Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Danke für Canceln

3 views
Skip to first unread message

Jens Hoffmann

unread,
Aug 26, 2006, 2:43:17 PM8/26/06
to
Andreas Kohlbach wrote:
>
> Mal jemandem aufgefallen, dass Pseudos und Trolls Spammern scheinbar den
> Rücken stärken wollen? Ist nun der dritte Troll in wenigen Tagen, der
> Spamming zumindest toleriert, bzw. Aktionen dagegen attackiert.
>
> Dass Pseudos/Trolls/Netzsörer viel gemeinsam haben (tun alles, um gelesen
> zu werden, nehmen um den Willen ihrer Selbstbefriedigung in Kauf, andere
> massiv zu stören etc.), hatte ich in einem dsnu Artikel bereits vermutet.
>
> Sollten diese Störer und Spammer doch noch mehr gemeinsam haben? Haben
> sie vielleicht Achtung vor Spammern, und würden sie sogar aktiv (wie auch
> immer) unterstützen?
>
> Ich hoffe und *vermute* mal, dass mein Eindruck falsch ist. Sollte es
> sich aber als zutreffend herausstellen, dass sie Spammer unterstützen
> oder gar selbst spammen, dürfte in Erwägung gezogen werden, entsprechende
> Artikel auch zu canceln.
>

Sagen wir es so: Wenn ich wählen müsste zwischen einem Spammer
und einem Zensor/Canceler, dann wähle ich lieber den Spammer.
Gegen Spam kann ich mich sehr einfach schützen [1], wohingegen
Zensoren und Fremdcanceler (was das Gleiche ist) einen echten
Schaden für die Gesellschaft darstellen, indem ständige
Anstrengungen nötig sind [2], den Menschenrechten (bes. Art. 19)
Geltung zu verschaffen.

Und um es ganz klar auszudrücken: Dich, Andreas Kohlbach, zähle
ich zu den Fremdcancelern. Und warum tust Du es? Steht da oben:
"..tun alles, um gelesen [beachtet] zu werden, nehmen um den
Willen ihrer Selbstbefriedigung in Kauf, andere massiv zu stören
etc." Du hast Dich selber gut charakterisiert.


Jens


> Unangekündigten F'up ignoriert, f'up de.admin.net-abuse.news.

Vergiss es.


--==00==--
[1]
Was hilft gegen Spam?
http://www.geocities.com/mungfaq/deutsch.html

Bounces lösen das Spamproblem.


[2]
Was hilft gegen Zensur?
Vielfache Replikation der gesperrten Inhalte.
(Kristian Koehntopp)

Felix M. Palmen

unread,
Aug 31, 2006, 2:32:01 AM8/31/06
to
* Jens Hoffmann <jens.h...@ttmkv-sybzieps.mil>:

> Gegen Spam kann ich mich sehr einfach schützen [1], wohingegen
[...]

> Was hilft gegen Spam?
> http://www.geocities.com/mungfaq/deutsch.html
>
> Bounces lösen das Spamproblem.

Mit anderen Worten also: Man kann sich schützen, indem man
unbeteiligten dritten jede Menge Bounces beschert?

Du bist offenkundig ein asoziales Arschloch. PLONK

--
| /"\ ASCII Ribbon | Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ |
| \ / Campaign Against | f...@palmen.homeip.net encrypted mail welcome |
| X HTML In Mail | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
| / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |

Jens Hoffmann

unread,
Aug 31, 2006, 5:41:36 AM8/31/06
to
Felix M. Palmen wrote:
>
> * Jens Hoffmann <jens.h...@ttmkv-sybzieps.mil>:
> > Gegen Spam kann ich mich sehr einfach schtzen [1], wohingegen

> [...]
> > Was hilft gegen Spam?
> > http://www.geocities.com/mungfaq/deutsch.html
> >
> > Bounces lsen das Spamproblem.
>
> Mit anderen Worten also: Man kann sich schtzen, indem man

> unbeteiligten dritten jede Menge Bounces beschert?
>

Welcher unbeteiligte Dritte konkret?


> Du bist offenkundig ein asoziales Arschloch. PLONK
>

Hm.. mein Verdacht ist, Du willst mich beleidigen. Andernfalls
beantworte meine obige, sehr einfache Frage.


Gruss

Jens


> --
> | /"\ ASCII Ribbon | Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ |
> | \ / Campaign Against | f...@palmen.homeip.net encrypted mail welcome |
> | X HTML In Mail | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
> | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |
>
>

| /"\ ASCII Ribbon |
| \ / Campaign Against |
| X FLAMES In Mail |
| / \ And News |

Felix M. Palmen

unread,
Aug 31, 2006, 11:34:48 AM8/31/06
to
* Jens Hoffmann <jens.h...@wwxovhudpojk.de>:

> Felix M. Palmen wrote:
>> * Jens Hoffmann <jens.h...@ttmkv-sybzieps.mil>:
>> > Bounces lsen das Spamproblem.
^

>> Mit anderen Worten also: Man kann sich schtzen, indem man
^

>> unbeteiligten dritten jede Menge Bounces beschert?

Dein Newsreader ist entweder kaputt oder falsch konfiguriert.

> Welcher unbeteiligte Dritte konkret?

Hans Berger. Peter Meier. Lieschen Müller. [...]

Spammer verwenden beliebige real existierende Email-Adressen als
Return-Path. Und sicher keine eigenen.

>> Du bist offenkundig ein asoziales Arschloch. PLONK
>
> Hm.. mein Verdacht ist, Du willst mich beleidigen. Andernfalls
> beantworte meine obige, sehr einfache Frage.

Ach, du willst also gar kein asoziales Arschloch sein? Dann lies doch
bitte nach, wie Bounces funktionieren, und denke einen Schritt weiter.

Wenn du unbedingt unerreichbar sein willst, verwende *.invalid. Das
verringert das Risiko, sinnlose Bounces zu provozieren, auf ein Minimum.

Deine Spielerei mit den Adressen verhindert übrigens auch den üblichen
Match auf die Mailadresse im Killfile - sollte DAS etwa dein Beweggrund
sein?

Jens Hoffmann

unread,
Sep 5, 2006, 5:07:44 PM9/5/06
to
Felix M. Palmen wrote:
>
> * Jens Hoffmann <jens.h...@wwxovhudpojk.de>:
> > Felix M. Palmen wrote:
> >> * Jens Hoffmann <jens.h...@ttmkv-sybzieps.mil>:
>
> Dein Newsreader ist entweder kaputt oder falsch konfiguriert.
>

Nein. Niemand zwingt Dich Unicode zu benutzen.


> > Welcher unbeteiligte Dritte konkret?
>
> Hans Berger. Peter Meier. Lieschen Müller. [...]
>

Wer soll das sein?

Bitte lege dar, dass
a) die genannten Personen existieren,
b) unbeteiligt sind und
c) von mir auf "offenkundig asozial arschlochmässige" Weise
geschädigt wurden.


> Spammer verwenden beliebige real existierende Email-Adressen als
> Return-Path. Und sicher keine eigenen.
>

Das ist ein alter Hut. Und ohne Zusammenhang zum
Spamlist-Poisoning.


> >> Du bist offenkundig ein asoziales Arschloch. PLONK
> >
> > Hm.. mein Verdacht ist, Du willst mich beleidigen. Andernfalls
> > beantworte meine obige, sehr einfache Frage.
>
> Ach, du willst also gar kein asoziales Arschloch sein? Dann lies doch
> bitte nach, wie Bounces funktionieren, und denke einen Schritt weiter.
>

Ich weiss wie Bounces funktionieren, offenbar besser als Du.


> Wenn du unbedingt unerreichbar sein willst, verwende *.invalid. Das
> verringert das Risiko, sinnlose Bounces zu provozieren, auf ein Minimum.
>

Die Bounces sind keineswegs sinnlos, im Gegenteil. Sie lösen das
Spamproblem, und zwar nachhaltig und global. Meine Methode der
Verunreinigung von Spammer-Listen ist hocheffetiv. Es brauchen
nämlich nicht "alle" mitzumachen, sondern es genügen einige
wenige Leute wie ich, um das Adress-Harvesting im Usenet
komplett ineffektiv und unrentabel zu machen. Wie das? Ich will
es Dir erklären: Ich poste ca. 400 Postings pro Jahr. Damit
landen ebensoviele bouncende "Mailadressen" in den Listen der
Spammer. Nehmen wir das Total der in de.* postenden User, so
ergeben sich vielleicht 2000 verschiedene Mailadressen, welche
von Spammerhelfern während eines Jahres geharvestet werden
können. (Alle Zahlen sind reine Schätzungen, bitte korrigiere
sie nach Deiner eigenen Beobachtung.) Nimm 5 Leute mit ähnlichem
Postingvolumen wie ich, und es resultiert bereits ein sicherer
Ausschuss von 50% in allen neu geharvesteten Listen, und dieser
Prozentsatz sinkt mit jedem Jahr weiter. 50% Verunreinigung
bedeutet aber, dass jeder zweite Versuch, eine Spammail aufgrund
dieser Liste zu versenden, scheitert und die Spamaussendung um
verschiedene timeout-Zeitspannen bei der Nameserverabfrage und
bei der SMTP-Fehlerbehandlung verzögert. Nehmen wir an, dieser
beträgt in der Summe 20 sec (eine weitere Schätzung von mir), so
würden sich bei einem Batch von sagen wir 12'000 Mails insgesamt
33 Stunden ergeben, bis zur vollständigen Abarbeitung. Okay, Du
wirst sagen, der Spammer öffnet beim SMTP-Server, der ihm ja
meist nicht selbst gehört, 10 parallele Slots (real vermutlich
weniger), so ergeben sich immer noch 3,3 Stunden, plus die Zeit
für die Abarbeitung der 6000 "guten" Adressen, also knapp 4
Stunden. Der Plan des Spammers ist aber, den Job in einer halben
bis maximal einer Stunde erledigt zu haben, weil es danach
gefährlich wird. Deshalb wählt er die Batchgrösse im erwähnten
Umfang. Er wird also auch von den "guten" Adressen erst ein
Viertel abgearbeitet haben, wenn das Glöcklein zum Disconnect
läutet. :)

Invalid hingegen ist zu einfach, jedes primitive
Harvester-Script beherrscht sowas. Die invalid-Adressen werden
einfach rausgefiltert und verschmutzen die Listen nicht: der
Spammer kann munter weiterspammen.


> Deine Spielerei mit den Adressen verhindert brigens auch den blichen


> Match auf die Mailadresse im Killfile - sollte DAS etwa dein Beweggrund
> sein?
>

Pass mal auf: Ich habe in meiner ganzen Usenet-Laufbahn NIE
filtern müssen und habe dennoch immer genau das gelesen, was ICH
wollte. Deshalb betrachte ich Filterer als leicht
minderbemittelt, solche die mit Filtern hausieren gehen gar als
ausgewachsene Filtertrottel. Filtern ist einfach kein Thema für
mich, weder bei mir noch bei andern. Wenn Du meine Texte nicht
lesen willst, so lies sie nicht, ganz simpel. Es interessiert
mich nicht, ob Du mich liest oder nicht, deshalb ist mir auch
egal, ob Dein Filter funktioniert, und ich würde keine
Anstrengungen unternehmen, Dein Filter zu "überlisten".

Eine andere Geschichte ist zum Beispiel das da:
http://profile.nntp2http.com/26aeebaeb6bb539ca86e3dee3040a28a.html
Vielleicht möchte man das nicht unbedingt, dann hat man mit dem
von mir praktizierten Spamlist-Poisoning einen durchaus
angenehmen Zusatznutzen.


Gruss

Jens


--==22==--
Eine weitere Möglichkeit, etwas nutzbringendes gegen Spammer zu
tun:

Poisoning the Spammers
http://www.monkeys.com/wpoison/

Demo:
http://www.monkeys.com/cgi-bin/wpoison/wpoison.cgi

Bernd Hohmann

unread,
Sep 5, 2006, 5:32:18 PM9/5/06
to
Jens Hoffmann wrote:

> Meine Methode der Verunreinigung von Spammer-Listen ist hocheffetiv.

> [...] 50% Verunreinigung bedeutet aber, dass jeder zweite Versuch,


> eine Spammail aufgrund dieser Liste zu versenden, scheitert und die
> Spamaussendung um verschiedene timeout-Zeitspannen bei der

> Nameserverabfrage und bei der SMTP-Fehlerbehandlung verzögert. [...]

An Dir sind die Entwicklungen der letzten Jahre vorbei gegangen.

Botnetze, intelligente Harvestertools und nicht zuletzt der Besuch einer
guten Kinderstube weil randomisierte Absendeadressen es schwer machen
Dich ohne Seiteneffekte ins Killfile zu stecken.

-r

Leonard Orb

unread,
Sep 5, 2006, 6:25:42 PM9/5/06
to
Jens Hoffmann:

> Spamaussendung um
> verschiedene timeout-Zeitspannen bei der Nameserverabfrage und
> bei der SMTP-Fehlerbehandlung verzögert.

<irgendeinQuark>.biz wird ohne Timeout vom .biz-TLD-Nameserver als Quark
identifiziert. Verzögerung für den Spammer: 0, denn das kann er schon vor dem
Spamrun vollautomatisch aussortieren, genau wie .invalid.

Leo

Heike C. Zimmerer

unread,
Sep 5, 2006, 7:50:32 PM9/5/06
to
Bernd Hohmann <hoh...@harddiskcafe.de> writes:

> Jens Hoffmann wrote:
>
>> Meine Methode der Verunreinigung von Spammer-Listen ist hocheffetiv.
>> [...] 50% Verunreinigung bedeutet aber, dass jeder zweite Versuch,
>> eine Spammail aufgrund dieser Liste zu versenden, scheitert und die
>> Spamaussendung um verschiedene timeout-Zeitspannen bei der
>> Nameserverabfrage und bei der SMTP-Fehlerbehandlung verzögert. [...]
>
> An Dir sind die Entwicklungen der letzten Jahre vorbei gegangen.

An dem ist noch viel mehr vorbeigegangen. Der Herr sieht mir sehr
nach Chappi aus; seine Msg-Id hat auch fast dieselbe Bauform wie
früher (randomisiert zwar, aber ziemlich einfallslos ausgeführt).

Kein anderer sonst hat dieses Msg-Id-Muster in den Gruppen, die ich
habe, verwendet (ich hätt's vermutlich sonst am Filter gemerkt). Und
jetzt hat er das Verfahren von dort lediglich aufs From: übertragen,
um sich noch mehr Leuten aufzudrängen.

Er will damit doch bloß den Filtern entkommen, weil er wohl gemerkt
hat, dass ihn keiner mehr freiwillig liest.

Nun hat er wenigstens einmal richtig gedacht, und was macht er daraus?
Vergiss ihn einfach, lohnt sich nicht.

Message has been deleted

Michael Koslowski

unread,
Sep 7, 2006, 9:35:27 AM9/7/06
to
"Rehal Nahame" <rehFl...@tempinbox.com> schrieb

> Wieso könnt ihr nicht aufgrund der konstanten Kriterien {From:
> "Hofmann" bzw. "Jens Hofmann"} filtern?

Weil es auch einen "richtigen" Jens Hofmann gibt.


Michael

Marc Haber

unread,
Sep 7, 2006, 10:33:11 AM9/7/06
to

Wenn ich mir die From-Zeile des von Dir zitierten Artikels betrachte,
drängt sich mir der Eindruck auf, der Poster wüsste dies bereits.

Grüße
Marc

--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Message has been deleted

Juergen Ilse

unread,
Sep 7, 2006, 11:51:39 AM9/7/06
to
Hallo,

In de.admin.net-abuse.mail Rehal Nahame <rehFl...@tempinbox.com> wrote:
> [f'up2 dsnm]


> Heike C. Zimmerer <nospa...@gmx.net> wrote:
>> Er will damit doch bloß den Filtern entkommen, weil er wohl gemerkt
>> hat, dass ihn keiner mehr freiwillig liest.

> Wieso könnt ihr nicht aufgrund der konstanten Kriterien {From: "Hofmann"
> bzw. "Jens Hofmann"} filtern?

Weil diese Kriterien nicht hinreichend eindeutig sind (und auch auf
mindestens einen, im Gegensatz zu diesem Chaoten, lesenswerten Usenet-
teilnehmer zutreffen).

Tschuess,
Juergen Ilse (jue...@usenet-verwaltung.de)

Jens Hoffmann

unread,
Sep 7, 2006, 4:43:55 PM9/7/06
to

Ja, das kann er, wenn er es macht. Macht er es wirklich? Wenn
ja, dann gibt es keine Bounces und dann fällt wohl das
"offenkundig-asoziales-Arschloch"-Argument von Felix M. Palmen
weg, nicht?


Gruss

Jens

--==99==--
"Ich probiere wirklich, ein anstaendiger Typ zu sein. Aber ich
weiss, wie beschraenkt mein guter Wille ist" (Tomi Ungerer)

Jens Hoffmann

unread,
Sep 7, 2006, 4:59:06 PM9/7/06
to

Ueber Killfiles und Filtertrottel habe ich in dem Posting auf
das Du antwortest geschrieben:

"Pass mal auf: Ich habe in meiner ganzen Usenet-Laufbahn NIE
filtern müssen und habe dennoch immer genau das gelesen, was ICH
wollte. Deshalb betrachte ich Filterer als leicht
minderbemittelt, solche die mit Filtern hausieren gehen gar als
ausgewachsene Filtertrottel. Filtern ist einfach kein Thema für
mich, weder bei mir noch bei andern. Wenn Du meine Texte nicht
lesen willst, so lies sie nicht, ganz simpel. Es interessiert
mich nicht, ob Du mich liest oder nicht, deshalb ist mir auch
egal, ob Dein Filter funktioniert, und ich würde keine
Anstrengungen unternehmen, Dein Filter zu "überlisten"."


Wenn Killfile für Dich ein Problem ist, so hast Du mein Mitleid,
so wie andere leicht unterbelichtete Zeitgenossen ebenfalls mein
Mitleid haben, aber mehr nicht. Es ist Dein Bier, Dich mit
Deinem Killfile herumzuschlagen, nicht meines.

Und was die gute Kinderstube betrifft, so gehörte es bei mir
tatsächlich nicht zum Lehrplan, sich mit Spam zuschütten zu
lassen. Im Gegenteil: mir wurde beigebracht, sich von Leuten
wie Dir oder Palmen nicht beirren zu lassen.


Jens

--==00==--
Once, when I was much younger and thoughtless, I was rude to a
fellow simmer on a newsgroup with whom I disagreed. Later, I
discovered that he was paralyzed and was only able to type
painfully and slowly with a stick between his teeth.
Fortunately, I was able to visit him and apologise before he
died - just a thought...
(Quilljar in alt.games.microsoft.flight-sim)

Heike C. Zimmerer

unread,
Sep 7, 2006, 6:50:20 PM9/7/06
to
rehFl...@tempinbox.com (Rehal Nahame) writes:

> [f'up2 dsnm]
>
> Heike C. Zimmerer <nospa...@gmx.net> wrote:
>

>> Er will damit doch bloß den Filtern entkommen, weil er wohl gemerkt
>> hat, dass ihn keiner mehr freiwillig liest.
>

> Wieso könnt ihr nicht aufgrund der konstanten Kriterien {From: "Hofmann"
> bzw. "Jens Hofmann"} filtern?

Damit ich auch Follow-Ups auf diese Giftspritze runterscoren kann.
Wenn der wo mitmischt, ist regelmäßig der Subthread unterhalb für eine
zeitlang im Eimer.

Message has been deleted

Marc Haber

unread,
Sep 8, 2006, 7:03:48 AM9/8/06
to
Jens Hoffmann <jens.h...@ekyjdvyegfsil.de> wrote:
>"Pass mal auf: Ich habe in meiner ganzen Usenet-Laufbahn NIE
>filtern müssen und habe dennoch immer genau das gelesen, was ICH
>wollte. Deshalb betrachte ich Filterer als leicht
>minderbemittelt, solche die mit Filtern hausieren gehen gar als
>ausgewachsene Filtertrottel. Filtern ist einfach kein Thema für
>mich, weder bei mir noch bei andern. Wenn Du meine Texte nicht
>lesen willst, so lies sie nicht, ganz simpel. Es interessiert
>mich nicht, ob Du mich liest oder nicht, deshalb ist mir auch
>egal, ob Dein Filter funktioniert, und ich würde keine
>Anstrengungen unternehmen, Dein Filter zu "überlisten"."

Wenn man sich ausschließlich darauf beschränkt, den maximalmöglichen
Schaden im Medium anzurichten, mag das funktionieren.

Manch anderer treibt im Netz auch noch produktivere Dinge. Und
vielleicht auch nicht nur eins davon.

Marc Haber

unread,
Sep 8, 2006, 7:41:37 AM9/8/06
to
net...@gmx.de (Marc Haber) wrote:
>Wenn ich mir die From-Zeile des von Dir zitierten Artikels betrachte,
>drängt sich mir der Eindruck auf, der Poster wüsste dies bereits.

Autsch! Da ist mir eine uralte, seit vielen Jahren unbemerkt
gebliebene Konfiguration im Newsreader zum Verhängnis geworden. Die
Adresse net...@gmx.de habe ich irgendwann 2002 aufgegeben :-(

Ich habe die Konfiguration des Newsreaders korrigiert und bitte für
die Entgleisung um Entschuldigung.

Marc Haber

unread,
Sep 8, 2006, 7:42:29 AM9/8/06
to
rehFl...@tempinbox.com (Rehal Nahame) wrote:
>Wexelt der "richtige" Jens Hoffmann auch (so oft) die
>Email-Adressen? Oder benutzt er nur eine und dieselbe?

Nein, Ja.

>Im zweiteren Fall kann man leichter filtern, oder nicht?

Das macht dem echten Jens aber den Wechsel der Mailadresse schwerer.
Außerdem ist es nichttrivial, Ausnahmen von Filtern zu definieren, da
kann man fast genauso gut reinfallen wie bei der Konfiguration von
Absenderadressen.

Message has been deleted

Bodo Eggert

unread,
Sep 8, 2006, 8:25:19 AM9/8/06
to
Jens Hoffmann <jens.h...@ekyjdvyegfsil.de> wrote:

> Ueber Killfiles und Filtertrottel habe ich in dem Posting auf
> das Du antwortest geschrieben:
>
> "Pass mal auf: Ich habe in meiner ganzen Usenet-Laufbahn NIE
> filtern müssen und habe dennoch immer genau das gelesen, was ICH
> wollte.

Wenn du alles lesen wolltest, was man Dir schickt, dann würdest du auch
eine gültige Mail-Adresse angeben. Daß du das nicht tust, entlarvt dich
als einen Heuchler und Schwätzer.

> |...] Filtertrottel [...]

Was schert es die Eiche, wenn ein namenloser Straßenköter sich an ihr reibt?
--
Ich danke GMX dafür, die Verwendung meiner Adressen mittels per SPF
verbreiteten Lügen zu sabotieren.

http://david.woodhou.se/why-not-spf.html

Rainer Kopka

unread,
Sep 8, 2006, 9:55:33 AM9/8/06
to
Rehal Nahame schrieb:

>Übrigens: Wieso ist diese vom "Namensvetter" J. H. praktizierte
>Art des Mungens nicht akzeptabel (wg. Bounces usw), dagegen

´usw´ - da steckt für mich das grössere Übel, es kommt bei mir immer
wieder vor, dass ich jemanden per eMail anschreiben und nicht direkt
in der Gruppe antworten möchte.
Natürlich vermeide ich bounces wo es geht, dass muss wirklich nicht
sein.

>aber sind solche Lösungen, die auf Wegwerfadressen basieren,
>als geeignet angesehen? Wie zB bei arc0r:
>"expires-2006-09-30.arcornews.de".

Die arcor-´expires-Lösung´ verwende ich selbst; ich betrachte das als
einen guten Kompromiss eine gültige eMailadresse zu benutzen, _direkt_
per mail angeschrieben werden zu können und auf lange Sicht spam zu
minimieren.
Was mir ein wenig Kopfschmerzen macht ist, dass sich meine mailadresse
jeden Monat ändert und ich so den Leuten, die mich nicht lesen wollen,
es (eventuell je nach reader) nicht einfach mache, mich zu filtern.

>Gibt's denn in diesen Fällen gar kein bounce-Problem ab dem
>1. Oktober, also nachdem die Adressen mit diesem DN ungültig
>geworden sind?

Das wirft die Frage auf, wie lange eine mailadresse gültig sein
_muss_. Ich selbst habe zB im usenet Adressen von metronet (das waren
noch Zeiten), vossnet (das auch), t-online (endlich vorbei) und arcor
benutzt; erstere Adressen sind heute nicht mehr auf mich beziehbar,
sofern sie überhaupt noch existieren.

Meine Adresse ist zwei Monate gültig, und nicht länger - wowereit.
Ich möchte im usenet nicht auf mail verzichten und halte es immer noch
für eine Bedingung um hier zu schreiben. Auf Leute, die ungültige
Adressen verwenden kann ich verzichten, die bekommen dann mal eine
Antwort weniger, who care´s?


Gruss Rainer

Marc Haber

unread,
Sep 8, 2006, 10:08:31 AM9/8/06
to
rehHl...@tempinbox.com (Rehal Nahame) wrote:
>"expires-2006-09-30.arcornews.de".

>
>Gibt's denn in diesen Fällen gar kein bounce-Problem ab dem
>1. Oktober, also nachdem die Adressen mit diesem DN ungültig
>geworden sind?

Nein, da verschwindet einfach der MX-Record auf dem Domainpart.
Sprich, ein gut konfigurierter Smarthost nimmt Mails für diese
Empfänger gar nicht erst an.

Problematisch wird das erst, wenn Arcor die Domain arcornews.de an
einen Dritten verkauft oder auf die Idee kommt, die Subdomain
expires-2006-09-30.arcornews.de irgendwann wieder ins Leben
zurückzurufen.

Leonard Orb

unread,
Sep 8, 2006, 10:31:38 AM9/8/06
to
Jens Hoffmann:

>> Quark identifiziert. Verzögerung für den Spammer: 0, denn das kann er
>> schon vor dem Spamrun vollautomatisch aussortieren, genau wie .invalid.
>>
>>
> Ja, das kann er, wenn er es macht. Macht er es wirklich?

Wenn nicht wird spätestens bei der Zustellung eine DNS-Abfrage nach dem
Nameserver des Zielsystems scheitern, Verzögerung für den Spammer: 10 bis
20 Millisekunden. Das ist je nach Spamstrategie auch unbedeutend, z.B.
wenn er über Botnetze spammt. Dort sind Wartezeiten zwischen den
Versandversuchen im Sinne des Spammers, weil er den trojanisierten
Rechner des Opfers nicht überlasten will - dann bleibt er nämlich länger
unentdeckt.

> Wenn ja, dann gibt es keine Bounces und dann fällt wohl das
> "offenkundig-asoziales-Arschloch"-Argument von Felix M. Palmen weg,
> nicht?

Mit solchen Zieladressen kann es nur dann zu Bounces kommen, wenn der
Spamzombie über einen Smarthost abkippt und der Smarthost die Zieladresse
nicht sofort validiert (es ist durchaus üblich, das nicht zu tun).
Leider ist das genau die Situation, die bei mißbrauchten Fremdrechnern häufig
vorliegt (s.o.). In dem Fall nützt aber auch ein .invalid-Adresse nichts.

Leo

Robert Krempel

unread,
Sep 8, 2006, 11:20:30 AM9/8/06
to
Marc Haber schrieb:

> net...@gmx.de (Marc Haber) wrote:

> Adresse net...@gmx.de habe ich irgendwann 2002 aufgegeben :-(

Warum hast Du die aufgegeben?
Sie passt doch so gut zu Dir, wie zu keinem Zweiten hier.

Robert Krempel

unread,
Sep 8, 2006, 11:29:06 AM9/8/06
to
Rainer Kopka schrieb:

> Was mir ein wenig Kopfschmerzen macht ist, dass sich meine mailadresse
> jeden Monat ändert und ich so den Leuten, die mich nicht lesen wollen,
> es (eventuell je nach reader) nicht einfach mache, mich zu filtern.

Anderer Leute (Schwachsinns-)Filter machen Dir *Kopfschmerzen*?
Du bist ja wohl auch nicht mehr ganz gescheit bzw. gesund, oder?

Jens Hoffmann

unread,
Sep 8, 2006, 1:27:55 PM9/8/06
to
Marc Haber wrote:
>
> rehHl...@tempinbox.com (Rehal Nahame) wrote:
> >"expires-2006-09-30.arcornews.de".
> >
> >Gibt's denn in diesen Fällen gar kein bounce-Problem ab dem
> >1. Oktober, also nachdem die Adressen mit diesem DN ungültig
> >geworden sind?
>
> Nein, da verschwindet einfach der MX-Record auf dem Domainpart.
> Sprich, ein gut konfigurierter Smarthost nimmt Mails für diese
> Empfänger gar nicht erst an.
>

Ebend. Der MX-Record verschwindet einfach und damit wird ein
Zustand erreicht, der für den spammenden Mailserver nicht
unterscheidbar ist von jenem, der sich etwa aus einem String
dhmdnfoqqw.org ergibt. Ein Zustand, den Felix M. Palmen ein
"offenkundig asozial arschlochmässiger" bezeichnet. Ein Problem
ergibt sich aus diesem Zustand trotzdem nicht. Das Problem liegt
vielmehr in meiner Person, deshalb sind meine Aktionen IMMER
schlechter als die gleichen Aktionen der "braven" Netuser.


Jens


--==11==--
Sicher... Ich bin in Wahrheit ein böser Netzterrorist und
arbeite fleissig am Zusammenbruch des ganzen Netzes. Wie
furchtbar für mich, da ich jetzt aufgeflogen bin. (Niels Bock
in danan)

Jens Hoffmann

unread,
Sep 8, 2006, 1:44:26 PM9/8/06
to
Bodo Eggert wrote:
>
> Jens Hoffmann <jens.h...@ekyjdvyegfsil.de> wrote:
>
> > Ueber Killfiles und Filtertrottel habe ich in dem Posting auf
> > das Du antwortest geschrieben:
> >
> > "Pass mal auf: Ich habe in meiner ganzen Usenet-Laufbahn NIE
> > filtern müssen und habe dennoch immer genau das gelesen, was ICH
> > wollte.
>
> Wenn du alles lesen wolltest, was man Dir schickt, dann würdest du auch
> eine gültige Mail-Adresse angeben. Da du das nicht tust, entlarvt dich

> als einen Heuchler und Schwätzer.
>

Natürlich, deshalb regst Du Dich auch so auf. Willst Du mir etwa
vorschreiben, was ich zu lesen habe und was nicht, oder was soll
das werden?

Klar würde ich eine Mailadresse angeben, wenn ich Mail von
Usenet-Usern erhalten möchte. Im Header steht aber: "X-Reply-To:
Please don't send mail. Bitte keine Mail senden." Das bedeutet
ganz einfach und logisch, dass man bitte keine Mail senden
solle. Und dass ich derartige Mail nicht lesen möchte, was für
ein Zufall. Wo ist da was geheuchelt? Wäre es nicht eher dann
geheuchelt, wenn ich eine Adresse angeben würde, auf der ich
nicht lesen sondern filtern würde, wie das diese Hirnis hier
allen lauthals verkaufen wollen. Ich gratuliere Dir, Du hast es
getroffen: Filterer sind nicht nur unterbelichtet, sondern von
mir aus auch Heuchler. Ist mir aber egal, weisst Du.


Jens


--==00==--
> > Ah, another loser who somehow makes himself feel better by *telling*
> > someone he's killfiled them, expecting them to somehow be bothered by it.
> I'm a loser then
> *PLONK*
Yep, you are. Tell me, what *exact* purpose, does typing the
word "plonk" serve ? (JP)

Jens Hoffmann

unread,
Sep 8, 2006, 1:57:55 PM9/8/06
to
Leonard Orb wrote:
>
> Jens Hoffmann:
>
> >> Quark identifiziert. Verzögerung für den Spammer: 0, denn das kann er
> >> schon vor dem Spamrun vollautomatisch aussortieren, genau wie .invalid.
> >>
> >>
> > Ja, das kann er, wenn er es macht. Macht er es wirklich?
>
> Wenn nicht wird spätestens bei der Zustellung eine DNS-Abfrage nach dem
> Nameserver des Zielsystems scheitern, Verzögerung für den Spammer: 10 bis
> 20 Millisekunden. Das ist je nach Spamstrategie auch unbedeutend, z.B.
> wenn er über Botnetze spammt. Dort sind Wartezeiten zwischen den
> Versandversuchen im Sinne des Spammers, weil er den trojanisierten
> Rechner des Opfers nicht überlasten will - dann bleibt er nämlich länger
> unentdeckt.
>

Das ideale Botnetz wäre wohl jenes, wo jeder Host genau eine
Spammail versenden würde. Aber so läuft es in der Praxis nicht.

Ich vermute, dass auch der hatgesottene Spammer nach 30 Minuten
Schluss macht. Wartezeiten ergeben sich übrigens auch beim
Empfang der Bounces an der (gehijackten) Rückadresse. Je mehr
Bounces da ankommen, desto gefährlicher wird es für den Spammer.


> > Wenn ja, dann gibt es keine Bounces und dann fällt wohl das
> > "offenkundig-asoziales-Arschloch"-Argument von Felix M. Palmen weg,
> > nicht?
>
> Mit solchen Zieladressen kann es nur dann zu Bounces kommen, wenn der
> Spamzombie über einen Smarthost abkippt und der Smarthost die Zieladresse
> nicht sofort validiert (es ist durchaus üblich, das nicht zu tun).

> Leider ist das genau die Situation, die bei mibrauchten Fremdrechnern häufig


> vorliegt (s.o.). In dem Fall nützt aber auch ein .invalid-Adresse nichts.
>

Nun, ich hatte Dich so verstanden, dass die Listen vor dem
eigentlichen Spamrun gesäubert würden.


Jens

--==99==--
I don't believe in psychology. I believe in good moves. -- Bobby
Fischer

Marc Haber

unread,
Sep 8, 2006, 2:29:00 PM9/8/06
to
"Robert Krempel" <kremp...@gmail.com> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> net...@gmx.de (Marc Haber) wrote:
>
>> Adresse net...@gmx.de habe ich irgendwann 2002 aufgegeben :-(
>
>Warum hast Du die aufgegeben?

Mich hat die ständige GMX-Werbung genervt.

Message has been deleted
Message has been deleted

Simon Krahnke

unread,
Sep 8, 2006, 4:50:27 PM9/8/06
to
* Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> (20:29) schrieb:

> "Robert Krempel" <kremp...@gmail.com> wrote:
>>Marc Haber schrieb:
>>> net...@gmx.de (Marc Haber) wrote:
>>
>>> Adresse net...@gmx.de habe ich irgendwann 2002 aufgegeben :-(
>>
>>Warum hast Du die aufgegeben?
>
> Mich hat die ständige GMX-Werbung genervt.

Hast du keinen Mailfilter?

mfg, simon .... l

A. Sondermann

unread,
Sep 8, 2006, 5:34:37 PM9/8/06
to

[Followup-To gesetzt auf de.soc.netzkultur.misc]

Heike C. Zimmerer <nospa...@gmx.net> sagt:

> Er will damit doch bloß den Filtern entkommen, weil er wohl gemerkt
> hat, dass ihn keiner mehr freiwillig liest.

Liest du jemanden unfreiwillig?
Wie kommt das?

AS

A. Sondermann

unread,
Sep 8, 2006, 5:37:06 PM9/8/06
to

Rehal Nahame <rehFl...@tempinbox.com> sagt:

> [f'up2 dsnm]
>
> Heike C. Zimmerer <nospa...@gmx.net> wrote:
>
>> Er will damit doch bloß den Filtern entkommen, weil er wohl gemerkt
>> hat, dass ihn keiner mehr freiwillig liest.
>
> Wieso könnt ihr nicht aufgrund der konstanten Kriterien {From: "Hofmann"
> bzw. "Jens Hofmann"} filtern?

Wahrscheinlich wissen sie selbst nicht, wer der "richtige" und wer der
"falsche" Jens Hoffmann ist. :-) Mir ist der Unterschied im übrigen
auch nicht klar. Was ist am "falschen" Jens Hoffmann "falsch", und wo
findet man den "richtigen" zum Vergleich?

AS

A. Sondermann

unread,
Sep 8, 2006, 5:38:40 PM9/8/06
to

[Followup-To gesetzt auf de.soc.netzkultur.misc]

Heike C. Zimmerer <nospa...@gmx.net> sagt:

Hm... vielleicht liegt's auch an dir?

AS

A. Sondermann

unread,
Sep 8, 2006, 5:40:33 PM9/8/06
to

Robert Krempel <kremp...@gmail.com> sagt:

Vielleicht ist er ein Netcop in wichtiger Undercover-Mission?

:-)

AS

A. Sondermann

unread,
Sep 8, 2006, 5:43:10 PM9/8/06
to

Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> sagt:

> rehFl...@tempinbox.com (Rehal Nahame) wrote:
>>Wexelt der "richtige" Jens Hoffmann auch (so oft) die
>>Email-Adressen? Oder benutzt er nur eine und dieselbe?
>
> Nein, Ja.
>
>>Im zweiteren Fall kann man leichter filtern, oder nicht?
>
> Das macht dem echten Jens aber den Wechsel der Mailadresse schwerer.
> Außerdem ist es nichttrivial, Ausnahmen von Filtern zu definieren,

Das ist nun wirklich nicht schwierig. Ich frage mich nur, wozu man
sowas brauchen sollte. Man kann sich auch Probleme machen, wo keine
sind.

AS

A. Sondermann

unread,
Sep 8, 2006, 5:45:13 PM9/8/06
to

Bodo Eggert <7eg...@nurfuerspam.de> sagt:

> Jens Hoffmann <jens.h...@ekyjdvyegfsil.de> wrote:
>
>> Ueber Killfiles und Filtertrottel habe ich in dem Posting auf
>> das Du antwortest geschrieben:
>>
>> "Pass mal auf: Ich habe in meiner ganzen Usenet-Laufbahn NIE
>> filtern müssen und habe dennoch immer genau das gelesen, was ICH
>> wollte.
>
> Wenn du alles lesen wolltest, was man Dir schickt, dann würdest du auch
> eine gültige Mail-Adresse angeben. Daß du das nicht tust, entlarvt dich
> als einen Heuchler und Schwätzer.

Wo hat er denn geschrieben, dass er alles lesen wolle, was man ihm
(per E-Mail) schickt?

>> |...] Filtertrottel [...]
>
> Was schert es die Eiche, wenn ein namenloser Straßenköter sich an ihr reibt?

Bist du die Eiche, oder wie ist der Vergleich gemeint?

AS

A. Sondermann

unread,
Sep 8, 2006, 5:46:51 PM9/8/06
to

[Followup-To gesetzt auf de.soc.netzkultur.misc]
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> sagt:

> Jens Hoffmann <jens.h...@ekyjdvyegfsil.de> wrote:
>>"Pass mal auf: Ich habe in meiner ganzen Usenet-Laufbahn NIE
>>filtern müssen und habe dennoch immer genau das gelesen, was ICH
>>wollte. Deshalb betrachte ich Filterer als leicht
>>minderbemittelt, solche die mit Filtern hausieren gehen gar als
>>ausgewachsene Filtertrottel. Filtern ist einfach kein Thema für
>>mich, weder bei mir noch bei andern. Wenn Du meine Texte nicht
>>lesen willst, so lies sie nicht, ganz simpel. Es interessiert
>>mich nicht, ob Du mich liest oder nicht, deshalb ist mir auch
>>egal, ob Dein Filter funktioniert, und ich würde keine
>>Anstrengungen unternehmen, Dein Filter zu "überlisten"."
>
> Wenn man sich ausschließlich darauf beschränkt, den maximalmöglichen
> Schaden im Medium anzurichten, mag das funktionieren.

Welchen Schaden richtet Jens deiner Meinung denn "im Medium" an?

AS

Marc Haber

unread,
Sep 8, 2006, 5:49:58 PM9/8/06
to
Simon Krahnke <over...@gmx.li> wrote:
>* Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> (20:29) schrieb:
>> Mich hat die ständige GMX-Werbung genervt.
>
>Hast du keinen Mailfilter?

Doch, aber in dem Fall war es sinnvoller, die Adresse einzutonnen.

Michael Koslowski

unread,
Sep 8, 2006, 6:32:43 PM9/8/06
to
"A. Sondermann" <a_sond...@invalid.invalid> schrieb

> Liest du jemanden unfreiwillig?
> Wie kommt das?

Passiert beim schnellen Lesen (Blättern) gelegentlich.


Michael

A. Sondermann

unread,
Sep 8, 2006, 6:35:49 PM9/8/06
to

Michael Koslowski <ko...@gmx.de> sagt:

Das ist doch dann aber nicht weiter schlimm, oder was habe ich
verpasst?

AS

Michael Koslowski

unread,
Sep 8, 2006, 6:39:15 PM9/8/06
to
"A. Sondermann" <a_sond...@invalid.invalid> schrieb

> Das ist doch dann aber nicht weiter schlimm, oder was habe ich
> verpasst?

Du hast eine Frage gestellt und ich habe darauf geantwortet.
Nicht mehr und nicht weniger.


Michael

A. Sondermann

unread,
Sep 8, 2006, 6:42:27 PM9/8/06
to

Michael Koslowski <ko...@gmx.de> sagt:

Dann kannst du mir auch noch die Frage beantworten, warum einige hier
solche Angst vor dem "unfreiwilligen Lesen" haben, dass sie offenbar
beträchtliche Mühen in diverse Filter investieren.

AS

Maik Koenig

unread,
Sep 8, 2006, 6:56:11 PM9/8/06
to
A. Sondermann schrieb:

> Dann kannst du mir auch noch die Frage beantworten, warum einige hier
> solche Angst vor dem "unfreiwilligen Lesen" haben, dass sie offenbar
> beträchtliche Mühen in diverse Filter investieren.

Um Trolle wie dich los zu werden. Und nun Ruhe im Abwasserkanal.

Greetz,
M-Albasani sollte man wirklich pauschal filtern-K
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.

A. Sondermann

unread,
Sep 8, 2006, 7:03:37 PM9/8/06
to

Maik Koenig <mk...@Spamfence.net> sagt:

> A. Sondermann schrieb:
>
>> Dann kannst du mir auch noch die Frage beantworten, warum einige hier
>> solche Angst vor dem "unfreiwilligen Lesen" haben, dass sie offenbar
>> beträchtliche Mühen in diverse Filter investieren.
>
> Um Trolle wie dich los zu werden. Und nun Ruhe im Abwasserkanal.

Abwasserkanal und Filter haben sogar einen Bezug zueinander. War das
eine Assoziation deinerseits? Arbeitest du im Klärwerk? :-)

AS

Michael Koslowski

unread,
Sep 8, 2006, 7:11:38 PM9/8/06
to
"A. Sondermann" <a_sond...@invalid.invalid> schrieb

> Dann kannst du mir auch noch die Frage beantworten, warum
> einige hier solche Angst vor dem "unfreiwilligen Lesen" haben,
> dass sie offenbar beträchtliche Mühen in diverse Filter
> investieren.

Das ist keine Angst, das ist Zeitmanagement.


Michael

A. Sondermann

unread,
Sep 8, 2006, 7:15:04 PM9/8/06
to

Michael Koslowski <ko...@gmx.de> sagt:

Kann ja nicht sein, wo du doch schriebst: "Passiert beim schnellen
Lesen (Blättern) gelegentlich."

Also beim *schnellen* Lesen passiert es *gelegentlich*.

Auch ohne Filter also kein Zeitverlust.

AS

Michael Koslowski

unread,
Sep 8, 2006, 7:23:55 PM9/8/06
to
"A. Sondermann" <a_sond...@invalid.invalid> schrieb

> Auch ohne Filter also kein Zeitverlust.

Doch, natürlich.

Michael

Bodo Eggert

unread,
Sep 8, 2006, 7:19:51 PM9/8/06
to
Jens Hoffmann <jens.h...@wekyi7iusco.org> wrote:
> Bodo Eggert wrote:
>> Jens Hoffmann <jens.h...@ekyjdvyegfsil.de> wrote:

>> > Ueber Killfiles und Filtertrottel habe ich in dem Posting auf
>> > das Du antwortest geschrieben:
>> >
>> > "Pass mal auf: Ich habe in meiner ganzen Usenet-Laufbahn NIE
>> > filtern müssen und habe dennoch immer genau das gelesen, was ICH
>> > wollte.
>>
>> Wenn du alles lesen wolltest, was man Dir schickt, dann würdest du auch
>> eine gültige Mail-Adresse angeben. Da du das nicht tust, entlarvt dich
>> als einen Heuchler und Schwätzer.
>>
>
> Natürlich, deshalb regst Du Dich auch so auf. Willst Du mir etwa
> vorschreiben, was ich zu lesen habe und was nicht, oder was soll
> das werden?

Wer wollte noch gerade anderen vorschreiben, daß sie gefälligst nicht zu
Killfilen haben? Bei Deinen Postings nützt es Dir nichts, darauf zu bestehen,
kein Heuchler zu sein und mit roten Heringen zu schmeißen, denn man erkennt
glasklar aus jedem Deiner Worte, welch Geistes Kind Du bist. Du hast sogar
selbst genügend von Deinen Vorpostings stehen lassen, auf daß es niemandem
entgehen möge.

Nein, ich schreibe Dir nichts vor, ich sage Dir nur genau, was Leute sind,
die anderen von einer selbstgezimmerten Kanzel herab bestimmen wollen, was
sie zu lesen haben, und selbst genau auswählen, was sie lesen und was nicht.
Es sind Heuchler, und ihre Kanzel ist aus dem Rauch ihrer hohlen Worte.
--
Ich danke GMX dafür, die Verwendung meiner Adressen mittels per SPF
verbreiteten Lügen zu sabotieren.

http://david.woodhou.se/why-not-spf.html

Marc Haber

unread,
Sep 9, 2006, 4:11:37 AM9/9/06
to
"A. Sondermann" <a_sond...@invalid.invalid> wrote:
>Was ist am "falschen" Jens Hoffmann "falsch",

Der heißt nicht so und ist nicht daran interessiert, das Usenet zu
einem besseren Medium zu machen.

>und wo
>findet man den "richtigen" zum Vergleich?

Der ist seit fünfzehn Jahren hier, hat mehr für das Netz getan als
alle Trolle und Terroristen zusammen und hält sich an die
Konventionen.

Grüeß

Rainer Kopka

unread,
Sep 9, 2006, 5:33:17 AM9/9/06
to
Rehal Nahame schrieb:

>Rainer Kopka wrote:
>>Die arcor-´expires-Lösung´ verwende ich selbst; ich betrachte das als
>>einen guten Kompromiss eine gültige eMailadresse zu benutzen, _direkt_
>>per mail angeschrieben werden zu können und auf lange Sicht spam zu
>>minimieren.
>Aber nach dem 30. September kann es Bounces geben...

Ab November.
Meine Adresse ist immer einen Monat länger gültig.

>(Ich finde zB tempinbox.com, tempemail.net, sofort-mail.de
>u.a. als besseren Kompromiss.)

Wo ist der Unterschied? Ich habe darüber keine Kenntnisse.

>>Was mir ein wenig Kopfschmerzen macht ist, dass sich meine mailadresse
>>jeden Monat ändert und ich so den Leuten, die mich nicht lesen wollen,
>>es (eventuell je nach reader) nicht einfach mache, mich zu filtern.
>Wieso? Da könnte ich sehr leicht auf Kopka (sogar opka oder opk)
>filtern. Zumal kein häufiger Nachname.

Kommt auf den newsreader an. Gibt es nicht welche, die ausschliesslich
auf die mail-Adresse filtern können?
(Müsste man mal in der Newsreadergruppe klären.)

>>Ich selbst habe zB im usenet Adressen von metronet (das waren
>>noch Zeiten), vossnet (das auch), t-online (endlich vorbei) und arcor
>>benutzt; erstere Adressen sind heute nicht mehr auf mich beziehbar,
>>sofern sie überhaupt noch existieren.
>Aber vielleicht noch im Umlauf bei den Spammern bzw.
>Adresshändlern?

Was Asoziale machen, entzieht sich meinem direkten
Verantwortungsbereich.

>>Auf Leute, die ungültige Adressen verwenden kann ich verzichten,
>>die bekommen dann mal eine Antwort weniger, who care´s?
>OK, Deine Option. Aber die Kommunikation sollte doch
>vorwiegend in diesem Medium, Usenet, stattfinden.

Vorwiegend, ja.
/Ausschliesslich/ meiner Meinung nach nicht.

>Und
>wenn schon, dann solche vorläufigen Adressen wie tempinbox
>sind allemal besser als die ab einem bestimmten Tag nicht
>mehr gültigen. (Es ging doch um Mungen und Bounces.)

s.o. (Keine Kenntnisse.)
Was ist der Unterschied zwischen einer ´vorläufigen´ und einer nicht
mehr gültigen Adresse?

Gruss Rainer

A. Sondermann

unread,
Sep 9, 2006, 6:01:55 AM9/9/06
to

Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> sagt:

> "A. Sondermann" <a_sond...@invalid.invalid> wrote:
>>Was ist am "falschen" Jens Hoffmann "falsch",
>
> Der heißt nicht so

Nein? Das mit den Namen ist immer so eine Sache. Man kann dort oben
eintragen was man möchte. Einige scheinen trotzdem sehr genau zu
wissen, wer "wirklich" so heißt und wer nicht. Wenn da jemand "Pinky
and the Brain" einträgt, dann ist das sicher nicht sein bürgerlicher
Name. Aber "Jens Hoffmann"?

> und ist nicht daran interessiert, das Usenet zu
> einem besseren Medium zu machen.

Ist er nicht? Hat er das gesagt, oder ist das deine Vermutung?

>>und wo
>>findet man den "richtigen" zum Vergleich?
>
> Der ist seit fünfzehn Jahren hier, hat mehr für das Netz getan als
> alle Trolle und Terroristen zusammen und hält sich an die
> Konventionen.

Terroristen? Wo sind wir denn hier gelandet? Wer ist hier deiner
Meinung nach ein Terrorist?

Wie dem auch sei: kannst du dieses "für das Netz getan" denn irgendwie
beziffern bei den beiden? Du scheinst dir da sehr sicher zu sein, also
dürftest du etwas Handfestes dazu vorzuweisen haben...

AS

Rehal Nahame

unread,
Sep 9, 2006, 8:01:25 AM9/9/06
to
A. Sondermann wrote:

>Dann kannst du mir auch noch die Frage beantworten, warum einige hier
>solche Angst vor dem "unfreiwilligen Lesen" haben, dass sie offenbar
>beträchtliche Mühen in diverse Filter investieren.

Ich filtere auch. Und zwar, um mit dem Newsreader vom Server keine Posts
od. Threads, die ich von vornherein nicht lesen will, runter zu laden.
Somit: kleine Beschleunigung des Ladevorgangs; zugleich Erleichterung
beim Lesen. (Ja, es stimmt: Zeitmanagement.)

Freilich kann ich auch ohne Killfile/Scorefile lesen. Etwa im Web
einfach nur bestimmte Messages klicken. Ich ziehe aber Newsreaders vor.

Gruesse.
R.N.

Rehal Nahame

unread,
Sep 9, 2006, 8:01:26 AM9/9/06
to
Rainer Kopka wrote:

>Kommt auf den newsreader an. Gibt es nicht welche, die ausschliesslich
>auf die mail-Adresse filtern können?
>(Müsste man mal in der Newsreadergruppe klären.)

Im Deusenet ist es aber bequemer auf Namen (noch besser auf Spitznamen)
zu filtern. Die meisten in beiden Fraktionen posten über längere Zeiten
mit denselben Namen (gleich ob real oder Pseudo).

>Vorwiegend, ja. /Ausschliesslich/ meiner Meinung nach nicht.

Für manche Teilnehmer kommt ausschließlich die Ausschließlichkeit in
Betracht. Das könnte und sollte man eigentlich respektieren und nicht
den die Ausschließlichkeit Wünschenden sofort und partout des
Asozialentums bezichtigen. (Schließlich sind auch diese Leute im Fall
des Falles per Email erreichbar: Alternativlösungen zur echten Adresse
im "From:" und "Reply-To:" gibt es.)

>Was ist der Unterschied zwischen einer ´vorläufigen´ und einer nicht
>mehr gültigen Adresse?

Technisch, wie die Anbieter die Bounce-Probleme lösen, kann ich nicht
erklären (da kenne ich mich selber kaum aus). Aber bei dieser Art von
"temporary"-Adressen kann man, wenn man will, schon länger bleiben (gar
Jahre lang oder aber bis der Anbieter von alldem die Schnauze voll hat).
Du kannst den Benutzernamen jedesmal ändern oder "ewig" beibehalten.

>Gruss Rainer

Gruesse.
R.N.

Marc Haber

unread,
Sep 9, 2006, 9:50:39 AM9/9/06
to
"A. Sondermann" <a_sond...@invalid.invalid> wrote:
>Welchen Schaden richtet Jens deiner Meinung denn "im Medium" an?

Der richtige Jens? Gar keinen. Der falsche Jens? Der vergiftet das
Klima, verbrennt Namen, stänkert rum und ist in keinster Weise
irgendwo auch nur in Ansätzen produktiv.

Grüße

A. Sondermann

unread,
Sep 9, 2006, 10:23:26 AM9/9/06
to

[Followup-To gesetzt auf de.soc.netzkultur.misc]

Bodo Eggert <7eg...@nurfuerspam.de> sagt:
> Jens Hoffmann <jens.h...@wekyi7iusco.org> wrote:

> Nein, ich schreibe Dir nichts vor, ich sage Dir nur genau, was Leute sind,
> die anderen von einer selbstgezimmerten Kanzel herab bestimmen wollen, was
> sie zu lesen haben, und selbst genau auswählen, was sie lesen und was nicht.

Auf welche Weise schreibt Jens dir denn vor, etwas bestimmtes zu lesen
und beraubt dich damit deiner Möglichkeiten, bestimmte Postings nicht
zu lesen, welche (die Möglichkeiten) Jens seinen eigenen Angaben nach
- auch ganz ohne Filter - besitzt? Ich besitze diese Möglichkeiten
übrigens auch. Ich filtere nicht und lese dennoch nur die Beiträge,
die ich lesen möchte. Noch niemand konnte mich zum Lesen zwingen.
Dich etwa? Wie denn?

AS

A. Sondermann

unread,
Sep 9, 2006, 7:13:03 PM9/9/06
to

Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> sagt:

> "A. Sondermann" <a_sond...@invalid.invalid> wrote:
>>Welchen Schaden richtet Jens deiner Meinung denn "im Medium" an?
>
> Der richtige Jens? Gar keinen. Der falsche Jens? Der vergiftet das
> Klima, verbrennt Namen, stänkert rum und ist in keinster Weise
> irgendwo auch nur in Ansätzen produktiv.

Du vermeidest es, konkret zu werden. Alles, was ich aus deinen Zeilen
an Substanz herauslesen kann, ist, dass du offenbar sehr wütend auf
diese bestimmte Person bist. Das ansich ist schon eine wichtige
Information, aber es ist noch bei weitem nicht genug für mich, um zu
verstehen, wo die Konfliktpunkte liegen und wo mögliche Lösungen sind.
Deine Vorwürfe sind dafür viel zu allgemein gehalten. Dieses Medium
hier hat, so wie ich es kenne und benutze, die Eigenschaft, dass man
sich sehr gut aus dem Wege gehen kann. Daher frage ich mich, wie es zu
derart ausgeprägten Feindschaften überhaupt kommt.

Ich fand die Beiträge von einem Jens Hoffmann übrigens nicht
unproduktiv, im Gegenteil. Ob's der "richtige" oder der "falsche" war,
weiß ich nicht. Ist mir auch egal.

AS

Rainer Kopka

unread,
Sep 10, 2006, 7:32:45 AM9/10/06
to
Rehal Nahame schrieb:

>Rainer Kopka wrote:
>>Kommt auf den newsreader an. Gibt es nicht welche, die ausschliesslich
>>auf die mail-Adresse filtern können?
>>(Müsste man mal in der Newsreadergruppe klären.)
>Im Deusenet ist es aber bequemer auf Namen (noch besser auf Spitznamen)
>zu filtern.

Moment. Vielleicht ein Missverständnis?
Ich schrieb von "newsreader", kein Wort von dem, was der Nutzer tut,
sondern von dem, was er mit seinem newsreader /kann/.

>Die meisten in beiden Fraktionen posten über längere Zeiten
>mit denselben Namen (gleich ob real oder Pseudo).

s.o.
Das ist auch eine ganz andere Baustelle, hat nichts mit replyfähigen
Adressen zu tun.

>>Vorwiegend, ja. /Ausschliesslich/ meiner Meinung nach nicht.
>Für manche Teilnehmer kommt ausschließlich die Ausschließlichkeit in
>Betracht. Das könnte und sollte man eigentlich respektieren und nicht
>den die Ausschließlichkeit Wünschenden sofort und partout des
>Asozialentums bezichtigen.

Wo schrieb bezgl. gültiger eMail-Adresse etwas etwas von
"Asozialentum"?

>(Schließlich sind auch diese Leute im Fall
>des Falles per Email erreichbar: Alternativlösungen zur echten Adresse
>im "From:" und "Reply-To:" gibt es.)

Welche?
Ich habe zB. keine Lust, aus irgendwelchen Headern oder Signaturen
Adressen zusammenzubasteln, indem ich Buchstaben entferne, einfüge,
mit ROT-13 bearbyte usw. - Leute, die so etwas tun, bürden den
Antwortenden Arbyte auf, die ich vermeiden möchte.

Eine funktionierende Adresse im "From:" oder im "Reply-To:" ist für
mich eine Bedingung, im|am usenet teilzunehmen.

>>Was ist der Unterschied zwischen einer ´vorläufigen´ und einer nicht
>>mehr gültigen Adresse?
>Technisch, wie die Anbieter die Bounce-Probleme lösen, kann ich nicht
>erklären (da kenne ich mich selber kaum aus). Aber bei dieser Art von
>"temporary"-Adressen kann man, wenn man will, schon länger bleiben (gar
>Jahre lang oder aber bis der Anbieter von alldem die Schnauze voll hat).
>Du kannst den Benutzernamen jedesmal ändern oder "ewig" beibehalten.

´Benutzernamen jedesmal ändern´ - heisst das die Mailadresse ändern?
Es geht eine eMail an die alte Adresse ein und wird ohne bounce
weggeworfen?


Gruss Rainer

Message has been deleted

Jens Hoffmann

unread,
Sep 10, 2006, 3:24:38 PM9/10/06
to
Bodo Eggert wrote:
>
> Jens Hoffmann <jens.h...@wekyi7iusco.org> wrote:
> > Bodo Eggert wrote:
> >> Jens Hoffmann <jens.h...@ekyjdvyegfsil.de> wrote:
>
> >> > Ueber Killfiles und Filtertrottel habe ich in dem Posting auf
> >> > das Du antwortest geschrieben:
> >> >
> >> > "Pass mal auf: Ich habe in meiner ganzen Usenet-Laufbahn NIE
> >> > filtern müssen und habe dennoch immer genau das gelesen, was ICH
> >> > wollte.
> >>
> >> Wenn du alles lesen wolltest, was man Dir schickt, dann würdest du auch
> >> eine gültige Mail-Adresse angeben. Da du das nicht tust, entlarvt dich
> >> als einen Heuchler und Schwätzer.
> >
> > Natürlich, deshalb regst Du Dich auch so auf. Willst Du mir etwa
> > vorschreiben, was ich zu lesen habe und was nicht, oder was soll
> > das werden?
>
> Wer wollte noch gerade anderen vorschreiben, da sie gefälligst nicht zu
> Killfilen haben?


Ich nicht. Da hast Du mich offenbar komplett missverstanden. Um
das klarzustellen: Ich sagte nicht, dass man nicht killfilen
solle. Sondern ich sagte, dass Killfiles ein Zeichen von
geistiger Minderbemitteltheit darstellen (weil die Filterer
offenbar nicht in der Lage sind, ihre Lektüre selber
auszuwählen). Und ich sagte auch deutlich, dass es mir egal sei.
Dies hast Du allerdings nicht zitiert, warum wohl?


> Bei Deinen Postings nützt es Dir nichts, darauf zu bestehen,

> kein Heuchler zu sein und mit roten Heringen zu schmeien, denn man erkennt


> glasklar aus jedem Deiner Worte, welch Geistes Kind Du bist. Du hast sogar

> selbst genügend von Deinen Vorpostings stehen lassen, auf da es niemandem
> entgehen möge.
>

Okay, und welch Geistes Kind bin ich? Warum sagst Du es nicht
einfach, welch Geistes Kind ich Deiner Meinung nach bin, statt
grossartig zu verkünden, dass es jedermann sehen könne?
Mindestens ich kann es nämlich nicht sehen. Also sag es, oder
gib zu, ein Provokateur zu sein. Weiss Du, exakt diesen Spruch
(mit dem "wes geistes Kind") habe ich schon mehrfach gehört, und
zwar allermeistens von rechtsextremen Typen, die ihresgleichen
damit signalisieren wollten, dass ich ihr Feind sei. Und ja, ich
BIN deren Feind.


> Nein, ich schreibe Dir nichts vor, ich sage Dir nur genau, was Leute sind,
> die anderen von einer selbstgezimmerten Kanzel herab bestimmen wollen, was
> sie zu lesen haben, und selbst genau auswählen, was sie lesen und was nicht.
> Es sind Heuchler, und ihre Kanzel ist aus dem Rauch ihrer hohlen Worte.


Wie gesagt, ich bestimme keinem von der Kanzel herab, was er
lesen solle. Also bin ich kein Heuchler. Aber ich sage: Filterer
und Hausierer in Sachen Killfiles sind Trottel, denn sie lesen
"unfreiwillig" Dinge, die sie nicht lesen wollen. Sie tun mir
leid, aber nur soweit, wie mir andere Unterbelichtete auch leid
tun. Im übrigen aber ist es mir egal, ob Du oder irgend jemand
filtert.

Jetzt klarer?


Jens


--==00==--
"If the only tool you have is a hammer, you tend to view every
problem as a nail." -Maslow-

Jens Hoffmann

unread,
Sep 10, 2006, 3:45:58 PM9/10/06
to
"A. Sondermann" wrote:
>
> Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> sagt:
> > "A. Sondermann" <a_sond...@invalid.invalid> wrote:
> >>Welchen Schaden richtet Jens deiner Meinung denn "im Medium" an?
> >
> > Der richtige Jens? Gar keinen. Der falsche Jens? Der vergiftet das
> > Klima, verbrennt Namen, stänkert rum und ist in keinster Weise
> > irgendwo auch nur in Ansätzen produktiv.
>
> Du vermeidest es, konkret zu werden. Alles, was ich aus deinen Zeilen
> an Substanz herauslesen kann, ist, dass du offenbar sehr wütend auf
> diese bestimmte Person bist. Das ansich ist schon eine wichtige
> Information, aber es ist noch bei weitem nicht genug für mich, um zu
> verstehen, wo die Konfliktpunkte liegen und wo mögliche Lösungen sind.
> Deine Vorwürfe sind dafür viel zu allgemein gehalten. Dieses Medium
> hier hat, so wie ich es kenne und benutze, die Eigenschaft, dass man
> sich sehr gut aus dem Wege gehen kann. Daher frage ich mich, wie es zu
> derart ausgeprägten Feindschaften überhaupt kommt.
>

Kann ich Dir verraten. Marc Haber ist ein übler Zensor, einer
der die Menschenrechte mit Füssen tritt, ein Nazibastard. Er
spielt eine aktive Rolle bei der Zensur des deutschen Usenets.
Und solange ich seinen Namen sehe, werde ich nicht aufhören,
darauf hinzuweisen, nämlich dass Marc Haber ein übler Zensor
ist. Dafür hasst er mich. Das macht aber nichts, denn es zeigt,
dass ich den Kern der Sache getroffen habe. DAS ist mein Beitrag
zur Verbesserung des Mediums Usenet (und Kommunikation
allgemein) und das ist imho SEHR produktiv. Allerdings nicht so,
wie er es gerne hätte, das ist schon klar.


Gruss

Jens


--==99==--
Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit
den Erfolg sofort sieht. (Albert Einstein)

Heinz Mueller

unread,
Sep 11, 2006, 11:43:17 AM9/11/06
to

Dr. Michael Enezian schrieb als "Jens Hoffmann":

> Okay, und welch Geistes Kind bin ich? Warum sagst Du es nicht
> einfach, welch Geistes Kind ich Deiner Meinung nach bin, statt
> grossartig zu verkünden, dass es jedermann sehen könne?
> Mindestens ich kann es nämlich nicht sehen. Also sag es, oder
> gib zu, ein Provokateur zu sein. Weiss Du, exakt diesen Spruch
> (mit dem "wes geistes Kind") habe ich schon mehrfach gehört, und
> zwar allermeistens von rechtsextremen Typen

Daraus ist zu folgern, dass Herr Dr. Michael Enezian sich
offensichtlich öfters in der Gesellschaft von rechtsextremen Typen
aufhält. Sonst könnte er von denen schließlich nicht so viel zu
hören bekommen.

Jens Hoffmann

unread,
Sep 11, 2006, 3:45:43 PM9/11/06
to
"A. Sondermann" wrote:
>
> Gabriele Neukam <Gabriele.Spam...@t-online.de> sagt:

> > On this special day, A. Sondermann wrote:
> >
> >> Welchen Schaden richtet Jens deiner Meinung denn "im Medium" an?
> >
> > Er schüttet die Gruppe mit Texten zu, die ich eigentlich gar nicht lesen
> > will,
>
> Niemand von uns kann erwarten, in einer Newsgroup nur das vorzufinden,
> was er lesen möchte. Zum Glück ist niemand gezwungen, das zu lesen,
> was er nicht lesen möchte.
>
> > und stiehlt meine Zeit.
>
> Wie macht er das denn?
>

Ich habe mich auch lange gewundert, warum sich gewisse Leute
dermassen über "unpassende" Postings resp. solche "die sie nicht
lesen wollen" aufregen, anstatt solche Postings einfach nicht zu
lesen. Bis ich einmal bei einem Kollegen sah, wie dieser News
las, und zwar mit einem Newsreader aus der GNU-Ecke. Da hatte
ich mein Aha-Erlebnis. Viele Newsreader, und darunter auffallend
viele der bei Linux/GNU-Cracks beliebten Modelle, machen es dem
User schwer, Postings threadweise darzustellen und ein schnelles
Umschalten zwischen den verschiedenen Darstellungs-Modi zu
ermöglichen, also etwa zwischen einer Sortierung nach Thread,
nach Betreff, nach Sender, nach Date, nach Grösse ad hoc zu
wählen. Das führt dazu, dass viele der sich als besonders
erfahren betrachtenden "Cracks" Usenet "mit der N-Taste" lesen,
also innerhalb einer Gruppe ein Posting nach dem andern in
chronologischer Reihenfolge abrufen und anzeigen. Natürlich ist
es klar, dass dann jedes "unpassende" Posting stört, und dass
sie bestrebt sind, die Newsgroup "sauber zu halten", mit Hilfe
irgendwelcher sophisticated Filtertricks und obskuren
Moderations-Vorschlägen. Diese Leute können nicht selektiv
lesen. Ein weiterer Nachteil ist, dass solche User praktisch
gezwungen sind, auf ein Posting UNMITTELBAR zu antworten. Sie
können kaum eine Antwort reifen lassen, weil ein Zurückkommen
auf ein bereits gelesenes Posting erschwert ist. Sie haben
keinen Ueberblick, sie lesen ein Posting nach dem anderen.

Es handelt sich also nur um ein GUI-Problem und nichts anderes ,
so lächerlich das im Jahr 2006 klingen mag, umsomehr als diese
User sich gerne als Avantgarde der Computertechnik betrachten.
Es ist wirklich absurd. Ich kann nur jedem, der sich so ungemein
über anderer Leute Texte aufregt, raten, wieder einmal eine alte
Netscape Version (z.B. Communicator 4.8) zu installieren, und
mal eine Weile damit News zu lesen, um zu erkennen, wie
übersichtlich Nesgroups sein können, und wie leicht man Aerger
aus dem Weg gehen kann, wenn man das aus einem Thread
herauspickt, was man lesen MOECHTE.

Als ich das begriffen hatte, nämlich dass es meist nur am
Newsreader liegt, ob jemand zum Usenet-Saubermann und
Filtertrottel mutiert, habe ich aufgehört, auf Begehren nach
"sauberen" Gruppen überhaupt nur einzugehen. Heute sage ich
bloss noch: selber schuld!

Dennoch wäre es einmal aus soziologischer Sicht interessant,
eine Untersuchung zu machen, welche Newsreader bevorzugt von
Netcops, Zensoren, Pöblern, Anpassern, Liberalen, Saubermännern,
Rebellen, Terroristen, Neusprechfabulierern, Regelfetischisten,
Netiquetisten, Hausmeistern, Realos, kleinschreibern,
Einleitungszeilenzählern, Begin-Endern, Fakern, MID-Fälschern etc.
vorzugsweise verwendet werden. :)


Gruss

Jens


--==99==--
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und
das nennen sie ihren Standpunkt. (Albert Einstein 1879-1955)

Markus Ammann

unread,
Sep 11, 2006, 5:36:43 PM9/11/06
to
Jens Hoffmann wrote:
>
> [...]Ich kann nur jedem, der sich so ungemein

> über anderer Leute Texte aufregt, raten, wieder einmal eine alte
> Netscape Version (z.B. Communicator 4.8) zu installieren, und
> mal eine Weile damit News zu lesen, um zu erkennen, wie
> übersichtlich Nesgroups sein können, und wie leicht man Aerger
> aus dem Weg gehen kann, wenn man das aus einem Thread
> herauspickt, was man lesen MOECHTE.
> [...]

Ist besonders Dir zu empfehlen betreffend des fehlenden f'up2
in Deinem Posting ;-)

--> http://www.howalgonium.ch/screenshots/fup2.gif

Gruss Markus

--
Dieser Beitrag entstand durch hirnloses Herumtippen auf der Tastatur.
Jeglicher Sinn und Zusammenhang darin waere rein zufaellig und nicht
beabsichtigt.
DVD-Sammlung: http://www.howalgonium.ch/dvdsammlung.html

Jens Hoffmann

unread,
Sep 11, 2006, 6:35:38 PM9/11/06
to
Markus Ammann wrote:
>
> Jens Hoffmann wrote:
> >
> > [...]Ich kann nur jedem, der sich so ungemein
> > über anderer Leute Texte aufregt, raten, wieder einmal eine alte
> > Netscape Version (z.B. Communicator 4.8) zu installieren, und
> > mal eine Weile damit News zu lesen, um zu erkennen, wie
> > übersichtlich Nesgroups sein können, und wie leicht man Aerger
> > aus dem Weg gehen kann, wenn man das aus einem Thread
> > herauspickt, was man lesen MOECHTE.
> > [...]
>
> Ist besonders Dir zu empfehlen betreffend des fehlenden f'up2
> in Deinem Posting ;-)
>
> --> http://www.howalgonium.ch/screenshots/fup2.gif
>

Du zeigst den NewsWRITER, nicht den NewsREADER. Das ist nicht
dasselbe.


Jens

--==66==--
And this, ladies and gentlemen, is the very first Fokker
airplane built in the world. The Dutch call it the mother
Fokker. (Custodian at the Aviodome aviation museum, Schiphol
airport Amsterdam)

A. Sondermann

unread,
Sep 12, 2006, 7:47:40 AM9/12/06
to

[Followup-To gesetzt auf to de.soc.netzkultur.misc]
Jens Hoffmann <jens.h...@xrnj.ycgkj.de> sagt:

Zu den "Cracks" musst du auch mich zählen, da ich nahezu nur Software
aus der "GNU-Ecke" (ohne die "" wäre es allerdings falsch) einsetze.
Ich kenne diese Newsreader, und auch ich lese viel mit der N-Taste.
Ich kann dich über zwei Fehlannahmen bzw. Irrtümer deinerseits
aufklären:

1. Auf die verbreitetesten Newsreader aus der Ecke (damit meine ich
slrn, tin, Gnus und trn) treffen die von dir genannten
Unzulänglichkeiten nicht oder nur teilweise zu. Alle diese
unterstützen eine Thread-Ansicht, wo man sich dann etwas herauspicken,
und zu der man jederzeit zurückwechseln kann. Sie erlauben es auch,
einzelne, schon gelesene Postings zurückzustellen zur späteren
Bearbeitung. Bei trn ist das besonders schön: dort drückst du 'M', und
das Posting wird als gelesen markiert, aber nur für diese Sitzung.
Beim nächsten Mal erscheint es dir wieder als ungelesen. Es gibt
bestimmt auch noch die Möglichkeit, es das nächste Mal besonders
hervorheben zu lassen (habe ich nie genutzt, daher weiß ich es nicht).

2. Selbst wenn man vornehmlich mit der N-Taste liest, stören (für einen
selbst) uninteressante Postings nicht wirklich. Interessiert der Text
nicht, drückt man einfach nochmal die N-Taste und ist beim nächsten
Posting. Ich bin mir da deshalb so sicher, weil ich sehr viel so lese
und die Thread-Ansicht wirklich nur zur groben Vorauswahl benutze.
Ergo ist die Aufregung über "störende" Postings nichts als eine Frage
der inneren Einstellung der jeweiligen Leser.

> Es handelt sich also nur um ein GUI-Problem und nichts anderes ,
> so lächerlich das im Jahr 2006 klingen mag, umsomehr als diese
> User sich gerne als Avantgarde der Computertechnik betrachten.
> Es ist wirklich absurd. Ich kann nur jedem, der sich so ungemein
> über anderer Leute Texte aufregt, raten, wieder einmal eine alte
> Netscape Version (z.B. Communicator 4.8) zu installieren, und
> mal eine Weile damit News zu lesen, um zu erkennen, wie
> übersichtlich Nesgroups sein können, und wie leicht man Aerger
> aus dem Weg gehen kann, wenn man das aus einem Thread
> herauspickt, was man lesen MOECHTE.

Möglich, dass der Communicator mein erster Newsreader war. Das muss so
ca. '97 gewesen sein, als ich mit "Internet" anfing. Mich nervte, dass
ich, um zum nächsten Posting zu springen, die Alt-Taste plus irgendwas
drücken musste. Dann lernte ich eines von diesen N-Tasten-Dingern
kennen (es mag slrn gewesen sein) und war total begeistert, dass ich
hier mit einer Taste wechseln konnte und nicht immer eine
Tastenkombination brauchte.

> Als ich das begriffen hatte, nämlich dass es meist nur am
> Newsreader liegt, ob jemand zum Usenet-Saubermann und
> Filtertrottel mutiert, habe ich aufgehört, auf Begehren nach
> "sauberen" Gruppen überhaupt nur einzugehen. Heute sage ich
> bloss noch: selber schuld!

Vielleicht würde einigen dieser Kameraden ein anderer Newsreader in
der Tat helfen. Das hat dann aber andere Gründe, als dass diese
N-Tasten-Dinger generell unzulänglich wären.

Ich bezweifle jedoch, dass man das ganze überhaupt technisch erklären
kann. Sehen wir es mal so: jeder, der sich über ein "störendes"
Posting aufregt, erzeugt damit mindestens ein weiteres "störendes"
Posting, nämlich sein eigenes. Ginge es ihm wirklich darum, "störende"
Postings zu vermeiden - würde er das dann tun? Es geht ihm also um
etwas anderes, als die Gruppe "sauber" zu halten. Oh, vielleicht meint
er ja, sein Saubermann-Posting sei nicht störend? Aber auch das ist
kein technisches Problem mehr, sondern ein Problem seiner Einstellung.

> Dennoch wäre es einmal aus soziologischer Sicht interessant,
> eine Untersuchung zu machen, welche Newsreader bevorzugt von
> Netcops, Zensoren, Pöblern, Anpassern, Liberalen, Saubermännern,
> Rebellen, Terroristen, Neusprechfabulierern, Regelfetischisten,
> Netiquetisten, Hausmeistern, Realos, kleinschreibern,
> Einleitungszeilenzählern, Begin-Endern, Fakern, MID-Fälschern etc.
> vorzugsweise verwendet werden. :)

Möglicherweise (vielleicht auch nicht) würde eine solche Statistik
deine ursprüngliche Behauptung sogar stützen - wenn ich auch die
kausalen Zusammenhänge anders als von dir geschildert vermute.

AS

Rabbit

unread,
Oct 16, 2006, 5:11:45 AM10/16/06
to
Jens Hoffmann wrote:

> Andreas Kohlbach wrote:
>
>>Mal jemandem aufgefallen, dass Pseudos und Trolls Spammern scheinbar den
>>Rücken stärken wollen? Ist nun der dritte Troll in wenigen Tagen, der
>>Spamming zumindest toleriert, bzw. Aktionen dagegen attackiert.
>>
>>Dass Pseudos/Trolls/Netzsörer viel gemeinsam haben (tun alles, um gelesen
>>zu werden, nehmen um den Willen ihrer Selbstbefriedigung in Kauf, andere
>>massiv zu stören etc.), hatte ich in einem dsnu Artikel bereits vermutet.
>>
>>Sollten diese Störer und Spammer doch noch mehr gemeinsam haben? Haben
>>sie vielleicht Achtung vor Spammern, und würden sie sogar aktiv (wie auch
>>immer) unterstützen?
>>
>>Ich hoffe und *vermute* mal, dass mein Eindruck falsch ist. Sollte es
>>sich aber als zutreffend herausstellen, dass sie Spammer unterstützen
>>oder gar selbst spammen, dürfte in Erwägung gezogen werden, entsprechende
>>Artikel auch zu canceln.
>>
>
>
> Sagen wir es so: Wenn ich wählen müsste zwischen einem Spammer
> und einem Zensor/Canceler, dann wähle ich lieber den Spammer.
> Gegen Spam kann ich mich sehr einfach schützen [1], wohingegen
> Zensoren und Fremdcanceler (was das Gleiche ist) einen echten
> Schaden für die Gesellschaft darstellen, indem ständige
> Anstrengungen nötig sind [2], den Menschenrechten (bes. Art. 19)
> Geltung zu verschaffen.
>
> Und um es ganz klar auszudrücken: Dich, Andreas Kohlbach, zähle
> ich zu den Fremdcancelern. Und warum tust Du es? Steht da oben:
> "..tun alles, um gelesen [beachtet] zu werden, nehmen um den
> Willen ihrer Selbstbefriedigung in Kauf, andere massiv zu stören
> etc." Du hast Dich selber gut charakterisiert.


Es ist ja schon lächerlich, dass diese Leute ausser "Troll" zu krähen,
kaum was hinkriegen. Es gibt in der Tat Fremdcancler, die nichts anderes
sind als anonyme Feiglinge, zumindest massive Selbstwertstörungen kann
man da annehmen.


Rabbit.

Rabbit

unread,
Oct 16, 2006, 5:37:54 AM10/16/06
to
Heike C. Zimmerer wrote:

> Er will damit doch bloß den Filtern entkommen, weil er wohl gemerkt
> hat, dass ihn keiner mehr freiwillig liest.

Zimmerer ist ja "alle"!


Rabbit.

Rabbit

unread,
Oct 16, 2006, 6:14:19 AM10/16/06
to
Heinz Mueller wrote:

> Daraus ist zu folgern, dass Herr Dr. Michael Enezian sich
> offensichtlich öfters in der Gesellschaft von rechtsextremen Typen
> aufhält. Sonst könnte er von denen schließlich nicht so viel zu
> hören bekommen.

Man wird den Verdacht nicht los -- dass "Heinz Mueller" ferngesteuert
wird durch Neid und einem massiven Selbstwertproblem.

Rabbit.

Heinz Mueller

unread,
Oct 16, 2006, 11:17:08 PM10/16/06
to

Rabbit schrieb:

> Es ist ja schon lächerlich, dass diese Leute ausser "Troll" zu krähen,
> kaum was hinkriegen.

Und noch lächerlicher ist es, wenn sie Ursula Schuepbach heißen und
noch nicht einmal das hinbekommen.

Rabbit

unread,
Oct 17, 2006, 3:27:09 AM10/17/06
to
Heinz Mueller wrote:

Heinz Mueller -- es ist egal, was die Leute ins From schreiben, deine
primitive Pöbelei ist immer existent -- unabhängig davon, was im From
stand/steht. Deine faulen Ausreden mag glauben, wer will.
Würde ich jetzt Ursula Schuepbach ins From schreiben -- wäre deine
Antwort exakt die gleiche, das hast du nun x-mal bewiesen:


Alles runtermachen und abwerten ist deine Ziel!


Aber klar, "Heinz Mueller", ist ja nicht dein Realname, gell, Maulheld!

Und hier das neue Dossier von deinem Busenfreund, der als "Ursula
Schuepbach" und in deinem Sinne div. Gruppen für seine nicht wirklich
originelle Komik missbraucht bzw. ist er ja dein anderes "Ich", gell,
denn die Sprüche fallen mit den deinen so schön zusammen vom Stil her --
von A-Z:
http://groups.google.ch/groups/search?enc_author=J5OeIxQAAADfiwjMF8WIXwP5g8n7hd2TOPANdqfI6prRsqjc7uCt1A&scoring=d&hl=de


Und dieses Mal f'up-to nach dsmp -- die Gruppe "magst" du so, nicht
wahr? Du schreibst jetzt dort regelmässig respektvolle Beiträge zum
Thema "Psychiatrie"? Nun, ich, kann das nicht wissen, da ich diese ja
nicht mehr abonniert habe, da sich dort einige m.E. extrem respektlose
verhielten.-

(Btw.:
Weisst du, wie ein Filter zu bedienen ist? Also ich will dich ja nicht
lächerlich machen, aber in den Sci-Gruppen solltest du meine Adresse ev.
einfach plonken --- falls du deine Beiträge dort für
überdurchschnittlich "sci" finden solltest!)


Rabbit.

Jens Hoffmann

unread,
Apr 21, 2007, 3:23:10 PM4/21/07
to
Hi,

Rehal Nahame <rehFl...@tempinbox.com> wrote:
> Wieso könnt ihr nicht aufgrund der konstanten Kriterien {From: "Hofmann"
> bzw. "Jens Hofmann"} filtern?

Erstens doppel-F und zweitens ist das nun ueberhaupt nicht eindeutig ;)

Gruss,
Jens

Message has been deleted
0 new messages