In der Norm DIN EN 100015-1 zum Thema ESD-Schutz werden die Grenzwerte der
Oberflächenwiderstände in Ohm/sq angegeben. Ich finde aber keine Definition
von "sq".
Kann mir jemand da weiterhelfen ?
Vielen Dank!
Thomas.
Thomas Voss schrieb:
--
Remove 'nospam' to reply!
E-Mail: Thorsten....@post.rwth-aachen.de
WWW : http://www.annonce.de/Hacker/Thorty
>In der Norm DIN EN 100015-1 zum Thema ESD-Schutz werden die Grenzwerte der
>Oberflächenwiderstände in Ohm/sq angegeben. Ich finde aber keine Definition
>von "sq".
>Kann mir jemand da weiterhelfen ?
Vielleicht sq=square, also Widerstand pro Fläche ?
Carl
Hallo!
Wenn ich mich recht erinnere hatte wir im Zusammenhang mit Halbleitern
mal was von einem "Quadratwiderstand" gehört. Das Quadrat (sq) ist dabei
nur Bezeichnung, die phys. Einheit ist Ohm.
Wen ich mich recht erinnere ist das der Widerstand (zwischen den
Stirnflächen) einer quadratischen Probe mit vorgegebener Dicke und
Seitenlänge. Die Abmessungen sind standardisiert (ich habe sie leider
nicht mehr im Kopf), und so kann man dann verschiedene Materialien
miteinander vergleichen.
Was es das, was Du suchst?
bis dann
Ulrich Fornefeld
Diese Einheit ist "mein täglich Brot". Da muss ich nicht lange
spekulieren. Gemeint ist der Flächenwiderstand. Eine Kupferschicht
beispielsweise mit einer bestimmten Dicke hat einen bestimmten
Flächenwiderstand. Macht man die Dicke größer, nimmt der
Flächenwiderstand ab. Wird die Schicht dünner, wird der
Flächenwiderstand größer.
Eine Leiterbahn wird in den Dimensionen Länge x Breite angegeben. Die
Schichtdicke, der Werkstoff und somit der Flächenwiderstand wird als
bekannt vorausgesetzt. Dann kann man ansetzen: Je länger eine Leiterbahn
ist, desto höher ihr Widerstand. Je breiter sie ist, desto niedriger der
Widerstand.
Der Flächenwiderstand wird für einen quadratischen Flächenleiter
angegeben, wobei die Kantenlänge des Quadrats egal ist. Sie kürzt sich
heraus. Folgerichtig gibt es auch die Schreibweise Ohm/1².
Beste Grüße
Christoph Müller
http://www.astrai.de
> Warum schreibt man nicht nur Ohm, ist doch Quatsch die Schreibweise.
Aus demselben Grund, wieso man bei Winkeln RAD dazuschreibt,
wenn man Mißverständnisse fürchtet, und wieso man bei Kreisfrequenzen
nicht Hz, sondern 1/s schreibt.
Um klarzumachen, daß dieser Widerstand eben der Quadratwider-
stand bei gegebener Schichtdicke ist. Ich hasse bei Literatur
nichts mehr, als wenn solche Sachen nicht gescheit geschrieben
werden, und man sich deswegen erstmal durch den gesamten
Aufsatz wühlen muß, obwohl man nur eine einzige Formel will.
--
Rasmus 'Don Metal' Althoff, Lord of Steel
"too hard to break, too hard to hold" (Manowar)
RBR#1 ** KLX 250 'Smorebrod' 31Mm **
Warum schreibt man nicht nur Ohm, ist doch Quatsch die Schreibweise. Oder was haltet
ihr von m*1˛/1ł+0ł, als Einheit fuer die Laenge.
Tschau Soeren
Hallo Christoph,
das interessanteste daran verschweigst du: die einfache Anwendung:
XXX XXX XXX
XXX XXX XXX hat den gleichen Widerstand wie xxx
XXX XXX XXX - egal, ob du nun grosse oder kleine Quadrate hast
Der Widerstand laesst sich bei ohm/square auch ganz einfach abzaehlen.
Beispiel: Kupfer, Schichtdicke 50 um.
Widerstand R = rho * l / A
nehmen wir z.B. eine Breite von 1 mm:
R = 1.7e-5 Ohm mm * x mm/ (50 um * 1 mm) = x * 0.34 Ohm/sqare
Eine Leiterbahn einer Laenge x mm und Breite 1 mm kann also aus x Quadraten
mit einer Kantenlaenge von 1 mm zusammengesetzt werden. Fuer eine gegebene,
einheitliche Schichtdicke laesst sich also der Widerstand quasi abzaehlen.
Und nun berechne einmal R fuer ein herunterskaliertes Teil mit 50 um
Schichtdicke und 0.1mm Leiterbreite - Ohm/square bleibt unveraendert.
In der Schaltkreisfertigung wird oft mit Abmessungen in Vielfachen einer
kleinsten Strukturbreite gearbeitet (z.B. 1 lambda = 0.25 um) bzw. je nach
Prozess linear herauf/herunterskaliert. Diese einfache "Abzaehlbarkeit"
bleibt erhalten. Je nach Schichtdicke aendert sich nur der Wert R
in [Ohm/square].
Es gibt IMHO auch irgendwelche Korrekturparameter z.B. fuer die Quadrate an
Ecken, fuer Knicke und Abzweigungen.
Schoenen Gruss
Martin
> das interessanteste daran verschweigst du: die einfache Anwendung:
Du 64 Zeilen, ich 31. Ich wollte schlicht keinen langen Fachaufsatz
schreiben.
> Es gibt IMHO auch irgendwelche Korrekturparameter z.B. fuer die Quadrate an
> Ecken, fuer Knicke und Abzweigungen.
Knicke und Abzweigungen untersuche ich seit längerer Zeit
thermographisch. Hast du diesbezüglich irgendwelche Literaturhinweise?
Beste Grüße
Christoph Müller
http://www.astrail.de
Ich haette es auch kuerzer machen koennen:
Grosser Vorteil der Einheit Ohm/square ist die einfache Skalierbarkeit,
verbunden mit direkter 'Abzaehlbarkeit' als anschauliche Groesseneinheit
;-)
> > Es gibt IMHO auch irgendwelche Korrekturparameter z.B. fuer die Quadrate an
> > Ecken, fuer Knicke und Abzweigungen.
>
> Knicke und Abzweigungen untersuche ich seit längerer Zeit
> thermographisch. Hast du diesbezüglich irgendwelche Literaturhinweise?
Nein, nur Halbwissen.
Uni und Hersteller von Layoutsoftware sollten mehr wissen. Frag's besser in
de.sci.electronik
Schoenen Gruss
Martin
Auf die einfachsten Dinge kommt halt immer erst zuletzt. ;-)
Danke für deinen anderen Tip.