Hindi na sinusuportahan ng Google Groups ang mga bagong post o subscription sa Usenet. Matitingnan pa rin ang dati nang content.
Dismiss

BIS-Programm Januar/Februar 1995

1 pagtingin
Lumaktaw sa unang mensaheng hindi pa nababasa

Thomas Mielke

hindi pa nababasa,
Peb 14, 1995, 5:29:00 PM2/14/95
para kay

*BIS*
*Zentrum fuer offene Kulturarbeit*


Bismarckstrasse 97-99
41061 Moenchengladbach
Tel.: 02161-181300

BIS-Programm Januar - Februar 1995


So. 8.1.Skulpturen
bis Eine Ausstellung im Foyer des BIS`99
So.26.2.Diese Skulpturen entstanden im Rahmen des 7 Jahresfestes des
Frauenzentrums LILA DISTEL.
Die Idee war, an diesen Tagen im Rahmen eines Bildhauerinnen
Workshops, Frauen einen Raum zu geben, ihre Erfahrungen und
Vorstellungen mit Unterstuetzung der beiden Bildhauerinnen
Christine Nicolay und Babara Baumann mit Holz und Farbe Ausdruck
zu verleihen.

So. 8.1.Kulturfruehstueck im bisQuit
ab 11.00Jazz & Soul Bernd Paul Kitzel (git.,bass) & Ken ,Jam" (voc.)
Tischreservierung fuer das Fruehstueck unter 18 13 00.

Mi. 11.1.Literaturverfilmung
20.00 Von Maeusen und Menschen (Film)
Neuseeland 1990, R.:Gary Sinise, D.: John Malkovich, Ray Walston,
u.a. (110 Min.) Erzaehlt wird die Geschichte zweier Landarbeiter
mit ihren Konflikten im Amerika der Depressionszeit. In der
hervorragenden Adaption der von John Steinbeck verfassten
Literaturvorlage erweist sich die Besetzung der maennlichen
Hauptrolle mit John Malkovich als ausserordentlicher
5,- Gluecksgriff.

Sa. 14.1.Correggio und Correggina
20.00 Kalter Wind aus Afrika
Das ultimative Clown- und Comedyprogramm
Clowncomedy bestehend aus Slapstik, traditioneller Clownerie,
modernem Schauspiel, Mime, Poesie und Witz. Correggio und
Correggina, alias Raoul Choregge und Rita Roring, spielen virtuos
auf der Klaviatur der Gefuehle. Zwei Menschen begegnen sich und
erkennen - verwundert ueber sich selbst - in der Tragikomik
17,-/12,-die Situation des Anderen...

So. 15.1.Duett fuer einen Bildhauer und einen Klavierspieler
11.30 Lutz Weidler & Andreas Muehlen-Wester

Anschliessend Eroeffnung der Ausstellung
bis 19.2.Lutz Weidler, Arbeiten 1985 - 94
Die Ausstellung zeigt Arbeiten aus verschiedenen Projekten, in
denen der Kuenstler - meist spielerisch - Vorgefundenes mit
Erfundenem, Zwingendes mit Zufaelligem, Rationales mit Irrationalem
kombiniert, nicht zuletzt um beim Betrachter Irritationen
hervorzurufen und scheinbar sicher Gewusstes in Frage zu stellen.
Oeffnungszeiten: Mi. - Fr. 15 - 18 h, Sa., So,. 11 - 18 h
(Weitere Veranstaltung mit L.Weidler und A. Muehlen-Wester am
18.2.95)

Di. 17.1.Jazz - Treff
20.00 Jazz-Improvisationen aller Stilrichtungen in spontan
zusammengesetzten Session-Groups. Neue Gaeste willkommen! Piano,
Schlagzeug u. Verstaerker vorhanden. Zuhoerer sind herzlich
eingeladen.

Mi. 18.1.Und taeglich gruesst das Murmeltier (Film)
20.00 USA 1992, R.: Harold Ramis, D.: Bill Murray, Andie MacDowell
u.a. (101 Min.) Durch einen ungluecklichen Zufall geraet Phil, ein
zynischer Menschenfeind und ,Wetterfrosch" bei einem
Fernsehsender, in eine Zeitschleife. Jeden Morgen passiert
dasselbe wie am Vortag, so als ob es das gestern nicht gegeben
haette. Weder Verzweiflung, Wut, Einfallsreichtum noch
Gleichgueltigkeit koennen etwas gegen die gnadenlose Wiederholung
ausrichten. Mit einer Fuelle von Einfaellen und praezisem Timing
inszeniert Regisseur Harold Remis diese heitere streckenweise
5,- witzige Komoedie.

Sa. 21.1.Erich Kaestner
20.00 Atmosphaersche Konflikte
Ein Chansonabend mit Marlies Hub, Heiner Heusinger und Roman
Thesing. Am Klavier: Manfred Sasse.
,Atmosphaerische Konflikte" zeigt die ganze Bandbreite des Autors
Erich Kaestner. Er ist mal zynisch und amuesant, mal nachdenklich
und poetisch. ,...Gemeinsam und im gelungenen Zusammenspiel
verstanden sie es glaenzend, die sprachliche Botschaft des
augenzwinkernden Skeptikers in Mimik und szenischer Darstellung
umzusetzen. Da sagte das Spiel der Augenbrauen manchmal mindestens
17,-/12,-soviel wie Kaestners Wort." (Allgemeine Zeitung, Juni 1993)

So. 22.1.,Kaffee und Kuchenkino" fuer Gross und Klein
16.00 Die Geschichte vom kleinen Muck (Film)
DDR 1953, R.: Wolfgang Staudte, nach dem Maerchen von Wilhelm Hauff
(99 Min.) Der Film erzaehlt die Geschichte des kleinen Muck, der,
auf der Suche nach dem Glueck, die Welt und die Menschen
kennenlernt. Nachdem er erkannt hat, dass Zauberdinge ihm nicht
helfen, wahres Glueck zu finden, sondern dies nur durch
Freundschaft mit Menschen zu erreichen ist, ist seine Reise
5,-/3,-beendet.

Mi. 25.1.Originalfassung
Harold und Maude (Film)
USA 1971, R.: Hal Ashby D.: Ruth Gordon, Bud Cort u.a. (92 Min.) ab
18 J. frei, Ein bizarrer Film ueber die ungewoehnliche Liebe
zwischen einem neurotischen Zwanzigjaehrigen und einer witzig-
5,- schrulligen Achtzigjaehrigen.

Fr. 27.1.Konzert und Freitaggroove
21.00 Con-Fusion
mit Dieter Schmitz (keyb), Markus Fegers (sax), Stefan Widdra
(git), Maurice Dreier (bass) und Peter Brosch (dr)
17,-/13,-Im Anschluss Groove-Party bis in die Nacht

So. 29.1.VfL alfaBeet Moenchengladbach praesentiert:
11.00 Literarische Wundertuete, 1. Lieferung mit Dieter Braeg &
Winland Herzog
Die im Verein fuer Literatur Vfl alfaBeet vereinigten
,Literaturpaepste des BIS" (Rheinische Post) lesen Highlights ihrer
bisher ein Dutzend Literarischen Portraets von Wieland bis Tieck,
von Joseph Roth bis Trakl, von Hoelderlin ueber Schefer bis Peter
Hille und Rimbaud, von Kafka ueber Kraus bis Arno Schmidt und
anderen. Was hier noch nicht verraten werden soll, sind die
Ausblicke auf das Literarische Programm 1995, die die erste
5,- Lieferung der Literarischen Wundertuete enthalten wird.

Mi. 1.2.Der vergessene Komiker W.C.Fields
20.00 My little Chikadee (Film)
USA 1939, R.: Edward Cline, D.:Mae West, W.C.Fields u.a., (92 Min.)
Mit W.C.Fields, dem wir eine kleine Filmreihe widmen wollen, steht
Mae West der, grantigste Komiker der Filmgeschichte" (Cinema 4/94)
gegenueber. Seine boshaft frotzelige Art (,Frauen sind wie
Elefanten. Ich sehe sie mir gern an, aber zu Hause moechte ich
keine haben.") hat ihn in den Staaten beruehmt gemacht. Ort der
Handlung ,der Wilde Westen". Flower Belle (M.W.) wird aus ihrem
Wohnort wegen einer Affaere mit einem geheimnisvollen maskierten
Banditen vertrieben. Im Zug lernt sie Cuthbert J.Twillie (W.C.F.)
kennen und heiratet ihn - nicht nur wegen der dicken Papierbuendel
in seiner Tasche, die sie fuer Geld haelt, sondern auch als
5,- moralisches Aushaengeschild im neuen Wohnort.

Sa. 4. 2.Roger Zimmermann spielt:
20.00 Musik fuer den kleine Prinz
Ein Konzert fuer klassische Gitarre bei dem sich alle Stuecke auf
eine erzaehlbare Geschichte oder ein Gedicht beziehen. Roger
Zimmermann wird zu jedem Stueck ein paar einfuehrende Worte sagen.
12,-/8,-Der Gitarrist war im Mai 1994 schon einmal bei uns zu Gast.

So. 5.2.Kulturfruehstueck im bisQuit
ab 11.00 Traeumereien am Pianoforte
Kleine Stuecke von Kunst bis Kitsch
Hermann Grosse-Schware, Klavier
Tischreservierung fuer das Fruehstueck unter 18 13 00.

Di. 7.2.Jazz - Treff
20.00 Jazz-Improvisationen aller Stilrichtungen in spontan
zusammengesetzten Session-Groups. Neue Gaeste willkommen! Piano,
Schlagzeug u. Verstaerker vorhanden. Zuhoerer sind herzlich
eingeladen.

Mi. 8.2.Woody Allen
20.00 The Purple rose of Cairo (Film)
USA 1985, R.: Woody Allen, D.: Mia Farrow, Jeff Daniels u.a. (81
Min.) Cecilia Schaut verzueckt auf die Leinwand und himmelt ihren
Star Tom Baxter an. Ploetzlich passiert es: er steigt herab von der
Kinoleinwand, ist voellig fasziniert von ihr. Gemeinsam fliehen sie
aus dem Kino. Ein Spiel um Realitaet, Fiktion und Illusion
beginnt. Am Ende bleibt Cecilia nur ein schoener Traum und das
Kino. Im laufe des Fruehjahrs zeigen wir insgesamt fuenf Filme von
5,- Allen, die den etwas anderen Woody Allen zeigen.

Fr. 10.2.Teatr Reduta 90 und Theater 407
Sa. 11 2.Der Grossinquisitor von Dostojewski
Mit Markus Kiefer und Roman Thesing in den Hauptrollen
Der alte Grossinquisitor, maechtigster Mann der katholischen
Kirche, spricht ein Todesurteil. Hunderte von Menschen laesst er
Tag fuer Tag im Namen der Kirche toeten, und doch ist dieses Urteil
ein besonderes: der Grossinquisitor richtet ueber Christus
selbst. Das Teatr Reduta 90 und 407 haben gemeinsam die in dem
Dostojewski Roman ,Die Brueder Karamasow" eingefuegte ,Legende vom
Grossinquisitor" inszeniert. Dostojewski gehoert zu denjenigen, die
keine Antworten geben, sondern den Leser herausfinden lassen,
worueber nachzudenken es sich lohnt. ,Wir aber, die Elite der
Wissenden, wir kennen die Menschen und ihre Schwaechen. Wir werden
ihnen die Verantwortung nehmen, ihnen Illusionen bieten, und werden
17,-/12,-ihnen ein unbeschwertes Dasein ermoeglichen."

Mi. 16.2.Meg Ryan
20.00 Schlaflos in Seattle (Film)
USA 1993, R.: Nora Ephron, D.: Tom Hanks, Meg Ryan, Ross Malinger
u.a. (105 Min.) Damit sein Vater endlich eine neue Frau und er eine
neue Mutter findet, ruf Jonah bei einer Radiostation an, die Hilfe
in allen Lebenslagen verspricht. Diese Sendung hoert 3000 Meilen
entfernt, die Journalistin Annie und verliebt sich in die Stimme
von Sam (dem Vater). Ueberzeugende Darsteller, pointierte Dialoge
voller Witz und sympatischem Sarkasmus, ueberwaeltigende Bilder und
eine sentimental-nostalgische Story machen den Film zu einer der
5,- Schoensten Liebesgeschichten des juengsten Kinos.

Fr. 17.2.Literarisches Portraet 12
20.11 Feierabendklaenge eines einhaendigen Metalldrehers an seine
Frau mit preiskroenten Beinen Joachim Ringelnatz Vorgestellt von
Dieter Braeg.
Um 19.71 Uhr wuerdigen wir den Erfinder der Gebrauchsanweisung des
Bumerangs - Joachim Ringelnatz - (7.8.1883 - 17.11.1934). Mit
buergerlichen Namen hiess er Hans Boetticher, und er hat nicht nur
lustige Verse geschrieben, mit denen er als Hausdichter im
Muenchner ,Simplicissimus" auftrat. Er verlass auch Telegramme, die
an den ,Simpl" adressiert waren: ,Danken fuer den grossen
Wassenverbrauch und grautulieren! Staedtisches Wasserwerk!"
Ringelnatz war Lyriker, Prosadichter, Kabarettist und Maler. Er ist
einer der Kuenstler, ueber die viel Unsinniges berichtet
8,- wurde.

Sa. 18.2.Workshop mit Georg Maria Vormschlag und Fotografieren von
Menschen
So. 19.2.Fotostudien von Menschen in Schwarzweiss und Farbe, Licht-
und Umgebungsarrangement, die Fotokomposition in Praxis und Theorie
speziell fuer Portrait- und Aktstudien bei Tages-, Kunst- und
Mischlicht. Fuer Anfaenger und Fortgeschrittene. Bitte neben der
(Spiegelreflex-) Kamera auch genuegend Filmmaterial mitbringen.
Fuer Honorare und Spesen der Modelle ca. 45,-DM je Teilnehmer.
Samstag 11 - 18.00 Uhr, Sonntag 9 - 15.00 Uhr. 16
Unterrichtsstunden, begrenzte Teilnehmerzahl 10 -14;
Teilnehmergebuehr 50,-DM. Anmeldung bis 12.11.94.

Sa. 18.2.Vortrag und Konzert
20.00 Vortrag ueber die Geschichte des Bildhauerbueros Lutz Weidler
kombiniert mit einen Konzert von Andreas Muehlen-Wester
12,-/10,-(Klavier)

So. 19.2."Kaffee und Kuchen Kino" fuer Gross und Klein
16.00 Goldregen (Film)
Daenemark 1988 R.: Soren Kragh-Jacobsen, (94 Min.)
Nana, Jorn, Lasse und Karen finden im Wald eine Blechdose mit einem
phantastischen Inhalt: 811.000 Daenischen Kronen. Bald erfahren
sie, dass das Geld aus einem Postraub stammt. Was sie nicht wissen:
5,-/3,-Die Gangster sind ihnen bereits auf der Spur.

So. 19.2.Schwarze Erguesse - oder wenn die erste Sahne schlecht
20.00 wird Ein szenisches Kabarett mit Kraehm Frech Kraehm Frech das
sind: Peter Eckartz, Berti Driessen, Martina Reese, Kirsten Peters,
Achim Thissen und Michael van den Hoeoevel. Die sechs haben einiges
zu bieten: harten, schwarzen Humor. Respektlos wird alles
gestreift, was in diesem Land Bedeutung hat. Laengst Verstorbene
tauchen wieder auf, Kranke werden unsanft mit ihrem baldigen Exitus
konfrontiert, und der Vampir hat keine Lust mehr, die Gruft zu
verlassen. Der Papst erleidet einen Herzanfall und Katschmarek, der
15,-/ 10,-stoerrische Hausmeister, erklaert die Welt.

Di. 21.2.Jazz - Treff
20.00 Jazz-Improvisationen aller Stilrichtungen in spontan
zusammengesetzten Session-Groups. Neue Gaeste willkommen! Piano,
Schlagzeug u. Verstaerker vorhanden. Zuhoerer sind herzlich
eingeladen.

Mi. 22.2.Riff-Raff (Film)
20.00 Grossbritannien 1991, R.: Ken Loach, D.: Robert Carlyle, Emer
McCourt u.a. (94 Min.) Ein Film ueber die englischen ,Underdogs",
Schotten und Liverpooler, Schwarzafrikaner und Cockney-Neger,
Londoner und Bristoler, die alle auf einer Baustelle arbeiten, auf
der sie einem gnadenlosen darwinschen Wirtschaftssystem ausgesetzt
sind. Sie suchen das kleine Glueck in der Solidaritaet, der
5,- fluechtigen Liebe, in der Kneipe und der Revolution.

Fr. 24.2.Contemporary Dance Workshop
bis mit Daniel Goldin
So. 26.2.Der argentinische Choreograph Daniel Goldin will in diesem
Workshop Tanztechniken, choreographisches Grundverstaendnis und
Einsichten in energetische Vorgaengen im Koerper und Raum
vermitteln. Grundkenntisse sind erwuenscht, jedoch nicht
Vorraussetzung. Naehere Informationen ueber das BIS unter 18 13 00.
Teilnehmergebuehr 190,-/ 160,- DM

0 bagong mensahe