Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Dänemark dampft öffentlich-rechtliches TV ein

0 views
Skip to first unread message

horst.d.winzler

unread,
Oct 4, 2018, 1:46:15 PM10/4/18
to

Dänemark dampft öffenlich-rechtliches TV ein - Vorbild für ARD+ZDF?

04. Oktober 2018

Nach den Reformplänen der dänischen Regierung sollen neben einer
deutlichen Budgetkürzung auch ganze Sender aufgelöst bzw. mit anderen
zusammengelegt werden.

www.mmnews.de/vermischtes/93802-daenemark-dampft-oeffenlich-rechtliches-tv-ein-vorbild-fuer-ard-zdf
--
---hdw---

Christoph Schneegans

unread,
Oct 4, 2018, 4:03:21 PM10/4/18
to
"horst.d.winzler" schrieb:

> Dänemark dampft öffenlich-rechtliches TV ein - Vorbild für ARD+ZDF?
>
> www.mmnews.de/vermischtes/93802-daenemark-dampft-oeffenlich-rechtliches-tv-ein-vorbild-fuer-ard-zdf

Telepolis lese ich ja sonst nicht, aber <https://heise.de/-4170950>
nennt einige interessante Details dazu. Es ist also keineswegs so, daß
der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Dänemark abgeschafft wird. Er
wird lediglich künftig nicht mehr aus Gebühren finanziert, sondern aus
Steuern, und sein Budget wird um 20% reduziert.

Das ist IMO gerade _kein_ Vorbild für Deutschland. Ich möchte nämlich
für unsere öffentlich-rechtlichen Sender nicht einen Cent zahlen, ganz
egal ob per Gebühren, Beiträgen oder Steuern. Wer "Tatort" und
"Traumschiff" konsumieren will, soll das gerne tun – aber nicht die
Allgemeinheit dafür aufkommen lassen. Mein Netflix-Abo bezahle ich ja
auch selbst.

--
<http://schneegans.de/online-blockade/> · GEZ-Websites blockieren

horst.d.winzler

unread,
Oct 4, 2018, 11:55:43 PM10/4/18
to
Am 04.10.18 um 22:03 schrieb Christoph Schneegans:
Ich habe mir den Artikel von Telepolis rausgesucht.

www.heise.de/tp/features/Daenemark-streicht-Haelfte-der-oeffentlich-rechtlichen-Fernsehsender-4170950.html

Das dänische Modell ist tatsächlich nur eine Verlagerung. Der Rundfunk
wird nicht wirklich unabhängiger von der Politik. Aber genau um
Unabhängigkeit geht es ja.
Das die ÖRR viel zu aufgebläht sind und sich dadurch besonders von der
Politik abhängig machen, liegt auf der Hand.
Ich denke, es gibt nur ein Modell um unabhängig zu werden, sie müssen
ihre Leistung am Markt verkaufen, also Bezahlrundfunk. Das würde
allerdings zu einer, wohl sehr schmerzhafte Schrumpfung, führen. Aber,
wenn etwas so völlig aus dem Ruder läuft wie der ÖRR führt kein Weg um
eine weitgehende Privatisierung herum?
--
---hdw---

Christoph Schneegans

unread,
Oct 5, 2018, 3:00:13 PM10/5/18
to
"horst.d.winzler" schrieb:

> Ich denke, es gibt nur ein Modell um unabhängig zu werden, sie müssen
> ihre Leistung am Markt verkaufen, also Bezahlrundfunk. Das würde
> allerdings zu einer, wohl sehr schmerzhafte Schrumpfung, führen.

Muß nicht. Es gibt ja genug Leute, die den öffentlich-rechtlichen
Rundfunk als essentiell für unsere Demokratie ansehen. Die würden doch
wohl freiwillig mehr für Marionetta Slomka und ihr Qualitätsfernsehen
bezahlen und so die Verluste ausgleichen, oder?

horst.d.winzler

unread,
Oct 5, 2018, 3:47:20 PM10/5/18
to
Am 05.10.18 um 21:00 schrieb Christoph Schneegans:
> "horst.d.winzler" schrieb:
>
>> Ich denke, es gibt nur ein Modell um unabhängig zu werden, sie müssen
>> ihre Leistung am Markt verkaufen, also Bezahlrundfunk. Das würde
>> allerdings zu einer, wohl sehr schmerzhafte Schrumpfung, führen.
>
> Muß nicht. Es gibt ja genug Leute, die den öffentlich-rechtlichen
> Rundfunk als essentiell für unsere Demokratie ansehen. Die würden doch
> wohl freiwillig mehr für Marionetta Slomka und ihr Qualitätsfernsehen
> bezahlen und so die Verluste ausgleichen, oder?
>

"Mehr Demokratie wagen" hat mal ein Politiker gesagt.
Wenn die ÖRR von der Qualität ihrer Sendungen wirklich so überzeugt
sind, was steht dann einem Bezahlfernsehen entgegen?

--
---hdw---
0 new messages