Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Zitate in den News

1 view
Skip to first unread message

Florian Weimer

unread,
Aug 21, 1999, 3:00:00 AM8/21/99
to
tr...@amigo.ping.de (Thomas Schuering) writes:

> Fraglich wären Zitate in anderen Newsgroups.

Zitieren quer durch das Usenet ist in Ordnung. Wer hier postet, gibt
implzit seine Zustimmung dazu (IMHO, IANAL). Andererseits wird die
ungefragte Veröffentlichung in anderen Medien (z.B. Print) gar nicht
gerne gesehen.

> *Eigentlicher* Grund meiner Frage: was würdet Ihr sagen,
> wenn Zitate aus lokalen Gruppen einfach nach de.* gepostet
> würden ? In umgekehrter Richtung wäre das kein Problem für
> mich.

Eine implizite Zustimmung zur Weiterverwendung im Usenet kann man da
wohl kaum ableiten.

> Jedenfalls würde ich mir auch eine ungefragte Veröffent-
> lichung meiner Artikel in de.alt.netdigest verbitten.

Warum?

Hajo Pflueger

unread,
Aug 21, 1999, 3:00:00 AM8/21/99
to
Hi,

Thomas Schuering wrote:
>
> Mir ist gerade mal durch den Kopf gegangen, dass es zwar
> allgemein als Tabu angesehen wird PMs öffentlich zu posten.
> Dem stimme ich auch zu. Aber wie sieht das aus, wenn ich
> einen anderen Artikel zitiere ?

ich sehe das ähnlich wie Florian (wenn ich ihn richtig verstehe *g*):

Wenn jemand in de.* postet, darf er auch in de.* zitiert werden. de.*
ist öffentlich und jedem zugänglich, unabhängig davon, in welcher Gruppe
das Zitat nun aufgetaucht ist. Wer in z.B. ka.* postet, sollte auch nur
in ka.* zitiert werden. Mit seinem Posting hat er sich an alle gewandt,
die ka.* lesen können.

Nichts desto trotz sollte man
a) erwähnen, in welcher Gruppe das Zitat entstanden ist. Es besteht ein
sinnentstellender Unterschied, ob "Newbies sind alle doof" in
dag°/dateka oder in dan-an gesagt wurde.
b) den Poster des Anstands wegen fragen, ob er zitiert werden möchte -
zumindest, wenn das Zitat aus der Gruppe (der "engen Gemeinschaft")
herausgetragen wird. Der Grund ist analog zu a).

Dies alles ist natürlich nur IMHO.

Cheatah

--
I am a signature-virus. Why not copy me into your sig?
Come to Cheatah's World at http://cheatah.net/
The World of Linkrotations, Fun and more!
Get your OWN FREE Linkrotation!

Henry Habernickel

unread,
Aug 21, 1999, 3:00:00 AM8/21/99
to
Thomas Schuering <tr...@amigo.ping.de> wrote:

>Mir ist gerade mal durch den Kopf gegangen, dass es zwar
>allgemein als Tabu angesehen wird PMs öffentlich zu posten.

[...]


>*Eigentlicher* Grund meiner Frage: was würdet Ihr sagen,
>wenn Zitate aus lokalen Gruppen einfach nach de.* gepostet
>würden ? In umgekehrter Richtung wäre das kein Problem für
>mich.

Erscheint mir eigentlich unproblematisch. Es ist nicht ungewöhnlich,
Beiträge oder einzelne Zitate aus anderen Gruppen zu posten, wenn
diese von Interesse sind.

Entsprechende Analogie: Wenn Deine örtliche Zeitung einen Skandal
aufdeckt, der von bundesweitem Interesse ist, werden auch
überregionale Zeitungen den Artikel zitieren. Und afaik ist diese
Praxis noch nie bemängelt worden.

>Jedenfalls würde ich mir auch eine ungefragte Veröffent-
>lichung meiner Artikel in de.alt.netdigest verbitten.

Kann ich für mich persönlich nicht nachvollziehen. Obwohl eine
vorherige Frage natürlich nett wäre ;-)

Gruss, Henry
--
Ich denke, also spinn' ich

pgp available on subject "send pgp"

Hendrik Weimer

unread,
Aug 22, 1999, 3:00:00 AM8/22/99
to
henry.ha...@mvnet.de (Henry Habernickel) writes:

> Thomas Schuering <tr...@amigo.ping.de> wrote:
>
> >Jedenfalls würde ich mir auch eine ungefragte Veröffent-
> >lichung meiner Artikel in de.alt.netdigest verbitten.
>
> Kann ich für mich persönlich nicht nachvollziehen. Obwohl eine
> vorherige Frage natürlich nett wäre ;-)

Noe, das wuerde einem ja die Spannung nehmen. ;-)

Tschuess,
Hendrik

Florian Weimer

unread,
Aug 22, 1999, 3:00:00 AM8/22/99
to
henry.ha...@mvnet.de (Henry Habernickel) writes:

> >*Eigentlicher* Grund meiner Frage: was würdet Ihr sagen,
> >wenn Zitate aus lokalen Gruppen einfach nach de.* gepostet
> >würden ? In umgekehrter Richtung wäre das kein Problem für
> >mich.
>
> Erscheint mir eigentlich unproblematisch. Es ist nicht ungewöhnlich,
> Beiträge oder einzelne Zitate aus anderen Gruppen zu posten, wenn
> diese von Interesse sind.

Lokale Gruppen sind etwas andereres. Ich zögere zum Beispiel, Zitate
aus den internen Gruppen meines Providers in de.all zu posten, obwohl
auch diese Gruppen weltweit verbreitet werden. Stattdessen gibt's dann
eine Message-ID.

> Entsprechende Analogie: Wenn Deine örtliche Zeitung einen Skandal
> aufdeckt, der von bundesweitem Interesse ist, werden auch
> überregionale Zeitungen den Artikel zitieren. Und afaik ist diese
> Praxis noch nie bemängelt worden.

Pressezitate sind etwas gänzlich anderes. Dort werden höchstens kurze
Passagen (deutlich weniger als fünf Zeilen) zitiert, meistens wird
paraphrasiert (`In seiner neuesten Ausgabe berichtet das Hamburger
Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL von einer geplanten Fusion des
Privatkundengeschäfts von Dresdner und Deutscher Bank. Gegenüber dem
Magazin erklärte der Vorstandssprecher der Deutschen Bank, ...' -- alles
mehr oder weniger frei erfunden ;). Im Usenet bedeutet zitieren häufig,
daß man den Artikel im wesentlichen ungekürzt in die eigene Nachricht
aufnimmt -- ein Vorgang, der bei korrekter Angabe der Quelle, in diesem
Medium nichts Anstößiges hat, in Printmedien aber ohne Zustimmung
des Inhabers der Nutzungsrechte undenkbar ist (DER SPIEGEL gibt für
oben genannte Pseudo-Zitate übrigens extra Pressemitteilungen heraus,
andere Publikationen werden es ähnlich handhaben).

Henry Habernickel

unread,
Aug 22, 1999, 3:00:00 AM8/22/99
to
Florian Weimer <f...@s.netic.de> wrote:

>> Erscheint mir eigentlich unproblematisch. Es ist nicht ungewöhnlich,
>> Beiträge oder einzelne Zitate aus anderen Gruppen zu posten, wenn
>> diese von Interesse sind.
>
>Lokale Gruppen sind etwas andereres. Ich zögere zum Beispiel, Zitate
>aus den internen Gruppen meines Providers in de.all zu posten, obwohl
>auch diese Gruppen weltweit verbreitet werden. Stattdessen gibt's dann
>eine Message-ID.

Ich gebe zu, ich habe auch erst überlegt, bevor ich meine Antwort
schrieb. Vielleicht hätte ich auch erst nachfragen sollen, ob
providerinterne, oder regionale Gruppen gemeint sind.

Providerinternas dürften in der Regel nicht für die Allgemeinheit
interessant sein. Schon von daher verbietet sich ein Weiterverbreiten
in der Regel.

Ich denke aber, daß nichts dagegen spricht, wenn z.B. in
"meine_stadt.verkehr" ein interessanter Punkt auftaucht, diesen nach
de.soc.verkehr zu posten.

Letztendlich ist es natürlich eine Frage des Fingerspitzengefühls. Und
man macht sicher nichts verkehrt, wenn man den Autor des fraglichen
Postings vorher fragt.

Henry Habernickel

unread,
Aug 22, 1999, 3:00:00 AM8/22/99
to
Sepp Neuper <Ochse...@t-online.de> wrote:

>In Netdigest gibt es gerade wieder so einen Fall:
>Da wurde ein Posting einer Userin geforwarded, die danach
>fragte, wer denn eigentlich diese "Vera R. Schung" sei.
>Sicherlich, der Beitrag war unfreiwillig komisch und er paßte
>theoretisch auch nach Netdigest.
>Aber statt ihre "Blamage" nur innerhalb der Ursprungsgruppe zu
>belassen, wurde sie jetzt de.usenetweit bekannt.

Findest Du es nicht unfair, daß Du den Netdigest liest? Würdest Du ihn
nicht lesen, wäre Dir die "Blamage" auch nicht bekannt geworden. ;-)

Man kann im Usenet nicht kontrollieren, wer einen Beitrag zu lesen
bekommt. *Jeder* Beitrag in de* ist automatisch netz-weit bekannt.

Es kann sein, daß z.B. ich die Ursprungsgruppe lese, und da das
Posting zu Gesicht bekommen habe. Es kann sein, daß ich ihn im
Netdigest gelesen habe. Es kann sein, daß mir ein Bekannter das
Posting hat per Mail zukommen lassen. Es kann auch sein, daß ich erst
durch Dein Posting darauf aufmerksam wurde, und in deja nachgesehen
habe. Als Schreiber hast Du keine Kontrolle darüber, wer Dein Posting
liest.

Christian Treffler

unread,
Aug 24, 1999, 3:00:00 AM8/24/99
to
Sepp Neuper wrote:

> Da wurde ein Posting einer Userin geforwarded, die danach
> fragte, wer denn eigentlich diese "Vera R. Schung" sei.
> Sicherlich, der Beitrag war unfreiwillig komisch und er paßte
> theoretisch auch nach Netdigest.

Hmmm, bist Du Dir da sicher, daß der Beitrag *unfreiwillig* komisch war?
Vielleicht war's ja Absicht? Ich hab's jedenfalls zweimal lesen müssen,
um es zu kapieren.

> Aber statt ihre "Blamage" nur innerhalb der Ursprungsgruppe zu

Es wurde bestimmt nicht geforwardet, um die Autorin vorzuführen. Es war
einfach lustig, ich habe mich sehr amüsiert. Und ich leite aus diesem
einen Beitrag kein Urteil über die Verfasserin ab. Wenn Du meinst, daß
sie sich blamiert hat, dann solltest Du vielleicht Deine eigene
Einstellung überprüfen. Man sollte über unfreiwillige Komik anderer
Leute lachen können, ohne dabei auf sie herabzublicken. Erst recht, wenn
diese Leute den Mut haben, mit Ihrem richtigen Namen ins Fettnäpfchen zu
steigen.

> belassen, wurde sie jetzt de.usenetweit bekannt.

Sooo viele Leser hat de.alt.netdigest nun auch wieder nicht, daß die
Zahl derer, die es mitgekriegt haben, über die der Ursprungsgruppe
signifikant steigt.

Also, was soll's.

Ich bin durchaus der Meinung, daß man aus lokalen Gruppen nicht nach
de.* und damit global forwarden sollte. Da es sich in den letzten
Diskussionen herauskristallisiert hat, daß man vor dem Siggen den Autor
fragen sollte, tue ich das. Obwohl ich ursprünglich anderer Meinung war.
Da es entsprechende Äußerungen gegeben hat, werde ich einen Autor vor
dem Digesten fragen, wenn er einen X-No-Archive-Header setzt. Aber über
all dieser Diskussion sollte man eines nicht vergessen: Es gibt im
Usenet keine Garantie dafür, daß man seine Artikel nicht irgendwo anders
wiederfindet. Darauf sollte man grundsätzlich vorbereitet sein.

CU,
Christian

Michael Wirz

unread,
Aug 24, 1999, 3:00:00 AM8/24/99
to
Christian Treffler schrieb:

>
> Sepp Neuper wrote:
>
> > belassen, wurde sie jetzt de.usenetweit bekannt.
>
> Sooo viele Leser hat de.alt.netdigest nun auch wieder nicht, daß die
> Zahl derer, die es mitgekriegt haben, über die der Ursprungsgruppe
> signifikant steigt.

Nur mal so nebenbei: Woher willst Du wissen, wieviele oder
wiewenige de.alt.netdigest lesen?

Michael
--
Der Löwe heißt Löwe weil er löft.
Der Tiger heißt Tiger weil er auch löft, aber gewaltiger.
Die Hyäne heißt Hyäne weil sie auch löft, aber im Rudel: da
eene und hy eene.

Christian Treffler

unread,
Aug 24, 1999, 3:00:00 AM8/24/99
to
Michael Wirz wrote:

> Nur mal so nebenbei: Woher willst Du wissen, wieviele oder
> wiewenige de.alt.netdigest lesen?

Kann ich nicht wissen. Aber mir persönlich wäre es egal, ob zu den
Lesern in einer NG, noch die von einer anderen Gruppe dazukämen. Und
wenn's 5mal so viel wären. Ist natürlich persönlicher Geschmack, wieviel
unter "signifikant" zu verstehen ist.

CU,
Christian

Florian Weimer

unread,
Aug 24, 1999, 3:00:00 AM8/24/99
to
tr...@amigo.ping.de (Thomas Schuering) writes:

> > Andererseits wird die ungefragte
> > Veröffentlichung in anderen Medien (z.B. Print) gar
> > nicht gerne gesehen.
>

> Damit erhält der Bekanntheitsgrad ja auch eine andere
> Qualität. Die Reaktion ist IMHO verständlich.

Nein, es handelt sich um ganz eindeutig kommerzielle Verwertung (bei
fehlender Gewerblichkeit könnte man das auch als Schmücken mit fremden
Federn bezeichnen). Das ist das Problem.

> > > Jedenfalls würde ich mir auch eine ungefragte
> > > Veröffent- lichung meiner Artikel in
> > > de.alt.netdigest verbitten.
> >

> > Warum?
>
> Die Gruppe ist moderiert und hat IMHO eine höheren
> Bekanntheitsgrad. Ich erwartete ein Nachfragen, da dies für
> mich mehr in Richtung "Zeitschrift" geht.

Bekanntheitsgrad kann kein Kriterium sein. Dadurch ändern sich die
Rechte des Autors an seinem Werk nicht.

AFAIK ist die Moderation von de.alt.netdigest nicht aktiv an der
Requirierung von Artikeln für die Gruppe beteiligt, wenn auch eine
Durchsicht des zu veröffentlichenden Materials vorgenommen wird.
Insofern geht das kaum in Richtung Zeitschrift.

Christian Treffler

unread,
Aug 24, 1999, 3:00:00 AM8/24/99
to
Oliver Much wrote:

> Ich hatte der Moderation von dan mal vorgeschlagen, daß Artikel
> mir X-No-Archive-Header in keinem Fall nach dan gepostet werden;
> eine Antwort habe ich aber nicht erhalten.

Müßte wohl ein RfD werden. Ich würde mit Nein stimmen.

> Das schon,aber wenn sich Vorkehrungen treffen lassen können, dann
> sollte sie auch verwirklicht werden.

Wie wär's mit einer entschärften Version? Wenn ein Artikel mit diesem
Header versehen ist, dann wird er in dan auch mit diesem Header
versehen.

Müßte reichen,
Christian

Bernd G. Bernd

unread,
Aug 24, 1999, 3:00:00 AM8/24/99
to
Sepp Neuper schrieb:


[...]

>In Netdigest gibt es gerade wieder so einen Fall:

>Da wurde ein Posting einer Userin geforwarded, die danach
>fragte, wer denn eigentlich diese "Vera R. Schung" sei.
>Sicherlich, der Beitrag war unfreiwillig komisch und er paßte
>theoretisch auch nach Netdigest.

>Aber statt ihre "Blamage" nur innerhalb der Ursprungsgruppe zu

>belassen, wurde sie jetzt de.usenetweit bekannt.


Hätte sie pseudonym gefragt, wäre das nicht passiert.;-))

[...]

Grüße
Bernd


Christian Treffler

unread,
Aug 25, 1999, 3:00:00 AM8/25/99
to
Oliver Much wrote:

> Ja, das tut's auch.

Schön, dann brauchen wir jetzt nur jemanden, dem die Sache so wichtig
ist, daß er die Zeit für den RfD/CfV investiert :-).

Wobei die Frage ist, ob das per RfD zu ändern ist, oder ob das von der
Einwilligung des Moderators abhängt.

Gespannt,
Christian

Olaf Schneider

unread,
Aug 25, 1999, 3:00:00 AM8/25/99
to
"Christian Treffler" <T...@gmx.de> schrieb:

> Schön, dann brauchen wir jetzt nur jemanden, dem die Sache so wichtig
> ist, daß er die Zeit für den RfD/CfV investiert :-).
>
> Wobei die Frage ist, ob das per RfD zu ändern ist, oder ob das von der
> Einwilligung des Moderators abhängt.

Das reicht völlig. RfD ist bei einer de.alt-Gruppe eh Quatsch.
Schreib doch einfach mal eine Mail an Hanno Wagner
(dan-Moderator) - Mailadresse sollte sich über deja oder so
finden lassen.

BTW: Wenn ich mich richtig erinnere, fragt Hanno seit einiger
Zeit grundsätzlich beim Autor nach, ob ein Posting in netdigest
veröffentlichen darf. Er hatte zu der Problematik mal selbst eine
Diskussion angestoßen (in de.admin.news.misc glaube ich), bei der
sich das als Konsens herausgestellt hat.

Heiko Nock

unread,
Aug 25, 1999, 3:00:00 AM8/25/99
to
In article <877lmly...@walras.econ.de>, Oliver Much wrote:

>Ich hatte der Moderation von dan mal vorgeschlagen, daß Artikel
>mir X-No-Archive-Header in keinem Fall nach dan gepostet werden;
>eine Antwort habe ich aber nicht erhalten.

Wozu ? Erstens beachtet sowieso nicht jedes Archiv diese Zeile und
zweitens darf sich sowieso jeder Leser eine Kopie des Artikels
anfertigen. Wer ein Posting abschickt, kann nicht verlangen, daß sich
jeder an seine Wünsche hält und das Posting wieder löscht.

>Das schon,aber wenn sich Vorkehrungen treffen lassen können, dann
>sollte sie auch verwirklicht werden.

Da steht das Bedürfnis der Allgemeinheit nach Unterhaltung drüber.

--
Ciao, Heiko...

Heiko Nock

unread,
Aug 26, 1999, 3:00:00 AM8/26/99
to
In article <87g117w...@walras.econ.de>, Oliver Much wrote:

>>> Das schon,aber wenn sich Vorkehrungen treffen lassen können, dann
>>> sollte sie auch verwirklicht werden.
>> Da steht das Bedürfnis der Allgemeinheit nach Unterhaltung drüber.

><g> Ich war kurz davor auf dieses Argument einzugehen, um wieder den
>typischen Heiko-Nock-Diskussionsstil zu erleben.

Soso. Erstens ist das völlig korrekt, zweitens ernst gemeint und
drittens kann dir mein 'Diskussionsstil' herzlich egal sein, wenn du eine
Fähigkeit namens Quoting beherrscht.

>Vielleicht nächste Woche wieder, Heiko. ;-)))

Mit der Einstellung sicher nicht.

--
Ciao, Heiko...

Sterin McCollis

unread,
Aug 26, 1999, 3:00:00 AM8/26/99
to
Florian Weimer <f...@s.netic.de> schrieb in im Newsbeitrag:
87wvupm...@deneb.cygnus.qad.org...

> Zitieren quer durch das Usenet ist in Ordnung. Wer hier postet, gibt

> implzit seine Zustimmung dazu (IMHO, IANAL). Andererseits wird die


> ungefragte Veröffentlichung in anderen Medien (z.B. Print) gar nicht
> gerne gesehen.

Wie verhaelt es sich mit Zitieren im World Wide Web?

Beispiel: Ein "Digest" eines Diskussionsthreads einer Newsgroup auf einer
Webseite.

Sterin.

Florian Weimer

unread,
Aug 27, 1999, 3:00:00 AM8/27/99
to
"Sterin McCollis" <Sterin....@knuut.de> writes:

> Florian Weimer <f...@s.netic.de> schrieb in im Newsbeitrag:
> 87wvupm...@deneb.cygnus.qad.org...

Message-ID ohne spitze Klammern, attribution line über zwei Zeilen:
bitte abstellen.

> Wie verhaelt es sich mit Zitieren im World Wide Web?
>
> Beispiel: Ein "Digest" eines Diskussionsthreads einer Newsgroup auf einer
> Webseite.

Ohne Nachfrage auch bei nichtgeschäftlichem Einsatz IMHO bedenklich.

Andreas Loch

unread,
Aug 27, 1999, 3:00:00 AM8/27/99
to
On 27 Aug 1999 10:04:57 +0200, Florian Weimer wrote:

>>Beispiel: Ein "Digest" eines Diskussionsthreads einer Newsgroup auf
>>einer Webseite.
>
>Ohne Nachfrage auch bei nichtgeschäftlichem Einsatz IMHO bedenklich.

Auch trotz Quellenangabe (MS-ID, Author, Date, Subject), wenn es
sich um Artikel ohne "X-No-Archive: yes" handelt? Warum ist das
bedenklich?

Andreas
--
http://anchedo.home.pages.de/
Stanley Tweedle : Du bist verliebt in diesen Toten.
Zev : Er ist *nur ein bißchen* tot. (LEXX)

Dieter Bruegmann

unread,
Aug 27, 1999, 3:00:00 AM8/27/99
to
Zu Olaf Schneider vom 25 Aug 1999 19:02:11 +0200:

>BTW: Wenn ich mich richtig erinnere, fragt Hanno seit einiger
>Zeit grundsätzlich beim Autor nach, ob ein Posting in netdigest
>veröffentlichen darf. Er hatte zu der Problematik mal selbst eine
>Diskussion angestoßen (in de.admin.news.misc glaube ich), bei der
>sich das als Konsens herausgestellt hat.

Ich kann mich nicht erinnern, jemals gefragt worden zu sein, obwohl
vor nicht allzulanger Zeit auch einige meiner Artikel bzw. mit meiner
Beteiligung in Netdigest zu lesen waren.

Ich habe auch noch nie jemanden gefragt, ob ich einen Artikel zum
Digest forwarden dürfe.

Die meisten Artikel dort haben ja einen absichtlich komischem Inhalt,
sodaß ich davon ausgehe, daß der Autor nichts dagegen haben kann, sein
Werk einer breiten Allgemeinheit vorgeführt zu bekommen.

Dieter
--
Dieter Brügmann, Berlin -> http://www.snafu.de/~dbrueg/
ES GIBT SEHR VIELE MENSCHEN, DIE BLOSS LESEN, DAMIT SIE NICHT ZU
DENKEN BRAUCHEN
(Disclaimer: http://www.snafu.de/~dbrueg/disclaimer.html)

Florian Weimer

unread,
Aug 28, 1999, 3:00:00 AM8/28/99
to
anc...@gmx.net (Andreas Loch) writes:

> >Ohne Nachfrage auch bei nichtgeschäftlichem Einsatz IMHO bedenklich.
>
> Auch trotz Quellenangabe (MS-ID, Author, Date, Subject), wenn es
> sich um Artikel ohne "X-No-Archive: yes" handelt? Warum ist das
> bedenklich?

Weil ein Usenet-Artikel (zumindest die interessanten ;) ein
urheberrechtlich geschütztes Werk ist. Der Autor hat durch das Posten der
Verbreitung im Usenet zugestimmt, anderen Arten der Nutzung aber nicht.

Christian Treffler

unread,
Aug 29, 1999, 3:00:00 AM8/29/99
to
Sepp Neuper <Ochse...@t-online.de> wrote:

> Hallo Chris!

Servus!

> Christian Treffler <T...@gmx.de> schrieb:


>
> >Es wurde bestimmt nicht geforwardet, um die Autorin vorzuführen.
>

> Kann sein, der Effekt war aber der gleiche.

So? Komisch, ich weiß nicht mal mehr den Namen der Autorin. Weißt Du
ihn, ohne nachzuschauen? Glaubst du, daß irgendwer, der ihr später mal
begegnet, denkt "Achja, daß ist die, die nicht weiß, wer Vera. R. Schung
ist. Eine Veröffentlichung in dan ist IMO sowas von unpersönlich, daß
man von "Vorführen" nicht sprechen kann.

> >Und ich leite aus diesem
> >einen Beitrag kein Urteil über die Verfasserin ab.
>

> Ich auch nicht, aber sind alle so wie wir?

Hier im Usenet sollte man so sein.

> Nicht meine. Ich spreche als Anwalt *für* sie.

Ach so, hat sie Dich darum gebeten? Glaubst Du, daß sie einen Anwalt
wünscht? Vielleicht kann sie sehr gut über sich selbst lachen und hat
nichts gegen die Veröffentlichung in dan?

> Der Realname ist doch default im Usenet. Also kein Mut.
> Mut haben diejenigen, die trotz aller Anfeindungen weiterhin ein
> Pseudonym benutzen.

Echt? Ich dachte immer, es ginge um die Anonymität und darum, nicht IRL
für seine Äußerungen angerfeindet zu werden.

> Normalwitzige Beiträge können auch ohne Einwilligung in dan veröffent-
> licht werden. Die Autoren würden sich wahrscheinlich in den meisten
> Fällen geschmeichelt fühlen.
> Es ging mir nur um Postings, die eventuell für den Urheber peinlich
> sein könnten.

Hast Du Dich gerade freiwillig gemeldet, um bei jedem Digest dies zu
unterscheiden? Oder anders 'rum: Ist Deine persönliche Meinung, wo der
Unterschied liegt, die einzig richtige?

CU,
Christian

markus schaber

unread,
Aug 30, 1999, 3:00:00 AM8/30/99
to
Nachricht von Ochse...@t-online.de -
am Sun, 29 Aug 1999 23:20:37 GMT schrieb Sepp Neuper:

>> Komisch, ich weiß nicht mal mehr den Namen der Autorin. Weißt Du
>>ihn, ohne nachzuschauen? Glaubst du, daß irgendwer, der ihr später mal
>>begegnet, denkt "Achja, daß ist die, die nicht weiß, wer Vera. R. Schung
>>ist.
>

>Wir hier nicht, weil wir sie vorher nicht kannten und nachher auch
>nichts mehr mit ihr zu tun haben.
>Aber was ist mit den Personen in ihren Stammgruppen, die sich
>täglich mit ihr unterhalten?

Die haben vermutlich das Originalposting sowieso gelesen. Wobei
jemand, der Vera R. Schung nicht kennt, entweder noch nicht lange
im UseNet ist (also keine "Stammgruppen" hat), oder (was ich hier
eher vermutete) das als Gag postet.

>Da hast Du möglicherweise recht. Ja, ich habe ohne sie zu fragen
>für sie Stellung bezogen, genauso wie man ohne sie zu fragen
>ihren Artikel in dan veröffentlichte.

Woher weißt Du, daß die Autorin nicht gefragt wurde?


--
\ markus schaber -- http://www.schabi.de/ -- ICQ# 22042130 /
----------------------------------------------------------
und wenn einem ein schwarzes loch ueber den weg laeuft, ist das
viel schlimmer als bei schwarzen katzen! (Rita "Maharani" Fernsler)

Christian Treffler

unread,
Aug 30, 1999, 3:00:00 AM8/30/99
to
Sepp Neuper wrote:
>
> Hallo Christian!
> T...@gmx.de (Christian Treffler) schrieb:
>
> (Netdigest)

> > Komisch, ich weiß nicht mal mehr den Namen der Autorin. Weißt Du
> >ihn, ohne nachzuschauen?[...]

>
> Wir hier nicht, weil wir sie vorher nicht kannten und nachher auch
> nichts mehr mit ihr zu tun haben.
> Aber was ist mit den Personen in ihren Stammgruppen, die sich
> täglich mit ihr unterhalten?

Ja verflixt, in mindestens einer dieser Stammgruppen hat jeder dieses
Posting gelesen.

> Wer entscheidet denn, was in dan zu sehen ist? Ein Computer oder die
> persönliche Meinung eines Menschen?

Derjenige, der es postet. Sonst niemand. Und das ist IMHO auch die
einzig richtige Methode.

CU,
Christian

Jürgen Dollinger

unread,
Aug 30, 1999, 3:00:00 AM8/30/99
to
Florian Weimer <f...@s.netic.de> wrote:
> Weil ein Usenet-Artikel (zumindest die interessanten ;) ein
> urheberrechtlich geschütztes Werk ist. Der Autor hat durch das Posten der
> Verbreitung im Usenet zugestimmt, anderen Arten der Nutzung aber nicht.

Und wenn ich den Artikel auf einem Newsserver einfach nicht expiren
lasse und Lesezugriff ueber ein Webinterface erlaube? Usenet bedeutet
nur, dass der Artikel im RfC1036 Format vorliegt, nicht dass man den
Artikel fuer beschraenkte Zeit per NNTP lesen muss.

--
| J. Dollinger Uni Ulm | jdol...@gmx.de http://www.home.pages.de/~zeitnot/ |
\ In der That, eyn gräuslich Unterfangen, diese Rechtschreyb Reform. /
\ Dies aberwitz'ge Thun musz vom Tische! (Hans Crauel) /

Sterin McCollis

unread,
Aug 30, 1999, 3:00:00 AM8/30/99
to

Florian Weimer <f...@s.netic.de> meinte

> > Auch trotz Quellenangabe (MS-ID, Author, Date, Subject), wenn es
> > sich um Artikel ohne "X-No-Archive: yes" handelt? Warum ist das
> > bedenklich?
>

> Weil ein Usenet-Artikel (zumindest die interessanten ;) ein
> urheberrechtlich geschütztes Werk ist. Der Autor hat durch das Posten der
> Verbreitung im Usenet zugestimmt, anderen Arten der Nutzung aber nicht.

Bezieht sich Deine Angabe auf die Reproduktion von Beitraegen (also das
vollstaendige oder teilweise Quoten von Artikeln) oder auf einfache Zitate
(ein oder zwei Saetze)?

IMHO ist es natuerlich hoeflicher, beim Zitieren nach Erlaubnis anfragen,
aber nicht realistisch. Buecher zitierst Du schliesslich auch nicht nur mit
Genehmigung des Autors, es sei denn Du uebernimmst groessere Passagen wenig
ueberarbeitet. Wichtig ist ein moeglichst vollstaendiger Quellennachweis
beim Zitieren.

Sterin.

Florian Weimer

unread,
Sep 2, 1999, 3:00:00 AM9/2/99
to
"Sterin McCollis" <Sterin....@knuut.de> writes:

> > Weil ein Usenet-Artikel (zumindest die interessanten ;) ein
> > urheberrechtlich geschütztes Werk ist. Der Autor hat durch das Posten der
> > Verbreitung im Usenet zugestimmt, anderen Arten der Nutzung aber nicht.
>
> Bezieht sich Deine Angabe auf die Reproduktion von Beitraegen (also das
> vollstaendige oder teilweise Quoten von Artikeln) oder auf einfache Zitate
> (ein oder zwei Saetze)?

Ich bin in der Diskussion davon ausgegangen, daß es um Usenet-übliche
Zitate geht, die in der Regel den Umfang von ein oder zwei Sätzen
deutlich überschreiten.

0 new messages