Leo Großmann wrote:
> Interessiert las ich darin, dass es wohl tatsächlich so vorkommen
> soll, dass dilettantische Elektriker einen Herdanschluß so gebaut haben,
> dass eine gleiche Phase aufgeteilt wurde.
>
> [...]
>
> Kommt das tatsächlich so vor oder macht ihr da in dem
> Thread Witze?
Habe ich vor nicht allzulanger Zeit erst in der Verwandtschaft beseitigen dürfen.
War in dem Fall allerdings nicht der einzige Mangel. Ich habe bei der
Gelegenheit gleich die ganze Verdrahtung erneuert. Und dabei etliche ungenutzte
Stromkreise totgelegt.
> Bei welchen Baujahren wurde das so gemacht und ab
> wann muss man damit nicht mehr rechnen?
Hat mit dem Baujahr nichts zu tun, denn eine solche, zwangsläufig zu Überlastung
des Neutralleiters führende, Installation war eigentlich schon immer Pfusch.
Der Pfusch bei meinem Bekannten dürfte so etwa vor 20 Jahren gemacht worden
sein. Ist also nicht so extrem lange her.
> Wenn man nun in einem Objekt wohnt, wo der Stromanschluß
> so wie oben gezeichnet realisiert ist und der Herdanschluß aus
> einer Schlauchleitung mit 3x Phase, 1x Neutral und 1x gelb/grün
> besteht, die Drähte also aus 5x 2,5qmm bestehen, ist das dann
> trotzdem so zulässig?
Nein. Man kann es auf zulässig umbauen wenn man einen echten Einphasen-Anschluss
draus baut. Viele E-Herde kann man mit Steckbrücken passend umbauen. Wenn man
dann aber zu viel auf einmal einschaltet, fliegt der LSS. Es sei denn man
erneuert die Zuleitung durch eine, die man höher absichern kann.
Alternativ kann man natürlich die UV auf dreiphasig umbauen. In meinem Fall war
das möglich und wurde von mir deshalb auch so gemacht.
> Angenommen die Herdleitung ist mit 3x LSS 20A oder 16A abgesichert.
> Welchen Querschnitt müssen die einzelnen Drähte der Phasen
> haben, wenn sie mit 16A oder 20A abgesichert sind? Bei mir sind
> die Phasen für den Herdanschluß mit je 20 A abgesichert. Bei einem
> Bekannten sind sie mit 16 A abgesichert.
16A sollte für einen "normalen" E-Herd, bei Dreiphasenanschluss, reichen. Man
sollte die Sicherung nicht unnötig hoch wählen!
> Welchen Querschnitt bräuchte dann der Nulleiter mindestens, wenn
> er dafür ausgelegt sein müsste 48 A zu transportieren? Und welchen
> Querschnitt wenn er 60 A transportieren muss?
>
> 2,5qmm werden wohl weder im ersten noch anderen Fall ausreichend
> sein. Wäre dann eine solche Installation trotzdem zulässig oder
> ein zwingender Grund den Vermieter zur Nachbesserung aufzufordern?
2,5mm² werden verwendet um einen E-Herd mit 16A abzusichern. Deine 48A sind für
die dünne Leitung auf jedem Fall zu viel!
Gruß
Manuel
XPost nach de.soc.recht.wohnen entfernt