Ganzhinterseher
unread,Sep 15, 2022, 2:40:11 PM9/15/22Sign in to reply to author
Sign in to forward
You do not have permission to delete messages in this group
Sign in to report message as abuse
Either email addresses are anonymous for this group or you need the view member email addresses permission to view the original message
to
Python schrieb am Mittwoch, 14. September 2022 um 21:25:34 UTC+2:
> This year again Pr Wolfgang Mueckenheim will teach then...
>
Verteilt man nach Cantors Vorschrift k = (m + n - 1)(m + n - 2)/2 + m alle Indizes so, dass in der Matrix
1/1, 1/2, 1/3, 1/4, ...
2/1, 2/2, 2/3, 2/4, ...
3/1, 3/2, 3/3, 3/4, ...
4/1, 4/2, 4/3, 4/4, ...
5/1, 5/2, 5/3, 5/4, ...
...
die Folge 1/1, 1/2, 2/1, 1/3, 2/2, 3/1, 1/4, 2/3, 3/2, 4/1, 1/5, 2/4, 3/3, 4/2, 5/1, 1/6, 2/5, 3/4, 4/3, 5/2, 6/1, ... entsteht, dann bedeutet das, dass in der Matrix Paare aus X und O ihre Plätze wechseln.
XOOOO...
XOOOO...
XOOOO...
XOOOO...
XOOOO...
...
Kein O verlässt die Matrix, aber am Ende des Verteilungsprozesses ist keines mehr auffindbar. Sollte man diesen interessanten Aspekt der modernen Mengenlehre den interessierten Studenten vorenthalten?
Gruß, WM