Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Beispiel einer Testfunktion

225 views
Skip to first unread message

Karsten Weinert

unread,
Oct 23, 2002, 1:17:59 PM10/23/02
to
Hallo,
ich verbrachte den heutigen Nachmittag damit, mir ein Beispiel einer
Testfunktion anzusehen:

f: IR^n --> IR
x |--> (0, falls |x|>= 1) oder (exp(-1/(1-x^2)), falls |x|<1),

wobei x^2=x1^2+x2^2+...+xn^2.

Mir ist nicht ganz klar, warum die Funktion unendlich oft
differenzierbar sein soll.

Wichtig ist schonmal, dass -1/(1-x^2) ein zweifache (negative)
Polstelle
auf dem Rand des Traegers (|x|==1) hat, denn sonst ist die Funktion
bzw ihre Ableitung unstetig.

Aber warum ist sie jetzt unendlich oft differenzierbar? Im Buch, wo
ich das Beispiel fand (W.Walter, Einfuehrung in die Theorie der
Distributionen), steht nur: Kettenregel, und dass 1-x^2 und e^(-1/t)
unendlich oft differenzierbar seien.

Aber die wiederholte Anwendung der Kettenregel wird schnell komplex:
Schreiben wir f= exp(Q(x)), dann ist
f'=Q'e^Q,
f''=(Q''+Q')e^Q
f'''=(Q'''+Q''+Q''Q'+(Q')^2) e^Q
Wie kann man jetzt begruenden, dass der erste Faktor nie eine
Polstelle bekommt?
Und wie kann man begruenden, dass die hoeheren Ableitungen von f
stetig an |x|==1 sind?

Ich würde mich echt freuen, wenn mir jemand da einen Ratschlag geben
könnte.

Viele Gruesse,
Karsten.

Joachim Albrecht

unread,
Oct 23, 2002, 1:26:22 PM10/23/02
to
> f'''=(Q'''+Q''+Q''Q'+(Q')^2) e^Q
> Wie kann man jetzt begruenden, dass der erste Faktor nie eine
> Polstelle bekommt?
> Und wie kann man begruenden, dass die hoeheren Ableitungen von f
> stetig an |x|==1 sind?

Der erste Faktor geht nie so schnell gegen unendlich, wie der
zweite, e^Q, gegen Null geht. Ne, die alte Sache: Kein Polynom
wächst so schnell wie die Exponentialfunktion. Damit ist der Grenz-
wert der Funktion und aller ihrer Ableitungen am Rand Null, das ist
auch der Wert der Nullfunktion und ihrer Ableitungen und es stückt
also stetig an.
OK? Grüße, Alm

Karsten Weinert

unread,
Oct 25, 2002, 1:37:27 PM10/25/02
to
Joachim Albrecht <a...@mathematik.uni-mainz.de> wrote in message news:<3DB6DBBE...@mathematik.uni-mainz.de>...
So ganz noch nicht. Wenn die n-te Ableitung von f^(n)= P(x) e^Q(x)
ist,
wobei P,Q rationale Funktionen, warum kann es dann nicht sein, dass P
an x1 ein Pol hat und Q(x1) aber nicht oder einen Pol mit +\infty?

Viele Grüße,
Karsten

Christopher Creutzig

unread,
Oct 28, 2002, 3:59:32 AM10/28/02
to
k.we...@gmx.net (Karsten Weinert) writes:

> f: IR^n --> IR
> x |--> (0, falls |x|>= 1) oder (exp(-1/(1-x^2)), falls |x|<1),

> Aber warum ist sie jetzt unendlich oft differenzierbar? Im Buch, wo


> ich das Beispiel fand (W.Walter, Einfuehrung in die Theorie der
> Distributionen), steht nur: Kettenregel, und dass 1-x^2 und e^(-1/t)
> unendlich oft differenzierbar seien.
>
> Aber die wiederholte Anwendung der Kettenregel wird schnell komplex:
> Schreiben wir f= exp(Q(x)), dann ist

Folg doch der Anleitung und betrachte f(x) = g(h(x)) mit h(x) = 1-x^2
und g(x) = exp(-1/t). Dann ist f^(n)(x) eine Summe von Termen der
Form g^(k)(h(x))*h'(x)*P(x) mit einem Polynom P. g^(k)(h(x)) ist
exp(-1/(1-x^2))/(1-x^2)^(2*k), ist also im offenen Intervall (-1, 1)
stetig und beschränkt (weil die Exponentialfunktion schneller gegen 0
geht als jede rationale Funktion). h'(x) geht für |x| -> 1 gegen 0
und P(x) bleibt als Polynom natürlich beschränkt.

--
+--+
+--+|
|+-|+ Christopher Creutzig (c...@mupad.de)
+--+ Tel.: 05251-60-5525

Karsten Weinert

unread,
Oct 31, 2002, 9:27:58 AM10/31/02
to
Vielen Dank für Eure Hilfe! Gerade Christophers Ratschlag mit der
Summendarstellung der Ableitungen (und der Link nach Mupad in der Sig
als Ratschlag, Computeralgebra zu verwenden) halfen mir sehr, eine
Lösung zu erarbeiten. Ich habe sie geTeXt und sie ins Web gestellt
unter

http://userpage.fu-berlin.de/~kweinert/testfkt.pdf

(66KB). Feedback dazu ist sehr erwünscht!

Viele Grüße,
Karsten.

Thomas Mautsch

unread,
Oct 31, 2002, 10:41:20 AM10/31/02
to
Am 31 Oct 2002 06:27:58 -0800, schrieb Karsten Weinert <k.we...@gmx.net>:
[ ... ]

> halfen mir sehr, eine
> Lösung zu erarbeiten. Ich habe sie geTeXt und sie ins Web gestellt unter
>
> http://userpage.fu-berlin.de/~kweinert/testfkt.pdf
>
> (66KB). Feedback dazu ist sehr erwünscht!

Sehr ansprechend!
Ich glaube, Du kannst
im mittleren Teil mit der Ableitung von Kompositionen
etwas Arbeit sparen, wenn Du verwendest, dass Deine Testfunktion

e^(-1/(1-x^2))

gleich dem Produkt
f(x+1)*f(1-x)

ist mit
f(x) = e^(-1/x) für x>0 und 0 sonst

Dann brauchst Du nur noch, dass das Produkt unendlich oft differenzierbarer
Funktionen auch unendlich oft differenzierbar ist,
was mittels vollst. Induktion DIREKT aus der einfachen Leibnitzregel folgt.

Aber das ist Geschmackssache.
Ansonsten wünsche ich noch einen schönen Abend.
Mit Grüßen
Thomas

Karsten Weinert

unread,
Nov 17, 2002, 2:36:03 PM11/17/02
to
Thomas Mautsch <mau...@lakatos.math.ethz.ch> wrote in message news:<slrnas2n9g....@lakatos.math.ethz.ch>...

> Ich glaube, Du kannst
> im mittleren Teil mit der Ableitung von Kompositionen
> etwas Arbeit sparen, wenn Du verwendest, dass Deine Testfunktion
>
> e^(-1/(1-x^2))
>
> gleich dem Produkt
> f(x+1)*f(1-x)
>
> ist mit
> f(x) = e^(-1/x) für x>0 und 0 sonst

Gute Idee, aber ich bekomme immer

1/(x+1)+1/(1-x)=2/(1-x^2)

heraus. Tut mir leid, dass ich viel zu spät antworte.

Viele Grüße,
Karsten.

Thomas Mautsch

unread,
Nov 18, 2002, 4:56:15 AM11/18/02
to

:-7

Danke für die Verbesserung.
Gruß
Thomas
*******************************************************************
"And so you have thirteen tens,
And you take away seven,
And that leaves five...

Well, six actually.
But the idea is the important thing. ..." [Tom Lehrer, "New Math"]
*******************************************************************

0 new messages