Wir habe in unserer Region relativ hohe Wasserhärte. Dadurch bilden sich
z.Bsp. in der Duschkabine schnell Kalkflecken.
Nun hat mir ein Sanitärinstallateur gesagt, ich solle nach dem Duschen die
Kabine schnell mit kaltem Wasser abspühlen, da dadurch weniger schnell
Kalkflecken gebildet werden.
Lässt sich das physikalisch begründen warum das so ist - stimmt das
überhaupt oder war es nur ein Verkaufsargument um wieder eine neue Kabine
anstelle eines Vorhangs zu verkaufen? ;)
Viele Grüsse
Martin
newsgrou...@wizonet.ch [.nospam entfernen]
http://www.wizonet.ch
Vielleicht hilft dir mein Halbwissen. Wenn ich mich recht entsinne, dann
verbindet sich CO_2 mit Kalk. Wenn dass Wasser nun wärmer ist, dann
entweicht das CO_2 und das Kalk ist nicht mehr gebunden.
Es wüsste also helfen, auch merklich weiß ich nicht.
> Martin
Daniel
Was hinterläßt denn Kalkflecken?
Wassertropfen die verdunsten und den Kalk zurücklassen. Ob die
Wassertropfen nun kalt oder warm sind ist dabei IMO unwichtig.
Den besten Schutz vor Kalkflecken erhältst du, wenn du nach dem Duschen die
Kabine / Kacheln mit einem Abzieher abziehst (gibt sogar spezielle
Bad-Abzieher IIRC).
auch kalkgeplagter dinge: ....Thomas!
> Den besten Schutz vor Kalkflecken erhältst du, wenn du nach dem
> Duschen die Kabine / Kacheln mit einem Abzieher abziehst (gibt sogar
> spezielle Bad-Abzieher IIRC).
Das mache ich schon, sogar noch kurz mit einem Tuch trockenreiben - ist wohl
ohnehin die wirksamste Methode. Gut es gäbe ja noch
Wasserentkalkungsanlagen...
Dann müsste man das abspühlen mit Kaltwasser in die Sparte des Aberglaubens
entlassen?
Wo ist denn das Problem mit Kalk??
Ich meine: Ist doch kein Schimmel oder Bakterienherd.
Hat der Calcon-Mann schuld, dass Leute so entsetzt auf Kalk
reagieren? ;-)
Gruß
Christian
LG Andy
Ob das mit dem schnell kalt abspülen geht, weiß ich auch nicht, aber
sonst hol Dir doch Essig Essenz.
Florian
> Vielleicht hilft dir mein Halbwissen. Wenn ich mich recht entsinne, dann
> verbindet sich CO_2 mit Kalk. Wenn dass Wasser nun wärmer ist, dann
> entweicht das CO_2 und das Kalk ist nicht mehr gebunden.
> Es wüsste also helfen, auch merklich weiß ich nicht.
Dein Halbwissen ist ganz iO.
Es liegt ein Gleichgewicht der Form:
Ca(HCO_3)_2 ----> CaCO_3 + H_2O + CO_2
^ ^
(gut loeslich) (schwer loeslich)
vor.
--
Joerg Geiger
joerg_geiger(at)web.de
| "Children, they like pictures. The desire of children for visualizability |
| is reasonable and healthy, still such a desire in physics can never be an |
| argument for maintaining a particular system of concepts." W. Pauli |
Hallo,
wie man auch von der kalten und der warmen
Mineralwasserflasche (mit Kohlensäure) und dem Schütteln
weiß kann kaltes Wasser mehr CO2 in Lösung halten als
warmes. Daher kann dann auch das kalte Wasser mehr Kalk in
Lösung halten.
Bye
Vielleicht sollte man auch in Erwaegung ziehen, dass der im OP erwaehnte
Sanitaerinstallateur einfach nur eine neue Legende gepraegt hat.
> Er [Kalk] ist hässlich, Bakterien und Pilze setzen sich darin fest. Wer schon > mal
> eine verkalkte Duschtür gesehen hat, an der der Grünspan wuchs, weiß worums
> geht.
Ja, schon - aber Grünspan ist weder Bakterie noch Pilz, sondern ein Kupfersalz.
MfG,
Jürgen
Lg Andy
So ist es. Kupfersalze sind fuer Pilze und viele Mikroorganismen giftig.
>Andreas Erber <q...@q-kontinuum.de> wrote:
>
>
>>"Jürgen Clade" <cl...@isc.fhg.de> schrieb:
>>
>>
>>>Ja, schon - aber Grünspan ist weder Bakterie noch Pilz, sondern ein
>>>
>>>
>>Kupfersalz.
>>
>>
>>Glaubst du, dass in der feuchtwarmen Umgebung, auf dem Grünspan nix ekliges
>>wächst? Oder wirkt der antibakteriel und pilzhemmend?
>>
>>
>
>So ist es. Kupfersalze sind fuer Pilze und viele Mikroorganismen giftig.
>
>
>
Aber Duschkabinen sind meist aus Aluminium, das ist das Grüne wohl eher
kein Span.
--
Roland Franzius
Was dann? Kristallisierte Algen?
Rohre, Anschlusstuecke und oft auch Siebe sind meist aus Kupfer.
Florian schrieb:
Nicht zu empfehlen da Mg-Acetat entsteht.
Klaus
>>> Ob das mit dem schnell kalt abspülen geht, weiß ich auch nicht, aber
>>> sonst hol Dir doch Essig Essenz.
>>
>> Nicht zu empfehlen da Mg-Acetat entsteht.
> Warum entsteht das?
Fragt man sich so, wo doch die temporaere Haerte vom CaCO_3 herruehrt.
> Und was ist so schlimm daran?
Auch das bleibt dem Leser verborgen. Allzu schlimm kann es nicht sein.
Es ist als WGK 1 "schwach wassergefährdende Stoffe" eingeteilt und hat
keine Zuordnung zu einer Giftklasse.
Der wichtigste Kupferlieferant ist die Messingarmatur,
falls die Leitungen vorher nicht bereits aus Kupfer sind.
Dort ist man im Moment dabei, viele Messingstücke durch
Teile aus spezielle Rotgußlegierungen (die jeder Hersteller versucht
geheimzuhalten) zu ersetzen. Das heißt, der Grünspan wird vielleicht später
einmal nicht mehr so häufig sein.
Bis aber alle Messingteile aus den Leitungen verschwunden
sind, wird es wohl noch eine Weile dauern.
Der Austausch erfolgt aber nicht wegen der Kupferaus-
schwemmungen, sondern wegen den Zinkausschwemmungen.
greetz, Bombi
Harald Pollinger schrieb:
> Klaus-Dieter Krenzel schrieb:
>
>
>>>Ob das mit dem schnell kalt abspülen geht, weiß ich auch nicht, aber
>>>sonst hol Dir doch Essig Essenz.
>>
>>Nicht zu empfehlen da Mg-Acetat entsteht.
>
>
> Warum entsteht das?
> Und was ist so schlimm daran?
>
> Harald
Einmal hier:
und hier
http://www.hausarbeiten.de/rd/faecher/hausarbeit/che/5168.html
und hier
Es ist gesundheitsschädlich und die Mengen beim Entkalken sind nicht
definiert bzw. kontrolliert.
Klaus
Eine berechtigte Frage. Die temporaere Haerte ruehrt vom CaCO_3 her,
das sich in Saeuren loest. Magnesiumacetat entsteht kaum.
>> Und was ist so schlimm daran?
Eine weitere berechtigte Frage. Magnesiumacetat ist nicht als
gefaehrliche Substanz klassifiziert, als WGK 1 und in die
schweiz. Giftklasse F eingestuft.
> Einmal hier:
> http://www.google.de/search?q=cache:_-EzKePev40C:www.folkecenter.dk/plant-oil/publications/vwvws-d.pdf+magnesiumacetat&hl=de&lr=lang_de&ie=UTF-8
Wie gesagt: WGK1, wo ist Dein Problem?
> und hier
> http://www.hausarbeiten.de/rd/faecher/hausarbeit/che/5168.html
Was hat dieses erhellendes zu bieten?
Ja, und?
Man muss nicht nur google benutzen koennen sondern auch die Resultate
verstehen koennen.
> Es ist gesundheitsschädlich und die Mengen beim Entkalken sind nicht
> definiert bzw. kontrolliert.
Nein, es ist nicht gesundhaeitsschaedlich. Die beim Entkalken entstehende
Menge ist sicherlich marginal. Was soll diese Propaganda?
Joerg Geiger schrieb:
> Wie gesagt: WGK1, wo ist Dein Problem?
Ich hab ja keins, nehme nämlich Zitronensäure.
> Nein, es ist nicht gesundhaeitsschaedlich. Die beim Entkalken entstehende
> Menge ist sicherlich marginal. Was soll diese Propaganda?
>
Wieso Propaganda? Du plädierst für Essigsäure, die sei ungefährlich, ich
meine Zitronensäure ist aber noch verträglicher. Was soll daran falsch sein?
Ich schlag Dir einen Test vor: Du schluckst einen Teelöffel MgAcetat und
ich einen mit Zitronensäure - mal sehen, was passiert.
Klaus
> Wieso Propaganda?
Wenn man vor einer inexistenten Gefahr warnt ist das mE. Propaganda.
> Du plädierst für Essigsäure, die sei ungefährlich,
Das habe ich nirgends geschrieben.
> ich
> meine Zitronensäure ist aber noch verträglicher. Was soll daran falsch sein?
Nichts, man kann auch Cola nehmen.
> Ich schlag Dir einen Test vor: Du schluckst einen Teelöffel MgAcetat und
> ich einen mit Zitronensäure - mal sehen, was passiert.
Ein Teeloeffel macht noch nichts, groessere Mengen wuerde ich nicht
zu mir nehmen, da Mg-Salze bekanntlich Durchfall bewirken.
) Wir habe in unserer Region relativ hohe Wasserhärte. Dadurch bilden sich
) z.Bsp. in der Duschkabine schnell Kalkflecken.
) Nun hat mir ein Sanitärinstallateur gesagt, ich solle nach dem Duschen die
) Kabine schnell mit kaltem Wasser abspühlen, da dadurch weniger schnell
) Kalkflecken gebildet werden.
) Lässt sich das physikalisch begründen warum das so ist - stimmt das
) überhaupt oder war es nur ein Verkaufsargument um wieder eine neue Kabine
) anstelle eines Vorhangs zu verkaufen? ;)
Richtig: es bilden sich weniger _schnell_ Kalkflecken. Das kalte Wasser
braucht einfach länger, bis es verdunstet ist.
- Matthias Meixner
--
Matthias Meixner mei...@informatik.tu-darmstadt.de
> Wieso Propaganda?
Wenn man vor einer inexistenten Gefahr warnt ist das mE. Propaganda.
> Du plädierst für Essigsäure, die sei ungefährlich,
Das habe ich nirgends geschrieben.
> ich
> meine Zitronensäure ist aber noch verträglicher. Was soll daran falsch sein?
Nichts, man kann auch Cola nehmen.
> Ich schlag Dir einen Test vor: Du schluckst einen Teelöffel MgAcetat und
> ich einen mit Zitronensäure - mal sehen, was passiert.
Ein Teeloeffel macht noch nichts, groessere Mengen wuerde ich nicht
zu mir nehmen, da Mg-Salze bekanntlich Durchfall bewirken.
Hallöchen,
> Wenn man vor einer inexistenten Gefahr warnt ist das mE. Propaganda.
Nun gut, aber Propaganda ist es nur, wenn ich die _Absicht_ der
Falschinformation hätte, ich habe aber die Absicht, vor einer
Gesundheitsgefahr beim _Trinken_ von MgAcetat (auch von geringen
Mengen) zu warnen bzw. das Nachdenken darüber anzuregen. Deswegen ist
meine Absicht eher in Richtung edel und somit meiner Ansicht nach
keine Propaganda.
>
> > Du plädierst für Essigsäure, die sei ungefährlich,
>
> Das habe ich nirgends geschrieben.
Na ja, aber was entsteht denn, wenn Du MgAcetat _schluckst_? Ok, damit
zu duschen, wäre wohl nicht schlimm. Deswegen gibt es ja Entkalker für
sanitäre Einrichtungen und welche für Wasserkocher und Kaffeemaschinen
und ähnlichem. Da bleibe ich dabei, das Essigsäure nicht günstig ist.
>
> > ich
> > meine Zitronensäure ist aber noch verträglicher. Was soll daran falsch sein?
>
> Nichts, man kann auch Cola nehmen.
Ich plädiere nicht für Cola, aber hier hast Du natürlich per Faktum
Recht.
>
> > Ich schlag Dir einen Test vor: Du schluckst einen Teelöffel MgAcetat und
> > ich einen mit Zitronensäure - mal sehen, was passiert.
>
> Ein Teeloeffel macht noch nichts, groessere Mengen wuerde ich nicht
> zu mir nehmen, da Mg-Salze bekanntlich Durchfall bewirken.
Aber Mittel, die zum Abführen genommen werden, enthalten kein
Mg-Acetat sondern :Natriumsulfat, NaCl,KCL und aber hauptsächlich
Polyethylenglykol.
Na ja, so stirbt dieser Nebenthread aus meiner Sicht 55% zu 45% für
Dich.
Klaus
Mag sein, dass Du selbst einer Fehlinformation aufgesessen bist.
> ich habe aber die Absicht, vor einer
> Gesundheitsgefahr beim _Trinken_ von MgAcetat (auch von geringen
> Mengen) zu warnen bzw. das Nachdenken darüber anzuregen.
Aus welchem Grund, welche besonderen Gefahren sollen davon ausgehen?
> Deswegen ist
> meine Absicht eher in Richtung edel und somit meiner Ansicht nach
> keine Propaganda.
Wenn Du erklaeren koenntest worin die Gefahr bestehen sollte, ja.
>>
>> > Du plädierst für Essigsäure, die sei ungefährlich,
>>
>> Das habe ich nirgends geschrieben.
> Na ja, aber was entsteht denn, wenn Du MgAcetat _schluckst_?
Du missverstehst, ich habe nicht fuer Essigsaeure "plaediert"
halte sie aber unter den hier relevanten Umstaenden fuer ungefaehrlich.
> Ok, damit
> zu duschen, wäre wohl nicht schlimm. Deswegen gibt es ja Entkalker für
> sanitäre Einrichtungen und welche für Wasserkocher und Kaffeemaschinen
> und ähnlichem. Da bleibe ich dabei, das Essigsäure nicht günstig ist.
Wofuer soll sie unguenstig sein? Koenntest Du mal praeziser werden?
[..]
>>
>> > Ich schlag Dir einen Test vor: Du schluckst einen Teelöffel MgAcetat und
>> > ich einen mit Zitronensäure - mal sehen, was passiert.
>>
>> Ein Teeloeffel macht noch nichts, groessere Mengen wuerde ich nicht
>> zu mir nehmen, da Mg-Salze bekanntlich Durchfall bewirken.
> Aber Mittel, die zum Abführen genommen werden, enthalten kein
> Mg-Acetat sondern :Natriumsulfat, NaCl,KCL und aber hauptsächlich
> Polyethylenglykol.
Was beweist das jetzt? Dass es verschiedene Stoffe gibt, die
eine aehnliche Wirkung besitzen?
Xpost und Fup nach dsc wegen OT