Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Beleuchtete Schalter flackern

585 views
Skip to first unread message

Armin Lampert

unread,
Dec 27, 2007, 3:13:45 AM12/27/07
to
Nach dem Umstellen einer 4flammigen Leuchte auf Energiesparlampen flackern
nun die Betriebsbereitschaftsanzeigen. Wenn ich eine Glühbirne in einer
bestimmten Fassung lasse, leuchten die Glimmlampen normal. Wie kann ich das
Problem beseitigen? Etwa durch Parallelschaltung eines (großen)Widerstandes
zur Energiesparlampe?

Gruß Armin


Dieter Wiedmann

unread,
Dec 27, 2007, 4:26:42 AM12/27/07
to
Armin Lampert schrieb:

Im Prinzip schon, aber rechne damit, dass der so ca 1W verbraten
muss, solange die Lampen an sind. Sauber ist die Verwendung eines
Kontrollschalters mit Neutralleiteranschluss, erfordert natürlich
das Vorhandensein des Neutralleiters an der Schalterdose.


Gruß Dieter

Lutz Illigen

unread,
Dec 27, 2007, 5:00:13 AM12/27/07
to
"Armin Lampert" <armin....@web.de> wrote:

> Nach dem Umstellen einer 4flammigen Leuchte auf
> Energiesparlampen flackern nun die Betriebsbereitschaftsanzeigen.

Da wird wohl ein Leiter fehlen.

> Wenn ich eine Glühbirne in einer bestimmten Fassung lasse, leuchten
> die Glimmlampen normal.

Birnen gibt es in der Obstabteilung.

> Wie kann ich das Problem beseitigen?

Neutralleiter nachinstallieren.

> Etwa durch Parallelschaltung eines (großen)Widerstandes zur
> Energiesparlampe?

Wüsste nicht wo der unterzubringen wäre.

Lutz

Dieter Wiedmann

unread,
Dec 27, 2007, 6:38:28 AM12/27/07
to
Werner Holtfreter schrieb:

> Daher empfehle ich die Verwendung eines X-Kondensators statt des
> ohmschen Widerstands. Da fließt kostenloser Blindstrom, der
> vielleicht sogar einen Trafo ein wenig kompensiert.

Keine schlechte Idee, 220nF sollten gut reichen. Und die Biester
gibts ja sogar mit Litze/Aderendhülse, passt mit in den Lampenbaldachin.


Gruß Dieter

Armin Lampert

unread,
Dec 27, 2007, 6:32:12 AM12/27/07
to

"Dieter Wiedmann" schrieb:

> Sauber ist die Verwendung eines
> Kontrollschalters mit Neutralleiteranschluss, erfordert natürlich
> das Vorhandensein des Neutralleiters an der Schalterdose.

Ich glaube kaum, dass ich Schalter mit Neutralleiteranschluss aus einer
Serie von Busch & Jäger noch bekomme. Außerdem sind die sündhaft teuer.
Zumindest an einem Schalter habe ich einen Nullleiter. Kann ich den an die
Glimmlampe ziehen, ohne einen Kurzen zu bauen?

Gruß Armin


Dieter Wiedmann

unread,
Dec 27, 2007, 7:32:48 AM12/27/07
to
Armin Lampert schrieb:

> Ich glaube kaum, dass ich Schalter mit Neutralleiteranschluss aus einer
> Serie von Busch & Jäger noch bekomme.

2000/6 USK, oder hast du uralte Blenden?


> Außerdem sind die sündhaft teuer.

EUR 10-15,-, je nach Laden, Endverbraucherpreis.


> Zumindest an einem Schalter habe ich einen Nullleiter. Kann ich den an die
> Glimmlampe ziehen, ohne einen Kurzen zu bauen?

Da müsstest du den Schaltereinsatz wohl umbasteln. Würde ich nicht
dazu raten.


Gruß Dieter

Lutz Illigen

unread,
Dec 27, 2007, 8:01:33 AM12/27/07
to
"Armin Lampert" <armin....@web.de> wrote:

> Zumindest an einem Schalter habe ich einen Nullleiter.

Mit Sicherheit nicht, denn den gibbet nicht.

Lutz

horst-d.winzler

unread,
Dec 27, 2007, 8:25:54 AM12/27/07
to
Armin Lampert schrieb:

> Nach dem Umstellen einer 4flammigen Leuchte auf Energiesparlampen flackern
> nun die Betriebsbereitschaftsanzeigen.

Nimm doch das Flackern als ein besonders Feature. Flackern wird eher
wahgenommen als Dauerglimm. Und flackerts einmal nicht, könnte der
Stromkreis unterbrochen sein.

--
mfg hdw

Armin Lampert

unread,
Dec 27, 2007, 8:53:21 AM12/27/07
to

"Dieter Wiedmann" schrieb:

>
> 2000/6 USK, oder hast du uralte Blenden?
>
Hab mich geirrt. Sind von Adolf von Hagen, Serie Octo Color.

Gruß Armin


Armin Lampert

unread,
Dec 27, 2007, 9:01:05 AM12/27/07
to

"horst-d.winzler":

> Nimm doch das Flackern als ein besonders Feature. Flackern wird eher
> wahgenommen als Dauerglimm. Und flackerts einmal nicht, könnte der
> Stromkreis unterbrochen sein.

Mich nervts aber. Ich warte immer darauf, dass die Glimmlampe ganz den Geist
aufgibt. Wegen dieses Problems habe ich schon Stunden im Deckenverteiler und
in den Schaltern rumgefummelt.
Der Tipp mit dem Kondensator scheint mir wirklich der Beste zu sein.

Gruß Armin


horst-d.winzler

unread,
Dec 27, 2007, 9:20:29 AM12/27/07
to
Armin Lampert schrieb:

Flackern ist halt etwas gewöhnungsbedürftig.
Kondensator 0,1-0,2 µF/630V- sollte sich in der Abdeckhaube der Lampe
"problemlos" unterbringen lassen.

--
mfg hdw

Dieter Wiedmann

unread,
Dec 27, 2007, 10:18:18 AM12/27/07
to
Lutz Illigen schrieb:

>>Zumindest an einem Schalter habe ich einen Nullleiter.
>
> Mit Sicherheit nicht, denn den gibbet nicht.

Nur weil er mittlerweile PEN heißt ist er noch lange nicht
verschwunden. Und zur Netzform beim OP wissen wir ja noch nichts.


Gruß Dieter

Dieter Wiedmann

unread,
Dec 27, 2007, 10:19:54 AM12/27/07
to
horst-d.winzler schrieb:

> Kondensator 0,1-0,2 µF/630V-

Bitte nicht so irgend einen! Da gehört ein X2 für mindestens 250VAC hin.


Gruß Dieter

Dieter Wiedmann

unread,
Dec 27, 2007, 10:32:34 AM12/27/07
to
Armin Lampert schrieb:

> Adolf von Hagen

Ist das nicht so ein Blisterverpacker für Baumärkte?


Gruß Dieter

Werner Holtfreter

unread,
Dec 27, 2007, 6:23:52 AM12/27/07
to
Dieter Wiedmann schrieb:

> Im Prinzip schon, aber rechne damit, dass der so ca 1W verbraten
> muss, solange die Lampen an sind.

Daher empfehle ich die Verwendung eines X-Kondensators statt des


ohmschen Widerstands. Da fließt kostenloser Blindstrom, der
vielleicht sogar einen Trafo ein wenig kompensiert.

--
Gruß Werner
Ich sei, gewährt mir die Bitte, in Eurem Computer der Dritte!
http://www.schaeuble-wegtreten.de <-- Unterschriftenaktion

horst-d.winzler

unread,
Dec 27, 2007, 10:31:31 AM12/27/07
to
Dieter Wiedmann schrieb:

Wo Dieter Recht hat, hat er Recht.

BTW Meine, bisher verbauten PKT-Kondensatoren(630V-) halten schon eine
Ewigkeit.

--
mfg hdw

Sven Mönnich

unread,
Dec 27, 2007, 1:18:39 PM12/27/07
to
horst-d.winzler schrieb:

> Nimm doch das Flackern als ein besonders Feature.

LOL

Warum Denke ich dabei sofort an Microsoft?

It's Not a Bug, It's a Feature!

YMMD

-Sven-

Armin Lampert

unread,
Dec 27, 2007, 3:20:22 PM12/27/07
to

"Dieter Wiedmann" schrieb:

> Ist das nicht so ein Blisterverpacker für Baumärkte?

Richtig!

Gruß Armin


Markus Vulhop

unread,
Dec 27, 2007, 6:36:12 PM12/27/07
to
Am Thu, 27 Dec 2007 14:53:21 +0100 schrieb Armin Lampert:

> "Dieter Wiedmann" schrieb:


> Hab mich geirrt. Sind von Adolf von Hagen, Serie Octo Color.

Octocolor kenne ich sonst von der Firma Merten. Schau mal unter

http://www.merten.de/html/de/1014.html

evtl. findet sich da was passendes.

Bis dann,
Markus

Armin Lampert

unread,
Dec 28, 2007, 6:47:37 AM12/28/07
to

"Markus Vulhop" schrieb:

> Octocolor kenne ich sonst von der Firma Merten. Schau mal unter
>
> http://www.merten.de/html/de/1014.html
>
> evtl. findet sich da was passendes.
>

Sieht ziemlich ähnlich aus. Ob es baugleich ist, konnte ich noch nicht
feststellen. Danke. Die Homepage von Adolf von Hagen ist z. Zt. im Aufbau.

Jetzt verfolge ich erst Mal den Pfad mit dem Kondensator

Gruß Armin


Lutz Illigen

unread,
Dec 28, 2007, 8:30:13 AM12/28/07
to
"Armin Lampert" <armin....@web.de> wrote:

> Die Homepage von Adolf von Hagen ist z. Zt. im Aufbau.

Wie lange schon? Gibt Seiten die bestehen nur aus so einer Seite.

Lutz

Armin Lampert

unread,
Dec 29, 2007, 9:45:54 AM12/29/07
to
Ich habe nun einen Kondensator 0,2 uF eingebaut. Die Glimmlampen strahlen
nun eine richtige nachweihnachtliche Ruhe aus. Eine im gleich
Sicherungskreis befindliche Glimmlampe im Keller geht nun auch wieder. So
brauche ich mir keinen Wechselschalter mit Neutralleiteranschluss zu kaufen.
Sowas kannte man im Baumarkt nicht.

Tausend Dank für die Hilfe. So konnte ich ein Problem von den Vielen, die
ich seit dem Einbau des FI-Schalters hatte bzw. habe, lösen.

Viele Grüße
Armin


Lutz Illigen

unread,
Dec 29, 2007, 11:30:30 AM12/29/07
to
"Armin Lampert" <armin....@web.de> wrote:

> So brauche ich mir keinen Wechselschalter mit Neutralleiter-


> anschluss zu kaufen. Sowas kannte man im Baumarkt nicht.

Nennt sich Wechselkontrollschalter.

Lutz

Message has been deleted

Lutz Illigen

unread,
Dec 30, 2007, 12:01:04 AM12/30/07
to
Dirk Salva <dsa...@gmx.de> wrote:

> Wird man im Baumarkt trotzdem nicht kennen.

Es könnte aber drauf stehen.

Lutz

Armin Lampert

unread,
Jan 1, 2008, 5:21:15 AM1/1/08
to

"Lutz Illigen" schrieb:
> Nennt sich Wechselkontrollschalter.

Nachdem der Wechselschalter im Keller offensichtlich am Ende ist, möchte ich
mir nun doch einen neuen Schalter kaufen (Tausch der Glimmlampe in
Anbetracht des Schalteralters wahrscheinlich nicht sinnvoll). Ich brauche
aber keinen Wechselkontrollschalter, sondern einen Wechselschalter mit
Anzeige der Betriebsbereitschaft. Oder lässt sich der
Wechselkontrollschalter anders beschalten? Ich gehe am Besten gleich ins
Fachgeschäft.

Armin


Lutz Illigen

unread,
Jan 1, 2008, 10:39:15 PM1/1/08
to
"Armin Lampert" <armin....@web.de> wrote:

> Nachdem der Wechselschalter im Keller offensichtlich am Ende
> ist, möchte ich mir nun doch einen neuen Schalter kaufen (Tausch
> der Glimmlampe in Anbetracht des Schalteralters wahrscheinlich
> nicht sinnvoll).

Yepp.

> Ich brauche aber keinen Wechselkontrollschalter, sondern einen
> Wechselschalter mit Anzeige der Betriebsbereitschaft. Oder lässt
> sich der Wechselkontrollschalter anders beschalten?

Ja.

> Ich gehe am Besten gleich ins Fachgeschäft.

Gute Idee.

Lutz

Carsten Schmitz

unread,
Jan 2, 2008, 7:01:25 AM1/2/08
to

>> Im Prinzip schon, aber rechne damit, dass der so ca 1W verbraten
>> muss, solange die Lampen an sind.
>
> Daher empfehle ich die Verwendung eines X-Kondensators statt des
> ohmschen Widerstands. Da fließt kostenloser Blindstrom, der
> vielleicht sogar einen Trafo ein wenig kompensiert.

Das Problem habe ich auc öfters, wenn z.B. in ner 5x1,5 ein geschalteter und
ein dauernd Spannung führender Außenleiter liegen.
Eine Glimmlampe, die im Schalter signalisieren soll, dass Spannung anliegt,
glimmt dann je nach Leitungslänge deutlich.
Als Abhilfe reicht ein Kondensator - oder eine zweite, hinter dem Schalter
eingebaute Glimmlampe.
Man hat ja nicht immer alles zur Hand...

Carsten Schmitz

unread,
Jan 2, 2008, 7:02:54 AM1/2/08
to

>> 2000/6 USK, oder hast du uralte Blenden?
>>
> Hab mich geirrt. Sind von Adolf von Hagen, Serie Octo Color.

Der Hersteller dürfte dann Merten sein, Preis und Qualität mit Busch-Jäger
vergleichbar, wenn man nicht gerade im Baumarkt zu Apothekenpreisen kauft!


Armin Lampert

unread,
Jan 2, 2008, 10:19:37 AM1/2/08
to

"Carsten Schmitz" schrieb:

>
> Das Problem habe ich auc öfters, wenn z.B. in ner 5x1,5 ein geschalteter
und
> ein dauernd Spannung führender Außenleiter liegen.

Interessant wäre natürlich eine Erklärung für die Ursache des Flackerns.
Wenn ich eine Glühlampe statt einer Energiesparlampe (Widerstand sehr groß)
in eine ganz bestimmte Fassung von Vieren einschraube, flackert nichts mehr.
Also werden Ladungen über den endlichen Widerstand der Glühlampe abgeführt?

Gruß Armin


Carsten Schmitz

unread,
Jan 2, 2008, 10:37:25 AM1/2/08
to

> Interessant wäre natürlich eine Erklärung für die Ursache des Flackerns.
> Wenn ich eine Glühlampe statt einer Energiesparlampe (Widerstand sehr
> groß)
> in eine ganz bestimmte Fassung von Vieren einschraube, flackert nichts
> mehr.
> Also werden Ladungen über den endlichen Widerstand der Glühlampe
> abgeführt?

Du hast eine Kontrolllampe, die sitzt zwischen dem Schaltdraht und dem
Neutralleiter?
Sie brennt also hell, wenn die Lampen an sind?
Dann koppelt sich irgendwo eine Spannung kapazitiv in den Schaltdraht ein.
Eine Glühlampe führt den Strom ab, eine ESL anscheinend nicht.


Armin Lampert

unread,
Jan 2, 2008, 11:21:55 AM1/2/08
to

"Carsten Schmitz" schrieb:

>
> Du hast eine Kontrolllampe, die sitzt zwischen dem Schaltdraht und dem
> Neutralleiter?

Nein, die Glimmlampen überbrücken die Schalter. Sie leuchten, wenn die Lampe
aus ist.

Gruß Armin


Dieter Wiedmann

unread,
Jan 2, 2008, 11:35:40 AM1/2/08
to
Armin Lampert schrieb:

> Interessant wäre natürlich eine Erklärung für die Ursache des Flackerns.

In der ESL wird ein Kondensator durch den geringen Strom der
Glimmlampe langsam geladen. Wenn der eine bestimmte Spannung
erreicht versucht die ESL zu zünden, was aber mangels Nachschub
nicht klappt, aber den Kondensator wieder entlädt. usw/usf


> Wenn ich eine Glühlampe statt einer Energiesparlampe (Widerstand sehr groß)
> in eine ganz bestimmte Fassung von Vieren einschraube, flackert nichts mehr.
> Also werden Ladungen über den endlichen Widerstand der Glühlampe abgeführt?

Der Strom fließt einfach durch die Glühlampe, und da das so weig
ist, und der Glühfaden einen niedrigen Widerstand hat, entsteht
dabei keine nennenswerte Spannung. Die ESL können also erst gar
nicht in Versuchung kommen zünden zu wollen.


Gruß Dieter

Carsten Schmitz

unread,
Jan 2, 2008, 12:37:24 PM1/2/08
to

>> Du hast eine Kontrolllampe, die sitzt zwischen dem Schaltdraht und dem
>> Neutralleiter?
>
> Nein, die Glimmlampen überbrücken die Schalter. Sie leuchten, wenn die
> Lampe
> aus ist.

Ah ja. Wozu?
Schalter so ungünstig angebracht?

Egal.
Diese Glimmlampen brauchen dann die Glühlampen als Kontakt zum
Neutralleiter.
Energiesparlampen bringen dann den Flackereffekt, Dieter hat es schon gut
beschrieben.


Thomas Meier

unread,
Jan 3, 2008, 4:53:57 AM1/3/08
to
> Die ESL können also erst gar nicht in Versuchung
> kommen zünden zu wollen.

Sie kommt sehr wohl in Versuchung. Ich war einmal in einem Hotel indem
mich Nachts ein leises Tick-Tick-Tick im Sekundentakt am einschlafen
gehindert hat. Nach einigem rumsuchen habe ich den Übertäter gefunden:
Die ESL im Nachttisch, die über einen dieser einschlägigien
Glimmlampen-Schalter geschaltet wurde. Ich habe die Lampe rausgedreht
und es war Ruhe. Scheinbar hat der Strom durch die Glimmlampe den
Kondensator nach dem Gleichrichter aufgeladen, und wenn die Spannung
hoch genug war hat die Lampe versucht zu zünden, für mehr als ein kurzes
"Tick" hat die Ladung natürlich nicht gereicht.

Thomas

Armin Lampert

unread,
Jan 3, 2008, 6:30:01 AM1/3/08
to

"Carsten Schmitz" schrieb:

> >> Du hast eine Kontrolllampe, die sitzt zwischen dem Schaltdraht und dem
> >> Neutralleiter?
> >
> > Nein, die Glimmlampen überbrücken die Schalter. Sie leuchten, wenn die
> > Lampe
> > aus ist.
>
> Ah ja. Wozu?
> Schalter so ungünstig angebracht?
>

Versteh ich nicht. Ich will doch im Dunkeln den Schalter finden. Meine
Schalter haben keinen Neutralleiter. Problem ist sicher das "Zünden" der
Glimmlampe, wenn die Ladungen nicht über die nicht brennende ESL zum
Neutralleiter abfließen können (Potentialdifferenz zu klein).

Gruß Armin


Message has been deleted

Carsten Schmitz

unread,
Jan 3, 2008, 12:55:20 PM1/3/08
to
>> > Nein, die Glimmlampen überbrücken die Schalter. Sie leuchten, wenn die
>> > Lampe
>> > aus ist.
>>
>> Ah ja. Wozu?
>> Schalter so ungünstig angebracht?
>>
> Versteh ich nicht. Ich will doch im Dunkeln den Schalter finden.

Deswegen schrieb ich:
"Schalter so ungünstig angebracht?"
Meine befinden sich in der Regel neben der Türöffnung und können blind
bedient werden.
Zudem betrete ich einen dunklen Raum meistens aus einem anderen Raum,
welcher hell ist.
Das gilt nur für das Schlafzimmer nicht, dort passiert es mir manchmal, dass
ich es morgens im Dunkeln aufwache.
Macht aber nichts, Lichtschalter = Griff nach links. Hängt genau an der
richtigen Stelle, habe bei der Installation extra dafür eine Simulation
morgendlichen Erwachens ausgeführt.
(Balkonliege als Bett-Ersatz hingestellt. Dann hingelegt, mit ausgestrecktem
Arm nach links an die Wand geschlagen und an der Stelle das Kreuz für
"Schalter HIER" gemacht.)

Du brauchst übrigens keine speziellen Kontroll-Schalter mit N-Anschluss,
wenn ein N in der Dose vorhanden ist.
Den Lampen ist es egal, wenn sie wechselweise zwischen N-L und N-N liegen.

(Man kann den Wechselschalter so anschließen, dass die Leuchte am
eigentlichen Eingangskontakt angeschlossen ist. Die ehemals als Ausgang
benutzten Kontakte werden nun mit N und L beschaltet, dazwischen die
Glimmlampe. Es gab allerdings schon mal Probleme damit: Dort hatte der
Abrissfunke beim Ausschalten einen Lichtbogen zwischen N und L gezündet.)


Message has been deleted

йенс мартин шлаттер

unread,
Jan 4, 2008, 1:35:34 PM1/4/08
to
Ich hatte mal eine steckdosenleiste, deren schalterlicht hat
geflackert. Das verrückte war: je dunkler es war, desto mehr hat er
geflackert. Nachts hat her fast schon geblinkt, tagsüber hat er fast
normal geleuchtet.

Carsten Schmitz

unread,
Jan 5, 2008, 10:11:50 AM1/5/08
to
>> (Man kann den Wechselschalter so anschließen, dass die Leuchte am
>> eigentlichen Eingangskontakt angeschlossen ist. Die ehemals als Ausgang
>> benutzten Kontakte werden nun mit N und L beschaltet, dazwischen die
>> Glimmlampe. Es gab allerdings schon mal Probleme damit: Dort hatte der
>> Abrissfunke beim Ausschalten einen Lichtbogen zwischen N und L gezündet.)
>
> Aha, ist verdammt nah an der verbotenen Hamburger Wechselschaltung.

Aber ohne den Effekt, dass eine ausgeschaltete Lampe trotzdem unter Spannung
steht.


0 new messages