Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Luftfeuchtigkeit messen

1 view
Skip to first unread message

Rudolf Harras

unread,
Mar 21, 2020, 7:48:56 AM3/21/20
to
Mir ist eigentlich nicht ganz klar, wieso die Messwerter zur Luftfeuchtigkeit
dermaßen unterschiedlich sind. Gibt es verschiedene Arten sie zu messen?

Als Beispiel: Die Messgeräte (digital) zeigen im Innenraum ca. 30% an. Beim
Befeuchten steigt das auch an. Soweit so gut.

Interesant ist trotzdem dass die Wetterdaten (abgerufen von einer Webseite)
trotz Schönwetter ~60% anzeigen, demnach müsste das Messgerät draußen also mehr
anzeigen bzw. beim Lüften die Luftfeuchtigkeit ansteigen. Macht es aber nicht -
dort fällt der Wert dann wieder auf die ca. 30%.
Allerdings zeigt ein Außensensor einer anderen Wetterstation außen sehr wohl die
68% an, die auch die aktuellen Online-Wetterdaten anzeigen.

Mittlerweile steht Regen bevor, da zeigt nun auch das andere Indoor-Geräte außen
zumindest 50% an.

Aber irgenwie verstehe ich das nicht ganz - sind die Geräte so ein Klumpert,
oder muss man im Freien anders messen?

F'up 2 de.sci.meteorologie

Ralph Aichinger

unread,
Mar 21, 2020, 8:05:02 AM3/21/20
to
In de.sci.meteorologie Rudolf Harras <rudolf...@mailinator.com> wrote:
> Mir ist eigentlich nicht ganz klar, wieso die Messwerter zur Luftfeuchtigkeit
> dermaßen unterschiedlich sind. Gibt es verschiedene Arten sie zu messen?

Die meisten Meßgeräte sind sehr schlecht, außerdem hast du draußen und
drinnen total unterschiedliche Luftfeuchtigkeit (ähnlich wie bei der
Temperatur).

>
> Als Beispiel: Die Messgeräte (digital) zeigen im Innenraum ca. 30% an. Beim
> Befeuchten steigt das auch an. Soweit so gut.
>
> Interesant ist trotzdem dass die Wetterdaten (abgerufen von einer Webseite)
> trotz Schönwetter ~60% anzeigen, demnach müsste das Messgerät draußen also mehr
> anzeigen bzw. beim Lüften die Luftfeuchtigkeit ansteigen. Macht es aber nicht -
> dort fällt der Wert dann wieder auf die ca. 30%.

Vermutlich ist das Gerät schlecht. Stell es eine Viertelstunde nach
draußen, wenn es dann weit weg von den offiziellen Messungen zur
gleichen Zeit (!) ist, dann dürfte es ungenau sein.

> Allerdings zeigt ein Außensensor einer anderen Wetterstation außen sehr wohl die
> 68% an, die auch die aktuellen Online-Wetterdaten anzeigen.

Der ist vermutlich besser.
>
> Mittlerweile steht Regen bevor, da zeigt nun auch das andere Indoor-Geräte außen
> zumindest 50% an.

Drinnen hat dabei nichts mit draußen zu tun. Wie bei der Temperatur. Wenn
es draußen friert muß es ja auch nicht drinnen frieren.

> Aber irgenwie verstehe ich das nicht ganz - sind die Geräte so ein Klumpert,
> oder muss man im Freien anders messen?

Beides. Elektronische Billigsensoren haben oft eine Toleranz von 20% und mehr.
Und draußen ist natürlich eine völlig andere Situation als drinnen. Du mußt
das Gerät auch längere Zeit rausstellen, damit der Wert Sinn ergibt.

Ein Haarhygrometer, das man kalibrieren kann ist meistens genauer als
die Dinger mit Digitalanzeige.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund

Carla Schneider

unread,
Mar 21, 2020, 8:35:39 AM3/21/20
to
Rudolf Harras wrote:
>
> Mir ist eigentlich nicht ganz klar, wieso die Messwerter zur Luftfeuchtigkeit
> dermaßen unterschiedlich sind. Gibt es verschiedene Arten sie zu messen?
>
> Als Beispiel: Die Messgeräte (digital) zeigen im Innenraum ca. 30% an. Beim
> Befeuchten steigt das auch an. Soweit so gut.
>
> Interesant ist trotzdem dass die Wetterdaten (abgerufen von einer Webseite)
> trotz Schönwetter ~60% anzeigen, demnach müsste das Messgerät draußen also mehr
> anzeigen bzw. beim Lüften die Luftfeuchtigkeit ansteigen. Macht es aber nicht -
> dort fällt der Wert dann wieder auf die ca. 30%.

Daran kann man sehen dass es bei dir drinnen deutlich waermer ist als draussen.
Wenn du draussen bei 10°C 60% Luftfeuchte hast und diese dann auf 20°C erwaermst dann hat
sie keine 40% Luftfeuchte mehr obwohl sich am Wassergehalt der Luft nichts geaendert hat.



> Allerdings zeigt ein Außensensor einer anderen Wetterstation außen sehr wohl die
> 68% an, die auch die aktuellen Online-Wetterdaten anzeigen.
>
> Mittlerweile steht Regen bevor, da zeigt nun auch das andere Indoor-Geräte außen
> zumindest 50% an.
>
> Aber irgenwie verstehe ich das nicht ganz - sind die Geräte so ein Klumpert,
> oder muss man im Freien anders messen?

Nein die Messwerte stimmen schon du musst nur wissen was relative Luftfeuchte eigentlich
bedeutet, die ist naemlich relativ zum Saettigungsdampfdruck und der ist temperaturabhaengig:

https://www.schoeck-bauteile.ch/de-ch/luftfeuchtigkeit

Ernst Sauer

unread,
Mar 21, 2020, 4:31:21 PM3/21/20
to
In Ergänzung zum Vorredner kannst Du Dir auch mal den Taupunkt ergoogeln,

https://wetterkanal.kachelmannwetter.com/rebekka-krampitz-erklaert-was-der-taupunkt-ist/

In manchen Wetter-Apps wird der Taupunkt auch angezeigt, das ist ein sehr brauchbarer Wert.

es

Christoph Müller

unread,
Sep 15, 2021, 3:21:10 PM9/15/21
to
Am 21.03.2020 um 12:48 schrieb Rudolf Harras:

Mal salopp betrachtet kann man die Luft wie einen Schwamm auffassen. Je
kälter er ist, desto mehr wird er ausgedrückt. Im ausgedrückten Zustand
kann er kein Wasser mehr aufnehmen. Luft bei tiefen Temperaturen auch
nicht. Wird's wärmer, steht der Schwamm (Luft) nicht mehr so unter
Druck. Deshalb kann er jetzt mehr Wasser aufnehmen.

Man kann die absolute oder die relative Feuchte messen. Üblich ist die
relative Feuchte. Sie besagt, zu wie viel Prozent der Schwamm (Luft) bei
der aktuellen Temperatur vollgesogen ist. 100% rel. Feuchte besagt, dass
die Luft kein weiteres Wasser aufnehmen kann und dass schon bei
geringstem Temperaturabfall Wasser kondensieren wird.

--
Servus
Christoph Müller
www.astrail.de
0 new messages