meine Tochter (4-Schuljahr) hat eine Matheaufgabe bekommen bei der sie
die Anzahl der möglichen Paarungen einer Spielergruppe ermitteln soll.
Z.B.:
In einem Schachturnier mit 10 Teilnehmern spielt jeder gegen jeden
einmal.Wieviele Partien werden
gespielt ?
= 45 Paarungen
Eine Formel dazu habe ich bisher nicht gefunden. Lediglich erfolglos mit
z.B. !(n-1) oder n-1 o. ä. herumexperimentiert.
---
2
Das Ergebnis lässt sich auch mit: 9+8+7+6+5+4+3+2+1 berechnen.
Wie lautet die Formel dazu?
Für Spieler 1 gibt es 10 Möglichkeiten, für Spieler 2 dann noch neun
(weil Spieler 1 schon gewählt ist). Macht 90 Möglichkeiten. Das dann
noch durch zwei dividieren, weil Spieler 1 gegen Spieler 2 dasselbe ist
wie Spieler zwei gegen Spieler 1.
Als Formel n*(n-1)/2.
Ralf
> Das Ergebnis lässt sich auch mit: 9+8+7+6+5+4+3+2+1 berechnen.
> Wie lautet die Formel dazu?
(n^2 + n) / 2
Viele Grüße,
Johannes
--
"Meine Gegenklage gegen dich lautet dann auf bewusste Verlogenheit,
verlästerung von Gott, Bibel und mir und bewusster Blasphemie."
-- Prophet und Visionär Hans Joss aka HJP in de.sci.physik
<48d8bf1d$0$7510$5402...@news.sunrise.ch>
Ergänzung: Hier ist n also 9, die Formel gilt für 1..n.
> meine Tochter (4-Schuljahr) hat eine Matheaufgabe bekommen
> Das Ergebnis lässt sich auch mit: 9+8+7+6+5+4+3+2+1 berechnen.
> Wie lautet die Formel dazu?
9 + 8 + 7 + 6 + 5 + 4 + 3 + 2 + 1
1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + 8 + 9
-------------------------------------------
10 + 10 + 10 + 10 + 10 + 10 + 10 + 10 + 10
Das Doppelte von 9+8+7+6+5+4+3+2+1 ist offenbar 9*10.
Also ist diese Summe selbst die Hälfte davon: 9*10/2=45.
Wenn Du für 9 jetzt allgemein n nimmst, dann siehst Du
bzw. Deine Tochter, dass 1+2+...+n gleich (n+1)*n/2 ist.
Gruss,
Rainer Rosenthal
r.ros...@web.de
Andere Begründung: Jeder der 10 Spieler spielt 9 Partien, also insgesamt
10*9 = 90. Jetzt wurde aber jede Partie doppelt gezählt, denn A gegen B ist
dasselbe wie B gegen A. Man muss das Ergebnis also noch durch 2 dividieren
und erhält 45.
Allgemein: Jeder der n Spieler spielt (n-1) Partien, also n*(n-1)/2.
Grüße
Jutta
Man erhält das Ergebnis wie folgt:
Für den ersten Zug gibt es n mögliche Resultate, für den zweiten (n-1)
usw. Das ergibt zusammen insgesamt
N(n,k)=n*(n-1)*...*(n-k+1)/k!
Möglichkeiten. Der Nenner k! muß deshalb dort stehen, weil ja die
Reihenfolge, in der die Kugeln gezogen werden, unerheblich ist. Es gilt
nun aber
N(n,k)=n!/[(n-k)! k!]=(n über k).
Gerhard Wolf wrote:
--
Hendrik van Hees Institut für Theoretische Physik
Phone: +49 641 99-33342 Justus-Liebig-Universität Gießen
Fax: +49 641 99-33309 D-35392 Gießen
http://theory.gsi.de/~vanhees/faq/
Spieler 1 spielt gegen 9 andere Leute (weil er nicht gegen sich selbst
spielen kann).
Spieler 2 spielt gegen 8 andere Leute (weil er nicht gegen sich selbst
spielen kann und schon gegen Spieler 1 gespielt hat).
Spieler 3 spielt gegen 7 andere Leute (weil er nicht gegen sich selbst
spielen kann und schon gegen Spieler 1 und 2 gespielt hat).
Spieler 4 ...
Formel:
n - Anzahl der Mitspieler
m - Anzahl der Paarungen
n - 1
,------
\
m = > i = (n^2 + n)/2 (nach Gauss)
/
`------
i = 1
(Unter der Summe könnte auch "i = 0" stehen, denn es ist ja egal, ob man
am Ende noch 0 addiert oder nicht.)
HTH,
Markus
--
GUI - ein Hintergrundbild und zwölf XTerms
vim -c "exec \"norm iwHFG#NABGURE#IVZ#UNPXRE\"|%s/#/ /g|norm g??g~~"
Nach vielen Erklärungen noch einmal eine Variante, die wegen der
Variablenfreiheit vielleicht auch für eine Schülerin des vierten
Schuljahrs einfach ist:
Wenn man die Spielergebnisse in eine Tabelle einträgt, in der über den
Spalten und neben den Zeilen jeweils die Mannschaftsnamen stehen, dann
erhält man ein quadratisches Schema mit 10*10 Feldern. Dabei ist in die
Felder auf der Hauptdiagonale nichts einzutragen, da keine Mannsschaft
gegen sich selber spielt. Gäbe es also zu jedem Spiel ein Rückspiel,
dann blieben 100-10 = 90 Ergebnisse. Ohne Rückspiele wird nur die Hälfte
der verbliebenen Felder (z.B. die Felder oberhalb der Diagonale)
ausgefüllt, also 90/2 Felder.
Mit Platzhaltern entspricht dann bei n Mannschaften die Formel (Anzahl
der Spiele) = (n^2 - n)/2 .
Klaus-R.
> In einem Schachturnier mit 10 Teilnehmern
n = 10
> spielt jeder gegen jeden
> einmal.
k = 2
> Wieviele Partien werden
> gespielt ?
[...]
> Wie lautet die Formel dazu?
Das ist einer der Standard-Fälle der Kombinatorik:
"Ohne Wiederholung, Reihenfolge unwichtig" -> (n über k).
Wobei die Schwierigkeit darin bestehen dürfte, n und k zu erkennen.
Ähnlich formulierte Aufgaben:
- Bei n Personen schüttelt jeder jedem anderen die Hand.
- n Personen stoßen jeweils mit Sektgläsern paarweise an.
Frage jeweils: Wieviele Hand-Schüttel-Vorgänge/Anstoß-Vorgänge gibt es?
--
> Eigentlich sollte Brain 1.0 laufen.
gut, dann werde ich mir das morgen mal besorgen...
(...Dialog aus m.p.d.g.w.a.)
> Das Ergebnis lässt sich auch mit: 9+8+7+6+5+4+3+2+1 berechnen.
Genau.
> Wie lautet die Formel dazu?
http://de.wikipedia.org/wiki/Gau%C3%9Fsche_Summenformel
Gruß Matthias