Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Permanentmagnet mit Elektromagnet umpolen

240 views
Skip to first unread message

Christian Müller

unread,
Jun 26, 2004, 12:17:17 PM6/26/04
to
Hallo NG,

bei meinen Experimenten mit Permanentmagneten habe ich folgenden Effekt
festgestellt:

Bei Annäherung eines Permanentmagneten (z.B. Stabmagnet) an einen Anderen
(z.B. Quadermagnet) in Abstossender Richtung wird bei einer bestimmten
Distanz die Abstossende Kraft Null und geht bei weiterer Annäherung in eine
Anziehende über. Scheinbar wird der grossflächige Magnet partiell umgepolt.

Jetzt meine Frage:

Wie sieht das Feldlinienmässig aus und wie kann man das verhindern? Einfach
nicht näher ran oder so? Vorallem will ich mit folgender Konstruktion...

http://www.magnetmotor.ch/misc/HPIM2165.gif

...ein Permanentmagnetfeld mit einem Elektromagneten (Spule) umpolen. Aber
mit dem Eisenanker hab ich, vorallem in Abstossender Richtung, den
obengenannten Effekt extrem schnell (5mm), und das bei relativ kleinen
Kräften. Kennt ihr einen Begriff, nach dem ich googlen kann?

Viele liebe Grüsse
Chregu


Andreas Marshall

unread,
Jun 26, 2004, 12:53:41 PM6/26/04
to
Christian Müller schrieb:

Kann es nicht sein, daß der Permanentmagnet recht kräftig ist und der
E-Magnet dagegen nicht
ankommt?
Klarer ausgedrückt: Der Eisenanker wird durch das Feld der Spule
magnetisiert. Wenn ich jetzt den
Permanentmagneten nähere, dringt dessen Feld in das des Ankers ein.
So lange er nicht zu nahe ist, überwiegt im Eisenanker noch das Feld der
Spule, diese bestimmt die
magnetische Ausrichtung des Ankers.
Wird der Feldanteil des Permanentmagneten größer als das der Spule,
bestimmt dieser die Ausrichtung
des Ankerfeldes. So kann aus der abstoßenden eine anziehende Kraft werden.
Leicht zu prüfen: Mit hörerem Stromfluß durch die Spule müßte der
Abstand, bei dem aus
einer abstoßenden Kraft eine anziehende wird größer werden.


Message has been deleted

Rolf Bombach

unread,
Jun 29, 2004, 1:54:17 AM6/29/04
to
Ralf Kusmierz wrote:
>
> Du bist in dsp falsch. Du suchst de.sci.alternativ.

Und du bist hier zuständig, das zu entscheiden? Du
kannst Gedanken lesen?


>>
>>Bei Annäherung eines Permanentmagneten (z.B. Stabmagnet) an einen Anderen
>>(z.B. Quadermagnet) in Abstossender Richtung wird bei einer bestimmten
>>Distanz die Abstossende Kraft Null und geht bei weiterer Annäherung in eine
>>Anziehende über. Scheinbar wird der grossflächige Magnet partiell umgepolt.
>>

> In dsp ist das Post jedenfalls überwiegend falsch.

Warum? Ist obige Frage total unphysikalisch?

> Nach dem Wortlaut
> könnte man fälschlich glauben,

Wortlaut ist Wortlaut, was gibt es da falsch zu glauben?

> die Angelegenheit sei in
> de.sci.ing.elektrotechnik gut aufgehoben.

Ist doch total unter unserem Niveau, also ab auf die Müllkippe?

> Das wäre aber ein Irrtum,
> denn bei Inaugenscheinnahme von http://www.magnetmotor.ch stellt man
> fest, daß es sich um einen PM-Bastler handelt - solche wie auch
> Reisende in Sachen "Freie Energie" werden ab sofort von den Regulars
> in dsp an dsa überwiesen, sie antworten ihnen nur noch dort.

Gesinnungspolizei? Normaler Netcop langt wohl nicht?
Und was ist ein Regular? Einer der regelmässig trollt
ist definitionsgemäss doch auch ein Regular. Jedenfalls
ist es kein Moderator.

Ich muss sagen, dieses Posting hat mich entsetzt. Noch
mehr, dass sich andere nicht auch darüber aufregen. Eventuell
ist der Poster aber schon in zu vielen Filtern, oder
andern ist es langsam leid, die elektronischen Hürden
zu umgehen.
Der Grundtenor, eher zunehmend, den ich vernehme:
dsp ist von Physikern für Physiker, andere sollen
sich gefälligst in andere, minderwertige, NGs verziehen.
OK, kann ich gern vormachen, aber die Physiker sollten
dann _bitte_ aufhören sich darüber zu beklagen, dass
sie als arrogante Esotheriker verschrien werden.

--
mfg Rolf Bombach

kai-martin knaak

unread,
Jun 29, 2004, 7:31:52 PM6/29/04
to

Moin Rolf!

Ich fand die Antwort von Ralf ziemlich harsch, aber in der Sache nicht
falsch. Ohne den Hinweis auf die Website des OP würde ich sagen "zu
harsch". Dort wird aber Merkbefreiung in einer Aussprägung demonstriert,
die ich nur als gezieltes Wegschauen vor der Realität interpretieren
kann. Da weiß ich nicht, ob ich Lachen, oder Mitleid haben soll.
In diesem speziellen Fall habe ich eher Mitleid.


> Ist doch total unter unserem Niveau, also ab auf die Müllkippe?

Eher die gleiche Argumentation wie beim Patentamt, wo aus gutem Grund
Perpetuum-Mobiles grundsätzlich noch nicht einmal geprüft werden:

1) Die Chance, dass sie funktionieren ist ziemlich genau Null.

2) Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich die jeweiligen Erfinder
verschlossen gegenüber der Einsicht in zeigen, die hinter 1) steht.

3) Der Aufwand an Aufmerksamkeit, Prüfung, Diskussion wird am Ende
für die Katz sein.


> Der Grundtenor, eher zunehmend, den ich vernehme: dsp ist von Physikern
> für Physiker,

Halte ich für falsch --- dsp ist wie alle newsgroups von Allen für Alle
und lediglich in der Auswahl der Themen beschränkt. Hier ist alles
richtig, was im weitesten Sinne mit Physik zu tun hat.


> andere sollen sich gefälligst in andere, minderwertige, NGs verziehen.

Wenn überhaupt, dann sollten sich andere _Themen_ dorthin verziehen, wo
sie besser hinpassen. Das ist in meinen Augen ein wesentlicher
Unterschied. Ansonsten würde ich die Off-Topic-Schwelle eher hoch
ansetzen :^)

Hier geht es aber nicht einfach nur um ein anderes Thema sondern um ein
ähnlich vergiftetes Umfeld wie Einsteins falsche Formeln,

> OK, kann ich gern vormachen,

Hey, E-Techniker sind doch in bestimmten Bereichen sowieso die besseren
Physiker! (Warum heißt es eigentlich nicht "Elektrophysik"? :^)


> aber die Physiker sollten dann
> _bitte_ aufhören sich darüber zu beklagen, dass sie als arrogante
> Esotheriker verschrien werden.

Ich fürchte, dieser Ruf kommt eher von Beiträgen, wie der aktuelle
Thread von Henrik und Norbert, bei der Außenstehende noch nicht einmal
den Hauch einer Chance haben, zu ahnen, worum es in dem Streit geht.
Oder wenn auf eine Schulfrage mit dem einer quantenmechanischen Analyse
der tieferen Lagen des Problems geantwortet wird.
Aber damit betrete ich eine ganz andere Baustelle...

---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak
km...@tem-messtechnik.de
gpg-key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=kai-martin&op=index&exact=on

0 new messages