Ich suche eine einfache Methode Suppressor Dioden zu testen.
Es reicht eine GUT/SCHLECHT Aussage.
Die Dinger sind in den Eingängen einer Steuerung verbaut, da die
eingendliche Anlage durch hohe Störströme große Spannungen in die
Steuerleitungen induzieren kann.
vG Helmut
Dafuer braeuchte man eine gepulste Quelle, die versucht den
Steuereingang ueber die Spannung der TVS Diode zu ziehen, in beide
Richtungen. Diese Quelle muss aber strombegrenzt sein, damit sie den TVS
nicht mit einem Knall von "war bis vor einer Millisekunde noch gut" nach
"schlecht" bugsiert :-)
Wieviel der TVS dabei bequem aushaelt steht entweder im Datenblatt oder
nachfragen.
Dazu brauchst Du dann noch eine Schaltung mit Komparator, die fuer
einige Sekunden quakt oder eine rote Lampe angehen laesst, wenn die
Spannung gegen Ende des Pulses nicht in einem Toleranzband gelegen hat.
Ich habe hier ein Scope (Instek GDS-2204) bei dem man ein Gut/Schlecht
Toleranzband auf den Bildschirm legen kann. Bei Verletzung der Bedingung
gibt es ein Triggersignal an der Rueckwand aus und auf Wunsch ertoent
ein Summer.
--
Gruesse, Joerg
http://www.analogconsultants.com/
"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
> Dafuer braeuchte man eine gepulste Quelle, die versucht den
> Steuereingang ueber die Spannung der TVS Diode zu ziehen, in beide
> Richtungen. Diese Quelle muss aber strombegrenzt sein, damit sie den TVS
> nicht mit einem Knall von "war bis vor einer Millisekunde noch gut" nach
> "schlecht" bugsiert :-)
Ack.
Man kann aber auch mit Energiebegrenzung arbeiten. Also Flyback,
hinreichend kleine Energiemenge rein laden und Schuss. Da letztlich die
Energie den Schaden anrichtet, ist das weitgehend sicher. Für eine sehr
schnelle Aussage kann man mit einem C die Flankensteilheit passend
begrenzen, so dass die Maximalspannung alleine ausreichend ist.
Marcel
Ein Flyback Energy Dump klappt aber nur wenn die Steuereingaenge alle
halbwegs aehnlich beschaltet sind. Wenn z.B. einer etliche uF an
Kapazitaet mit drin hat und der naechste gar keine, dann koennte es
heikel werden. Im Idealfall laesst man die Spannung ansteigen und regelt
ab wenn der Gradient hart abflacht.
Bei entsprechend fetten TVS ist das aber alles halb so wild, die koennen
was ab. Allerdings haben die auch eine hohe Kapazitaet.
Fatz ... *PENG* ist in den Gefilden der Elektronik eher verpoent :-)
Aber im Ernst, die sollen Spikes kappen, deren zeitlich begrenzte
Energiedosis verknusern und sich danach unaufgefordert und ohne Meldung
wieder auf Wachposition begeben.
>> Wieviel der TVS dabei bequem aushaelt steht entweder im Datenblatt oder
>> nachfragen.
>
> Und wenn sie das nicht ausgehalten hat, dann war der Test effizient.
>
Nein, ganz so geht das nicht. Man kann sie nie bis an die Grenzen testen
weil dann u.U. eine Vorschaedigung passiert.