>falls diese NG nicht eingegangen sein sollte (verdächtig wenig
>traffic), wollte ich mal nach dem subject fragen/suchen.
>
>Jemand daheim?
Ich bin auch mal gespannt, wieviel Leben hier noch herrscht. :-)
Bislang ist man ja auf publiziertes Hörensagen angewiesen, da das
SPD-Papier offensichtlich erst am Montag vom Parteivorstand
beschlossen werden soll und daher noch nicht offiziell ist.
Theoretisch kann sich da also noch viel ändern, was aber eher
unwahrscheinlich sein dürfte.
Jedenfalls will die SPD die Wehrpflicht *nicht* abschaffen, sondern
"nur" so weit verändern, daß von einer "Pflicht" eigentlich nicht mehr
die Rede sein kann. Die Musterung soll es weiterhin geben, aber die
Tauglichen werden nicht mehr automatisch einberufen, sondern nur noch
dann, wenn nicht genug von ihnen freiwillig Dienst leisten möchten.
Dazu müßte man natürlich wissen, wie viele Rekruten die Bw jährlich
braucht (diese Zahl scheint sich irgendwo zwischen 30.000 und 60.000
zu bewegen), und wie wahrscheinlich es ist, daß sich unter den
Tauglichen genug Freiwillige finden. Beziehungsweise - was ich viel
spannender finde - nach welchem System (denn man braucht ja eins) nach
Ansicht der SPD diejenigen ausgewählt werden sollen, die man bei zu
wenig Freiwilligen dann doch zwangsweise einberufen müßte.
Einen wichtigen Aspekt habe ich in der Presse allerdings noch kaum
gelesen: Was dieser Plan nämlich ganz sicher abschafft, ist der
Zivildienst. Man braucht zwar unzweifelhaft weiterhin eine
Verweigerungsregelung, wenn man an der Wehrpflicht festhält, aber
diese müßte wahrscheinlich nicht an einen alternativen Dienst gebunden
sein. Und da brechen im Sozialbereich dann mal eben so mehr als 80.000
helfende Hände weg (bzw. 160.000, denn die meisten Zivis haben ja
sogar zwei Hände ;-) ), was trotz der Maßgabe arbeitsmarktneutralen
Einsatzes einige Löcher reißen dürfte. Bliebe abzuwarten, ob sich dann
für das Freiwillige Soziale Jahr genügend Leute finden würden, die
diese Löcher stopfen könnten. Das ist nun nicht unbedingt ein
Gegenargument, aber ich find's faszinierend, daß da offenbar kaum
jemand dran denkt.
Andreas
--
"Wer gebildet ist, kämpft nicht. Aber wie Welt ist ungebildet, also wird
gekämpft." (Dr. Carlo Pedersoli)
>>falls diese NG nicht eingegangen sein sollte (verdächtig wenig
>>traffic), wollte ich mal nach dem subject fragen/suchen.
>>
>>Jemand daheim?
> Ich bin auch mal gespannt, wieviel Leben hier noch herrscht. :-)
[...]
Ich habe im Frühjahr einen Löschungs-RfD angefangen der aber wegen
größerer Konflikte mit der Zeitverwaltung auf Eis liegt. Ich habe auch
von einem anderen Ex-Regular eine Entwurf für einen Löschungs-RfD zum
Gegenlesen bekommen, der ebenfalls noch irgendwo in den Tiefen meiner
To-Do-Liste schmort. Besagter Ex-Regular und ich stimmen überein, daß
Teile der bisher hier behandelten Themen künftig in der Trollsenke
schlechthin, nämlich de.soc.politik.misc, on topic wären, und daß wir
beide damit Bauchschmerzen haben. Es wird also noch gegrübelt.
Aber ich wäre auch nicht böse, wenn diese NG durch die aktuelle
Entwicklung wiederbelebt würde... 8-)
Griettinckx, Uwe
--
"Mein Name ist so ungewöhnlich, daß ich kein Pseudonym brauche."
(Arnim Sommer in de.alt.fan.konsumterror)
> Einen wichtigen Aspekt habe ich in der Presse allerdings noch kaum
> gelesen: Was dieser Plan nämlich ganz sicher abschafft, ist der
> Zivildienst. Man braucht zwar unzweifelhaft weiterhin eine
> Verweigerungsregelung, wenn man an der Wehrpflicht festhält, aber
> diese müßte wahrscheinlich nicht an einen alternativen Dienst gebunden
> sein. Und da brechen im Sozialbereich dann mal eben so mehr als 80.000
> helfende Hände weg (bzw. 160.000, denn die meisten Zivis haben ja
> sogar zwei Hände ;-) ), was trotz der Maßgabe arbeitsmarktneutralen
> Einsatzes einige Löcher reißen dürfte.
Der 9-monatige Zivildienst hat für die Einstellenden einiges an
Attraktivität verloren. Ich glaube nicht, dass da sehr viel Protest
kommen wird. Damals(TM) als der GWD noch 15 und der ZD 20 Monate
dauerte, war halt alles besser ;-)
Markus
>Der 9-monatige Zivildienst hat für die Einstellenden einiges an
>Attraktivität verloren. Ich glaube nicht, dass da sehr viel Protest
>kommen wird. Damals(TM) als der GWD noch 15 und der ZD 20 Monate
>dauerte, war halt alles besser ;-)
Für die Dienststellen sind Zivis gar nicht so uninteressant,
schließlich bekommen sie für kleines Geld viele frischgebackene
Abiturienten und andere junge Männer an der Schwelle zum Berufsleben,
denen sie ihren Bereich schmackhaft machen können. Vergleichbar geht
das höchstens noch im FSJ/FÖJ (das sind aber längst nicht so viele),
aber auf keinen Fall durch 1-Euro-Kräfte. Wenn eine Dienststelle keine
Zivis mehr will, braucht sie ja keine mehr zu nehmen. Die Kritik gilt
wohl eher der reinen Dauer, nicht dem Dienst als solchem.
Andreas
--
Bartlet: "Sweden has a 100% literacy rate, Leo, a hundred percent! How
do they do that?"
Leo: "Well, maybe, they don't and they also can't count."
("The West Wing")
>Aber ich wäre auch nicht böse, wenn diese NG durch die aktuelle
>Entwicklung wiederbelebt würde... 8-)
Eben. Ich auch nicht. Ist ja immerhin der erste on-topic-thread seit
Monaten :)
Grüße,
Volker
--
Die Politik ist ein Versuch der Politiker, zusammen mit dem Volk mit den
Problemen fertig zu werden, die das Volk ohne Politiker niemals gehabt
hätte. Dieter Hildebrandt