Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Unscharfe Betreffzeilen und Ordnernamen in Thunderbird bei Vergrößerung mit ZoomText

4 views
Skip to first unread message

Juergen Barsuhn

unread,
Apr 3, 2014, 7:27:13 PM4/3/14
to
Arno Welzel schrieb:
> Juergen Barsuhn, 2014-03-15 01:44:
>
>> Hallo,
>>
>> bitte lasst euch nicht sofort abschrecken bei Erwähnung von ZoomText,
>> dem Bildschirmvergrößerungsprogramm für sehbehinderte Menschen. Es
>> könnte sein, dass Kenntnisse über Schriften hier wichtiger sind als
>> Kenntnisse von ZT:
>>
>>
>>
>> Ich fange gerade an, einen Dell-Computer unter Windows 8 64 bit mit
>> ZoomText 10.3.56 (64) zu nutzen. Für eMails und Newsgruppen versuche ich
>> Mozilla Thunderbird 24.2.0 einzusetzen. Wemm ich aber Thunderbird starte
>> und beispielsweise auf Posteingang klicke, dann erscheinen die links im
>> Bild dargestellten Ordnernamen und die rechts erscheinenden Betreffs der
>> Nachrichten verzerrt und unscharf. Das gilt insbesondere für fett
>> geschriebene Ordner bzw. Betreffe, also die Namen der Ordner, die
>> ungelesene Beiträge enthalten bzw. die Betreffzeilen ungelesener
>> Nachrichten.
>>
>> - bitte beachten. Das gilt bei Einsatz der Vergrößerung mit ZT -
>
> Nachdem es offenbar um Windows geht:
>
> Was spricht dagegen, einfach Die DPI-Einstellung anzupassen, so dass
> alle Elemente generell größer dargestellt werden? Oder reicht der
> Einstellbereich dafür nicht aus?
>

Natürlich habe ich auch die unter Windows 8 verfügbare
Bildschirmvergrößerung ausprobiert. ZoomText leistet aber mehr bei den
vektororientierten Schriften. Die einzelnen Zeichen werden nicht einfach
als Pixelgrafik vergrößert, sondern eben passend zu der gewählten
Vergrößerungsstufe neu berechnet. Wenn ZoomText also korrekt arbeitet,
dann erscheint eine 12 pt Schrift bei Vergrößerung z.B. so scharf, als
hätte man im betrachteten Dokument von Anfang an meinetwegen 40 pt
gewählt. Diese Bewahrung der Schärfe bis zu extremen Vergrößerungen ist
für Menschen mit der sog. altersabhängigen Makuladegeneration wichtig,
bei denen die zentrale Sehschärfe in der Makula weitgehend verloren
gegangen ist. Sie sehen sozusagen mit der Peripherie der Makula, also
von Hause aus unscharf. Wenn dann die vergrößerte Schrift von sich aus
noch unscharf ist, sehen sie praktisch nichts.
Viele Programme arbeiten mit ZoomText zusammen, nur Thunderbird tut das
in der beschriebenen Konstellation nicht. Der weiter oben in diesem
Thread erwähnte Theme Font Size Changer bietet jedoch ein Workaround um
diesen mutmaßlichen Bug herum an.

Ich mache oft die Erfahrung, dass gut sehende Mitmenschen sich auf
meinem stark vergrößerten Bildschirmausschnitt nicht zurecht finden. Sie
müssen dann schnell meine gewählte Vergrößerung mit Strg + Mausrad
herunterfahren. Umgekehrt erscheint mir ein normaler Bildschirm als
Mattscheibe mit ein wenig undefinierbarer Struktur darauf.

Gruß
Jürgen

Cross-Postimg auch mal wieder nach de.soc.handicap
>

Arno Welzel

unread,
Apr 4, 2014, 1:31:58 AM4/4/14
to
Juergen Barsuhn, 2014-04-04 01:27:

> Arno Welzel schrieb:
>> Juergen Barsuhn, 2014-03-15 01:44:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>> bitte lasst euch nicht sofort abschrecken bei Erwähnung von ZoomText,
>>> dem Bildschirmvergrößerungsprogramm für sehbehinderte Menschen. Es
>>> könnte sein, dass Kenntnisse über Schriften hier wichtiger sind als
>>> Kenntnisse von ZT:
>>>
>>>
>>>
>>> Ich fange gerade an, einen Dell-Computer unter Windows 8 64 bit mit
>>> ZoomText 10.3.56 (64) zu nutzen. Für eMails und Newsgruppen versuche ich
>>> Mozilla Thunderbird 24.2.0 einzusetzen. Wemm ich aber Thunderbird starte
>>> und beispielsweise auf Posteingang klicke, dann erscheinen die links im
>>> Bild dargestellten Ordnernamen und die rechts erscheinenden Betreffs der
>>> Nachrichten verzerrt und unscharf. Das gilt insbesondere für fett
>>> geschriebene Ordner bzw. Betreffe, also die Namen der Ordner, die
>>> ungelesene Beiträge enthalten bzw. die Betreffzeilen ungelesener
>>> Nachrichten.
>>>
>>> - bitte beachten. Das gilt bei Einsatz der Vergrößerung mit ZT -
>>
>> Nachdem es offenbar um Windows geht:
>>
>> Was spricht dagegen, einfach Die DPI-Einstellung anzupassen, so dass
>> alle Elemente generell größer dargestellt werden? Oder reicht der
>> Einstellbereich dafür nicht aus?
>>
>
> Natürlich habe ich auch die unter Windows 8 verfügbare
> Bildschirmvergrößerung ausprobiert. ZoomText leistet aber mehr bei den

Wenn Du mit "Bildschirmvergrößerung" die "Lupe" meinst - nein, das
meinte ich nicht.

Man kann in Windows schon seit Windows 95 einstellen, wie groß die
Standardschriften sein sollen. Standard sind 100% mit 96 DPI und man
kann das bis auf 500% erhöhen.

Dabei werden natürlich auch alle Vektorschriften korrekt vergrößert und
nicht einfach nur die Pixel größer gemalt.


--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de

Juergen Barsuhn

unread,
Apr 4, 2014, 1:49:57 PM4/4/14
to
Arno Welzel schrieb:

.....

> Wenn Du mit "Bildschirmvergrößerung" die "Lupe" meinst - nein, das
> meinte ich nicht.
>
> Man kann in Windows schon seit Windows 95 einstellen, wie groß die
> Standardschriften sein sollen. Standard sind 100% mit 96 DPI und man
> kann das bis auf 500% erhöhen.
>
> Dabei werden natürlich auch alle Vektorschriften korrekt vergrößert und
> nicht einfach nur die Pixel größer gemalt.


Jetzt verstehe ich. Wohl dem Vernehmen nach ein Vorteil von Windows
gegenüber dem Mac und seinen Betriebssystemen. Für mich persönlich würde
das nicht mehr ausreichen. Ich starte meinen bereits mit einer
ZT-Vergrößerung von 4 - das wäre also bei Windows bereits 400 Prozent.
Für Details - z.B. die Schreibweise eines vorgelesenen Namens - gehe
ich dann per Strg + Mausrad auf 10fach und mehr, anschließend schnell
wieder kleiner, um nicht völlig die Übersicht auf dem Bildschirm zu
verlieren, z.B. um ein irgendwo zu vermutendes Fenster mit einer
Warnmeldung zu finden. Was mag darin stehen? Also wieder Vergrößerung
hochfahren. Denn der ZT Reader ist wählerisch darin, welche Fenster er
vorliest. ZT ist eben kein "echter" Screenreader, aber ein echter
Screenreader wie JAWS vermittelt keinen Kontakt mehr zur visuellen
Bildschirmansicht.

Ich setze mal ein Follow-up nach de.comm.software.browser.misc.

Gruß
Jürgen
0 new messages