Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Der DFN-Infobrief Recht Februar ist erschienen!

3 views
Skip to first unread message

Jack Ryan

unread,
Feb 4, 2024, 10:06:35 AM2/4/24
to
Der von den Mitarbeitern der Forschungsstelle regelmäßig herausgegebene DFN-Infobrief Recht informiert über aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung und daraus resultierende mögliche Auswirkungen auf die Betriebspraxis im Deutschen Forschungsnetz.

Artikel im Februar

Blockst du mich, verklag‘ ich dich!
Das Oberlandesgericht Hamburg urteilt zur urheberrechtlichen Zulässigkeit von Adblockern

Die gewählte Rufnummer ist leider bereits vergeben
Der BGH zum Namensschutz bei Domaingrabbing

Vertrauen ist gut – Überwachung ist besser?
Chatkontrolle zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern

Kurzbeitrag: Auftragsverarbeitungsvereinbarung, wechsle dich!
Berliner Datenschutzbehörde erklärt die Nutzung von Cisco Webex seitens der FU Berlin nun doch für
zulässig


Aktuelle Ausgabe (PDF)
https://www.dfn.de/wp-content/uploads/2023/12/Infobrief_Recht_02-2024.pdf


<https://www.dfn.de/dfn-infobrief-recht-ist-erschienen/>

Marco Moock

unread,
Feb 4, 2024, 10:35:35 AM2/4/24
to
Am 04.02.2024 16:05 Uhr schrieb Jack Ryan:

> Blockst du mich, verklag‘ ich dich!
> Das Oberlandesgericht Hamburg urteilt zur urheberrechtlichen
> Zulässigkeit von Adblockern

Ich frage mich hier immer wieder, was sich die Kläger von den Klagen
versprechen.

Selbst wenn ein Gericht feststellt, dass ein Adblocker ihr Urheberrecht
verletze, hindert das keinen Nutzer, dies zu tun. Den Nutzer zu
verklagen wird ebenfalls schwer, weil der a) identifiziert werden muss
und man b) irgendwie nachweisen muss, dass ein Adblocker zum Einsatz
kam.

Zudem träfe sowas dann auch auf DNS-Filterlisten oder Firewalls zu.


--
Gruß
Marco

Spam und Werbung bitte an ichschic...@cartoonies.org

Thomas Hochstein

unread,
Feb 10, 2024, 11:45:03 AM2/10/24
to
Marco Moock schrieb:

> Am 04.02.2024 16:05 Uhr schrieb Jack Ryan:
>
>> Blockst du mich, verklag‘ ich dich!
>> Das Oberlandesgericht Hamburg urteilt zur urheberrechtlichen
>> Zulässigkeit von Adblockern
>
> Ich frage mich hier immer wieder, was sich die Kläger von den Klagen
> versprechen.

Dass der Adblocker nicht mehr vertrieben werden darf und der Hersteller
ihnen den Schaden - bspw. durch entgangene Anzeigen - erstattet.

> Selbst wenn ein Gericht feststellt, dass ein Adblocker ihr Urheberrecht
> verletze, hindert das keinen Nutzer, dies zu tun.

Solange noch jemand den Adblocker entwickelt und vertreibt, ist das
richtig.

> Den Nutzer zu
> verklagen wird ebenfalls schwer, weil der a) identifiziert werden muss
> und man b) irgendwie nachweisen muss, dass ein Adblocker zum Einsatz
> kam.

Niemand verklagt _Nutzer_.

Marco Moock

unread,
Feb 10, 2024, 1:57:22 PM2/10/24
to
Am 10.02.2024 17:44 Uhr schrieb Thomas Hochstein:

> Marco Moock schrieb:
>
> > Am 04.02.2024 16:05 Uhr schrieb Jack Ryan:
> >
> >> Blockst du mich, verklag‘ ich dich!
> >> Das Oberlandesgericht Hamburg urteilt zur urheberrechtlichen
> >> Zulässigkeit von Adblockern
> >
> > Ich frage mich hier immer wieder, was sich die Kläger von den Klagen
> > versprechen.
>
> Dass der Adblocker nicht mehr vertrieben werden darf und der
> Hersteller ihnen den Schaden - bspw. durch entgangene Anzeigen -
> erstattet.

Der wird ja nicht verkauft, sondern steht i.d.R. kostenfrei bereit. Im
Ausland wird es solche Software ebenfalls weiterhin geben. Das
acceptable-Ads-Konzept könnte aber in einem solchen Fall auf der Kippe
stehen.

> > Selbst wenn ein Gericht feststellt, dass ein Adblocker ihr
> > Urheberrecht verletze, hindert das keinen Nutzer, dies zu tun.
>
> Solange noch jemand den Adblocker entwickelt und vertreibt, ist das
> richtig.
>
> > Den Nutzer zu
> > verklagen wird ebenfalls schwer, weil der a) identifiziert werden
> > muss und man b) irgendwie nachweisen muss, dass ein Adblocker zum
> > Einsatz kam.
>
> Niemand verklagt _Nutzer_.

Aktuell noch nicht. Über das Urheberrecht wurde aber bei Filesharing
der Nutzer abgemahnt/verklagt. Wäre der Adblocker für das Urheberrecht
relevant, würden Klagen gegen Nutzer ggf. folgen.
Ich vermute aber, dass die eher auf DRM setzen.
0 new messages