Hier stellen wir Ihnen eine Anleitung der Freeware Darik's Boot And Nuke (DBAN)
für das Überschreiben von Festplatten zur Verfügung. Das Programm ist Freeware
und kann von der Internetseite Darik's Boot And Nuke (DBAN)
(
http://www.dban.org/) und u.a. auch von den Seiten der Zeitschrift Computerbild
heruntergeladen werden. Die Ausgabe "Parted Magic 2013-08-01" vom August 2013
steht kostenfrei zur Verfügung.
----
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie vorgehen sollen oder ob die
Überschreibprogramme richtig funktionieren, bitten Sie eine fachkundige Person um
Hilfestellung.
Bitte beachten Sie, dass die Festplatte im Ganzen überschrieben wird. Dabei
werden auch Recovery-Partionen des Herstellers und das Betriebssystem
überschrieben.
----
Vorbereitung
Nachdem Sie die Software (ISO-Dateiformat) heruntergeladen haben, müssen Sie sich
daraus eine bootfähige CD bzw. einen bootfähigen USB-Stick erstellen.
Beschreibungen zur Erzeugung eines bootfähigen Mediums aus der ISO-Datei finden
Sie im Internet. Hier einige Links dazu:
-
http://windows.microsoft.com/de-de/windows7/burn-a-cd-or-dvd-from-an-iso-file
-
http://praxistipps.chip.de/boot-cd-erstellen_13594
Je nach Konfiguration Ihres PCs startet das Brennprogramm selbstständig und
bietet das Brennen einer CD aus der ISO-Datei direkt an.
Überschreibvorgang
Starten Sie Ihren Rechner von der bootfähigen CD bzw. dem USB-Stick. Hinweise zur
Einstellung des Bootlaufwerks finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Rechner.
Damit auch versteckte Festplattenbereiche, sogenannte Host Protected Area (HPA)
überschrieben werden, geben Sie in der Eingabezeile den Text dban
libata.ignore_hpa=1 ein und bestätigen die Eingabe durch betätigen der Taste
"Return".
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass hierbei eine amerikanische Tastaturbelegung
verwendet wird. Das Zeichen "_" (Unterstrich) ist das Zeichen "?", und das "="
ist Taste ' , (Akut neben ß).
Nachfolgend wird DBAN geladen und einige Systemmeldungen angezeigt. Wenn DBAN den
Ladevorgang abgeschlossen hat, zeigt es die erkannten Festplatten und
Überschreibparameter an.
Prüfen Sie, ob alle eingebauten und zu überschreibenden Festplatten aufgeführt
sind und in der richtigen Größe angezeigt werden.
Wechseln Sie mit Taste "M" in das Auswahlmenü der Überschreibverfahren.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten Ihrer Tastatur den Menupunkt "PRNG Stream" und
bestätigen Sie die Auswahl mit "Leertaste".
In der Zeile "Wipe Method" wird danach "PRNG Stream" angezeigt.
Wurden mehrere Festplatten erkannt, können diese mit den Pfeiltasten angewählt
werden. Zum Überschreiben angewählte Festplatten werden mit [wipe] angezeigt.
Wenn alle für den Überschreibvorgang vorgesehenen Festplatten ausgewählt sind,
starten Sie den Vorgang durch betätigen der Taste F10.
Der Start des Überschreibvorgangs wird ohne weitere Nachfrage durch Betätigen von
"F10" ausgelöst.
Ein Abbruch des Vorgangs ist jetzt nur noch mit Ausschalten möglich.
Der Überschreibvorgang kann je nach Größe der Festplatte und Schnittstelle einige
Stunden dauern.
Die voraussichtlich verbleibende Zeit bis zum Abschluss des Überschreibens wird
in der Zeile "Remaining" im Format Stunden:Minuten:Sekunden angezeigt.
Abschluss
Der Vorgang wurde für die ausgewählte Festplatte erfolgreich abgeschlossen:
"pass".
Für die zweite Festplatte wird ein Fehler angezeigt "ERROR", weil diese nicht zum
Überschreiben ausgewählt wurde oder ein Fehler aufgetreten ist.
Entnehmen Sie die CD aus dem Rechner.
Sie können den Rechner ausschalten, in dem Sie die "Ein/Aus-Taste" für ca. 10sec.
festhalten oder den Rechner vom Netz trennen.
https://www.bsi-fuer-
buerger.de/BSIFB/DE/E
mpfehlungen/RichtigLo
eschen/DBAN/dban_node.html;jsessionid=FE002C3B2A95DA1F27682FAC123AE5E0.2_cid341