Stefan Ram wrote:
>
> Carla Schneider <
carla...@proton.me> writes:
> >Von Luftfeuchte steht da nichts, und tagsueber laengere Zeit
> >40°C habe ich schon erlebt und hatte keine Problem.
>
> In meinem Java-Kurs (in Berlin) vom 2019-06-24 bis zum 2019-07
> -05 waren morgens an heißen Tagen zunächst zirka 43 Grad im
> Unterrichtsaum.
Die zweite Woche hatte es da draussen nichtmal 24°C als Hoechstwert.
In der ersten hatte es zweimal um die 38°C aber einmal war Sonntag
30.6. da wird doch kein Kurs gewesen sein ?
> Eine Seite des Raums bestand aus Glas und war
> nach Nord-Ost-Ost gerichtet. Die Temperatur konnte dann durch
> Verwendung von Außenjalousien und durch Öffnen der Fenster auf
> Werte unter 40 Grad reduziert werden.
Oeffnen der Fenster ist sicher eine gute Idee.
> (Wir hatten ja auch noch
> einen Videoprojektor, Computer und Menschen im Raum, die Wärme
> erzeugten, aber keine Klimaanlage.) Aber selbst an den kühleren
> Tagen dieser beiden Wochen waren es nie unter 30 Grad.
Eine Klimaanlage muss eine sehr hohe Leistung haben wenn sie grossflaechige
Sonneneinstrahlung wegkuehlen soll.
>
> Die Hauttemperatur sollte deutlich unter 35 Grad liegen, damit
> der Körper Abwärme noch abgeben kann. Unter Berücksichtigung der
> Luftfeuchtigkeit erhält man die /Kühlgrenztemperatur/. Liegt
> diese mehrere Stunden über 35 Grad, führt dies zum Tod, aber
> schon davor, ab 28 Grad, ist die Situation schwer erträglich.
Darum ging es in der Diskussion vorhin.
> Ein Kühlgrenztemperatur von 35 Grad wird beispielsweise erreicht,
> wenn die Luftfeuchtigkeit 50 % und die Lufttemperatur 46 Grad
> beträgt.
Nur das kommt praktisch nirgends vor, 46°C wird nur bei sehr trockener Luft
erreicht. Je feuchter die Luft bei gleicher Temperatur ist umso
leichter wird sie. Es muss noch waermere Luft darueber liegen um sie daran
zu hindern, und das wird umso unwahrscheinlicher je heisser sie ist.
> Die Kühlgrenztemperatur steigt mit zunehmender Luft-
> feuchtigkeit und mit zunehmender Lufttemperatur.