausweis zu kopieren bzw. kopieren zu lassen?
Abgesehen von Thomas Homilius ist wohl niemand unbedarft genug, ihn zu
scannen und ins Internet zu stellen...

MfG
Rupert

Thomas Homilius

unread,
Feb 28, 2020, 3:29:21 PM2/28/20
to
Am 2020-02-28 um 18:30 schrieb Rupert Haselbeck:
> Abgesehen von Thomas Homilius ist wohl niemand unbedarft genug, ihn zu
> scannen und ins Internet zu stellen...

Ich gebe ja zu, dass Personalausweis im Internet veroeffentlichen nicht
unbedingt normal ist. Aber die Welt ist nunmal nicht normal.

Arno Welzel

unread,
Mar 2, 2020, 10:38:18 AM3/2/20
to
On 28.02.20 18:30, Rupert Haselbeck wrote:

> Arno Welzel schrieb:
>
>> Rupert Haselbeck wrote:
>>> Die Einschränkung besteht lediglich darin, dass nur der Inhaber des
>>> Ausweises ihn kopieren (lassen) darf und dass auch nur dieser Kopien an
>>> Dritte weitergeben darf - nachzulesen in § 20 II Personalausweis- bzw. §
>>> 18 III Paßgesetz
>>
>> Eben - das ist die Ausnahme.
>
> Gut. Nächstes mal setze ich "Einschränkung" dann noch in Anführungszeichen,
> damit der Sinn leichter erkennbar wird :->
>
> Wer ausser dem Inhaber des Ausweises sollte denn in der Lage sein, den
> Ausweis zu kopieren bzw. kopieren zu lassen?

Jeder, dem man den Ausweis gibt. Recht gängig war früher dass
Autovermietungen eine Kopie des Ausweises anfertigen wollten.

Arno Welzel

unread,
Mar 2, 2020, 10:40:40 AM3/2/20
to
On 28.02.20 17:57, Thomas Homilius wrote:

> Am 2020-02-28 um 17:04 schrieb Wolfgang Kynast:
>> ICD-10
>
> Bei mir ist es die E66.

Hört sich aber bei Dir eher an wie F22.

Rupert Haselbeck

unread,
Mar 2, 2020, 4:40:11 PM3/2/20
to
Arno Welzel schrieb:

> Rupert Haselbeck wrote:
>> Wer ausser dem Inhaber des Ausweises sollte denn in der Lage sein, den
>> Ausweis zu kopieren bzw. kopieren zu lassen?
>
> Jeder, dem man den Ausweis gibt. Recht gängig war früher dass
> Autovermietungen eine Kopie des Ausweises anfertigen wollten.

Das ist ja auch völlig in Ordnung so

MfG
Rupert

Marc Haber

unread,
Mar 3, 2020, 1:49:36 AM3/3/20
to
Nun ja, ich würde mir da ein Kopplungsverbot wünschen. Ich kann als
Inhaber des Personalausweises mein Einverständnis zur Kopie
verweigern, dann krieg ich halt das Auto (das Hotelzimmer, den
Mobilfunkvertrag) nicht. Also muss ich es in aller Regel dulden,
obwohl doch eigentlich die Erfassung der Daten vom Ausweis dem
Informationsbedürfnis desjenigen mit dem Kopierwunsch genüge getan
sein müsste.

Und wenn ich jemandem sage, er möge bitte alle irrelevanten Daten auf
der Kopie schwärzen, dann lacht er mich aus.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Arno Welzel

unread,
Mar 3, 2020, 9:51:16 AM3/3/20
to
On 03.03.20 07:49, Marc Haber wrote:

> Rupert Haselbeck <mein-re...@gmx.de> wrote:
>> Arno Welzel schrieb:
>>
>>> Rupert Haselbeck wrote:
>>>> Wer ausser dem Inhaber des Ausweises sollte denn in der Lage sein, den
>>>> Ausweis zu kopieren bzw. kopieren zu lassen?
>>>
>>> Jeder, dem man den Ausweis gibt. Recht gängig war früher dass
>>> Autovermietungen eine Kopie des Ausweises anfertigen wollten.
>>
>> Das ist ja auch völlig in Ordnung so
>
> Nun ja, ich würde mir da ein Kopplungsverbot wünschen. Ich kann als
> Inhaber des Personalausweises mein Einverständnis zur Kopie
> verweigern, dann krieg ich halt das Auto (das Hotelzimmer, den
> Mobilfunkvertrag) nicht. Also muss ich es in aller Regel dulden,
> obwohl doch eigentlich die Erfassung der Daten vom Ausweis dem
> Informationsbedürfnis desjenigen mit dem Kopierwunsch genüge getan
> sein müsste.
>
> Und wenn ich jemandem sage, er möge bitte alle irrelevanten Daten auf
> der Kopie schwärzen, dann lacht er mich aus.

Dann würde ich ihn auf die gesetzliche Regelung hinweisen.

Zumindest bei letzten Sommer haben wir ein Auto auch ohne Kopie des
Ausweises bekommen. Er musste nur zusammen mit dem Führerschein gezeigt
werden und der Mensch an der Verleihstation hat sich die relevanten
Daten, Name, Adresse, Personalausweisnummer etc. notiert.

Rupert Haselbeck

unread,
Mar 3, 2020, 5:30:11 PM3/3/20
to
Arno Welzel schrieb:

> Marc Haber wrote:
>> Und wenn ich jemandem sage, er möge bitte alle irrelevanten Daten auf
>> der Kopie schwärzen, dann lacht er mich aus.
>
> Dann würde ich ihn auf die gesetzliche Regelung hinweisen.

Die da wäre?

> Zumindest bei letzten Sommer haben wir ein Auto auch ohne Kopie des
> Ausweises bekommen. Er musste nur zusammen mit dem Führerschein gezeigt
> werden und der Mensch an der Verleihstation hat sich die relevanten
> Daten, Name, Adresse, Personalausweisnummer etc. notiert.

Dann hat der gute sich ja immerhin an die falsch verstandene, vermeintliche,
frühere Rechtslage gehalten.

MfG
Rupert

Arno Welzel

unread,
Mar 10, 2020, 12:41:56 PM3/10/20
to
On 03.03.20 23:30, Rupert Haselbeck wrote:

> Arno Welzel schrieb:
>
>> Marc Haber wrote:
>>> Und wenn ich jemandem sage, er möge bitte alle irrelevanten Daten auf
>>> der Kopie schwärzen, dann lacht er mich aus.
>>
>> Dann würde ich ihn auf die gesetzliche Regelung hinweisen.
>
> Die da wäre?

Personalausweisgesetz §20, Absatz 2, Zitat:

(2) Der Ausweis darf nur vom Ausweisinhaber oder von anderen Personen
mit Zustimmung des Ausweisinhabers in der Weise abgelichtet werden, dass
die Ablichtung eindeutig und dauerhaft als Kopie erkennbar ist. Andere
Personen als der Ausweisinhaber dürfen die Kopie nicht an Dritte
weitergeben. Werden durch Ablichtung personenbezogene Daten aus dem
Personalausweis erhoben oder verarbeitet, so darf die datenerhebende
oder -verarbeitende Stelle dies nur mit Einwilligung des Ausweisinhabers
tun. Die Vorschriften des allgemeinen Datenschutzrechts über die
Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bleiben unberührt.

(Zitat Ende)

Daraus ergibt sich:

1. Der Ausweisinhaber muss zustimmen.

2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten auch nur mit Zustimmung des
Ausweisinhabers zulässig. Er darf folglich auch die relevanten Stellen
in der Ausweiskopie schwärzen.

Rupert Haselbeck

unread,
Mar 10, 2020, 6:10:11 PM3/10/20
to
Arno Welzel schrieb:

> Rupert Haselbeck wrote:
>> Arno Welzel schrieb:
>>> Marc Haber wrote:
>>>> Und wenn ich jemandem sage, er möge bitte alle irrelevanten Daten auf
>>>> der Kopie schwärzen, dann lacht er mich aus.
>>>
>>> Dann würde ich ihn auf die gesetzliche Regelung hinweisen.
>>
>> Die da wäre?
>
> Personalausweisgesetz §20, Absatz 2, Zitat:
>
> (2) Der Ausweis darf nur vom Ausweisinhaber oder von anderen Personen
> mit Zustimmung des Ausweisinhabers in der Weise abgelichtet werden, dass
> die Ablichtung eindeutig und dauerhaft als Kopie erkennbar ist. Andere
> Personen als der Ausweisinhaber dürfen die Kopie nicht an Dritte
> weitergeben. Werden durch Ablichtung personenbezogene Daten aus dem
> Personalausweis erhoben oder verarbeitet, so darf die datenerhebende
> oder -verarbeitende Stelle dies nur mit Einwilligung des Ausweisinhabers
> tun. Die Vorschriften des allgemeinen Datenschutzrechts über die
> Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bleiben unberührt.
>
> (Zitat Ende)
>
> Daraus ergibt sich:
>
> 1. Der Ausweisinhaber muss zustimmen.

Ja. Ich glaube, ich sagte das schon

> 2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten auch nur mit Zustimmung des
> Ausweisinhabers zulässig. Er darf folglich auch die relevanten Stellen
> in der Ausweiskopie schwärzen.
>

Und was soll das bitte mit der Ausgangssituation zu tun haben?
Ebenso natürlich, wie du glaubst, man dürfe nach Belieben schwärzen, darf
derjenige, welcher die Ausweiskopie für seine Zwecke haben will, es
natürlich ablehnen, den gewünschten Vertrag zu schliessen, wenn der Besitzer
des Ausweises unerwünschte Schwärzungen vornehmen (lassen) will.

MfG
Rupert

Thomas Homilius

unread,
Mar 30, 2020, 4:58:33 PM3/30/20
to
Am 2019-12-08 um 23:37 schrieb Thomas Homilius:
> So sitzt im Jahr 2019 ein "Thomas Homilius" von der Partei die AfD in
> der Stadt Ostritz im Stadtrat: http://archive.is/EHfGm.

<https://pastebin.com/p252SANr>

Date: Mon, 30 Mar 2020 22:17:15 +0200 (CEST)
From: "awhom...@t-online.de" <awhom...@t-online.de>
Sender: "awhom...@t-online.de" <awhom...@t-online.de>
To: "Thomas....@gmail.com" <Thomas....@gmail.com>
Message-ID:
<1585599435224.2915358.e81281571...@spica.telekom.de>
Subject: artikel vom 8.12 2019

ich entschuldige mich das ich geboren wurde bei jedem Menschen auf
dieser Welt.
BEI IHNEN NICHT.
Wie können Sie es wagen meinen mir angeborenen Namen so in den Schmutz
zu ziehen.
Selbstverständlich bin ich AFD MITGLIED und STADTRAT in Ostritz.
Bitte ändern Sie ihren Beitrag .
Ich möchte nicht unbedingt den Klageweg beschreiten müssen.
Mit noch freundlichem Gruss
Thomas Homilius


Gesendet mit der Telekom Mail App
signature.asc

Helmut Waitzmann

unread,
Apr 1, 2020, 12:43:32 PM4/1/20
to
Thomas Homilius <Thomas....@gmail.com>:
>Am 2019-12-08 um 23:37 schrieb Thomas Homilius:

>> So sitzt im Jahr 2019 ein "Thomas Homilius" von der Partei die
>> AfD in der Stadt Ostritz im Stadtrat: http://archive.is/EHfGm.
>
><https://pastebin.com/p252SANr>
>
>Date: Mon, 30 Mar 2020 22:17:15 +0200 (CEST)
>From: "awhom...@t-online.de" <awhom...@t-online.de>
>Sender: "awhom...@t-online.de" <awhom...@t-online.de>
>To: "Thomas....@gmail.com" <Thomas....@gmail.com>
>Message-ID:
><1585599435224.2915358.e81281571...@spica.telekom.de>
>Subject: artikel vom 8.12 2019
>
>ich entschuldige mich das ich geboren wurde bei jedem Menschen
>auf dieser Welt.
>BEI IHNEN NICHT.
>
>Wie können Sie es wagen meinen mir angeborenen Namen so in den
>Schmutz zu ziehen.
>Selbstverständlich bin ich AFD MITGLIED und STADTRAT in Ostritz.
>
>Bitte ändern Sie ihren Beitrag .
>

Das Ändern von Beiträgen wird im Usenet – wie im Grunde immer im
Internet – schwierig:  Was du im Dezember 2019 geschrieben hast,
kannst du nicht mehr verlässlich zurückziehen – es ist längst auf
Newsserver und News‐Archive in der ganzen Welt verteilt.  Du
kannst versuchen, den Beitrag zu löschen (to cancel) oder zu
ändern (to supersede).  Vielleicht hilft es an der einen oder
anderen Stelle etwas.

Auf jeden Fall solltest du aber zuvor ein Followup auf deinen
damaligen Beitrag – nicht auf den von vorgestern, damit er zum
damaligen Beitrag einsortiert wird –, mit demselben Schlüssel wie
der damalige Beitrag digital signiert, veröffentlichen, in dem du
in aller Form um Entschuldigung für deine damalige Entgleisung
bittest. 

>Ich möchte nicht unbedingt den Klageweg beschreiten müssen.
>

Da hast du den Salat!  Vielleicht wäre es sinnvoll, du würdest
dich von einem Anwalt beraten lassen, wie du dich am besten so um
Wiedergutmachung bemühst, dass die von dir Verleumdeten Gnade vor
Recht ergehen lassen und dich nicht vor den Kadi zerren.  Denn das
Recht dazu hätten sie meiner Meinung nach. 

Thomas Homilius

unread,
Apr 1, 2020, 3:35:29 PM4/1/20
to
Am 2020-04-01 um 18:43 schrieb Helmut Waitzmann:
> Das Ändern von Beiträgen wird im Usenet – wie im Grunde immer im
> Internet – schwierig:

Der gute Herr bezieht sich auf folgenden Beitag:
<https://thomashomilius.blogspot.com/2019/12/thomas-homilius-zufaellige.html>

Ich glaube kaum, dass der Usenet kennt.

Seine Ehefrau Petra Homilius wollte mir einen Kommentar unter meinem
Blog schreiben, das ging angeblich nicht. Warum weiss ich nicht. Sie hat
mir dann ihren Kommentar per E-Mail (Date: Mon, 30 Mar 2020 22:36:14
+0200) geschrieben, er ist also sowieso fuer die Oeffentlichkeit bestimmt:

"was ich hier von Ihnen lesen muß, ist eine Frechheit. Durch Zufall bin
ich heute auf Ihren Beitrag gestoßen.
Sie unterstellen meinem Ehemann Thomas Homilius, er wäre nicht existent,
bzw. Ein Fake. Oder er hätte keine 4 Kinder und alles was Sie sonst so
geschrieben haben und in Zweifel gezogen haben. Bevor Sie irgendwelche
Anschuldigungen öffentlich verbreiten, sollten Sie gewissenhaft
recherchieren Ich muss Sie nunmehr auffordern, diese Ihre Behauptungen
in Beug auf meine Familie, meinen Ehemann und alles was Sie über uns
geschrieben haben, sofort richtig zu stellen. Ich bitte Sie, mir eine
Nachricht zukommen zu lassen.

Gruß Petra Homilius"

Ich weiss noch nicht, was ich mache. Ich habe Corona-Depressionen und
kann nicht arbeiten. Aber ich wundere mich echt, warum die
Kommenatfunktion bei meinem Blog bei Google nicht geht, sie ist
eigentlich freigeschalten.
signature.asc

Rupert Haselbeck

unread,
Apr 1, 2020, 4:10:09 PM4/1/20
to
Thomas Homilius schrieb:

> Ich weiss noch nicht, was ich mache.

Stell den Sachverhalt und deine impertinenten Anschuldigungen einfach
richtig. Entschuldige dich bei all den Leuten, die du verdächtigt hast.
Du kannst nur hoffen, dass du auf diese Weise Ruhe bekommst. Ansonsten
könnte es etwas teurer werden. Wer mit der groben Kelle auszuteilen bereit
ist, der muss eben auch mal bereit sein, das Echo einzustecken, wenn der
Angegriffene sich das nicht gefallen lassen will

> Ich habe Corona-Depressionen und kann nicht arbeiten.

So, so, Corona-Depressionen. Und die hindern dich am Arbeiten!?
Solange diese Depressionen dich nicht am Schreiben hindern, könntest du
zumindest per Email und natürlich auch öffentlich, in deinem Blog,
entschuldigen.

> Aber ich wundere mich echt, warum die
> Kommenatfunktion bei meinem Blog bei Google nicht geht, sie ist
> eigentlich freigeschalten.

Bildest du dir allen Ernstes ein, dass jeder, der unter deinen Unsinn einen
Kommentar setzen möchte, sich dazu mit seinem Google-Account /anmelden/
solle!?

MfG
Rupert

Thomas Homilius

unread,
Apr 1, 2020, 4:28:46 PM4/1/20
to
Am 2020-04-01 um 22:10 schrieb Rupert Haselbeck:
> Stell den Sachverhalt und deine impertinenten Anschuldigungen einfach
> richtig.

Rupert, ich habe es irgendwie geahnt, derswegen nochmal meine
"Anschuldigungen":

Ich bezweifle, dass diese Personen seit ihrer Geburt den Namen "Thomas
Homilius" tragen, kann es allerdings nicht beweisen. Der Name "Thomas
Homilius" ist so selten, dass Zweifel tatsaechlich berechtigt sind.
Weder bin ich mit diesen anderen Personen mit dem Namen "Thomas
Homilius" verwandt, befreunet, noch habe ich diese Personen irgendwie
"bestellt" meinen Namen zu benutzen!

> Bildest du dir allen Ernstes ein, dass jeder, der unter deinen Unsinn einen
> Kommentar setzen möchte, sich dazu mit seinem Google-Account /anmelden/
> solle!?

Die gute Petra hat eine GMail-Adresse und hat ueber GMail ihre E-Mail an
mich geschrieben, da kann man doch wohl annehmen, dass sie auch mit
ihrem Google-Account angemeldet war.
signature.asc

Helmut Waitzmann

unread,
Apr 1, 2020, 7:57:24 PM4/1/20
to
Thomas Homilius <Thomas....@gmail.com>:
>Am 2020-04-01 um 18:43 schrieb Helmut Waitzmann:

>> Das Ändern von Beiträgen wird im Usenet – wie im Grunde immer
>> im Internet – schwierig:
>
>Der gute Herr bezieht sich auf folgenden Beitag:
>

Du kannst es wohl noch immer nicht lassen:  Höre endlich mit
deinem verspottenden Unterton («der gute Herr») auf! 

><https://thomashomilius.blogspot.com/2019/12/thomas-homilius-zufaellige.html>

Gut, das ist dein eigenes Blog.  Dann kannst du deine
Verleumdungen ja korrigieren. 


>Ich glaube kaum, dass der Usenet kennt.
>

Das muss er auch nicht.  Es gibt Suchmaschinen, die auch
archivierte Usenet‐Beiträge in den Suchergebnissen liefern
können.  Deswegen stelle das Followup in dein Blog und – wie
vorgeschlagen – ins Usenet, das dann hoffentlich ebenso von den
Suchmaschinen zutagegefördert werden kann. 

>Seine Ehefrau Petra Homilius wollte mir einen Kommentar unter
>meinem Blog schreiben, das ging angeblich nicht.

Ob angeblich oder tatsächlich, spielt keine Rolle.  Fest steht,
dass sie es aus irgendeinem Grund nicht hinbekommen hat.  Und sie
muss es auch nicht, denn es ist deine Pflicht, den Kommentar (als
Gegendarstellung) so zu veröffentlichen, wie du deine
Verlautbarung im Blog veröffentlicht hast. 

>Warum weiss ich nicht.
>

Mein Firefox zeigt mir an, das NoScript die Ausführung aktiver
Inhalte verhindert hat.  Das könnte beispielsweise ein Grund
sein.  Sicher gibt es noch weitere. 

>Sie hat mir dann ihren Kommentar per E-Mail (Date: Mon, 30 Mar
>2020 22:36:14 +0200) geschrieben, er ist also sowieso fuer die
>Oeffentlichkeit bestimmt:
>
Gut.  Stell' ihn an ihrer Statt in dein Blog. 


>"was ich hier von Ihnen lesen muß, ist eine Frechheit. Durch
>Zufall bin ich heute auf Ihren Beitrag gestoßen.
>Sie unterstellen meinem Ehemann Thomas Homilius, er wäre nicht
>existent, bzw. Ein Fake. Oder er hätte keine 4 Kinder und alles
>was Sie sonst so geschrieben haben und in Zweifel gezogen haben.
>Bevor Sie irgendwelche Anschuldigungen öffentlich verbreiten,
>sollten Sie gewissenhaft recherchieren Ich muss Sie nunmehr
>auffordern, diese Ihre Behauptungen in Beug auf meine Familie,
>meinen Ehemann und alles was Sie über uns geschrieben haben,
>sofort richtig zu stellen. Ich bitte Sie, mir eine Nachricht
>zukommen zu lassen.
>
>Gruß Petra Homilius"
>
>
>Ich weiss noch nicht, was ich mache.
>

Mann!  Die Bude brennt bereits lichterloh.  Veröffentliche die
geforderte Richtigstellung dort, wo du die Verleumdungen
veröffentlicht hast.  Und benachrichtige Petra Homilius darüber. 
Was gibt es da noch zu überlegen? 

>Ich habe Corona-Depressionen und kann nicht arbeiten.
>

Du musst jetzt sofort handeln – trotz Depressionen. 


>Aber ich wundere mich echt, warum die Kommenatfunktion bei meinem
>Blog bei Google nicht geht, sie ist eigentlich freigeschalten.

Wie oben schon erwähnt, kann es dafür verschiedene Gründe geben. 
Aber es spielt auch nicht einmal eine Rolle, ob Petra Homilius die
Kommentarfunktion offensteht oder nicht: 

Du bist nicht in der Position, zu entscheiden, durch welche
Feuerreifen Andere springen müssen, um eine Richtigstellung deiner
Verleumdungen hinzubekommen.  Es ist deine Pflicht, dafür zu
sorgen, dass ihre Richtigstellungen überall dort (also u. a. in
deinem Blog und im Usenet) erscheinen, wo deine Verleumdungen
erschienen sind. 

Petra Homilius hat es dir leicht gemacht, indem sie dir ihren
gescheiterten Versuch per E‐Mail zugeschickt hat.  Also
veröffentliche ihre Richtigstellung in deinem Blog und im Usenet. 

Thomas Homilius

unread,
Apr 2, 2020, 8:34:51 AM4/2/20
to
Am 2020-04-01 um 22:10 schrieb Rupert Haselbeck:
> impertinenten Anschuldigungen

Es hat eine Weile gebraucht, bis ich das gecheckt habe.

Henning Sponbiel

unread,
Apr 4, 2020, 4:11:27 PM4/4/20
to
On Thu, 02 Apr 2020 01:57:20 +0200, Helmut Waitzmann wrote:

>>Seine Ehefrau Petra Homilius wollte mir einen Kommentar unter
>>meinem Blog schreiben, das ging angeblich nicht.
>
>Ob angeblich oder tatsächlich, spielt keine Rolle.  Fest steht,
>dass sie es aus irgendeinem Grund nicht hinbekommen hat.  Und sie
>muss es auch nicht, denn es ist deine Pflicht, den Kommentar (als
>Gegendarstellung) so zu veröffentlichen, wie du deine
>Verlautbarung im Blog veröffentlicht hast.

Worauf gründet diese Pflicht?


Henning

Thomas Homilius

unread,
Apr 4, 2020, 4:35:46 PM4/4/20
to
Ich glaube nicht, dass hier Presserecht anzuwenden ist:

§ 10
Gegendarstellung
<https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/4197-SaechsPresseG#p10>

- Redakteur eines periodischen Druckwerks
- Welche Tatsachenbehauptung?
- berechtigtes Interesse der Petra Homilius (Es ging um Thomas Homilius)
- Schriftform
signature.asc

Rupert Haselbeck

unread,
Apr 4, 2020, 5:20:09 PM4/4/20
to
Henning Sponbiel schrieb:
Das wird mit der Gegendarstellung wohl etwas schwierig werden, weil hier das
Presserecht kaum anzuwenden sein wird. Das Blog des Herrn Homilius wird man
kaum unter die presserechtlich relevanten Produkte einordnen können.
Allerdings: Eine Unterlassungsklage, auch eine Strafanzeige sind deshalb
natürlich dennoch möglich

MfG
Rupert

Thomas Homilius

unread,
Apr 5, 2020, 2:24:55 AM4/5/20
to
Am 2019-12-08 um 23:37 schrieb Thomas Homilius:
> Quelle:
> <https://thomashomilius.blogspot.com/2019/12/thomas-homilius-zufaellige.html>

Ich bin der Meinung, ich muss auf meinem Blog kein Impressum haben. Aber
es koennte folgende Vorschrift trotzdem anwendbar sein:

§ 55 RStV Informationspflichten und Informationsrechte
(1) Anbieter von Telemedien, die nicht ausschließlich persönlichen oder
familiären Zwecken dienen, haben folgende Informationen leicht
erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar zu halten:
1. *Namen* und *Anschrift*

Wie man sieht, muss ich eine Telefonnummer nicht angeben.
signature.asc

Helmut Waitzmann

unread,
Apr 5, 2020, 3:59:13 PM4/5/20
to
Henning Sponbiel <spon...@gmx.net>:
Ob es sie streng juristisch gesehen gibt, weiß ich nicht. 


Mir geht es darum, Thomas zu verdeutlichen, wie eine kooperative
Schadensbegrenzung seinerseits aussehen müsste, wenn er weiteren
Ärger vermeiden will. 

Natürlich steht es ihm frei, es darauf ankommen zu lassen, ob
Konsequenzen, wie von Rupert angedeutet, folgen werden. 

Marc Haber

unread,
Apr 6, 2020, 8:21:25 AM4/6/20
to
Helmut Waitzmann <nn.th...@xoxy.net> wrote:
>Mir geht es darum, Thomas zu verdeutlichen, wie eine kooperative
>Schadensbegrenzung seinerseits aussehen müsste, wenn er weiteren
>Ärger vermeiden will. 

Thomas und Kooperation leben auf zwei verschiedenen Galaxien.

Thomas Homilius

unread,
Sep 18, 2021, 1:58:41 PM9/18/21
to
<http://al.howardknight.net/?STYPE=msgid&MSGI=%3Cqvkaod%24vbc%241%40news.albasani.net%3E>

From: Thomas Homilius <Thomas....@gmail.com>
Newsgroups: de.soc.arbeitslos
Subject: Thomas Homilius - Sammelthread.
Date: Tue, 14 Jan 2020 13:04:21 +0100
Message-ID: <qvkaod$vbc$1...@news.albasani.net>

Dort stand im wesentlichen der Inhalt dieser Seite:
<https://thomashomilius.blogspot.com/2019/12/thomas-homilius-zufaellige.html>

--
Thomas Homilius
E-Mail: Thomas....@gmail.com | PGP-Key: 0xA5AD0637441E286F
https://www.xup.in/dl,15928715/2016-06-18_PA-ThomasHomilius.jpg/
https://www1.xup.in/exec/ximg.php?fid=15928715
http://paypal.me/ThomasHomilius
0 new messages