Am 12.12.20 um 09:37 schrieb Manuel Reimer:
> Die Frage die sich mir da stellt: Gibt es einen einfachen Weg um den
> Einschaltvorgang immer in den Nulldurchgang zu legen?
Geht. Zieht aber oft einen Stand-By-Verbrauch mit sich. Irgendwie muss
das Ding ja gesteuert werden.
Falls das Zeug eher wenig eingeschaltet ist, gibt es noch die
Möglichkeit einfach eine Einschaltstrombegrenzung zu verwenden. Das ist
im einfachsten Fall ein Widerstand und ein 220VAC Relais. Das Relais
überbrückt den Widerstand, aber eben erst nach etlichen Millisekunden.
Als Widerstand eignet sich etwas aus der Keramikklasse (11W oder 17W)
und mit einigen Ohm (z.B. 6,8 Ohm). Wenn dein Schalter nichts kann,
kannst du auch einen größeren Widerstand nehmen, aber der wird dabei
natürlich auch schneller heiß.
Die Relaisspule hängt man /hinter/ den Widerstand. Das erhöht die
Verzögerung noch etwas, wenn viel dran hängt.
Falls dann beim Einschalten auf der Lastseite ein Kurzschluss ist,
raucht der Widerstand ab. Aber diese Situation hätte jeden anderen
Schalter auch zerstört, und der Widerstand ist das billigste Teil.
Wenn das Relais keine 20A oder so kann, dann muss noch eine
Schmelzsicherung in die Leitung, z.B. T8A.
Mit dieser Technik schalte ich heute noch die Ringkerntrafos vom uralten
Wohnzimmerverstärker, der Zusammen mit dem ganzen Rest an einer
Steckdosenleiste hängt, die das sonst keine 2 Wochen überstehen würde.
> Müsste vor allem
> günstiger sein als regelmäßiger Schalterwechsel. Eine nach dem Schalter
> liegende Schaltung soll also erstmal einen Nulldurchgang abwarten und an
> der Stelle dann z.B. einen Triac zünden.
Geht auch. Ist aber Aufwand. Und es funktioniert nur, wenn wirklich nur
Schaltnetzteile mit Zwischenkreiselkos dran hängen. Ein Ringkerntrafo
dabei und Du erreicht das genaue Gegenteil, weil der dabei voll in die
magnetische Sättigung fährt.
Das obige geht dagegen immer.
> Ich wüsste wie ich sowas selber bauen kann, frage mich aber ob es dafür
> fertige Module gibt. Kann ja nicht sein das ich der einzige bin der
> Verbraucher mit hohem Einschaltstrom im Nulldurchgang schalten will.
Einschaltstrombegrenzer gibt es auch fertig. Allerdings wird man dafür
mutmaßlich schon ein paar neue Schalter bekommen.
Marcel