On 29 Nov., 18:12, Tina wrote:
> hlau schrieb:
>
> > ... Les mal was Stephen W. Hawking ber die Art der Materie in
> > einem SL geschrieben hat.
>
> Kannst du das wohl bitte zitieren oder beschreiben! Es kann doch nicht
> jeder alle m glichen B cher "auftreiben" und dann nach irgendwelchen
> Stichworten "Art der Materie in einem SL" suchen! Das verstehst du doch
> wohl, dass das nicht geht.
>
Entartete Materie, (Degenerierte Materie) wie auch hier weiter
aufgeführt.
Unter Kompakte Objekte bei Wikipedia steht:
„Die Form des Überrestes, der von dem Stern zurückbleibt, hängt von
dessen Masse ab. Nicht die gesamten äußeren Schichten werden bei der
Supernovaexplosion fortgeschleudert. Das zurückbleibende Gas
akkretiert auf den kollabierten Kern im Zentrum, der nahezu
vollständig aus Neutronen besteht. Das nachfallende Gas wird durch die
oben beschriebenen Prozesse ebenfalls in Neutronen zerlegt, so dass
ein Neutronenstern entsteht. Wird der Stern durch das nachfallende
Material noch schwerer (mehr als etwa 3 Sonnenmassen), so kann die
Gravitationskraft auch den durch das Pauli-Prinzip bedingten
Gegendruck überwinden, der in einem Neutronenstern die Neutronen
gegeneinander abgrenzt und diesen so stabilisiert (siehe Entartete
Materie). Der Sternenrest stürzt endgültig zusammen und bildet ein
Schwarzes Loch, aus dessen Schwerkraftfeld keine Signale mehr
entweichen können. Neuere Beobachtungen legen die Vermutung nahe, dass
es eine weitere Zwischenform gibt, die so genannten Quarksterne, deren
Materie aus reinen Quarks aufgebaut ist.“
Auch Patrick Moore schreibt unter Schwarze Löcher wie folgt:
Beim Kollaps eines Sternes gibt es nur drei Möglichkeiten. Liegt die
Masse unter 1,4 Sonnenmassen, so entsteht ein Weißer Zwerg, in dem
entartete Elektronen Die Schwerkraft kompensieren. Bei 1,4 bis 2
Sonnenmassen (Oppenheimer-Volkov-Masse) ist der Endzustand ein
Neutronenstern, in dem entartetes Neutronengas den totalen
Zusammenbruch aufhält. Übersteigt die Masse des zusammenbrechenden
Sterns diesen Grenzbereich und verliert er in den letzten >>bewegten<<
Phasen keine Masse, so kann nichts die Gravitation aufhalten. Es
entsteht ein Schwarzes Loch, das deshalb so heißt, weil aus ihm nicht
einmal mehr das Licht entweichen kann. Es gibt eine kritische
Grenzgröße, den >>Schwarzschild-Radius<<. Beim Kollaps eines
massereichen Sternes liegt der Radius des kleinsten gebildeten
Schwarzen Lochs bei 5 bis 10 Km. In seiner Nähe treten extremgroße
Gezeitenkräfte auf, die Materie wird auseinandergerissen. Alles was in
das Schwarze Loch stürzt, wird zerstört, einschließlich der Atome und
Elementarteilchen.
Und wo findet man da noch die starke- und schwache Kraft? Beide sind
für die Vereinigung der elementaren Kräfte erforderlich. Das alles ist
natürlich auch nur eine Theorie und kein gesichertes Wissen. Wenn es
aber am LHC zur Zertrümmerung der Protonen kommt, dann liefert er uns
den Beweis, dass es oberhalb von 14 TeV keine Kernbausteine gibt. Und
das ist eine empirische Tatsache.
Noch etwas zum Weiße Zwerg:
Ich bin der Meinung ein Weißer Zwerg kann aus der Sonne nicht
entstehen. Das glaube ich nicht. Bei dieser hohen Verdichtung entsteht
aus der Bewegungsenergie der Teilchen eine solch extrem hohe
Temperatur die es verhindert. Auch die Schwerkraft reicht für eine
solche hohe Verdichtung der Protonenmasse nicht aus. Es könnte nur ein
Neutronenstern entstehen.