Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wahrscheinlichkeitsberechnung

645 views
Skip to first unread message

zw...@habmalnefrage.de

unread,
Apr 19, 2008, 4:29:04 PM4/19/08
to
Hallo,

wie groß ist die ungefähre Wahrscheinlichkeit, dass 2 Personen in
Deutschland den gleichen Vor- und Nachnamen haben und auch noch das
selbe Geburtsdatum?

Kann man so etwas berechnen?

Zwerg

Ned Kelly

unread,
Apr 19, 2008, 6:59:09 PM4/19/08
to
zw...@habmalnefrage.de schrieb:

> wie groß ist die ungefähre Wahrscheinlichkeit, dass 2 Personen in
> Deutschland den gleichen Vor- und Nachnamen haben und auch noch das
> selbe Geburtsdatum?

>1 und >1.
--
Ciao, Ned.
Be good sheeple.

Message has been deleted

zw...@habmalnefrage.de

unread,
Apr 20, 2008, 4:56:36 AM4/20/08
to
Hallo Ralf,

> Du trollst, nicht wahr?

<off-topic>
"Ziel eines Troll(e)s ist es, Diskussionen um ihrer selbst willen
auszulösen, ohne wirklich am Thema interessiert zu sein,
beispielsweise wütende Antworten, auch bekannt unter der englischen
Bezeichnung Flames, zu provozieren, Menschen mit anderer Meinung zu
diskreditieren oder eine Diskussion zu sabotieren, indem eine
unangenehme Atmosphäre geschaffen wird."
[Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_%28Netzkultur%29#Allgemeines]

Nein, ich trolle nicht.
</off-topic>

Zwerg

Manfred Ullrich

unread,
Apr 20, 2008, 5:15:52 AM4/20/08
to

<zw...@habmalnefrage.de> schrieb im Newsbeitrag news:a0512001-3a62-41ce...@m3g2000hsc.googlegroups.com...
Hallo,

Ja, wenn man die Häufigkeitsverteilung von allen Vornamen, allen Nachnamen,
alle Geburtsdaten und deren Zusammenhängen untereinander hat.

Manfred

Christopher Creutzig

unread,
Apr 20, 2008, 6:07:05 AM4/20/08
to
zw...@habmalnefrage.de wrote:

> wie groß ist die ungefähre Wahrscheinlichkeit, dass 2 Personen in
> Deutschland den gleichen Vor- und Nachnamen haben und auch noch das
> selbe Geburtsdatum?

0 oder 1, je nachdem, ob das der Fall ist. Ich tippe auf 1.

Die Antwort ist ernstgemeint. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich gerade
eben eine 6 gewürfelt habe, ist beispielsweise 0. Viel interessanter ist
aber die Frage, bei einer wie großen Stichprobe (die im Vergleich zur
Grundgesamtheit klein sein sollte und von Geburtsdatum und allem, was
mit Namen korreliert unabhängig gewählt werden sollte) die Wkt. für so
eine Kollision einen bestimmten Wert überschreitet.

> Kann man so etwas berechnen?

Wenn man Daten über die Verteilung von Vor- und Nachnamen hat, sicher.
Die sind ja auch nicht so ganz unabhängig voneinander, irgendwie halte
ich aus der Lebenserfahrung heraus „Sepp Maier“ und „Sevcan Ürgül“ für
glaubwürdiger (sprich: wahrscheinlicher) als „Sevcan Maier“ und „Sepp
Ürgül“.

--
> seit wann sind Vertragsinhalte für NewsGroup-Frager relevant?
Sie sind lebensnotwendig um sie sofort auf überraschende Inhalte
abzuklopfen oder sonst in Frage zu stellen.
(Kurt Gunter und Konrad Wilhelm in dsrm)

zw...@habmalnefrage.de

unread,
Apr 20, 2008, 6:18:01 AM4/20/08
to
Hallo Christopher,

> Die Antwort ist ernstgemeint. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich gerade
> eben eine 6 gewürfelt habe, ist beispielsweise 0.

"Wahrscheinlichkeit ist das Verhältnis der "günstigen Ereignisse" zur
Anzahl aller möglichen Ereignisse."

Bei einem 6-seitigen Würfel liegt die Wahrscheinlichkeit somit bei 1/6
bzw. 16.6%.

Zwerg

Ulrich Lange

unread,
Apr 20, 2008, 3:59:34 AM4/20/08
to
Manfred Ullrich schrieb:
>
> <zw...@habmalnefrage.de> schrieb im Newsbeitrag

>> wie groß ist die ungefähre Wahrscheinlichkeit, dass 2 Personen in
>> Deutschland den gleichen Vor- und Nachnamen haben und auch noch das
>> selbe Geburtsdatum?
>
>> Kann man so etwas berechnen?
>
> Ja, wenn man die Häufigkeitsverteilung von allen Vornamen, allen Nachnamen,
> alle Geburtsdaten und deren Zusammenhängen untereinander hat.

Ohne solche Daten ist wohl nichts zu machen, wenn man die Frage
folgendermaßen interpretiert:

"Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, daß *zwei zufällig
ausgewählte Personen* aus Deutschland den gleichen Vor- und Nachnamen
haben und auch noch dasselbe Geburtsdatum haben?"

Allerdings ist die Formulierung der Frage ja nicht eindeutig. Man kann
sie auch so interpretieren:

"Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, daß es *mindestens zwei
Personen in Deutschland gibt*, die den gleichen Vor- und Nachnamen haben


und auch noch dasselbe Geburtsdatum?"

Ein paar unsystematische Suchanfragen bei www.telefonbuch.de ergeben z.B.:

Peter Müller: 2000 Treffer
Andreas Müller: 2000 Treffer
Christian Müller: 1932 Treffer
Maria Müller: 1754 Treffer
Susanne Müller: 1033 Treffer
Gabriele Müller: 1013 Treffer

Selbst wenn man noch berücksichtigt, daß eine Person mehrere
Telefonbucheinträge haben kann, bleiben wohl mehr als 366 "Peter Müller"
übrig, so daß mindestens zwei davon das gleiche Geburtsdatem haben. Die
gesuchte Wahrscheinlichkeit ist also 1.

--
Gruß, Ulrich Lange

(ulrich punkt lange bindestrich mainz at t-online punkt de)

zw...@habmalnefrage.de

unread,
Apr 20, 2008, 7:05:19 AM4/20/08
to
Hallo Ulrich,

> Ein paar unsystematische Suchanfragen beiwww.telefonbuch.deergeben z.B.:


>
> Peter Müller: 2000 Treffer
> Andreas Müller: 2000 Treffer
> Christian Müller: 1932 Treffer
> Maria Müller: 1754 Treffer
> Susanne Müller: 1033 Treffer
> Gabriele Müller: 1013 Treffer
>
> Selbst wenn man noch berücksichtigt, daß eine Person mehrere
> Telefonbucheinträge haben kann, bleiben wohl mehr als 366 "Peter Müller"
> übrig, so daß mindestens zwei davon das gleiche Geburtsdatem haben. Die
> gesuchte Wahrscheinlichkeit ist also 1.

Ok - verstanden. Dies trifft jetzt bei den von dir gesuchten Namen
zu.
Fallen die Namenskombinationen die in Dtl.seltener vorkommen als 365x
dann nicht ins Gewicht?

Ich kann z.b. auch Eric Huber eingeben. Diese Kombination gibt es im
Telefonbuch nur 6x.

Ich suche eigentlich folgendes:

"Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, daß es *mindestens zwei

Personen eines _Personenkreises_ gibt*, die den gleichen Vor- und


Nachnamen haben
und auch noch dasselbe Geburtsdatum?"

Ich hatte die Ausgangsfrage anders gestellt in der Hoffnung dann
Überlegungen aus dem Ergebnis davon ableiten zu können.
Der gegebene Personenkreis bei meiner Aufgabenstellung ist ein relativ
kleiner und auch noch durch Bedingungen eingeschränkt.

Als Beispiel mal folgenden Personenkreis angenommen:

Alle Personen in Dtl. welche die Sportart Karate aktiv als
Wettkampfsport betreiben.

Die Menge der Personen ist denke ich ein großer Einflussfaktor in
dieser Rechnung?

Zwerg

Message has been deleted

Ulrich Lange

unread,
Apr 20, 2008, 6:37:31 AM4/20/08
to
zw...@habmalnefrage.de schrieb:

>
> Ich suche eigentlich folgendes:
>
> "Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, daß es *mindestens zwei
> Personen eines _Personenkreises_ gibt*, die den gleichen Vor- und
> Nachnamen haben
> und auch noch dasselbe Geburtsdatum?"
>
> Ich hatte die Ausgangsfrage anders gestellt in der Hoffnung dann
> Überlegungen aus dem Ergebnis davon ableiten zu können.
> Der gegebene Personenkreis bei meiner Aufgabenstellung ist ein relativ
> kleiner und auch noch durch Bedingungen eingeschränkt.

Wie Manfred schon gesagt hatte, wirst Du bei dieser Problemstellung ohne
Daten über die Häufigkeitsverteilungen von Vornamen, Nachnamen etc.
nicht weiterkommen.

Vielleicht hilft Dir das folgende ein bisschen weiter, das Deine Aufgabe
wenigstens für ein hypothetisches Land löst, in dem Vorname, Name und
Geburtsdatum unabhängig voneinander sind und außerdem Vornamen (sowie
Namen und Geburtsdaten) die gleiche Häufigkeit haben:

Deine Problemstellung läßt sich ja in drei Teilaufgaben zerlegen:

Problem 1:


"Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, daß es *mindestens zwei

Personen eines _Personenkreises_ gibt*, die dasselbe Geburtsdatum?"

Problem 2:


"Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, daß es *mindestens zwei

Personen eines _Personenkreises_ gibt*, die den gleichen Vornamen
haben"

Problem 3:


"Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, daß es *mindestens zwei

Personen eines _Personenkreises_ gibt*, die den gleichen Nachnamen
haben"

In einem hypothetischen Land, in dem Name, Vorname und Geburtsdatum als
unabhängig voneinander angenommen werden können, ergäbe sich die
in Deinem Problem gesuchte Wahrscheinlichkeit als das Produkt dieser
drei Wahrscheinlichkeiten.

In Deutschland sind Name und Vorname allerdings vermutlich nicht
unabhängig. Wie Christopher (AFAIR) schon geschrieben hat, sind "Peter
Müller" und "Hassan Yildirim" wohl wesentlich wahrscheinlichere
Kombinationen sind als "Peter Yildirim" und "Hassan Müller".

Bei Geburtstagen ist es noch einigermaßen akzeptabel, daß sie als
einigermaßen gleichverteilt anzunehmen. Die Lösung von "Problem 1"
entspräche dann dem berühmten "Geburtstagsparadoxon":

http://de.wikipedia.org/wiki/Geburtstagsparadoxon

Wenn Du für das hypothetische Land annimmst, daß es dort z.B. 1000
Vornamen gibt, die ebenfalls einigermaßen gleichverteilt sind, dann
kannst Du das "Problem 2" analog zum Geburtstagsparadoxon lösen (Mit
1000 statt 365 in den auf Wikipedia angegebenen Formeln).

Gleiches gilt für die Nachnamen und das "Problem 3".

Christopher Creutzig

unread,
Apr 20, 2008, 10:31:27 AM4/20/08
to
zw...@habmalnefrage.de wrote:
> Hallo Christopher,
>
>> Die Antwort ist ernstgemeint. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich gerade
>> eben eine 6 gewürfelt habe, ist beispielsweise 0.
>
> "Wahrscheinlichkeit ist das Verhältnis der "günstigen Ereignisse" zur
> Anzahl aller möglichen Ereignisse."

Das gilt unter ganz bestimmten Umständen, nämlich bei einem endlichen
Laplace-Experiment.

> Bei einem 6-seitigen Würfel liegt die Wahrscheinlichkeit somit bei 1/6
> bzw. 16.6%.

Trotzdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich gerade eine sechs
gewürfelt habe, exakt 0.

Bastian Erdnuess

unread,
Apr 20, 2008, 2:39:19 PM4/20/08
to
Ulrich Lange <ulrich...@invalid.invalid> wrote:

> Selbst wenn man noch berücksichtigt, daß eine Person mehrere
> Telefonbucheinträge haben kann, bleiben wohl mehr als 366 "Peter Müller"
> übrig, so daß mindestens zwei davon das gleiche Geburtsdatem haben.

Gehört zum Geburtsdatum nicht auch noch das Jahr dazu?

Bastian

Message has been deleted

Manfred Ullrich

unread,
Apr 21, 2008, 8:03:43 AM4/21/08
to

"Stefan Ram" <r...@zedat.fu-berlin.de> schrieb im Newsbeitrag news:Geburtsdatem-...@ram.dialup.fu-berlin.de...

> eart...@web.de (Bastian Erdnuess) writes:
>>>Telefonbucheinträge haben kann, bleiben wohl mehr als 366 "Peter Müller"
>>>übrig, so daß mindestens zwei davon das gleiche Geburtsdatem haben.
>>Gehört zum Geburtsdatum nicht auch noch das Jahr dazu?
>
> Zum Datum. Das Datem besteht aber nur aus Tag und Monat.
>
Ich meine doch, das Jahr gehört dazu.

Manfred

Klaus Nagel

unread,
Apr 21, 2008, 11:43:29 AM4/21/08
to

Berechnen wohl kaum, aber vielleicht hilft diese Abschätzung:
Bei 80 Millionen Einwohnern und einer durchschnittlichen Lebenserwartung
von 80 Jahren werden jährlich 1000000, täglich etwa 2500 Kinder geboren.
Etwa 0.5% der Deutschen heißen Müller (grobe Schätzung nach dem Münchner
Telefonbuch). Täglich werden also etwa 12 Müller geboren. Da die
Vornamen stark der Mode unterworfen sind (zur Zeit Sphie, Lukas u.s.w.),
wird es häufig vorkommen, dass an einem Tag zwei Müller mit gleichem
Vornamen geboren werden.

Gruß,
Klaus Nagel

0 new messages