Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Stiefkinder der deutschen Sprache

3 views
Skip to first unread message

Oliver Cromm

unread,
Oct 23, 2010, 6:09:55 PM10/23/10
to
Vinzent Hoefler *

> On Sat, 23 Oct 2010 23:21:30 +0200, Oliver Cromm
> <lispa...@crommatograph.info> wrote:

[wir sprachen von Kraftwerk: Taschenrechner]

> > Dazu kommt in der (mir bekannten) deutschen Version Japanisch vor
> > ("watashi wa dentaku ..." - /dentaku/ ist Taschenrechner, wörtlich
> > komischerweise "elektrischer Tisch")
>
> Vielleicht von "Tischrechner"? Am Anfang waren die Taschenrechner ja
> schon etwas größer (gern auch mit Netzteil). Wenn man das "Tasche"
> also nicht gerade auf "Handtasche" bezieht...

Ich vermute eher, daß es auf "Konsole" zurückgeht, dafür wird dasselbe
Zeichen "Tisch" nämlich auch verwendet. Genaues weiß ich aber auch
nicht.

Für Tischrechner finde ich takujôkeisanki, "Auf-Tisch-Rechenmaschine".
All dies klingt etwas altertümlich, heutzutage würde man sowas als
"desukotoppu karukureeta" importieren (und dann vielleicht zu
"desukaru" kürzen).

Jetzt habe ich doch mal kurz gesucht, "dentaku" scheint als Abkürzung
von "denshishiki takujôkeisanki" ("elektronischer Tischrechner") zu
stammen, somit hast Du recht, wobei dieses Wort "Tischrechner" dann
wohl auch für mechanische Rechenmaschinen stand.

[Querversand - auch in die Japangruppe - und Überweisung nach desm
eingefügt]

--
There is a full-scale war going on, except nobody calls it a war.
Offically, it's an anti-terrorist campaign. But no matter what the
politicians call it, it's a battleground.
Simon Templar in "The Sign of the Claw" (1964)

0 new messages