Am 17.08.22 um 17:04 schrieb Ralf Kiefer:
> Gerd Schweizer wrote:
>
>> Gestern habe ich bei ARD gelernt, daß es bei uns etwa 50000 Lastwagen
>> mit Batterie geben soll.
>
> UPS fährt innerstädtisch seit vielen Jahren mit Strom, DHL seit ein paar
> Jahren hier auch auf dem Land. Die haben sich 'ne Menge ihrer
> Lieferwagen selbst gebaut.
Die Streetscooter der DHL konnten auch andere Kaufen, Mieten, Leasen.
Aber m.W. ist die Produktion eingestellt oder verkauft. Oder beides.
Ich habe mal eine Woche lang einen Scooter XL probegefahren und es ist
schon eine Umgewöhnung. Die Fahrzeuge sollen aber; zumindest anfangs so
ihre Schwächen gehabt haben und damit wurde wohl viel Reputation
verspielt. So hatten die auf unserer Nachbarinsel im Winter nicht genug
Ladung um die Kabinenheizung die Ganze Tour durchhalten zu lassen. Wie
Schleppt man einen E-Lieferwagen ab wenn die Akkus leer sind? ;-)
Dann soll ein Kabelbaum im Rahmen Brände ausgelöst haben was auch nicht
hilfreich ist wenn anschließend eine Schelle oder leichte Umverlegung
das Problem gelöst haben soll. Warum nicht gleich?
Bei meinem Probeexemplar war z.b. irgendwas mit dem Kabinenlüfter. Der
sägte als würde er dafür bezahlt und hat mich nur genervt!
Und generell fand ich's mist alle 2 Tage damit zur "Tankstelle" zu
müssen und dann zu fuß nach Hause und Morgens wieder hin. Ladesäulen
gab's hier noch nicht, CCS auch jetzt nicht und der Scooter hat auch
keinen Anschluß dafür. Blieb nur ein Tesla Destination Charger an einem
Hotel und das war langsam und wackelig. Wallbox hier am Haus gibt es
keine! Nicht das die späteren öffentlichen Ladesäulen schneller oder
besser wären (waren sie nicht!) sie sind nur noch weiter weg - waren
aber 5 Jahre kostenlos. Ein Schelm wer arges dabei denkt.
>> Da dachte ich zurück an den Anfang der 60er Jahre. Da gab es in Augsburg
>
> In Großbritannien fuhren noch in den frühen 1980ern innerstädtisch die
> Milchlieferanten mit Strom"karren". Ob die bereits unter den Begriff LKW
In meiner Jugend (ca. 70'er Jahre) hat eine Mutter-Kind Kurklinik im
Dorf Lange Zeit einen Offenen Elektrokarren gehabt mit dem Transporte
zwischen deren Häusern gemacht wurden. Koffer, Pakete, Kaffee,
Mittagessen u.s.w. wurde alles damit gemacht. Und ungefähr zur gleichen
Zeit wie der dafür zuständige Angestellte aufhörte verschwand die
Elektrokarre... der hat sie aber bestimmt nicht mit nach hause genommen! :-)
Mittlerweile gibt es in jedem der drei Orte mindestens eine Ladesäule
mit 2 Anschlüssen und viel mehr Private Wallboxen. Aber immer noch
keinen Schnellader.
Dabei hab ich schon vor Jahrzehnten gesagt das bei uns E-Autos für
Privates eigentlich völlig ausreichen denn nach 10 km ist die Insel zu
ende. Nur für Gewerblichen Verkehr fehlt es m.E. an einer Schnellen
Lademöglichkeit. Und natürlich sind die Fahrzeuge immer noch zu teuer.
Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)