Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Berlinale 2016

3 views
Skip to first unread message

Harald Lins

unread,
Feb 2, 2016, 3:56:29 PM2/2/16
to
Hallo,

am 11. Februar startet die Berlinale 2016. Das Hörfilmprogramm des
Festivals bietet viermal Kinogenuss auch für blinde und sehbehinderte Fans.

Mehr über die Hörfilme der Berlinale unter <www.berlinale.dbsv.org>

Am 15. März 2016 verleiht der DBSV zum 14. Mal den Deutschen
Hörfilmpreis. Weitere Informationen unter
www.deutscher-hoerfilmpreis.de

Das vollständige Hörfilmprogramm, Hinweise zum Empfang von
Audiodeskription und Neuigkeiten unter
www.hörfilm.info

Gruß
Harald

Juergen Barsuhn

unread,
Mar 17, 2016, 3:08:59 PM3/17/16
to
Harald Lins schrieb:
Der DBSV teilt in seinem eMail-Dienst DBSV-direkt über die
preisgekrönten Hörfilme mit:

Berlin, 16. März 2016. Der Deutsche Hörfilmpreis 2016 wurde am
Dienstagabend in Berlin vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband
(DBSV) vergeben. In der TV-Kategorie konnte sich der Norddeutsche
Rundfunk mit „Tatort – Borowski und der Himmel über Kiel“ durchsetzen.
Den Preis nahm NDR Intendant Lutz Marmor zusammen mit Uschi
Heerdegen-Wessel, Karen Mathiessen und Margit Theis, ebenfalls vom NDR,
aus den Händen von Laudator Jan Sosniok entgegen. Die Filmbeschreiber
wurden von Rudolf Beckmann und Stephanie Schruhl vertreten. Für das Team
der Tatort-Produktion kamen die Schauspieler Sibel Kekilli, Axel
Milberg, Thomas Kügel, Joel Basman und Alexander Finkenwirth auf die Bühne.

Das Drama „45 Years“, eingereicht vom Piffl Filmverleih und Audioskript,
erhielt die Auszeichnung in der Kategorie Kino. Die Schauspieler Jannik
Schümann und Louis Hofmann hielten gemeinsam die Laudatio und
überreichten den Preis an Thomas Schmid von Piffl Medien sowie Anke
Nicolai und Alexander Fichert von Audioskript. An ihrer Seite stand das
Audiodeskriptions-Team mit Claudia Böhme, Ulrike Hübschmann, Karola
Schweinbeck und Jörn Steinhoff.

Regisseur Christian Schwochow übergab den Sonderpreis der Jury für die
ZDF Produktion „Wärst du lieber tot?“, eingereicht vom ZDF. Der Preis
wurde von Christiane Müller und Jörg Schneider vom ZDF sowie dem
Audiodeskriptions-Team Martina Wiemers, Rahel Wusterack, Holger Stiesy
und Uta-Maria Torp entgegengenommen. Im Rahmen der Preisübergabe wurde
auch der kürzlich verstorbenen Hörfilmbeschreiberin Uta Borchert
gedacht, die bei dieser Produktion beteiligt war.

Nach der Verkündung der letzten Jury-Entscheidung wurde der begehrte
Publikumspreis an die Folge „Bestattungsvorsorge“ der NDR TV-Serie „Der
Tatortreiniger“ vergeben. Regisseur Arne Feldhusen bedankte sich
gemeinsam mit Hauptdarsteller Bjarne Mädel. NDR Intendant Lutz Marmor
freute sich zusammen mit Uschi Heerdegen-Wessel und Peter Lindner, beide
ebenfalls NDR, über die zweite Auszeichnung des Abends. Das
Filmbeschreiber-Team wurde durch Olaf Koop, Stephanie Schruhl, Martin
Ovelgönne, Tarek Youzbachi und Silvia Overath vertreten. Überreicht
wurde der Publikumspreis von der Beauftragten der Bundesregierung für
die Belange behinderter Menschen und Rekord-Paralympics-Gewinnerin
Verena Bentele.

Zur diesjährigen Jury unter dem Vorsitz von Dr. Dietrich Plückhahn
gehörten Claudia Roth, die Schauspielerinnen Brigitte Grothum und
Jeanette Hain, Schauspieler Roman Knižka, Regisseur und
Grimmepreisträger Christian Schwochow sowie Filmredakteur Lars-Olav
Beier (Der Spiegel), Reinhard Glawe (Bert Mettmann Stiftung) und
Hans-Joachim Krahl (Präsidium des DBSV).

Durch den Abend führte Hubertus Meyer-Burckhardt (NDR Talkshow). Unter
den Gästen war neben den oben Genannten zahlreiche weitere Prominenz aus
Film und Fernsehen, Wirtschaft und Politik vertreten, darunter auch
Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller (BMAS), Bundespräsident a. D.
Horst Köhler, Präsident der Filmförderungsanstalt und Staatsminister a.
D. Bernd Neumann sowie Maya Bothe, Guido Broscheit, Emily Cox, Gaby
Decker, Şiir Eloğlu, Ruby O. Fee, Mackie Heilmann, Mathias Junge, Nicole
Kastner, Michael Klammer, Henriette Richter-Röhl, Clelia Sarto, Sina
Tkotsch, Julian F. M. Stoeckel, Deborah Weigert, die Regisseure Mark
Monheim und Gero Weinreuter sowie die Schwimmerin und mehrfache
Paralympics-Gewinnerin Daniela Schulte.

Yvonne Catterfeld & Trio sorgten für die musikalischen Highlights der
Gala, die zum ersten Mal im Berliner Kino International stattfand.

Hörfilme ermöglichen es blinden und sehbehinderten Menschen, Filme als
Ganzes wahrzunehmen und zu genießen. Diese Filme sind mit einer
Audiodeskription (AD) versehen, die in knappen Worten zentrale Elemente
der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekors schildert. Die
Bildbeschreibungen werden in den Dialogpausen eingesprochen.

Die Aktion Mensch fördert den Deutschen Hörfilmpreis, der seit 2002 vom
Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) verliehen
wird. Hauptsponsoren sind die forschenden Arzneimittelhersteller Pfizer
Deutschland und Bayer. Weitere Sponsoren und Partner sind die Deutsche
Blindenstudienanstalt e. V. (blista), die Herbert-Funke-Stiftung, die
Blindenstiftung Deutschland, ŠKODA AUTO Deutschland GmbH, Deutsche Bank,
Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz, Optimahl, Brähler Convention
und PR Sugar.

......

Weitere Informationen unter: www.deutscher-hoerfilmpreis.de

Ende des Zitats

Gruß
Jürgen
0 new messages