Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Adernfarben im internationalen Vergleich

4,191 views
Skip to first unread message

Torsten Schneider

unread,
Jan 27, 2009, 3:53:52 AM1/27/09
to
Hallo allerseits,

da ja hier schon viel über Adernfarben diskutiert wurde, würde mich mal
interessieren, wie es denn mit den Adernfarben international gehalten
wird.

M.W. sind diese zumindest innerhalb der EU und vermutlich auch in der
Schweiz ähnlich der in Deutschland üblichen Verhältnisse, aber wie sieht
es denn in anderen Ländern aus (meinetwegen USA, Japan oder so)?

Google und Co. liefern dazu nicht wirklich Brauchbares.


Grüße, Torsten

Joerg

unread,
Jan 27, 2009, 11:48:42 AM1/27/09
to
Torsten Schneider wrote:
> Hallo allerseits,
>
> da ja hier schon viel über Adernfarben diskutiert wurde, würde mich mal
> interessieren, wie es denn mit den Adernfarben international gehalten
> wird.
>
> M.W. sind diese zumindest innerhalb der EU und vermutlich auch in der
> Schweiz ähnlich der in Deutschland üblichen Verhältnisse, aber wie sieht
> es denn in anderen Ländern aus (meinetwegen USA, Japan oder so)?
>

Ok, ich lebe in USA. Phase schwarz, Null weiss, Schutzerde gruen. Kann
auch mal gruen-gelb sein, habe ich aber in Wandinstallationen selten
gesehen. Es gibt Sonderfarben fuer mehrere Phasen und geschaltete Kabel,
doch in vielen Gebieten darf man auch mit farbigem Isolierband an den
Enden selbst codieren. Gebiete, weil der Inspektor in jedem Dorf die
Hohheit hat. Wenn dem was nicht passt, muss es raus.


> Google und Co. liefern dazu nicht wirklich Brauchbares.
>

Hier findet sich viel Info ueber Hausnetze:

http://www.tkk.fi/Misc/Electronics/wire_mains.html

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.

ingo....@web.de

unread,
Jan 27, 2009, 3:38:03 PM1/27/09
to
Moin,

> da ja hier schon viel �ber Adernfarben diskutiert wurde, w�rde mich mal


> interessieren, wie es denn mit den Adernfarben international gehalten
> wird.
>
> M.W. sind diese zumindest innerhalb der EU und vermutlich auch in der

> Schweiz �hnlich der in Deutschland �blichen Verh�ltnisse, aber wie sieht
> es denn in anderen L�ndern aus (meinetwegen USA, Japan oder so)?

Japan:
------

Einphasige Haushaltsinstallation mit 100V/50 oder 60Hz:
L = sw, N = ws, PE = gn (wo vorhanden, teilweise findet man nur 2-
polige Steckdosen)
ws kann auch transparent sein.

100/200V Netze (split phase/Einphasen-Dreileiternetz):
L1 = ro, L2 = sw, N = ws
(an der einphasigen Steckdose kommt dann natürlich auch L1 in sw an)

Bei Drehstrom mit geerdetem L2:
L1 = ro, L2 = ws, L3 = bl
Bei Drehstrom mit nicht geerdetem L2:
L1 = ro, L2 = sw, L3 = bl

Blaue Adern hab ich aber bis jetzt nie gesehen, ich möchte nicht
ausschließen, dass man da auch scon mal der Einfachheit halber das
immer verfügbare ro/sw/ws-Kabel nimmt.

Typische Installationsflachleitung für 100V einphasig mit PE:
<http://upload.wikimedia.org/wikipedia/ja/thumb/3/3f/EM-EEFケーブル.jpg/
400px-EM-EEFケーブル.jpg>

Gruß, Ingo


Udo Piechottka

unread,
Jan 27, 2009, 6:00:49 PM1/27/09
to
ingo....@web.de schrieb:

> L1 = ro, L2 = sw, N = ws

Abkürzung für rot=rt, rose=rs

ro ist nicht so eindeutig.

Gruss Udo

ingo....@web.de

unread,
Jan 28, 2009, 3:48:57 AM1/28/09
to
Udo Piechottka wrote:
> ingo.bra...@web.de schrieb:

>
> > L1 = ro, L2 = sw, N = ws
>
> Abkürzung für rot=rt, rose=rs
>
> ro ist nicht so eindeutig.

Hmm, ist das jetzt wieder eine VDE-Änderung?
Ich bin sonst eher Autobastler und da wird (in D) immer ro verwendet.
Und in deutschen Hausinstallationen ist rot ja heutzutage eh
"unbeliebt".


Gruß, Ingo


>
> Gruss Udo

Torsten Schneider

unread,
Jan 28, 2009, 4:34:48 AM1/28/09
to
ingo....@web.de wrote:

>Japan:
>[...]


>
>Bei Drehstrom mit geerdetem L2:
>L1 = ro, L2 = ws, L3 = bl
>Bei Drehstrom mit nicht geerdetem L2:
>L1 = ro, L2 = sw, L3 = bl

Gibt es dabei keinen Schutzleiter?

><http://upload.wikimedia.org/wikipedia/ja/thumb/3/3f/EM-EEF????.jpg/
>400px-EM-EEF????.jpg>

Da bekomme ich immer nur einen 404 oder "Error generating Thumbnail".


Grüße, Torsten

Rudi Horlacher [Paul von Staufen]

unread,
Jan 28, 2009, 5:56:21 AM1/28/09
to
ingo....@web.de wrote:
> Udo Piechottka wrote:
> > ingo.bra...@web.de schrieb:
> >
> > > L1 = ro, L2 = sw, N = ws
> >
> > Abkürzung für rot=rt, rose=rs
> >
> > ro ist nicht so eindeutig.
>
> Hmm, ist das jetzt wieder eine VDE-Änderung?
> Gruß, Ingo

VDE-Aenderung? Nicht dass ich wüsste.

Während meiner ganzen Berufszeit war rt = rot und rs = rosa

Rudi

--
/ Rudi Horlacher - Am Pfarrgarten 42 - 73540 Heubach /
/__ /__
/ p...@watschel.bb.bawue.de /
/ /
\/ Der Berg ruft: ................ \/

ingo....@web.de

unread,
Jan 28, 2009, 3:27:45 PM1/28/09
to
Rudi Horlacher [Paul von Staufen] schrieb:

> ingo....@web.de wrote:
> > Udo Piechottka wrote:
> > > ingo.bra...@web.de schrieb:
> > >
> > > > L1 = ro, L2 = sw, N = ws
> > >
> > > Abk�rzung f�r rot=rt, rose=rs

> > >
> > > ro ist nicht so eindeutig.
> >
> > Hmm, ist das jetzt wieder eine VDE-�nderung?
> > Gru�, Ingo
>
> VDE-Aenderung?

Den Vorschlag nehm ich zurück.

> Nicht dass ich w�sste.
>
> W�hrend meiner ganzen Berufszeit war rt = rot und rs = rosa

Scheint in der DIN-VDE schon immer so gewesen zu sein, ja.
Sieht man mal wieder - die Autohersteller machen immer nur
proprietäres Gelump.

Gruß, Ingo


ingo....@web.de

unread,
Jan 28, 2009, 3:38:38 PM1/28/09
to
Torsten Schneider schrieb:

> ingo....@web.de wrote:
>
> >Japan:
> >[...]
> >
> >Bei Drehstrom mit geerdetem L2:
> >L1 = ro, L2 = ws, L3 = bl
> >Bei Drehstrom mit nicht geerdetem L2:
> >L1 = ro, L2 = sw, L3 = bl
>
> Gibt es dabei keinen Schutzleiter?

Schutzleiter ist in Japan immer grün.
Steckdosen sind nach meinem Eindruck nur für 100V/15 oder 20A
(einphasig) und 200V/15 oder 20A (gegenphasig/split-phase) verbreitet,
alles dadrüber und Drehstrom wird fest angeklemmt. Dabei ist der
Schutzleiter nicht mit im Kabel, sondern eine extra Einzelader, bei
höheren Querschnitten auch gerne dünner! als der Rest.
An Hausanschlüssen kommt das ganze ohne separaten Schutzleiter an, ob
die weiße Ader da PEN ist oder ein TT-Netz vorliegt kann ich leider
nicht sagen.

> ><http://upload.wikimedia.org/wikipedia/ja/thumb/3/3f/EM-EEFケーブル.jpg/
>>400px-EM-EEFケーブル.jpg>


>
> Da bekomme ich immer nur einen 404 oder "Error generating Thumbnail".

</arrogant>
Da mußt du dir mal 'n japanischen Zeichensatz installieren und einen
unicode-fähigen Newsreader/Browser verwenden.
<\arrogant>

Ich hab's mal hierhin <http://img340.imageshack.us/
img340/2469/400pxemeefvb8.jpg> geladen.


Gruß, Ingo

Ragnar Bartuska

unread,
Jan 31, 2009, 8:56:18 AM1/31/09
to
On 27 Jan., 09:53, schnei...@mabi.de (Torsten Schneider) wrote:
> Hallo allerseits,
>
> da ja hier schon viel über Adernfarben diskutiert wurde, würde mich mal
> interessieren, wie es denn mit den Adernfarben international gehalten
> wird.
>
> M.W. sind diese zumindest innerhalb der EU und vermutlich auch in der
> Schweiz ähnlich der in Deutschland üblichen Verhältnisse, aber wie sieht
> es denn in anderen Ländern aus (meinetwegen USA, Japan oder so)?
>
Also soweit ich das überblicke gibt es weltweit drei große Blöcke:
europäisches System, US-System und altes britisches System.
Europäisches und US-System wurden hier schon zur Genüge erklärt, das
japanische System entspricht US-Gepflogenheiten, lediglich der
Schutzleiter von Installationsleitungen ist in den USA ausnahmslos
blank (detto übrigens in GB, dort muß allerdings an jeder
abgemantelten Stelle der PE mit gelb-grünem Schrumpfschlauch überzogen
werden...). Das alte britische System findet man in den ganzen alten
Kolonien (ich kenne es von Australien, Neuseeland, aus dem ganzen
nahen Osten). Belegung:
L1 rot,
L2 weiß oder gelb,
L3 hellblau,
N schwarz und
PE grün oder später gelbgrün.
GB selbst hat erst vor 2 oder 3 Jahren umgestellt.

Randnotiz zu den USA: für 277/480V Stern und andere Drehstromsysteme
wird oft für die L braun, orange und gelb benützt, auch violett findet
man in Industriesystemen. Der N eines 277/480V-Drehstromsystems ist
per Übereinkunft grau, prinzipiell ist grau soweit ich mich erinnern
kann auch für 120V zulässig, aber unüblich. Bei größeren Querschnitten
kommen normalerweise schwarze Adern mit Markierungen an den Enden zum
Einsatz (denke mal so ab allem was größer ist als unser 10mm2).

Unsicher bin ich mir, was Rußland und die ehemaligen Sowjetrepubliken
verwenden, nach Fotos zu urteilen schert man sich dort aber gar nicht
um Aderfarben, so viele weiße Adern auf einem Haufen habe ich selten
gesehen.

China verwendet meiner Erinnerung nach bei neuen Installationen eher
das europäische System, allerdings ist L meistens nicht braun oder
schwarz sondern rot (das kann man in CH und F aber auch haben).

Geht man allerdings zu den historischen Aderfarben wird es
haarsträubend, da hat mit Ausnahme von D, A, DDR und HU jedes
europäische Land sein völlig eigenes Süppchen gekocht. PE hatte so
ziemlich alle Farben des Regenbogens, gehört habe ich von rot, gelb,
rot&gelb gestreift, weiß, braun, schwarz, grün,... genauso natürlich L
und N. Manche Länder hatten erst gar keine verpflichtenden
Zuordnungen, ich habe eine alte italienische Leitung (H05VV-F) mit den
Aderfarben rot, grün und gelb. Wenn ich mich recht erinnere ist L
grün, N rot und PE gelb (oder da die Leitung einen Schukostecker hat
sagen wir mal die grüne Ader ist geschaltet).

sg Ragnar

PS: wenn dich die historischen Farben interessieren geh mal auf
www.electrical-contractor.net ins Forum und such nach "historic color
codes". Da haben wir mal mit Beteiligten aus der ganzen Welt versucht
eine Liste zu erstellen.

Thorsten Klein

unread,
Feb 8, 2009, 5:09:21 PM2/8/09
to
Wenn ich ran denke, was für Farben in meiner letzten Wohnung verwendet
wurden (D, NRW, Baujahr Ende 1980/Anfang 1990): z.T. Lila oder braun,
der Lüfter im Gäste-WC hatte gnge als geschaltete Phase, der
Raumthermostat (Heizung) hatte ebenfalls eine gnge Ader (Kleinspannung!!!).
Der Elektriker war wohl betrunken, als er das Haus verdrahtet hatte,
aber wenn man die schiefen Wände anguckt, wundert einen das nicht mehr ;-)

Ragnar Bartuska

unread,
Feb 11, 2009, 5:06:39 PM2/11/09
to

Ja klar, was besoffene Elektriker basteln steht auf einem ganz anderen
Blatt. In unserem neuen Haus ist mal blau-braun-gelbgrün, mal schwarz-
blau-gelbgrün, aber auch lila-blau-gelbgrün und orange-blau-gelbgrün,
ein Stromkreis L grün, N schwarz, PE gelbgrün, eine einzelne Steckdose
grün-grün-gelbgrün,... dazwischen elegant hineingeflochten Reste der
alten, völlig zerfallenden stoffisolierten Leitungen, teilweise auf
mehrere cm blank.

Die LEitung zur nicht mehr existierenden Brunnenpumpe beginnt als
braun-blau-violett-gelbgrün und endet als 2 Stück H05VV-F - entweder
waren alle L in einer Leitung, damit gelbgrün als L mißbraucht oder er
hat einen Drehstromkreis in 2 Leitungen verlegt... ich hab die
Flickstelle im Bad(!) noch nicht gefunden. Wenigstens ist der Kreis
jetzt spannungslos (wer immer die Pumpe demontiert hat hat die
Leitungen im Keller nur abgeschnitten und nicht isoliert und die LSS
mit Isolierband überklebt, als das runterfiel hat die Vorbesitzerin
wieder eingeschaltet).

Und der unbekannte Meister hat auch noch die N im Verteiler (1+N-LSS)
bei 35A Vorsicherung mit 2,5mm2 gebrückt...

Die AP-Steckdose die auf den Federdeckel einer UP-Dose geschraubt war
fand ich auch nett, besonders daß es eine Lichtstromsteckdose ist
obwohl dahinter ein PE liegt.

sg Ragnar

0 new messages