Durch einen blöden Zufall kam ich darauf, daß Ottoversand Kundenadressen an
andere Firmen verkauft
oder weiterleitet, wie auch immer.
Nun wie kam ich darauf.
Bei meiner ersten Bestellung bekam ich die Lieferung an meine richtige
Adresse, jedoch
mit falschen Familiennamen zugesandt.
Heute bekam ich eine Werbung über einen Erotikkatalog mit dem exakt selben
falschen Familiennamen
an meine richtige Adresse, allerdings nicht von der Firma Ottoversand sondern
von der Firma
"Für Sie Versand GmbH, A-6020 Kapuzinerg 32"
Zufall ?
Da stellt sich die Frage, darf Otto das ? Und wenn nicht was kann man dagegen
tun ?
>Für Sie Versand GmbH, A-6020 Kapuzinerg 32"
beschwer dich bei
andreas gross
tel 04184 892271
Was hat das mit Cannabis als Medizin zu tun?
--
Das ist absoluter Quatsch, da es sich bei Vanileeis um
Mißbrauch handelt... Merlin <myr...@cybergal.com> in
de.soc.drogen über Abhängigkeit!
Public-key available: PGP ver. 2.6.3in
> On 14 Sep 1999 17:35:26 -0500, NoS...@SPAM.com (Trot Krpen) wrote:
>
> >Fuer Sie Versand GmbH, A-6020 Kapuzinerg 32"
> beschwer dich bei
> andreas gross
> tel 04184 892271
Wer ist das? In welcher Beziehung hat er mit obiger Sache zu tun?
Gruss
Frank
Gute Schreibe !!
Gruss Fritz
--
http://www.zugernet.ch/users/f.schori
100% pure 32bit area: No Win - No Dos - No M$
Warp 4 - What else
Wie naiv (sorry). Jedes Unternehmen macht das. Der größte Adressenverkäufer
ist.....die Telekom. Klar dürfen die das.
8-)perry
----------
Im Beitrag <937348361.7...@newscene.newscene.com>, NoS...@SPAM.com
(Trot Krpen) schrieb:
> Ottoversand verkauft Kundenadressen !
>
Leider dürfen die das, vor allem wenn man beim Bestellschein das Kleingedruckte
mitunterschrieben hat. Mich wundert inzwischen auch garnichts mehr - bei Firmen ist
das durchaus üblich. Wüßte auch nicht was man _wirlich effektiv_ dagegen machen
könnte.
Liebe Grüße noch
Veronika
Trot Krpen <NoS...@SPAM.com> wrote:
> Ottoversand verkauft Kundenadressen !
>
> Zufall ?
>
> Da stellt sich die Frage, darf Otto das ? Und wenn nicht was kann man dagegen
> tun ?
Und dann gibt es da immer noch die Möglichkeit: Die Firma könnte auch
eine Otto-Tochter sein... Bin gerade zu faul nachzugucken, aber der
Otto-Konzern ist IMHO sehr groß...
Greetings
mb
Veronika wrote:
> Hallo !
>
> Leider dürfen die das, vor allem wenn man beim Bestellschein das Kleingedruckte
> mitunterschrieben hat. Mich wundert inzwischen auch garnichts mehr - bei Firmen ist
> das durchaus üblich. Wüßte auch nicht was man _wirlich effektiv_ dagegen machen
> könnte.
Duerfen die das auch, wenn man das Kliengedruckte nicht unterschrieben oder
durchgestrichen hat? Bei der Telekom habe ich das so gemacht. Ausserdem gib es doch so
eine Stelle, wo man sich eintragen lassen kann, dass man keine Werbepost bekommen
moechte. Das ist doch bindend. Aber wo war das nochmal???
Gruesse aus Muenchen
Christoph
> Ausserdem gib es doch so
>eine Stelle, wo man sich eintragen lassen kann, dass man keine Werbepost bekommen
>moechte. Das ist doch bindend. Aber wo war das nochmal???
das ist die sogenannte Robinson-Liste, allerdings ist das nicht (!)
bindend. Info u.a. unter
http://www.ddv.de/consumer/consumer_robinsonliste.html
Aber jetzt bitte keine gecrossposteten Antworten mehr zu diesem Thema.
;-)
auf Wiederbasteln wünscht Euch
Peter...@t-online.de
http://home.t-online.de/home/peter.popp/peters.htm