Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Stabile Stromversorgung für Raspberry Pi gesucht

10 views
Skip to first unread message

Wolfgang Schreiber

unread,
Oct 13, 2023, 4:28:41 AM10/13/23
to
Liebe Leute,

als kleiner Hobbyflieger betreibe ich ein kleines, aber feines
Kollisionswarngerät (Stratux) auf Basis eines Raspi:

https://www.fliegermagazin.de/news/stratux-kollisionwarner-bausatz-fuer-ads-b-flarm-und-transponder/

Im Labor- und Prüfstandbetrieb zuhause funktioniert das einwandfrei,
aber im Flugzeug hängt sich das Teil bisweilen auf. Nicht immer, auch
nicht immer öfter, aber immer wieder. Nur ein harter Reboot hilft.

Ich führe das auf eine instabile Stromversorgung zurück, das etwas
"stoppelige" 12V-Bordnetz eines Tragschraubers würde ich mir nicht mit
dem Oszi anschauen wollen. Im Einsatz ist ein einfacher
"Zigarettenanzünder-USB-Adapter" aus dem 1€-Shop.

USV-Lösungen für Raspi gibt es viele, die sind mir aber alle zu
überkanditelt. Fernüberwachung und kontrolliertes Runterfahren brauche
ich nicht, für eine Aufsteckplatine samt Pufferakku ist im Gehäuse kein
Platz.

Vielleicht genügt für meine Zwecke schon ein dicker Kondensator, wie
müsste der verschaltet werden?

Gut wäre auch eine kleine Powerbank, ich habe aber keine gefunden die
gleichermaßen
- klein und leicht ist
- stabile 5V/2,4A liefert
- und sich außerdem im Betrieb nachladen lässt.

Gibt's sowas? Oder gibt es 12V-USB-Adapter, die gemäß Spezifikation(!)
nicht nur als Ladegerät, sondern gerade auch als stabile(!)
Stromversorgung taugen, ergo mit eingebauter Pufferung?

Für Tipps dankbar
Wolfgang


Andreas Neumann

unread,
Oct 13, 2023, 5:12:32 AM10/13/23
to
Wolfgang Schreiber wrote:

> als kleiner Hobbyflieger betreibe ich ein kleines, aber feines
> Kollisionswarngerät (Stratux) auf Basis eines Raspi:
>
https://www.fliegermagazin.de/news/stratux-kollisionwarner-bausatz-fuer-ads-b-flarm-und-transponder/
>
> Im Einsatz ist ein einfacher
> "Zigarettenanzünder-USB-Adapter" aus dem 1€-Shop.

Du gibst 280€ für ein Gerät aus und meinst der billigste Chinamüll taugt
dann zur Stromversorgung? Finde den Fehler.

Ich hatte noch nie Stromversorgungsprobleme am Raspi, woran mag das liegen.
Meine Eigenbau-Online-USVs einfachster Bauart habe ich kürzlich hier
beschrieben.

Axel Berger

unread,
Oct 13, 2023, 6:56:51 AM10/13/23
to
Wolfgang Schreiber wrote:
> Im Einsatz ist ein einfacher
> "Zigarettenanzünder-USB-Adapter" aus dem 1€-Shop.

Sowas macht selbst im Auto bisweilen Wackelkontakte. Löten und gut ist.
Wenn Steckverbinder, dann etwas hochwertiges.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Gerald Eіscher

unread,
Oct 13, 2023, 2:27:30 PM10/13/23
to
Am 13.10.23 um 10:28 schrieb Wolfgang Schreiber:
>
> Ich führe das auf eine instabile Stromversorgung zurück, das etwas
> "stoppelige" 12V-Bordnetz eines Tragschraubers würde ich mir nicht mit
> dem Oszi anschauen wollen. Im Einsatz ist ein einfacher
> "Zigarettenanzünder-USB-Adapter" aus dem 1€-Shop.

Dann nimm einfach einen Zigarettenanzünder-USB-Adapter, der ein bisschen
mehr kostet (z.B. von AliExpress) und zum Schnellladen von Händis
geeignet ist.
RasPis sind, was die Stromversorgung anbelangt, etwas anspruchsvoll. Wie
bereits von Axel angesprochen, sollte der Adapter aus seinem Gehäuse
raus und gelötet werden.

--
Gerald

Marcel Mueller

unread,
Oct 13, 2023, 2:36:17 PM10/13/23
to
Am 13.10.23 um 10:28 schrieb Wolfgang Schreiber:
> Im Labor- und Prüfstandbetrieb zuhause funktioniert das einwandfrei,
> aber im Flugzeug hängt sich das Teil bisweilen auf. Nicht immer, auch
> nicht immer öfter, aber immer wieder. Nur ein harter Reboot hilft.

Wackelkontakt?
EMV?


> Ich führe das auf eine instabile Stromversorgung zurück, das etwas
> "stoppelige" 12V-Bordnetz eines Tragschraubers würde ich mir nicht mit
> dem Oszi anschauen wollen. Im Einsatz ist  ein einfacher
> "Zigarettenanzünder-USB-Adapter" aus dem 1€-Shop.

Kann der genug Strom für Lastspitzen vom Raspi (welches Modell)?


> Vielleicht genügt für meine Zwecke schon ein dicker Kondensator, wie
> müsste der verschaltet werden?

Der muss vor allem elektrisch gut mit dem Raspi verbunden sein.
Allerdings mögen USB-Netzteile dicke Kondensatoren nicht unbedingt, denn
bei USB ist das nicht zulässig; es würde die Kontakte bei Hot-Plug
verbrutzeln und könnte zu Spannungseinbrüchen im Host führen. Das
Netzteil könnte den Kondensator daher als Kurzschluss fehlinterpretieren
und abschalten.

Möglicherweise ist aber auch der mickrige USB-Stecker bei Vibrationen
das Problem. Die neueren Raspis kann man auch über die 5V-Pins des
GPIO-Pfostensteckers versorgen. Das ist weniger vibrationsanfällig.


> Gibt's sowas? Oder gibt es 12V-USB-Adapter, die gemäß Spezifikation(!)
> nicht nur als Ladegerät, sondern gerade auch als stabile(!)

Die USB Spezifikation fordert keine sonderlich stabile Versorgungsspannung.

> Stromversorgung taugen, ergo mit eingebauter Pufferung?

Und eine Pufferung braucht es dafür schon mal gar nicht.

Aber USB und 2,4A passt sowieso nicht gut zusammen. Wobei die meisten
Raspis sich mit deutlich weniger begnügen, wenn man nicht gerade eine
Externe USB-Platte o.ä. dran hängt. Selbst der Pi4 hier braucht selten
mehr als 1A.

Aber falls es nicht die Sache mit dem Wackelkontakt/Vibrationen ist,
habe ich ehrlich gesagt Zweifel, ob wirklich die Stromversorgung das
Problem ist. Die Raspis brauchen die 5V eigentlich für nichts. Die haben
alle nochmal einen geregelten Spannungswandler drauf. Bei den alten ist
das einfach ein Längsregler, bei den neueren ist ein Schaltregler drauf.
Beiden gemein ist, dass ihnen die genaue Spannung einigermaßen egal ist.
Die laufen auch mit 4V.

Ich würde eher nochmal eine Blick auf eingekoppelte Transienten werfen.
Vor allem, falls irgendwelche Ports belegt sind, können ggf. hässliche
Ausgleichsströme durch die Masseleitungen fließen, und übelste Störungen
einkoppeln. Das sollte man tunlichst lassen.
Auch elektromagnetische Störungen wären denkbar. Wenn Leitungen mit
starken Stromspitzen in der Nähe vorbei laufen, könnte es direkt
Probleme geben.


Marcel

Wolf gang P u f f e

unread,
Oct 13, 2023, 3:23:02 PM10/13/23
to
Am 13.10.2023 um 10:28 schrieb Wolfgang Schreiber:
> Liebe Leute,
>
> als kleiner Hobbyflieger betreibe ich ein kleines, aber feines
> Kollisionswarngerät (Stratux) auf Basis eines Raspi:
>
> https://www.fliegermagazin.de/news/stratux-kollisionwarner-bausatz-fuer-ads-b-flarm-und-transponder/
>
> Im Labor- und Prüfstandbetrieb zuhause funktioniert das einwandfrei,
> aber im Flugzeug hängt sich das Teil bisweilen auf. Nicht immer, auch
> nicht immer öfter, aber immer wieder. Nur ein harter Reboot hilft.
>
> Ich führe das auf eine instabile Stromversorgung zurück, das etwas
> "stoppelige" 12V-Bordnetz eines Tragschraubers würde ich mir nicht mit
> dem Oszi anschauen wollen. Im Einsatz ist  ein einfacher
> "Zigarettenanzünder-USB-Adapter" aus dem 1€-Shop.

Doch doch, ein Oszi könnte die Probleme zeigen.
EMV Probleme vielleicht?
Impulse der Motorzündung im Bordnetz, oder HF vom Bordfunkgerät?
Gehäuse und Kabel zum PI sind alle abgeschirmt?
Ich würde in die Stromversorgung auf 12V-Seite zum USB-Spannungswandler
eine fette Drossel einbauen, die Störimpulse vom Bordnetz dämpft.

In meinem ersten Auto damals waren aus den Lautsprechern auch das
Knattern der Zündung, die Lichtmaschine und die Blinker zu hören.
Dicke Drosseln als Filter in der Spannungsversorgung zum Verstärker
halfen da. Ein Oszi war dabei recht hilfreich.

Und noch ein Hinweis am Rande:
Es gab mal Raspberrys mit einem lichtempfindlichen Spannungsregler auf
der Platine. Ich glaube aber nicht, dass dieses Problem heute noch
besteht oder neuere PIs gar empfindlicher sind als damals.
https://www.heise.de/news/Xenongate-Kamera-Blitz-schaltet-Raspberry-Pi-2-aus-2544288.html

Axel Berger

unread,
Oct 13, 2023, 3:25:20 PM10/13/23
to
Marcel Mueller wrote:
> Möglicherweise ist aber auch der mickrige USB-Stecker bei Vibrationen
> das Problem.

Das kann sein. Weit eher sehe ich aber die Verbindung "Zigarrenanzünder"
kritisch. Das war schon immer murks und wird in billig nicht besser.

Andreas Neumann

unread,
Oct 13, 2023, 3:47:54 PM10/13/23
to
Gerald Eіscher wrote:

> RasPis sind, was die Stromversorgung anbelangt, etwas anspruchsvoll.

Nein. Umgekehrt wird ein Schuh draus:
Billigste Chinaadapter taugen nicht für die Versorgung von Geräten, egal
welcher Art.

Axel Berger

unread,
Oct 13, 2023, 4:21:39 PM10/13/23
to
Andreas Neumann wrote:
> Billigste Chinaadapter taugen nicht für die Versorgung von Geräten, egal
> welcher Art.

Ich komme nach einer langen Fahrt mit durchgehenden Navigation mit
vollem Akku im Telephon an. OK, der allerbillgste ist es natürlich
nicht, aber ich lasse grundsätzlich Kataloge nach Preis sortieren und
nehme das erste, das vernünftig aussieht.

Michael Schwingen

unread,
Oct 13, 2023, 4:58:27 PM10/13/23
to
On 2023-10-13, Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:
> Ich komme nach einer langen Fahrt mit durchgehenden Navigation mit
> vollem Akku im Telephon an.

Denkfehler: Dein Telephon hat eine eingebaute USV und stört sich überhaupt
nicht daran, wenn die USB-Versorgung gelegentlich mal eine Sekunde lang
ausfällt.

Der Raspi hat das nicht, der braucht stabile 5V ohne Einbrüche.

cu
Michael
--
Some people have no respect of age unless it is bottled.

Michael Schwingen

unread,
Oct 13, 2023, 5:16:18 PM10/13/23
to
On 2023-10-13, Wolf gang P u f f e <rem...@gmx.com> wrote:
> Ich würde in die Stromversorgung auf 12V-Seite zum USB-Spannungswandler
> eine fette Drossel einbauen, die Störimpulse vom Bordnetz dämpft.

Kann helfen. Gegen Aussetzer dann noch eine Diode in Reihe, und dahinter (am
Eingang des Spannungswandlers) einen ausreichend dicken Elko.

Dann ein Spannungswandler, der den Peakstrom des Raspi als Dauerstrom
liefern kann (also irgendwas in der 3A-Klasse[1]), und das Ganze sauber
verbinden - am besten fest anlöten, nix Stecker außer für die Verbindung zum
Flieger.

cu
Michael

[1] Wenn man echte 3A und nicht China-Ampere will, würde ich ein Modul mit
Synchrongleichrichtung empfehlen, nix asynchrones mit notorisch
unterdimensionierter Diode. Also kein LM2596, kein XL6009, kein MP1584.
Rein optisch betrachtet erfüllt sowas die Anforderungen:

https://de.aliexpress.com/item/1005001885019520.html
MP1484 könnte auch gehen:
https://de.aliexpress.com/item/32582982343.html
oder der hier mit unbekanntem Chip von MPS:
https://de.aliexpress.com/item/1005005322093241.html

ich habe aber keine Erfahrungen mit diesen Modulen - die Module, die ich hier
habe, finde ich aktuell nirgendwo. Die Links sind nur als Beispiel zu
verstehen, seriöse Bezugsquellen bitte selber 'raussuchen.

Axel Berger

unread,
Oct 13, 2023, 5:53:03 PM10/13/23
to
Michael Schwingen wrote:
> Denkfehler:
> Der Raspi hat das nicht, der braucht stabile 5V ohne Einbrüche.

Kein Denkfehler. Der Unterschied war mir vollkommen bewußt. Ich
antwortete auf Andreas' "Geräten, egal welcher Art". Es ist eben nicht
egal, mit Akku und eigener Versorgung darf der Ladestrom schon mal
wackeln.

Was in einem Kontext geht, muß das in anderem noch lange nicht tun.
Sieht man genau hier, wo ein "gut genug" Gerät aus einer Anwendung
keineswegs mehr gut genug in der anderen ist.

Hergen Lehmann

unread,
Oct 14, 2023, 9:00:04 AM10/14/23
to
Am 13.10.23 um 21:47 schrieb Andreas Neumann:

> Gerald Eіscher wrote:
>
>> RasPis sind, was die Stromversorgung anbelangt, etwas anspruchsvoll.
>
> Nein.

Doch. Die USB-Spezifikation erlaubt am Geräteende des Kabels einen
Spannungseinbruch bis 4.5V. Der RasPi hingegen verlangt laut Datenblatt
mindestens 4.75V und wird darunter leider schnell instabil.


> Umgekehrt wird ein Schuh draus:
> Billigste Chinaadapter taugen nicht für die Versorgung von Geräten, egal
> welcher Art.

Sorry, aber das ist Unfug.

Viele Geräte mit USB-Stromversorgung nutzen diese lediglich zum Laden
ihres Akku. Dabei spielt es ziemlich genau gar keine Rolle, wie gut der
Ladeadapter geregelt ist und wie er auf Lastspitzen reagiert. USB-BC
sieht sogar explizit vor, das bei einfachen Ladeadaptern rechtzeitig vor
der Belastungsgrenze die Spannung einbrechen soll, damit das Gerät ggf.
den Ladestrom reduzieren kann.

Viele USB-Geräte halten sich ferner an die Spezifikation und
funktionieren auch bei 4.5V noch einwandfrei. Das ist keine Kunst, die
meiste Elektronik läuft heute mit 3.3V und kleiner, es muss also sowieso
auch im Gerät nochmal ein Stepdown-Regler sitzen.

Richtig ist: Chinaadapter aus undefinierten Quellen sind oft ein
Sicherheitsrisiko. Das hängt allerdings nicht am Preis. Es gibt richtig
gute China-Marken mit im Direktimport attraktiven Preisen. Und es gibt
den Schüttgut-Theken der deutschen Elektromärkte furchtbaren Dreck zum
Wucherpreis.

Andreas Neumann

unread,
Oct 14, 2023, 10:33:15 AM10/14/23
to
Hergen Lehmann wrote:

> Am 13.10.23 um 21:47 schrieb Andreas Neumann:
>
>> Gerald Eіscher wrote:
>>
>>> RasPis sind, was die Stromversorgung anbelangt, etwas anspruchsvoll.
>>
>> Nein.
>
> Doch.
>
>> Umgekehrt wird ein Schuh draus:
>> Billigste Chinaadapter taugen nicht für die Versorgung von Geräten, egal
>> welcher Art.
>
> Sorry, aber das ist Unfug.

Es macht ja nichts wenn Du es nicht verstanden hast. Hint: Ein Raspi ist
kein Akku.

> Viele Geräte mit USB-Stromversorgung nutzen diese lediglich zum Laden
> ihres Akku.

Ich sehe einen schwachen Funken glimmen...


Axel Berger

unread,
Oct 14, 2023, 12:09:33 PM10/14/23
to
Andreas Neumann wrote:
> Hint: Ein Raspi ist kein Akku.

Ein Raspi ist ein Raspi. Ein "egal welcher Art" muß aber keienswegs ein
Raspi sein und auch sonst nichts anspruchsvolles. Hergen hat natürlich
völlig recht.

Hergen Lehmann

unread,
Oct 14, 2023, 12:30:04 PM10/14/23
to
Am 14.10.23 um 16:33 schrieb Andreas Neumann:

> Hergen Lehmann wrote:
>
>> Am 13.10.23 um 21:47 schrieb Andreas Neumann:
>>> Umgekehrt wird ein Schuh draus:
>>> Billigste Chinaadapter taugen nicht für die Versorgung von Geräten, egal
>>> welcher Art.
>>
>> Sorry, aber das ist Unfug.
>
> Es macht ja nichts wenn Du es nicht verstanden hast.

Was genau habe ich deiner Meinung nach an "Geräten, egal welcher Art"
nicht verstanden?


> Hint: Ein Raspi ist kein Akku.

Du sprachst explizit von "Geräten, egal welcher Art", und das ist Unfug.

"Egal welcher Art" umfasst Geräte mit Akku.

"Egal welcher Art" umfasst Geräte ohne Akku, welche sich an die
USB-Spezifikation halten und Spannungseinbrüche bis 4.5V weg stecken.
Der RasPi gehört leider nicht dazu.

Wolfgang Schreiber

unread,
Oct 14, 2023, 2:05:00 PM10/14/23
to
Danke für alle Hinweise, erstmal genug Bastelmaterial für kommende lange
Winterabende.

Weiß vielleicht doch jemand eine kleine Powerbank, die per
Spezifikation(!) als online-USV betreibbar ist, sich also im Betrieb
nachladen lässt?

VG
Wolfgang

Andreas Neumann

unread,
Oct 15, 2023, 2:39:04 AM10/15/23
to
Wolfgang Schreiber wrote:

> Weiß vielleicht doch jemand eine kleine Powerbank, die per
> Spezifikation(!) als online-USV betreibbar ist, sich also im Betrieb
> nachladen lässt?

Kurzfassung: Gibt es nicht.

Langfassung: Im Netz sind und waren über die Jahre immer wieder mal
Beschreibungen für solche universell benutzbare Powerbanks zu finden. Keine
davon ist heute noch käuflich. Und wenn doch sowas zu finden ist, wäre es
extremer Zufall und nächste Woche schon nicht mehr gültig, da der
Hersteller dann eine neue, "verbesserte" Version auf den Markt wirft.

Für die geeignete Stromversorgung frägst Du Hergen und Axel, die kennen sich
da offenbar besser aus als ich, meine Raspis funktionieren wohl nur aus
dummen Zufall seit Jahren zuverlässig.

Hergen Lehmann

unread,
Oct 15, 2023, 5:30:04 AM10/15/23
to
Am 14.10.23 um 20:04 schrieb Wolfgang Schreiber:
Da der RasPi ja ein Bastelrechner ist und der Lötkolben hoffentlich
erlaubt ist, wie wäre es mit so etwas:

https://de.aliexpress.com/item/1005006097724863.html

Nein, ich habe es nicht ausprobiert. Käme halt drauf an, ob die
versprochenen 3A Belastbarkeit wirklich gehalten werden, zumindest
kurzzeitig.

Hannes Kuhnert

unread,
Oct 15, 2023, 7:25:36 AM10/15/23
to
Wolfgang Schreiber hat geschrieben:
Ich verbaute mal ein Energieversorgungsgerät der Marke Shanqiu im Fuß
einer Tischleuchte, um diese zeitweise vom Stromnetz unabhängig zu machen.

Vermutlich ist dieses ein Nachfolgemodell:
<https://ebay.de/itm/325838452099>

Halbwegs klein find ich es, leicht, wie ursprünglich von Dir gewollt,
aber nicht.
--
Hannes Kuhnert

Wolfgang Schreiber

unread,
Oct 15, 2023, 9:27:56 AM10/15/23
to
> Da der RasPi ja ein Bastelrechner ist und der Lötkolben hoffentlich
> erlaubt ist, wie wäre es mit so etwas:
>
> https://de.aliexpress.com/item/1005006097724863.html

Danke, das probiere ich mal aus. Löten ist kein Problem, und die
Investition ist überschaubar.

VG
Wolfgang

Wolfgang Schreiber

unread,
Oct 15, 2023, 9:29:24 AM10/15/23
to
> Halbwegs klein find ich es, leicht, wie ursprünglich von Dir gewollt,
> aber nicht.

Naja, 640g wäre noch im Rahmen.
Aber ich probiere erstmal Hergens Vorschlag aus.

Danke
Wolfgang

Gerald Eіscher

unread,
Oct 16, 2023, 3:04:19 PM10/16/23
to
Am 15.10.23 um 15:27 schrieb Wolfgang Schreiber:
Optimal wäre, wenn du die Ausgangsspannung der Powerbank etwas erhöhen
kannst. Die originalen Raspi Netzteile haben eine Nennspannung von
5,1 V.

--
Gerald

Hergen Lehmann

unread,
Oct 17, 2023, 4:30:04 AM10/17/23
to
ACK. Das oben verlinkte Modul wird in verschiedenen Spannungsvarianten
verkauft, es muss also irgendwo einen veränderlichen Spannungsteiler für
die Einstellung der Ausgangsspannung geben. Ich tippe auf die beiden
Widerstände in der Mitte, neben der Wandler-Drossel.

Thorsten Böttcher

unread,
Oct 18, 2023, 5:28:03 AM10/18/23
to
Am 15.10.2023 um 08:39 schrieb Andreas Neumann:
> Wolfgang Schreiber wrote:
>
>> Weiß vielleicht doch jemand eine kleine Powerbank, die per
>> Spezifikation(!) als online-USV betreibbar ist, sich also im Betrieb
>> nachladen lässt?
>
> Kurzfassung: Gibt es nicht.

Ich habe mir vor Jahren mal eine Powerbank gekauft, um sie, nach einer
Anleitung in der ct, als USV für den Raspi zu nutzen.
Die hat genau das Feature, nämlich gleichzeitig geladen zu werden
während am Ausgang ein Gerät angeschlossen ist.

Gibts also doch.
Stichwort bei der Suche ist "pass through" "charge through" oder
"Durchgangsladung"

Nur bin ich nie dazu gekommen die Schaltung zu bauen.
zum Glück sind Stromausfälle hier extrem selten.


> Langfassung: Im Netz sind und waren über die Jahre immer wieder mal
> Beschreibungen für solche universell benutzbare Powerbanks zu finden. Keine
> davon ist heute noch käuflich. Und wenn doch sowas zu finden ist, wäre es

Hier steht was anderes:

https://de.elv.com/forum/diese-powerbank-funktioniert-am-raspi-als-usv-23541

Das verlinkte Gerät ist lieferbar.

Und die Suche nach Powerbank pass through findet durchaus auch noch ein
paar andere Geräte, die verfügbar sind.

Thorsten Böttcher

unread,
Oct 18, 2023, 5:28:32 AM10/18/23
to

Andreas Neumann

unread,
Oct 18, 2023, 6:18:00 AM10/18/23
to
Thorsten Böttcher wrote:

> Am 15.10.2023 um 08:39 schrieb Andreas Neumann:
>>
>> Kurzfassung: Gibt es nicht.
>
> Ich habe mir vor Jahren mal eine Powerbank gekauft, um sie, nach einer
> Anleitung in der ct, als USV für den Raspi zu nutzen.
> Die hat genau das Feature, nämlich gleichzeitig geladen zu werden
> während am Ausgang ein Gerät angeschlossen ist.
>
> Gibts also doch.
> Stichwort bei der Suche ist "pass through" "charge through" oder
> "Durchgangsladung"
>
Bemerkenswert.

> Und die Suche nach Powerbank pass through findet durchaus auch noch ein
> paar andere Geräte, die verfügbar sind.

Gerade mal ein paar getestet:
- entweder nicht mehr verfügbar
- oder Bewertung: "Passthrough doesn't work!" beziehungsweise "...USV ist
sie leider nicht zu gebrauchen. Die Umschaltunterbrechung ist leider ein
Tick zu lang."

Genau darum geht's. Also kauf die ELV solange sie es gibt, es ist eine
seltene Ausnahme.

Thorsten Böttcher

unread,
Oct 18, 2023, 6:41:59 AM10/18/23
to
Am 18.10.2023 um 12:17 schrieb Andreas Neumann:

>
>> Und die Suche nach Powerbank pass through findet durchaus auch noch ein
>> paar andere Geräte, die verfügbar sind.
>
> Gerade mal ein paar getestet:
> - entweder nicht mehr verfügbar
> - oder Bewertung: "Passthrough doesn't work!" beziehungsweise "...USV ist
> sie leider nicht zu gebrauchen. Die Umschaltunterbrechung ist leider ein
> Tick zu lang."

Die Unterbrechung muss man ggf. mit ein paar Bauteilen überbrücken.
Das sind immer noch Powerbanks, keine Mini-USV.





Andreas Neumann

unread,
Oct 18, 2023, 6:47:46 AM10/18/23
to
Was denn jetzt?
Also doch selber frickeln? Dann gilt genau das vorher gesagte: Gibt's
nicht(Kurzfassung).

Thorsten Böttcher

unread,
Oct 18, 2023, 7:29:43 AM10/18/23
to
Ich bezog das "gibts nicht" auf den Teil "sich im Betrieb nachladen lassen".
Und das gibts sehr wohl.

Ob die sich als USV eignen hängt vom Anwendungsfall ab.

Die aus dem Link scheint das ja zu schaffen.


Stefan

unread,
Oct 18, 2023, 2:30:44 PM10/18/23
to
Am 14.10.2023 um 20:04 schrieb Wolfgang Schreiber:
Ich würde als allererstes das Stromversorgungskabel überprüfen.

Wenn du den Raspi über ein USB Kabel versorgst, sollte dieses auch für
den Strom, den der Raspi benötigt ausreichen. Viele USB Kabel sind
hauchdünn und dann gibt es einen heftigen Spannungsabfall auf dem Kabel
was dann zu merkwürdigen Effekten führt.

Gruß

Stefan

Wolfgang Schreiber

unread,
Oct 31, 2023, 9:02:47 AM10/31/23
to
> Also kauf die ELV solange sie es gibt, es ist eine
> seltene Ausnahme.

Das Teil ist heute eingetroffen. Sieht gut aus, allerdings gefühlt recht
schwer (330g). Aus Gewichtsgründen werde ich auch die Bastellösung mit
der "China-Platine" weiterverfolgen. Praxistests dann erst im nächsten
Frühjahr, inzwischen ist die Saison beendet. :-)

VG
Wolfgang

0 new messages