Ich distanziere mich von untem eingefuegten Forward.
Ich fordere die sofortige Absetzung von RegionCoordinator Erich Jannsen.
Nichts gegen sinnvolle Reformen. Regionale Strukturen sind sinnvoll,
aber nicht im Handstreich.
Feststellen zu muessen, dass eine Clique es geschafft hat, ueber Monate
hinweg die Masse der Fidonodes durch Scheindiskussionen ueber ihre wahren
Absichten zu taeuschen, macht mich wuetend.
Wie konnte ich nur so toericht sein, Euch fuer demokratisch gesinnte Menschen
zu halten, wenn ihr uns nun per automatich einzubindender Nodediff statt der
von uns gewaehlten NetzCoordinatoren, Leute nach Eurem Geschmack vor die
Nase setzt?
Fuer wen haltet Ihr Euch? Napoleon mit seinen Vettern?
Was kommt nach den festgelegten Pollstrukturen? Routeverbot fuer lokale Echos?
Abschaffung von Echos, die nicht Euren Moralvorstellungen entsprechen?
Oder gleich Abschaffung aller Echos, die nicht Computer als Thema haben?
Ich, mein HUB-Bereich, mein Netz werden die naechste Nodediff nicht einbinden.
Und wenn ihr unbedingt Eure Machtgelueste ausspielen wollt, dann besorgt Euch
jeder einen Sack Floehe und bringt die dazu, im Gleichschritt zu marschieren.
-jha-
-0231-7261726-
-2:2401/718@fido-
-sy...@bluebocs.zer-
===========================================================================
GNews - Sonderausgabe
---------------------
Ueberall in Deutschland
Juni 1993
Liebe Sysops in der Region 24,
wir waehlen diese ungewoenliche Art der Mitteilung, weil das,
was wir mitzuteilen haben, auch ungewoehnlich ist.
Mit Wirkung ab naechstem Nodediff wird es die gewohnte Region 24
des Fido-Netzes nicht mehr geben.
Statt dessen wird eine voellig neue Struktur erscheinen.
Wir moechten dies natuerlich auch erklaeren:
Vorgeschichte:
--------------
Im Maerz 1992 wurde der damalige RC abgewaehlt, weil er versucht
hatte, die Region nach und nach zu regionalisieren - auf Geheiss
des ZC. Dabei ging er so vor, dass als erstes ein neues Netz
eingerichtet wurde, das im Grunde sofort wieder der gueltigen
Policy widersprach, da es sich auch mit zumindest einem Netz
ueberlappte. Des weiteren wurde das Regionalnetz fuer Berlin
eingefuehrt, das bis heute in der Art existiert.
Es setzte enormer Widerstand in der Region ein und der RC wurde
mit mehr als 50 % der Nodes abgesetzt.
Erich Janssen wurde vom ZC eingesetzt mit dem konkreten Auftrag,
die Regionalisierung fortzusetzen. Diesem widersetzte er sich
jedoch total. Mit Hilfe einer Reihe von NCs wurde dem ZC immer
wieder erklaert, dass die Region doch eigentlich fast voellig
regional sei - mit ein paar kleinen Abweichungen...
Geglaubt hat er das vermutlich nie; unternommen hat er aber konkret
auch nichts mehr.
Die Region entwickelte sich weiter - von damals etwa 1000 Nodes zu
heute etwa 2000 Nodes.
Es wurden eine Reihe von neuen Netzen eingerichtet, die zum Teil
regional waren und zum Teil weniger.
Es gibt bisher 16 Netze, die zum grossen Teil kreuz und quer durch
Deutschland ihre Mitglieder verteilt haben.
Betrachtet man mit dem inzwischen verfuegbaren Windows-Programm
"FidoMap" die Karte von Deutschland und laesst sich alle Netze mit
den jeweiligen Verbindungen zu ihrer Zentrale anzeigen, findet man
ein heilloses Durcheinander.
In den vergangenen Monaten geschah es in staendig steigendem Masse,
dass sowohl einzelne Nodes als auch ganze Gruppen von Nodes von einem
Netz in das naechste und auch wieder das uebernaechste wechselten.
Zwischen manchen Netzen entwickelte sich ein regelrechter "Krieg" um
Nodes. Streit darum, ob nun bestimmte Nodes hierhin oder dahin ge-
hoerten, wurde immer haeufiger.
Da eine regionale Regelung nicht tatsaechlich bestand, war eine ein-
deutige Zuordnung nicht moeglich und im Grunde hatte niemand eine
Handhabe gegen das "Netz-Wechseln-Spielchen".
In einigen Netzen wurde ein Abkommen ueber die Kostenbeteiligung
verabschiedet - in anderen nicht. Auch das veranlasste ganze Gruppen
von Nodes, sich ein anderes Netz zu suchen, in dem sie dann vielleicht
vorerst noch nichts zahlen mussten. Bei den Betraegen (meist etwa
10 Mark monatlich), von denen die Rede war, erscheint das Ganze mehr
als laecherlich.
Es wurden sogar Faelle bekannt, dass Nodes von Netzen "abgeworben"
wurden - warum wohl ? Um seinen "Machtbereich" auszudehnen ?
Beim RC haeuften sich inzwischen wieder die Antraege auf Erteilung
einer neuen Netznummer.
Mit welchem Recht sollte er nun der einen Gruppe versagen, was er
anderen bereits genehmigt hatte ?
Da keine einheitliche Regelung existierte und eine sinnvolle
Regelung (ohne viel Regeln) nicht denkbar war, waere nur die Moeg-
lichkeit geblieben, alle Antraege zu akzeptieren und immer mehr
Netze zuzulassen.
Da aber keines der Netze zur voelligen Regionalitaet gezwungen
werden konnte (gleiches Recht fuer alle), waere die Unordnung
immer groesser geworden.
Eine Zahl von 50 bis 100 Netzen in Deutschland waere durchaus keine
Utopie mehr gewesen. Ein vernuenftiges Routing fuer diesen Zustand
auszuarbeiten, waere immer mehr zu einer haarstraeubenden Aufgabe
geworden.
Davon abgesehen, haette kein ZC eine solche Anzahl von Netzen zuge-
lassen.
Der schlimmste Eindruck, der sich immer mehr ausbreitete, war der,
dass es offenbar bei vielen nicht mehr darum ging, eine sinnvolle
Struktur zu erreichen, sondern persoenliche Machtbeduerfnisse zu
befriedigen.
Dafuer sollte unser Hobby allerdings keinen Platz haben.
Diagnose:
---------
Befriedigung individueller Machtbeduerfnisse,
chaotische Struktur,
keine Einheitliche Zuordnungsmoeglichkeit,
Unuebersichtlichkeit,
Streit um Dinge, die es gemaess Policy nicht geben duerfte,
die inzwischen groesste Fido-Region weltweit zeigt auch das
groesste Durcheinander
Laissez-faire-Stil des RC
Folgerungen und aktuelle Strategie:
-----------------------------------
immer mehr Leute sprachen den RC, NCs (und auch den ZC) an und
forderten Veraenderungen. Immer mehr wiesen darauf hin, dass es
so nicht weiter ginge.
Der RC wurde wegen Untaetigkeit kritisiert.
Da aber fast alles ausschliesslich liberal gehandhabt wurde, gab
es schon bei den geringsten Eingriffen ziemliche Aufruhr wegen
"diktatorischer Massnahmen".
Da niemand es mehr gewohnt war, dass Dinge "von oben" geregelt
wurden, wurde immer mehr davon ausgegangen, dass dies auch nicht
so sein duerfe.
An verschiedenen Stellen in Deutschland diskutierten kleine Gruppen,
dass Handlungsbedarf gegeben sei und etwas veraendert werden muesse.
Mehr zaghaft nahmen manche Leute miteinander Kontakt auf und dis-
kutierten Strategien, die "man ja niemals laut sagen" durfte, da
ja z.B. das Wort "Regionalisierung" schon allein ein mittelmaessiges
Schimpfwort in Deutschland geworden war.
Nach den ersten zaghaften Kontaktversuchen bildete sich eine Gruppe
von Leuten, die zusammen eine Strategie entwickelte.
Dass diese Gruppe nicht unbegrenzt erweitert werden konnte, wird
vermutlich die Mehrheit verstehen.
Dass auch noch viele andere sicher gut in diese Gruppe hineingepasst
haetten, ist auch unumstritten. Zu manchen versuchten wir auch noch,
Kontakt aufzunehmen, haben diese aber nicht oder leider zu spaet
erreicht.
An einem bestimmten Zeitpunkt erklaerten wir die Gruppe als ge-
schlossen und arbeiteten das aus, was wir nun allen erklaeren wollen.
Bedenken:
---------
Natuerlich gibt es bei allem, was man tut, berechtigte Bedenken -
auch hier und jetzt.
Es werden am Anfang Haertefaelle auftreten, die nicht sofort besei-
tigt werden koennen. Wir sind uns dessen bewusst, bitten aber jetzt
schon die Betroffenen um Nachsicht und sagen zu, alle Einzelfaelle
spaeter sehr genau zu bedenken.
Der RC wurde gewaehlt und bestaetigt, auch und vielleicht vor allem,
weil er zugesagt hatte, keine Regionalisierung und keine "Gewalt-
massnahmen" durchzufuehren.
Er wird sich jetzt bei dieser Aktion darueber hinwegsetzen.
Dies geschieht nicht aufgrund eines persoenlichen Beduerfnisses,
Macht auszuueben oder des Vergnuegens, Leute zu "beherrschen".
Einzig und allein die Einschaetzung, dass dies der sinnvollste Weg
fuer die Region ist und die Tatsache, dass diese Einschaetzung
von vielen mitgetragen wird.
Fragen:
-------
Eine der ersten Fragen wird sein: "warum heimlich und nicht in der
Oeffentlichkeit ?"
Antwort: weil es anders mit der zwangslaeufig folgenden Diskussion
unter 2000 Nodes mit Sicherheit Jahre gedauert haette und
weil wir zu der Einschaetzung gekommen sind, dass eine
stabile Struktur dringend erforderlich ist.
Frage: "Woher nehmt Ihr Euch das Recht, so vorzugehen ?"
Antwort: 1. Theoretisch: aus der Poliy - der RC hat das Recht und
die Aufgabe, die Netzgrenzen in der Region festzulegen
und die NCs einzusetzen;
2. Praktisch: aus dem Gefuehl von Verantwortungsbewusst-
sein fuer unser gemeinsames Hobby, das auf Dauer ohne
eine tragbare Struktur nicht mehr in angemessener Form
koordinierbar ist.
Frage: "Seid Ihr nicht viel schlimmer als seinerzeit der alte RC,
der wenigstens immer gesagt hat, was er beabsichtigte ?"
Antwort: Ja.
Dieser "Putsch von oben" ist uns nicht sehr sympathisch.
Es ist uns klar, dass viele deshalb auf uns sauer sein
werden und uns als Diktatoren verdammen werden.
Wir nehmen das bewusst in Kauf.
Nach einer angemessenen Frist werden wir alle unsere
Posten zur Verfuegung stellen.
Frage: "Dies ist ein absoluter Macht-Akt ! Seid Ihr alle so
machtbesessen und postengeil ?"
Antwort: Wir haben auch darueber alle diskutiert. Dies ist tat-
saechlich absolute Ausuebung von Macht. Da der Grossteil
der Beteiligten an den entsprechenden Stellen taetig war,
konnten wir dies ausnutzen, um den Plan zu verwirklichen.
Beweisen koennen wir wohl so einfach nicht, dass niemand
scharf auf einen Posten ist - manch einer aus unserem Kreis
musste ueberredet werden, einen der Posten zu uebernehmen.
Alle hatten bei der Aktion nicht ausschliesslich gut
Gefuehle. Jeder war und ist sich bewusst, dass man uns
nachsagen wird, die groessten Verschwoerer seit langem zu
sein.
Frage: "Warum macht Ihr es dann ?"
Antwort: Um das Fido-Netz in Deutschland auch auf Jahre hinaus
praktikabel zu machen. In 1 1/2 Jahren hat sich die Anzahl
der Nodes verdoppelt. Von Struktur war immer weniger zu
sehen. Macht-Spielchen wurden immer haeufiger.
Ein grosser Bereich dieser Macht-Spiele wird durch die
neue Struktur von vornherein verhindert !
Es ist eindeutig und fuer immer klar, wer in welches
Netz gehoert. Streitereien und Netze, Zugehoerigkeiten
und Wechsel wird es NIE wieder geben.
Struktur:
---------
Genug. Wie sieht sie nun aus, die neue Struktur ?
Netze:
Alle Netze in der Region 24 orientieren sich eindeutig und aus-
schliesslich an den Grenzen der Bundeslaender.
Es gibt (zumindest vorerst) keine Ausnahmen.
Jedes Bundesland bekommt ein Netz - Ausnahme: die Stadtstaaten.
Sind in einem Land noch nicht genug Nodes vorhanden, wird es
vorlaeufig von einem anderen Land mitorganisiert.
Daraus ergeben sich fuer den Anfang folgende Netze:
(v.= vorlaeufig zugeordnet)
240: Schleswig-Holstein/Hamburg + Mecklenburg-Vorpommern (v.)
241: Niedersachsen/Bremen
242: Berlin/Brandenburg + Sachsen (v.)
243: Nordrhein-Westfalen
244: Hessen
245: Rheinland-Pfalz + Saarland (v.)
246: Baden-Wuerttemberg
247: Bayern + Sachsen-Anhalt (v.) + Thueringen (v.)
Netz-Coordinatoren:
240: Peter Reich
241: Peter Rohde
242: Peter Elsner
243: Wolfgang Schoenrath
244: Ralf Pradella
245: Wilhelm Weiler
246: Axel Golob
247: Toni Gerhard
Nodenummern:
JEDER in der Region erhaelt eine neue Nodenummer.
Bestehende Hubs wurden nach Moeglichkeit beibehalten und komplett
in die neuen Netze integriert.
Um jedem Netz eine nachvollziehbare Struktur zu verleihen und
fuer eventuelle weitere Zwecke (wie z.B. Cost-Sharing) bereits
ein praktikables System zu haben, bekommt jeder eine 4-stellige
Nodenummer. Hubs haben ??00 oder ??50.
Nodenummern mit weniger als 4 Stellen sind technische Nummern.
Der NC bekommt die /1 und zumindest voruebergehend der NEC die /2.
Ein eventuell vorhandener Kassenwart bekommt vorlaeufig die /3.
Jede Node ist anhand der Nodenummer eindeutig dem Hub zuzuordnen.
Bei einem Wechsel zu einem anderen Hub wechselt auch die Nodenummer.
Beginn/Uebergangsfrist:
-----------------------
Die Umstellung geschieht sofort und ohne Uebergangsfrist.
Auch wenn es Verwirrungen geben wird, ist es nur so moeglich.
Mit gewissen Umstellungsproblemen ist zu rechnen, aber das ist
leichter zu bewaeltigen als eine lange Uebergangsfrist.
Verantwortlichkeit:
-------------------
Fuer die gesamte Aktion zeichnen voll verantwortlich
(das bedeutet: alle gemeinsam):
Rainer Abele
Adolf Cichy
Dieter Elbracht
Peter Elsner
Ruediger Fischer
Peter Garben
Toni Gerhard
Axel Golob
Erich Janssen
Gila Maroke
Martin Marschand
Ralf Pradella
Wolfgang Popp
Peter Reich
Peter Rohde
Wolfgang Schoenrath
Helmut Sauer
Wilhelm Weiler
Klaus Wietrzichowski
Unterstuetzt von:
Ron Dwight
Constantin Spiess
Heinz Dreiling
Romeo Bernreuther
Achim Unger
Robert Sedelmaier
Jens Kretzschmar
Christian Raatz
Peter Treiber
Harald Kressler
Jeanot Bruchmann
Roland Mausolf
Andreas Baehr
Juergen Fuchs
Ulrich Schroeter
Michael Rurainsky
-jha-
## CrossPoint v2.1 ##
JH>Liebe Sysops in der Region 24,
JH>
JH>wir waehlen diese ungewoenliche Art der Mitteilung, weil das,
JH>was wir mitzuteilen haben, auch ungewoehnlich ist.
JH>
JH>Mit Wirkung ab naechstem Nodediff wird es die gewohnte Region 24
JH>des Fido-Netzes nicht mehr geben.
JH>
JH>Statt dessen wird eine voellig neue Struktur erscheinen.
JH>
JH>Wir moechten dies natuerlich auch erklaeren:
Falls ein ordinärer User da auch was dazu sagen darf (was ja im FIDO nicht
so ohne weiteres gegeben ist):
Democracy at its best :->>>
Wenn ich nicht außerdem im Z-Netz wäre, hätte ich die DFÜ schon längst
geschmissen.
Gruß, J_u_d_y__
/_h_o_m_a_s ___voice_(Kiel)_18488___
Denken: Was viele Leute zu tun glauben, wenn sie Vorurteile ordnen [James]
JH> Ich distanziere mich von untem eingefuegten Forward.
Das tue ich auch!
JH> Ich fordere die sofortige Absetzung von RegionCoordinator Erich Jannsen.
Ebenso. Entsprechende Antraege sind bereits raus.
JH> Nichts gegen sinnvolle Reformen. Regionale Strukturen sind sinnvoll,
JH> aber nicht im Handstreich.
Und schon gar nicht ohne Uebergangszeiten.
JH> Feststellen zu muessen, dass eine Clique es geschafft hat, ueber Monate
JH> hinweg die Masse der Fidonodes durch Scheindiskussionen ueber ihre wahren
JH> Absichten zu taeuschen, macht mich wuetend.
Mich nicht. Es haette mich gewundert, wenn dieses Thema oeffentlich
diskutiert worden waere. :-/
JH> Ich, mein HUB-Bereich, mein Netz werden die naechste Nodediff nicht
JH> einbinden.
Ich hoffe, mein HUB wird das auch nicht tun. Ungeachtet dessen werde
ich dem RC meine Fehlconnects in Rechnung stellen. Ich denke, dass er
mir fuer diese willkuerliche aktion Schadensersatz leisten muss.
Hinrich
--
Hinrich Donner ! alf/sy...@wf-hh.zer.sub.org ! * FidoZerb-Support-Node *
! Hinrich Donner @ 2:240/106 ! VirNet <-> Z-Netz Gateway
> Wer konfiguiert FroDo+Fastecho für mich um?
Warum verwendest Du nicht eine Software, die Du selbst
konfigurieren kannst, ohne vorher einige Semester studiert
zu haben, wie z.B. CrossPoint?
ciao,
Burkard
---
Burkard Schoof | Internet: burkard...@ius.gun.de
Kl. Buschstr. 32 | Fido: 2:2401/400.5, Z-Netz: BURKARD...@IUS.ZER
D-45143 Essen | Telefon: +49 201 644355 Q, Telefax: +49 201 644453
## CrossPoint v2.1 R ##